LiMa oder Batterie defekt?
Hallo,
ich fahre seit 6 Monaten einen MB C180 (Erstzulassung 1996; 153.000km; Benziner).
Er brauch schon seit ich ihn habe etwas länger beim Anlassen bzw. manchmal längeres manchmal kürzeres anleihern bis er an ist.
Vorgestern ist er dann beim ersten Versuch gar nicht angesprungen (ist zum ersten Mal passiert seit ich ihn hab). Beim zweiten Versuch ist er dann "ganz normal" angesprungen. Ich bin dann auch 20km ohne Auffälligkeiten gefahren.
Keine Kontroll- oder Warnleuchte ist an und war auch noch nicht an. Ich habe Trotzdem mal die Spannung an der Batterie gemessen. Bei ausgeschaltetem Motor habe ich 11,6V und bei laufendem Motor 12,4V gemessen.
Was meint Ihr zu den Werten?? Ist die Batterie am Ende oder kann es auch an der LiMa liegen?
Gestern und heute ist er auch wieder beim ersten Versuch angesprungen :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lucky cd schrieb am 18. Juni 2015 um 13:16:37 Uhr:
Forenpate oder nicht,denk mal drüber nach wie du andere anmachst.
Du hast nix ins Verhältnis gestellt sondern du wolltest, mal wieder, schlauer sein als alle Anderen.
...
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 14. Juni 2015 um 21:22:43 Uhr:
Naja... Ein Regler ist gegenüber den Kosten einer Überprüfung bei Bosch den Versuch wert.
Sollte es nicht der Regler sein, kann der neue immernoch als "für einen Versuch" verhökert werden.Warum gleich mit Kanonenkugeln auf Spatzen schießen?
Also ich seh da sehr wohl eine Kosten-Nutzen-Überlegung, d.h. ein "Ins-Verhältnis-Stellen"...
Hier steht sogar, was man mit dem unnütz getauschten Regler machen kann, wenn er´s am Ende doch nicht war und statt dessen die Lima einen weg hat.
😉
55 Antworten
Die Kohlen würden noch 50.000 km halten. Kann aber sein, dass entweder der Regler defekt ist oder aber innerhalb der Lichtmaschine ein Fehler vorliegt.
Tausch ihn...
moin
Ich verstehe die Diskussion nicht mehr. Wenn der TE den Regler endlich ausgebaut hat; wieso wird jetzt noch versucht durch HELLSEHEN die nächste 50000 km Haltbarkeit vorherzusagen ???? Fakt ist : die Messwerte stimmen nicht. Also weg das Teil - neuen Regler rein und gut ist es.
Sonntagsgruss HorstBenz
Ähnliche Themen
Ich bezog mich mit den 50.000 km lediglich auf die Frage der Kohlen. Ob der Regler defekt ist, kann ich nicht sagen.
Euren Kommentaren entnehme ich, dass es schon sinnvoll wäre den Regler zu tauschen.
muss es ein Original BOSCH sein oder geht auch eine billig Variante??
Siehe mein Post eine Seite weiter vorne.
Wenn ich ehrlich bin würde ich die Lima ausbauen und von einem Boschdienst überprüfen lassen.
Sollte nämlich, nur mal als Beispiel, es der Regler nicht sein und die Lima hat einen Knall dann hast du das Geld für den Regler zum Fenster raus geschmissen.
Naja... Ein Regler ist gegenüber den Kosten einer Überprüfung bei Bosch den Versuch wert.
Sollte es nicht der Regler sein, kann der neue immernoch als "für einen Versuch" verhökert werden.
Warum gleich mit Kanonenkugeln auf Spatzen schießen?
Weil Kupferwicklungen gerne mal durchbrennen zum Beispiel und weil man sein Auto auch gerne mal wieder fahren möchte?
Ein Ausbau, und eine Überprüfung bei Bosch sind kostenintensiver als der einfache Austausch des Reglers.
Und gerne geht der Regler kaputt bevor gerne die Kupferwicklungen durchbrennen.
Wie geschrieben, den Regler tauschen, sollte der es nicht sein, dann die Lima prüfen/austauschen.
Wenn mein Motor Zündaussetzer hat, dann lass ich ihn auch nicht gleich vom Motorinstandsetzer zerlegen...
Bei einer Überprüfung wäre auch die Kontrolle des Ladestroms, der Diodenfunktion (6Stk.) und des evt. Verschleiß des Kollektors dabei. Also durchaus zu empfehlen.
Alleine der Austausch des Reglers muss nicht eine Behebung des Fehlers bewirken. Ich habe es schon gehabt, das korrodierte Kontakte des R. einen sporadischen Fehler verursacht haben.
Na dann TE... geh zu Bosch.
Mit der Hoffnung dass es nicht nur der Regler war.
habe heute ein neuen Regler eingebaut. danach hab ich sofort die Spannung an der Batterie gemessen - 12,4V bei laufendem Motor....dauert des etwas bis sich die Kohlen "eingefahren" haben??? oder sollte es direkt eine höhere Spannung sein???
Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Bei höherer Drehzahl wird auch stärker geladen und wie voll/leer der Akku war, weiß keiner. Die Ladeschlussspannung sollte bei 13,8 bis 14,3 Volt liegen, dann wird die Erregerspannung der LiMa zurückgenommen damit der Akku nicht überladen wird.
Im laufenden Betrieb sind durchaus auch geringere Spannungen messbar, je nach Drehzahl und eingeschalteten Verbrauchern.