nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Zitat:
@ein-V-Fahrer schrieb am 25. Februar 2016 um 12:38:18 Uhr:
@ Ase, danke für die Rückmeldung.
Was ist aber gefühlt eine "deutliche Verbesserung" ... so geschätzt in %?
Kannst du sagen, dass du weniger Pedaldruck benötigst?Ich frage, da ich ernsthaft am überlegen bin bei mir dann Scheiben und Beläge aus privater Tasche umrüsten zu lassen.
Persönlich komme ich soweit klar mit den Bremsen, meine Frau jedoch (die die Vau überwiegend fährt), ist immer wieder am fluchen wie ein Rohrspatz über den notwendigen Pedaldruck um die Kiste zum stehen zu bekommen.Hast du oder ggf. jemand anderes auch die Teilenummern für Scheibe und Beläge?
Und was kostet der Spass ca.?
Der Bremsdruck ist nicht wesentlich besser geworden, wird es vermutlich auch nicht mehr.
In der Stadt hatte ich bisher bei der V-Klasse keine Probleme mit der Bremswirkung, außer dass der Pedalweg teilweise sehr lang ausfällt. Leider.
Die überwiegenden Probleme traten bei mir bei Autobahnfahrten auf. Hier schaukelte sich meine V-Klasse teilweise stark auf und das Lenkrad schlug wie wild aus. Dieses Problem ist zum jetzigen Zeitpunkt, nach 2.000 km, nicht mehr aufgetreten. Langzeiterfahrungen sind abzuwarten.
Die Teilenummern für die neuen modifizierten Bremsscheiben und die neuen modifizierten Bremsbeläge werden sicherlich Befner oder GT-Liebhaber durchgeben können. Leider gibt Mercedes hier keine Dokumente bei Garantiearbeiten heraus.
Meines Wissens nach sind und waren nie Bremsscheiben von irgendwelchen Änderungen betroffen. Es handelte sich wohl um ein reines BremsBELAGthema. GT-Liebhaber kann das aber sicher besser beurteilen.
Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 25. Februar 2016 um 15:51:51 Uhr:
Meines Wissens nach sind und waren nie Bremsscheiben von irgendwelchen Änderungen betroffen. Es handelte sich wohl um ein reines BremsBELAGthema. GT-Liebhaber kann das aber sicher besser beurteilen.Gruß
Befner
Die Bremsscheiben und die Bremsbeläge die heute verbaut werden, entsprechen NICHT den Verschleißteilen, die zu Beginn der Produktion verwendet wurden.
Trotzdem haben die die gleichen Probleme wie bei der Werksausführung.
Die Bremsscheiben werden bei Hitze unrund ,
also fangen an zu ruppeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tauro2000 schrieb am 25. Februar 2016 um 17:26:49 Uhr:
Trotzdem haben die die gleichen Probleme wie bei der Werksausführung.
Die Bremsscheiben werden bei Hitze unrund ,
also fangen an zu ruppeln.
Ich denke, die werden nicht unrund. Durch die grosse Hitze kommt es bei den Gußscheiben zu Ablagerungen, diese stehen praktisch aus der Scheibe heraus, werden stärker erwärmt als das umgebende Gusseisen. Bei Temperaturen von ca 650 Grad wandelt sich Gusseisen dann zu Zementit um. Dieser Prozess wird immer weiter unterstützt, es bildet sich Eisenkarbid. Das führt zum Rubbeln der Bremsen und kann nur durch Ersatz der Scheibe und des Belages abgestellt werden. Denn ursprünglich sind die ungleichmässigen Ablagerungen durch den Belag entstanden.
Allerdings habe ich das jetzt auch schon zum 3. Mal mit korrektem "Einbremsen" der Anlage probiert - und bin schon wieder gescheitert.....
Die Teilenummern der letzten Massnahme (vor 2 Wochen):
Scheibe 330mm : A447421001207
Beläge : A4474200220
Die Angabe ist für einen 220cdi Edition mit 17" Bremse.
Gruss
Andi
Mittlerweile tritt folgendes Problem bei meiner Klimaautomatik auf:
Vorab auf Auto eingestellt verliert die Klimaautomatik über Nacht die abgespeicherte Einstellung und schaltet die Auto-Einstellung aus.
Hatte ich noch nie,
aber aktuell wieder! die Anzeige, dass PRE-SAFE Funktionsumfang eingeschränkt ist.
Hatte ich schon öfter, nun sogar beim Einschalten der Zündung. Das Auto ist sauber! Mein Freundlicher hat bereits Distronik und Kamera getauscht. Gebracht hat das alles NIX.
