Mängelsammlung am RS

Skoda Octavia 3 (5E)

Moin!

Ich mag meinen RS eigentlich ganz gerne leiden, aber irgendwie werden die Mängel (zumindest in meinen Augen als solche zu bezeichnen) immer zahlreicher und nerviger... Folgende Sachen habe ich aktuell zu bemängeln:

- Knistern aus den Lautsprechern (hab ich hier im Forum schon angesprochen)
- Ausfall der Lenkradbedienung, bzw. unkontrolliertes Vorspulen der Musik, gleichzeitig keine Reaktion des Radios mehr auf Eingaben jeglicher Art
- Totalausfall der Musikwiedergabe nach Anschluss eines Handys per USB (selbst Neustart hat nicht geholfen). Es kam kein Ton mehr aus den Lautsprechern, Eingaben hat das Radio aber noch angenommen
- Angezeigter Druckverlust auf allen Reifen trotz richtig gewuchteter, montierter und vom Druck her beaufschlagter Räder. Kontrolle wurde nach Aufziehen der Winterreifen auch zurückgesetzt
- Plötzliches, selbsttätiges Entriegeln der Heckklappe beim Rangieren
- Klappern/Vibrieren in der Fahrertür im hinteren Bereich der Armauflage
- Klappern/Vibrieren in der Beifahrertür oberhalb des Tieftöners, eventuell auch wo anders, aber definitiv aus dem Beifahrerbereich
- Klappern/Vibrieren im unteren Bereich der B-Säule, Fahrerseite (ob Beifahrerseite auch muss ich noch kontrollieren)
- Klappern/Vibrieren aus dem Heckbereich
- Knarzen des Leders durch Reibkontakt an der Sitzverkleidung am Fahrersitz. Geräusch tritt nur beim Betätigen der Kupplung auf (linke vordere Ecke der Sitzfläche). Die Kontaktfläche habe ich schon lokalisiert.

Das ganze Programm werde ich den Herrn beim Autohaus auf den Hof werfen, sobald ich den Wagen zur Lackierung dort abgebe, weil das für mich langsam kein haltbarer Zustand mehr ist.

Bin ich der einzige, dem sowas bislang wiederfahren ist? Mich würde auch mal interessieren, ob es vielleicht eine Art allgemeines Problem der Elektrik ist (also das Klappern/Vibrieren mal außer Acht gelassen), dass dieses Fehlerbild auftritt.

Ich muss aber dazu sagen, dass der Rest tadellos funktioniert und der Wagen sonst eine prima Figur macht. Aussetzer oder Probleme mit dem Motor hatte ich bisher keine, nur die Komfort-Elektrik spinnt rum...

Ich würde mich über ein bisschen Feedback zu ähnlichen Problemen freuen und über Berichte anderer leidgeplagter! 🙂

35 Antworten

Ich spare mir mal das Zitat, sonst wird das zu lang :P

Kein Ton:
Signal kam ja auch, Radiosender wurden angezeigt, ich konnte nur nicht mehr die Lautstärke ändern (bzw. es hat nichts gebracht). Stumm geschaltet war das Radio auch nicht. Egal welche Quelle gewählt wurde, es kam keine Musik mehr raus.

Heckklappe entriegelt sich selbst:
Wo soll der gewesen sein? Ich hab kein Kessy und da das während der Fahrt passiert ist, hat der im Schloss gesteckt. Berühren ausgeschlossen, weil ich grade beidhändig am Lenkrad gedreht habe. Ersatzschlüssel haben beide zu Hause gelegen und meine Freundin wird wohl kaum 3km hinter mir her joggen oder fahren nur um mich zu ärgern 😉

Klappern vom Heck:
Ja, ich habe lose Sachen im Kofferraum (Eiskratzer-Besen-Kombi, Regenschirm, Scheibenabzieher), aber das Klappern tritt auch bei komplett leerem Fahrzeug auf, dann ist wirklich nicht mal mehr vorne was drin. Soweit bin ich selber auch schon, nachdem ich mal ein ähnliches Problem mit meinem Jetta nach Stoßdämpfer- und Federwechsel letztes Jahr.

Es ist übrigens noch was neues dazu gekommen, wobei ich mich schwer damit tue, das wirklich als Problem zu bezeichnen. Habe kürzlich beim Lenken mal gehupt und beim Drehen ist der Ton geschwankt, war eine Art Tremolo. Das kenne ich sonst nicht, normal sollte der Ton konstant auf einer Ebene sein...

