Lenkung, mein UP zieht gelegentlich nach links
Hallo Leute!
Ich habe seit Juli 2012 einen UP. Gleich nach den ersten Kilometern begann der gute gelegentlich kräftig nach links zu ziehen. Dies macht er aber nur hin und wieder, dann über Wochen nicht mehr. Natürlich ist der Spuk jedesmal vorbei, wenn ich in der Werkstätte bin.
Hat jemand mit diesem Fenomen schon einmal Bekantschaft gemacht? Oder hat einer eine Idee woher des Problem kommen könnte?
Gruß
Manfred
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
nach mehreren Werkstattbesuchen und Schriftwechseln mit der Volkswagen AG kann ich Folgendes mitteilen:
Über das Fehlverhalten der Lenkung des VW Up gibt es eine VW interne Fehlermeldung VW-2013/07-086574.
Seit Juni 2013 soll es eine Korrektur zur Fehlerbehebung geben:
Der Parametersatz 150074v der elektronischen Lenkungszentrierung soll das Fehlverhalten beheben.
Der ADAC verfolgt das Fehlverhalten unter der Vorgangsnummer 23960406.
Die Volkswagen AG versucht offenbar alles, die Kunden für dumm zu verkaufen, das Fehlverhalten zu vertuschen oder kleinzureden. Eine sofortige Rückrufaktion aller betroffenen Fahrzeuge sei nicht notwendig, da das Fehlverhalten schon bei Fahrtantritt auftritt und nicht plötzlich während der Fahrt (da kann man auch anderer Meinung sein).
135 Antworten
Kann man den Effekt immer nachstellen? Ich würde das mit dem DSR gerne ausporbieren.
Mein Up Bj. 05/2012 hatte das Problem bisher nur ein mal.
Hatte mich damals sehr gewundert.
Heute ist es bei mir auch das erste mal aufgetreten nach 1,5 Jahren. Fahrzeug war mit geraden Rädern abgestellt über Nacht. Bin dann heute morgen los, halbe Stunde gefahren zu einem Laden und habe da das Fahrzeug mit geraden Rädern geparkt. 15 Minuten später ging es weiter zum nächsten Laden. Schon nach wenigen Metern fiel mir auf, dass das Fahrzeug extrem nach rechts zog. Beim Lenkrad loslassen stand das Lenkrad ca. 10 Grad schief. Je schneller man fuhr, desto mehr zog das nach rechts und man musste richtig gegenlenken. Am nächsten Laden angekommen und wieder mit geraden Rädern geparkt und wiederrum 15 Minuten später war das Problem nach dem Start verschwunden.
Ich habe das Thema hier schon eine ganze Zeit mitverfolgt und bewusst sehr oft mit volleingeschlagenen Rädern geparkt, weil da hier oft die Rede von ist, dass es nur dann auftritt. Ich konnte das Problem bei mir nie reproduzieren. Heute tritt das Problem aus heiterem Himmel mit gerade geparkten Rädern auf. Hat das also doch nichts mit dem Winkel der volleingeschlagenen Rädern zu tun?
Hallo,
du hast Recht, es muss 1S0074v heißen, auf meinem Werkstattbericht war dies undeutlich handschriftlich vermerkt.
Zitat:
Original geschrieben von Gerd53
Hallo,ich will noch einmal das Thema aufgreifen.
Ich war wegen dieses Fehlers heute in der Werkstatt.
Auf dem Bildschirm sah ich dann auch den Parametersatz.
Er hieß aber nicht 150074v sondern 1S0074v.
Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.Gruß Gerd
Zitat:
Original geschrieben von Gerd53
Zitat:
Original geschrieben von thielew
Hallo Zusammen,
nach mehreren Werkstattbesuchen und Schriftwechseln mit der Volkswagen AG kann ich Folgendes mitteilen:Über das Fehlverhalten der Lenkung des VW Up gibt es eine VW interne Fehlermeldung VW-2013/07-086574.
Seit Juni 2013 soll es eine Korrektur zur Fehlerbehebung geben:
Der Parametersatz 150074v der elektronischen Lenkungszentrierung soll das Fehlverhalten beheben.Der ADAC verfolgt das Fehlverhalten unter der Vorgangsnummer 23960406.
Die Volkswagen AG versucht offenbar alles, die Kunden für dumm zu verkaufen, das Fehlverhalten zu vertuschen oder kleinzureden. Eine sofortige Rückrufaktion aller betroffenen Fahrzeuge sei nicht notwendig, da das Fehlverhalten schon bei Fahrtantritt auftritt und nicht plötzlich während der Fahrt (da kann man auch anderer Meinung sein).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Ich denke dass es hier eine kleine Lösung gibt. Im UP ist im Lenkgetriebe ein Punkt DSR deaktivieren. Das ist eigentlich dafür da, damit das Auto bei schnellen Geschwindigkeiten unterstützt wird. Beispielsweise bei Seitenwind lenkt das Auto selbstständig gegen.Es wäre eine Möglichkeit das mal zu deaktivieren und dann das Problem mit dem stehenden Auto zu provozieren und dann zu testen.
Dabei geht weder die Garantie, noch sonst was flöten. Wer also VCDS o.Ä. hat, kann das mal probieren.
Das war Bit 0 von Byte 1 oder Byte 2. Ist auf jedenfall Dokumentiert. Würde mich über eine Rückmeldung freuen.
