Kondenswasser im Scheinwerfer - Xenon
Sers Leutz,
habt ihr bei Regen / hoher Luftfeuchtigkeit auch leichtes Kondenswasser in beiden Scheinwerfern?
Finde es nicht normal, sieht auch shitte aus :-).
Gruss
Beste Antwort im Thema
137 Antworten
Ja, wenn Du meine Fahrzeuge mal der Reihe nach ansiehst, wirst Du merken, dass ebenfalls alle Kombinationen von Xenon auch dabei sind.
Die Halogenmodelle darfst Du gern ignorieren.
Aber auch diese haben in den aktuellen Modellen diesen Beschlag, das ist nicht mehr typisch Xenon...
Die Silica-Säckchen sind eine gute und günstige Variante, die Feuchtigkeit in den Scheinwerfern deutlich zu reduzieren. Wer nicht weiß, wie groß die Säckchen ca sein sollten > 1-2 Gramm Silica pro 1L Volumen. Mit 10Gramm Säckchen kommt man also locker hin!
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 26. Dezember 2014 um 14:10:58 Uhr:
Die Silica-Säckchen sind eine gute und günstige Variante, die Feuchtigkeit in den Scheinwerfern deutlich zu reduzieren. Wer nicht weiß, wie groß die Säckchen ca sein sollten > 1-2 Gramm Silica pro 1L Volumen. Mit 10Gramm Säckchen kommt man also locker hin!
Mir fehlt irgenwie bei diesem Beitrag das hier: 😉
Kann wohl unmöglich ernst gemeint sein, oder?
Natürlich ist das ernstgemeint 🙄 Wer natürlich lieber mit Feuchtbiotopen in seinen Scheinwerfern unterwegs ist...
Desweiteren ist das kein rein typisches VW "Problem",findet man quer durch die Bank bei vielen Herstellern.Und das ist ne günstige,effektive Art sich zu helfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
.
Desweiteren ist das kein rein typisches VW "Problem",findet man quer durch die Bank bei vielen Herstellern.Und das ist ne günstige,effektive Art sich zu helfen.
Hallo,
das stimmt so nicht ganz.
Bei anderen Hersteller kann man ebenfalls einen Beschlag feststellen - das ist richtig.
Man muss aber unterscheiden wie stark und wann der auftritt.
Bei unserem Golf ist eigentlich ständig ein Beschlag in irgendeiner Form (mal mehr, mal weniger) da, wo
z. B. bei meinem BMW oder dem AUDI meines Nachbarn nix zu sehen ist.
Also bei den aktuellen Golf VII Scheinwerfern ist das schon meines Erachtens ein Qualitätsproblem.
Ein LEICHTES(!!!) Beschlagen bei UNGÜNSTIGEN (!!!) Bedingungen ist ok und tolerierbar, aber das sollte, wie bei anderen Herstellern auch, die Ausnahme bleiben und das ist bei VW nicht der Fall (zumindest bei meinem, aber ich glaube ich bin nicht allein damit)
Woke
Ich hatte das nur als der Wagen neu war ein paar Mal bis sich die Scheinwerfer aklimatisiert hatten. Hatte ich bisher bei allen Neuwagen egal welcher Marke auch die mit dem Propeller oder Stern , wie schon gesagt ist das auch kein Mangel.
Zitat:
@zameck schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:54:10 Uhr:
Ich hatte das nur als der Wagen neu war ein paar Mal bis sich die Scheinwerfer aklimatisiert hatten. Hatte ich bisher bei allen Neuwagen egal welcher Marke auch die mit dem Propeller oder Stern , wie schon gesagt ist das auch kein Mangel.
Hallo,
genauso sehe ich das auch - ein Paar Mal und bei ungünstigen Witteungsbedingungen ist's ok.
Ansonsten ist's m. M. n. ein Mangel...
