Loremo - 1,5-Liter-Auto geht 2009 in Serie

VinFast

Laut der Webseite des Herstellers Loremo soll der Wagen 2009 in Serie gehen.

http://www.loremo.com/img/design_basic.jpg

Es wird zwei Varianten geben. Den LS und den GT.

Der LS soll von einem 2-Zylinder Turbodiesel mit 20 PS angetrieben werden, der bei einem Durchschnittsverbrauch von 1,5 Litern auf 100 km eine Reichweite von 1.300 km haben soll. Schluss ist bei 160 km/h. Preis: 10.990 Euro.

Der GT wird einen 50 PS 3-Zylinder Turbodiesel haben mit einem Verbrauch von 2,7 Litern auf 100 km und einer Reichweite von 800 km. Hier ist bei 220 km/h Schluss. Preis: 14.990 Euro.

Beste Antwort im Thema

Das ganze Gerede um Hybrid kann ich nicht ab, es geht doch eh nur darum weiterhin fette Autos zu vermarkten. Karren die unötig fett und Breit die Straßen blockieren, nerven vor allem Rad-, Roller- und Motorradfahrer. Nen Auto ist zum fahren da, und kein rollender Zweitwohnsitz. Was nützen mir 200PS wenn ich 2Tonnen mit mir rumschleppe?
Mein Roller Sh 300i stärkste seiner Klasse wiegt 175kg hat nur 27 PS und ledert alles auf 4 Rädern ab, wenn es kein Sportwagen ist. Auch mein Daihatsu Cuore (verbraucht auch ohne Hybrid nur 5L) geht gut ab. 12,xx Sekunden und 170 km/h sind Topwerte bei seiner Motorgröße dafür brauchen andere deutlich über 100PS.

Und was die 20 PS des Loremo angehen, dem sei gesagt das der halbe Osten mit 600kg und 26 PS auch überall hingekommen ist zumindest solange sich keine Mauer in den weg stellte 😉

Sicherheit, ist wichtig doch Knautschzonen bringen auch Gewicht mit sich und dies wiederum auch Gefahren die man als Autofahrer nicht sieht. Jeder von uns ist gelegentlich auch Fußgänger oder Radfahrer, hat sich mal einer ausgemalt was 2 Tonnen Stahl bei einem selbst als Fußgänger oder Radfahrer anrichten können selbst bei niedrigen Tempo? Von dieser Seite betrachtet wären leichtere Fahrzeuge dann doch sicherer, weil weniger Gewicht=weniger Kraft.

Weniger Kraft beim beschleunigen,
weniger Kraft beim bremsen
weniger Schäden bei Unfallen

124 weitere Antworten
124 Antworten

Es gibt Neuigkeiten bei der Motorisierung!

Man meint, dass es still geworden ist um den Loremo...?!

Bei Videoportalen sieht man aber, dass sehr viel über den Wagen berichtet wird und auch im Netz steht...

Beispiel 

Anhand der neuen Webseite sieht das Projekt weiter denn je von einer Realisierung aus. 

Der Preis für den EV ist auch gesunken... 

Ich versteh das nicht... wieso haben die jetz das Design verschlimmbessert?! Wieso pfuschen die überhaupt am Design rum? Das alte war doch gut! (Ich fands sogar schöner) Sollten sie nicht lieber an der Serienreife feilen?

Mein Tipp:
Der Loremo wird sich bis 2014-2015 verzögern und schließlich eingestellt werden, weil bis dahin Polo, Fiesta und Co genau so wenig verbrauchen, billiger sind UND richtige Autos sind... (4 Türen, richtiger Kofferraum usw...)

Schade Loremo. Die Idee war ja ganz gut...

Ähnliche Themen

Anscheinend gibt es einen Wendepunkt in der bisherigen Loremo-Umsetzung...

Artikel 

Stellt sich nur die Frage, ob der Gordische Knoten geplatzt ist oder jetzt alles den Bach (Cargolifter...) runtergeht...?!?!?

Der Abgang von Sommer sieht nach dem Schlimmsten aus.

Weiß jemand mehr??

Tach!

Das war´s dann wohl: Vision vom Leichtbau-Auto Loremo vor dem Ende

...und dem MINDSET ergeht´s auch nicht besser: Schweizer Autotraum vor dem Aus

...bei den Visionen des Vorstandes (weiß der was er will?) kann man jetzt schon alles in die Tonne treten... 

Zitat:

http://www.derwesten.de/.../...Auto-Loremo-vor-dem-Ende-id2476912.html

Auch höher und breiter müsse der Loremo werden – schließlich sei im Stadtverkehr die optimierte Aerodynamik nicht entscheidend.

Lo

w

Re

sistance

Mo

bile

Zitat:

In Richtung Kleintransporter wolle er die Entwicklung treiben, kündigt Zollhoefer an. Über einen kleinen, wendigen „Lastesel”, konzipiert für den Einsatz in der Stadt, elektrisch oder mit einem Hybrid-Motor angetrieben, gebe es „vielversprechende Gespräche” mit der Deutschen Post und Paketdiensten.

Beim Kleintransporter setzt man dann wohl darauf, dass es nunmal kein Auto ist, das eine Konkurrenz fürchten muss (in Sachen Komfort und Leistung) sondern ein reines Arbeitstier darstellt.