DANKE, war der beste Tipp,
Fehler zwar nicht behoben,
aber ohne viel Aufwand beseitigt.
=) Ich versteh deine Aussage nicht 😁
Du hast es ausprobiert, aber der Fehler ist nicht weg. Das verstehe ich aus deiner Aussage.
Dann würde mein Test also nicht zum Ziel führen. Dennoch danke dass du es getestet hast.
Mal ne Zwischenfrage....könnte dieses DSR auch ein schief stehendes Lenkrad verursachen? Unseres steht ohne erkennbaren Grund von heute auf morgen schief. Und das mal mehr mal weniger.
Das DSR ist für den Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten gedacht. Wird schon seid 2003 verbaut/codiert
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
=) Ich versteh deine Aussage nicht 😁Du hast es ausprobiert, aber der Fehler ist nicht weg. Das verstehe ich aus deiner Aussage.
Dann würde mein Test also nicht zum Ziel führen. Dennoch danke dass du es getestet hast.
Nee, der Fehler, dass das Fahrzeug gelegentlich nach rechts zieht,
ist bei Mir auch erst vor kurzem sporadisch aufgetreten.
Deshalb zum Versuch DSR deaktiviert,
und er zieht nicht mehr auf die Seite, deshalb Meine Aussage,
Fehler beseitigt aber nicht behoben.
Hallo Manfred 27,
hast Du das Rätsel um den Linksdrall Deines UP lösen können?
Ich habe meinen (start-)UP (60 PS) auch seit Juli 2012, und jetzt gut 50.000 km drauf. Das Problem hatte ich im Herbst 2013 zum ersten Mal. Der up! zog plötzlich sehr stark nach links. Ich hatte eine fast einstündige Fahrt vor mir, auf der Autobahn, fuhr langsam und hielt kräftig das Lenkrad fest. Ich fuhr danach direkt in die Werkstatt. Dort baute man die Bremse auseinander (prüfte den Bremssattel), fand nichts, alles wieder zusammen gebaut - 170 €. Bei der Probefahrt war nichts feststellbar, sagte man mir.
Heute, auf der Autobahn, ging es wieder los, diesmal ein Rechtsdrall. Und dieses Mal hatte ich eine merkwürdige Wahrnehmung: kurz bevor der Rechtsdrall begann, hatte ich den Eindruck, als habe das Lenkrad einen Moment lang keine Verbindung zu den Rädern. Es war ein eigenartiges schwammiges Gefühl. Das geschah zweimal hintereinander, sehr kurz, und dann begann eben der Rechtsdrall. Er endete, als ich nach 30 Minuten die Autobahn verließ, im Stadtverkehr.
Ich parke nachts am Berg, mit leicht nach rechts eingeschlagenen Rädern.
Viele Grüße
Isanja
Zitat:
Original geschrieben von Isanja
Der up! zog plötzlich sehr stark nach links. Ich hatte eine fast einstündige Fahrt vor mir, auf der Autobahn, fuhr langsam und hielt kräftig das Lenkrad fest. Ich fuhr danach direkt in die Werkstatt. Dort baute man die Bremse auseinander (prüfte den Bremssattel), fand nichts, alles wieder zusammen gebaut - 170 €. Bei der Probefahrt war nichts feststellbar, sagte man mir.
Sie haben dir 170,- EUR dafür abgenommen, dass ihr Auto einen Designfehler hat?
Gibt es mittlerweile eine Softwarelösung (außer Abschalten der DSR)?
Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten.
ABER.
Als Spielkind...
--> das habe ich jetzt auch einmal ausprobiert.
Resultat :
Auto mit VOLL nach links eingeschlagenem Lenkrad ca. 1 h stehen lassen.
--> Auto zog anschließend MASSIV nach links.
Auto dann über Nacht mit GERADEN Rädern stehen lassen.
--> Am nächsten Morgen zog er noch 1-2 km nach links. Anschließend wieder einwandfreier Geradeauslauf.
Fazit :
Äh... ... WOW 😰
DAS SOLLTE VW beheben.
Und zwar DRINGLICHST !
Das ganze ist in der Tat voll reproduzierbar und zwar auch auf ganz ebenem Boden mit niedrigstem Reibwert.
Gestern abend schnappte ich mir kurz den Up! meiner Frau um 'ne Pizza zu holen. Nach ca. 300m langsamer Fahrt lenkte die Kiste in einer leichten Linkskurve plötzlich grundlos und ziemlich strebsam nach rechts. Angehalten, Reifen und Radstellung überprüft - keine Überraschungen. Bei der Weiterfahrt bestand das starke Ziehen nach rechts weiter, trotz absoluter Windstille und neigungsfreier Strasse. Ich musste pausenlos ca. 20 Grad nach links lenken um geradeaus zu fahren. Ich hielt nochmal an und stellte den Motor kurzzeitig ab. Nach dem Neustart bestand das Problem unverändert weiter. Erst nachdem das Auto etwa 10 min vor der Pizzeria abgestellt worden war war der Spuk vorbei.
Das Fahrzeug steht bei uns immer mit stark nach rechts eingeschlagenen Rädern da der Stellplatz meiner Frau mit vollem Rechtseinschlag verlassen werden muss um nicht an der Grundstückseinfahrt anzutitschen.
Ich sehe dass der letzte Beitrag fast zwei Jahre alt ist. Wurde das Problem inzwischen gelöst?
Gruss Bernd