Woke
Hallo,
kurzes Update zum Beschlagen:
Gerade das Auto nochmal aus der Garage (Fertiggarage, Temperatur innen ähnlich wie draußen) raus und gefahren. Beide Scheinwerfer waren klar und sauber.
Nach ca. 5 minütiger im unteren Bereich ziemlich dicht beschlagen. Hat sich bei Kühlergrill fast bis zur Hälfte des Scheiwerfers hochgezogen und nach hinten bis zum Kotflügel.
Beide Scheinwerfer betroffen - Temperatur draußen -11 Grad - 70% Luftfeuchtigkeit.
Und das soll 'NORMAL' sein?
Ich habe ein paar andere Fahrzeuge an der Ampel z. B. beobachten können und da war nix.
Der Beschlag war dann auch nach längerer Fahrzeit (45 Minuten) nicht weg, fast das Gegenteil war der Fall.
Fahrzeug jetzt in die Garage und im rel. kurzer Zeit ist der Beschlag weg.
Woke
Zitat:
@woke schrieb am 28. Dezember 2014 um 20:46:37 Uhr:
[...]
Gerade das Auto nochmal aus der Garage (Fertiggarage, Temperatur innen ähnlich wie draußen) raus und gefahren. Beide Scheinwerfer waren klar und sauber.Nach ca. 5 minütiger Fahrt im unteren Bereich ziemlich dicht beschlagen. Hat sich beim Kühlergrill fast bis zur Hälfte des Scheiwerfers hochgezogen, und nach hinten bis zum Kotflügel.
Beide Scheinwerfer betroffen - Temperatur draußen -11 Grad - 70% Luftfeuchtigkeit.
[...]
Hi,
als ich gestern Abend von einer ca. 30 Minütigen Fahrt zurück in der Garage war, fiel mir im hellen Licht Ähnliches auf:
Im Bereich der Blinker (Streifen Unten) stärkerer Beschlag. Und, eigentlich schlimmer, im Lichtkegel des Abblendlichtes ebenfalls leichter Beschlag auf der Innenseite des Scheinwerferglases.
Eigentlich unlogisch, da erstens sich die Luft bei Erwärmung ausdehnt und sich praktisch aus dem Scheinwerfer herausdrückt, und zweitens warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Woher dann der Beschlag bei eingeschaltetem Scheinwerfer?
PS: Sorry Woke, aber habe ein paar fehlende Worte in Deinem Text kursiv ergänzt 😉.
Gruß Klaus.
[...]PS: Sorry Woke, aber habe ein paar fehlende Worte in Deinem Text kursiv ergänzt 😉.Hallo Klaus,
kein Problem - das kommt davon wenn man mit dem Tablet schreibt.
Danke
Woke
Hallo zusammen,
zwar ein wenig "Off-Topic", aber ich wollte Euch mal was aufmuntern 😉
Wünsche Euch allen einen guten Rutsch!
Klaus.
Dass es nicht zum Thema passt, hast du ja selbst begriffen.
Was da aufmuntern soll, verstehe ich nicht,
aber warum stellst du es gleich zweimal rein?
Vielen Dank für die Blumen!
Ich denke auch mal was "Gutes" über die Xenons berichten (in dem Fall einen gut funktionierenden Fernlichtassistent) muntert doch schon ein wenig auf - mich zumindest 😉
Aber wieso zweimal? Es ist nur einmal in Youtube! Oder meinst Du, weil ich den Link sowohl hier, als auch im anderen Xenon-Thread (verschmutze Linsen) geschrieben habe? Na wenn das für Dich ein Problem darstellt, dann darfst Du einen davon gern ignorieren 😁
Schöne Grüße,
Klaus.
Würde ich mit meinen Xenon Probleme haben, würde es mich nicht aufmuntern, wenn bei anderen der FLA funktioniert. Im Gegenteil, es wäre mir sowas von egal.🙄
Dann bitte ich um Entschuldigung und wir beenden das Thema.
Einverstanden?
Schöne Grüße,
Klaus