Zu dem Thema "kein Ton" - ich hatte dieses auch einmal. Bei mir ist dieses durch das telefonieren ausgelöst worden. Ich hatte nach einem Telefonat statt auf "auflegen" zu drücken auf das Drehrädchen am Lenkrad gedrückt, dieses hab ich natürlich erstmal nicht bemerkt. Neustart etc. hat alles nix gebracht. Bis ich nochmal versucht habe zu telefonieren und dann zufällig - oder auch aus Verzweiflung - auf das Rädchen gedrückt habe. So lies sich der Fehler übrigens auch reproduzieren.

Columbus knarzt bei mir auch - jedoch immer bei den gefühlt gleichen Liedern

Evtl. hilft das ja weiter.

Sonst habe ich 58.000 km auf der Uhr - außer der bekannten Xenon / Tagfahrlicht Thematik keine weiteren Probleme.

Das mit dem Knarzen hört man bei mir auch bei ganz bestimmten Songs am Besten, wenn man ganz genau hin hört und die Umgebung nicht zu laut ist, dann hört man das bei allen Songs. Liegt wohl an gewissen Frequenzbereichen, die nicht sauber von der Datei zum Lautsprecher kommen.

Für können an der Stelle nur folgende Teile defekt sein:
- Hauptcomputer des MIB
- Verstärker des Canton-Systems

Wobei ich eher auf den Hauptcomputer tippe und da wiederum auf einen Softwarefehler, da beim Radio-Betrieb nichts dergleichen zu hören ist...

Ich werd noch blöde hier...

Als wenn die ganze Sammlung noch nicht genug wäre kam vor zwei Tagen noch ein anderes, sehr merkwürdiges Phänomen dazu -.-

Normal sind die großen Zahlen in der MFA (Geschwidnigkeit, Verbrauch, etc.) ja weiß. Wenn man zwischen den Funktionen bei den Fahrdaten umschaltet, sind diese normal auch weiß. Bei mir waren die auf dem Heimweg von der Arbeit am Dienstag auch weiß, aber wenn ich umgeschaltet habe, waren die allesamt orange. Nach Abstellen des Wagens für gut 20 Minuten und wieder losfahren (Zwischenstop zu Hause vor dem Einkaufen ^^) war wieder alles normal. Langsam mache ich mir sorgen, habe während der Fahrt (vor dem Stop) auch im Bordcomputer geschaut, ob Meldungen vorlagen, aber wurde nichts angezeigt. Auch mein Verdacht, dass es durch extrem untertouriges Fahren (6. Gang bei 50km/h, bergab) eine Art "Warnung" gewesen sein konnte, haben sich nicht bestätigt, im 4. Gang bei gleicher Konstellation ist alles so geblieben.

Hatte das schonmal jemand oder weiß, was dahinter stecken könnte?

Ähnliche Themen

Hab das letzt mit dem Orange auch gehabt aber was das zu bedeuten hat kann ich dir leider nicht sagen

Ich werde denen das am Montag mit auf den Zettel schreiben, wenn die den Wagen ohnehin überholen, genau wie den knarzenden Sitz (hab ich vergessen).

Aus einem Nachbarthread habe ich herausgelesen, dass es ein Update fürs Columbus gab. Jetzt habe ich die Hoffnung, dass sich zumindest diese Probleme auflösen.

Übrigens gestern noch ein neues Phänomen. Habe gehupt, etwas länger (vielleicht 6 bis 7 Sekunden) und nach knapp 5 Sekunden hat ein zweites Horn eingesetzt, bzw. der Ton hat sich stark verändert. Das werde ich auch mal anmerken und bei Gelegenheit nochmal an einem abgeschiedenen Ort testen...

Nervig finde ich, dass der Spurhalteassistent auf langen Autobahnfahrten immer mal zu piepen anfängt - vor allem wenn es lange einfach geradeaus geht und er meint, man hat keine Hand am Lenkrad, obwohl mindestens 1 Hand immer am Lenkrad ist.

Kommt immer wieder mal vor bei 500km Autobahn bestimmt 2-3x.

Spurhalteassistent: Der reagiert, wenn in zeitlichen Abständen kein Lenkbewegung erfolgt. Er kann ja nicht messen ob eine Hand am Lenkrad ist oder nicht, er kann nur über die "Gegenlenkbewegung" feststellen ob Du noch wach bist.

Zitat:

@A4 Avant 1,9TDI schrieb am 30. November 2014 um 20:48:08 Uhr:


Das mit den Bremsen kann ich leider bestätigen. Mein RS-TDI ist jetzt 3,5 Monate alt und ich bin 14.000 km gefahren. das quietschen war aber nicht von Anfang an, sondern hat sich irgendwann so eingestellt. Es ist immer wenn die Bremse kalt ist beim ersten bremsen.