Vertrag mit einer Gesellschaft gemacht, Absatz von x Fahrzeugen garantiert, Zukunft gesichert...

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Reichweite 50 km, Zuladung ausreichend für Post... Quasi ein mickriger Rahmen, ein Fach für Batterien, ein kleiner Motor und ein Dach drüber geschustert... kann ja qualitativ hochwertig ausgeführt sein und macht schon Sinn, aber eine Herausforderung sehe ich da nicht.

So ähnlich wie die kleinen Elektrofahrzeuge bei der Bahn... eben etwas flotter, damit man auch in der Stadt mitfahren kann.

Falls es an Ideen fehlt... 😛

http://www.daihatsu.co.jp/lineup/tokusha/index_eco.htm
http://www.de.vtl.piaggio.com/Default.aspx
http://www.dfm-deutschland.de/5019529595105d210/index.html
http://www.smithelectricvehicles.com/
http://www.bluebirdautomotive.com/
http://www.ecocraft-automotive.de/

Man muss ja kein Physiker sein um zu wissen das man rechnerisch solch ein Fahrzeug mit 20PS nicht auf 160km/h berschleunigen kann... selbst WENN es nur ~500kg wiegt - und dann kommt der Sicherheitsaspekt dazu!

Warum alle dann auch so lächerlichen Verbrauchsangaben sofort glauben schenken finde ich ähnlich lächerlich - das diese 1,5l höchstens bergab mit Rückenwind erreicht werden, wenn man nicht schneller als 60km/h fährt (oder so ähnlich) ist ja klar - wenn man wirklich >100km/h und mehr fährt kämpft man unabhängig vom Wagengewicht schon so stark gegen den Windwiderstand, das wir da über 1,5l gar nicht diskutieren zu brauchen.

Lustigerweise scheints ja Leute zu geben die sofort drauf anspringen und solche utopischen Leistungsdaten und Verbrauchsangraben ohne Skrupel glauben - und das ist nicht  sonderlich klug, meine Herren!

Das ist in der Tat genau so eine Luftnummer wie der Cargolifter - viel Luft und nichts dahinter!
Wenn auch nur annähernd etwas dran wäre, dann hätte die Firma schon dafür gesorgt das ein Automagazin den Mal probefährt, den Verbrauch prüft usw. - Fakt ist aber es ist alles heisse Luft!

Zitat:

Original geschrieben von zxcoupe


Man muss ja kein Physiker sein um zu wissen das man rechnerisch solch ein Fahrzeug mit 20PS nicht auf 160km/h berschleunigen kann... selbst WENN es nur ~500kg wiegt - und dann kommt der Sicherheitsaspekt dazu!

Warum alle dann auch so lächerlichen Verbrauchsangaben sofort glauben schenken finde ich ähnlich lächerlich - das diese 1,5l höchstens bergab mit Rückenwind erreicht werden, wenn man nicht schneller als 60km/h fährt (oder so ähnlich) ist ja klar - wenn man wirklich >100km/h und mehr fährt kämpft man unabhängig vom Wagengewicht schon so stark gegen den Windwiderstand, das wir da über 1,5l gar nicht diskutieren zu brauchen.

Lustigerweise scheints ja Leute zu geben die sofort drauf anspringen und solche utopischen Leistungsdaten und Verbrauchsangraben ohne Skrupel glauben - und das ist nicht  sonderlich klug, meine Herren!

Das ist in der Tat genau so eine Luftnummer wie der Cargolifter - viel Luft und nichts dahinter!
Wenn auch nur annähernd etwas dran wäre, dann hätte die Firma schon dafür gesorgt das ein Automagazin den Mal probefährt, den Verbrauch prüft usw. - Fakt ist aber es ist alles heisse Luft!

Jedenfalls hast du mit deinem Beitrag bewiesen, dass du kein Physiker bist 🙄.

Ist der Luftwiderstand nur halb so groß, braucht man für die selbe Höchstgeschwindigkeit auch nur die halbe Leistung.

Mein Cuore mit CWxA=0,59 läuft 160 km/h mit 58 PS, der Loremo mit CWxA=0,25 braucht also wirklich nur seine 28 PS für 160 km/h.

Mein Cuore braucht bei 90 km/h etwa 4 l/100 km - 300 kg weniger, Dieselmotor, nichtmal halber Luftwiderstand und die 2 l/100 km sind überhaupt kein Problem.

Das einzige Problem sind die Kunden und die viel zu niedrigen Kraftstoffpreise.

Hier ist so einähnliches Projekt... www.alecoteacc.de.tl

Nun ist auch die Homepage von Loremo down.

Ende Gelände:
 
"Am 12. Juli 2010 hat Zollhöfer die eidesstattliche Versicherung für die Lormeo AG abgegeben, das Barvermögen der Firma beliefe sich zu diesem Zeitpunkt auf 50,- Euro... " (Wikipedia

Aus, Schluss. 🙁

Diese "Erfolgsstory" erinnert mich sehr an jene des "Cargolifters".....

...und ein "letzter" Bericht: KLICK 

Deine Antwort
Ähnliche Themen