Ich hatte auch des öfteren Störungen und Fehlermeldungen aller Art. 13 Monate lang, seit drei Wochen habe ich eine neue Batterie - seitdem ist Ruhe. Sogar die Standheizung lief heute das 7. Mal in Folge, ohne Nachzuladen. Und Zwischendurch nur Kurzstrecke. Auch Start/Stop geht jetzt. Haben die mich doch 13 Monate mit einer defekten Batterie rumfahren lassen. Das hätte mir manchen Ärger und Werkstattbesuch erspart.
3 Wochen ohne Ladegerät, das hatte ich noch nie.
Zitat:
@ase78 schrieb am 28. Februar 2016 um 16:14:16 Uhr:
Mittlerweile tritt folgendes Problem bei meiner Klimaautomatik auf:Vorab auf Auto eingestellt verliert die Klimaautomatik über Nacht die abgespeicherte Einstellung und schaltet die Auto-Einstellung aus.
Das habe ich ständig, auch bei der Fondklimaanlage. Nach mehreren Updates soll ich jetzt eine neue Bedieneinheit bekommen.
Zitat:
@DeSeppAusBaden schrieb am 28. Februar 2016 um 20:56:45 Uhr:
Ich hatte auch des öfteren Störungen und Fehlermeldungen aller Art. 13 Monate lang, seit drei Wochen habe ich eine neue Batterie - seitdem ist Ruhe. Sogar die Standheizung lief heute das 7. Mal in Folge, ohne Nachzuladen. Und Zwischendurch nur Kurzstrecke. Auch Start/Stop geht jetzt. Haben die mich doch 13 Monate mit einer defekten Batterie rumfahren lassen. Das hätte mir manchen Ärger und Werkstattbesuch erspart.
3 Wochen ohne Ladegerät, das hatte ich noch nie.
Um welche Batterie handelt es sich? Bei mir wurde auch die Starterbatterie gewechselt (hat man mir gesagt - offizielle Dokumente dazu bekommt man ja nicht).
Bei mir stellt sich die Lüfter Geschwindigkeit hinten auch immer auf Manuell wenn ich die Heckklappe geöffnet hatte, denke da ist ein Wackel im Bedienteil im Dachhimmel.
@Bernh24
Bei mir wurde die Starterbatterie gewechselt, nachdem sie total ausgefallen war.
Wie gesagt, jetzt funktioniert plötzlich alles am Auto - nunja bis auf die Klima, die ab und an macht was sie will.
Da bei mir der Mobile-Service-Truck vor Ort war und ich nebenan stand, weiß ich, dass wirklich nur die Batterie getauscht wurde. Hat 10 Minuten gedauert. Sonst haben die nichts gemacht.
Zum Thema Batterie kann ich mal ganz kurz eine Story aus dem Bereich VW beitragen. Ein VW up BT von mir zeigte das Phänomen, das plötzlich mitten währen der Fahrt der Wagen stark nach links zog. Ebenso die Nullstellung beim Kaltstart verstellt war.
Mit diesem Problem durchlief ich unzählige Werkstattaufenthalte, der Fehler war eindeutig im Speicher abzulesen.
Es wurde wirklich ALLES getauscht. DSR, Stangen, Dämpfer, Lager, Lenkrad, teile der Kabel, Bremsanlage....nix Problem trat immer wieder auf. Mal wurde mir Erzählt, das käme von den LKW Spuren, mal der Fehler sei gefunden worden und immer auf Garantie ! Dann traten auch Probleme im Winter mit der Start / Stopp auf.
Ein Umzug und der dadurch notwendige Wechsel des Freundlichen (nach ca. 2,5 Jahren) brachte bei einem normalen Intervall Service die Lösung. Der Werkstattleiter rief mich an und meinte da stimmt was mit dem Ladestrom nicht, er hätte Schwankungen in der Batterie und keine konstant anliegende Spannung (Abweichung 0,2 V).
Nach zwei Tagen VW UP zurück, neuer Batterie und mit dickem Grinsen des Werkstattleiters, der sich die Historie des UPs von VW gezogen hatte.
Ende vom Lied war, die Batterie hatte eine Baufehler ab Werk, seit dem Tag kein einziges Problem mehr. Mein UP ist 3,5 Jahre alt, das Fahrwerk vorne komplett 1 Jahr ;-)
Daher immer meine Empfehlung Mut zum Wechsel des Freundlichen, wenn es nicht mehr passt. Mehr als die erforderlichen 2-3 Versuche (bei ein und demselben Problem) akzeptiere ich seither nicht mehr !
Ähm ... kleine Frage: was hat die Batterie mit einer verstellten Spur zu tun?
Zitat:
@erzbmw schrieb am 29. Februar 2016 um 14:58:46 Uhr:
Ähm ... kleine Frage: was hat die Batterie mit einer verstellten Spur zu tun?
Nix, sollte natürlich Nullstellung heißen. THX