Was ich nun auch ein paar mal gemerkt habe ist der schaltvorgang vom 2. in den 3. bzw vom 3. in den 4.
Teilweise gibt es beim schalten bei Vollgas einen Schlag.

Hat das noch jemand mal gehabt?? Oder ist das normal beim DSG?

Diesen Schlag beim Schalten vom DSG habe ich auch manchmal, aber eher bei niedrigen Drehzahlen und dreiviertel Gas. Auch zu beobachten bei manuellen Schaltvorgängen, eher vom 4. in den 5. oder 5. in den 6. Gang.

Das Quitschen stellte sich bei mir ca. bei Km-Stand 4000 ein. Die ersten paar Meter und beim ersten Bremsen. nach ein paar Minuten oder paar Mal bremsen ist das Geräusch wieder weg.

4->5 und 5->6 sind bei mir immer butterweich und sehr schnell. So wie ich es mir bei einem DSG vorstelle.

In den kleineren Gängen hakelt das Getriebe schon spürbar und teilweise gibt's diesen Schlag bei Vollgas. Das hatte ich eigentlich so nicht erwartet (bin DSG vorher noch nie gefahren..).

Seit 04.12. gibts ein Softwareupdate für das Motorsteuergerät.
Soll die unerklärlich langen Startversuche beheben.

Habe es gestern erhalten und muss sagen fühlt sich wirklich kräftiger an beim starten.

Untertourig hängt er nun ein ganzes Stück satter am Gas und muss nicht mehr mit Gewalt in Richtung 4000 gedreht werden wenn man mal den 140ps TDI vor einem nicht verlieren will... Obenraus gefühlt gleich wie vorher.
Gelungenes Update. DANKE.
Nettes Weihnachtsgeschenk

RS TDI Handschalter 06/2014

Der RS TDI ist schon recht schnell ...man muss ihn dafür aber leider prügeln und fast so ausdrehen, wie einen Benziner. Und dann fängt er an zu saufen (auch fast so, wie ein Benziner).
Also, mal gerade im hohen Gang schnell durchbeschleunigen ist nicht. Auf der Autobahn immer wieder einen bis zwei Gänge zurück schalten, damit man an dem vorbei kommt, der einem gerade Platz gemacht hat...sonst wird es peinlich. Das funktionierte mit meinem alten170 PS Passat TDI PD deutlich besser...
Zum Wechsel auf die Sommerreifen im Frühjahr kommt das, was ich eigentlich vermeiden wollte:
eine Leistungssteigerung . Damit müsste das geschilderte Problem eigentlich behoben sein und das Auto fährt auch so gut, wie es aussieht ... :-)

Zitat:

@vkvodi1 schrieb am 23. Dezember 2014 um 22:16:09 Uhr:


Seit 04.12. gibts ein Softwareupdate für das Motorsteuergerät.
Soll die unerklärlich langen Startversuche beheben.

Habe es gestern erhalten und muss sagen fühlt sich wirklich kräftiger an beim starten.

Untertourig hängt er nun ein ganzes Stück satter am Gas und muss nicht mehr mit Gewalt in Richtung 4000 gedreht werden wenn man mal den 140ps TDI vor einem nicht verlieren will... Obenraus gefühlt gleich wie vorher.
Gelungenes Update. DANKE.
Nettes Weihnachtsgeschenk

RS TDI Handschalter 06/2014

Kurzes Update:

Neue SW nach 200km auch oben rum deutlich

agiler als vorher. Dreht nun bis an die 5000 genau so weiter, wo vorher ab 4300 schon merklich weniger zug da war.

fühlt sich nun in etwa so an wie die leistungskurve vom TT TDI aussieht. (184ps von 3500-4400 u/min).Womöglich haben sie ja wirklich diese hergenommen...

Startverhalten bei heute -13°c auch Top!

Kann mir bitte jemand den Namen oder die Bezeichnung der Aktion mit dem Software-Update für das MSG beim RS TDI nennen ?
Danke !

Namen der Aktion kenn ich leider nicht.
Der Mechaniker sagte nur dass es seit 4.12. verfügbar ist und Startprobleme bei kalten Außentemperaturen beheben soll.
Ein guter Bekannter hat es am selben Tag wie ich auch für seinen DSG erhalten (aus 10/2014). Also Getriebe unabhängig das Ganze.

Auch er bestätigt das neue erfreuliche Motorverhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen