Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Ich bin jetzt mal auf die Posilocks gespannt.
Ich habe 0,1 - 2mm - Teile bestellt. So ganz hat sich mir aus den Bildern nicht erschlossen, wie die dünnen Kabel da befestigt bzw. geklemmt werden.

Ich habe an der Africa Twin zwei LED Zusatzleuchten an den Seitenverkeidungen montiert. Da man die (Seitenverkleidungen) ab und zu abnehmen muss, ist eine einfach zu lösende Kabelverbindung sinnvoll.
Crimpverbinder halten bei den kleinen Querschnitten nicht richtig.

Ich habe auch solche wasserdichte Steckerle. Aber das ist ein "Fitzeles"- Geschäft.

Hier mal eine spezielle Reparaturtheorie: Anlasser an der K100 dreht nicht:

https://drive.google.com/open?id=0B6WVgpq2m_hQejRjX3RCSlk1bmc

Ich mag solche Diagramme. Kann man auch als DAS noch mit arbeiten.

DAS: Dümmster anzunehmender Schrauber. 😉

0,1?? Wow...

0,1 ist wenig.

Aber:
http://www.profi-products.de/.../Posi-Lock-Vorteil-Packs1.html?...

Es gibt Minis 0,1 bis 0,6 aber auch welche bis 5 mm. Das sind fette Batterieleitungen.

Ähnliche Themen

Puh, 5mm? Das sind Leitungen, die für höhere Ströme ausgelegt sind.
Bevor ich da diese Teile einbaue, möchte ich erst ein Datenblatt des Herstellers sehen, dass die Posilocks für die auftretenden Ströme geeignet sind.
Diese Angaben fehlen mir (bei zugegebenermaßen nur oberflächlicher Suche) bisher.

Nicht, dass es warm wird und qualmt.

Hab mal auch biss gebastelt, ähhh Teil ausgetauscht 😁, und die Schubstange vom Federbein endlich mal gewechselt.
Jaaaa, jetzt erst. Musste mir noch was bauen um die Ducati hochzuhängen, da ich (noch) keinen Zentralständer habe.

Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich noch keine richtige Einstellung fürs Federbein für mich gefunden hatte.
Weder mit Einstellung der Druck- und Zugstufe.
Nach Ausbau der alten Schubstange war mir das dann klar warum.
Die war unglaublich fest gegammelt. Kein Wunder, da der ganze Schmodder vom Hinterrad dort hin geschleudert wird. 😠

Das einzigste was ich demontieren musste war der hintere Feder um besser an die untere Schraube zu kommen.
Das hat gefühlt genauso lange gedauert, wie die Schubstange selbst.

Nach Einbau der Neuen hatte ich sofort das Gefühl, dass das alles leichter geht.

Eine Probefahrt verhinderte der einsetzende Regen. 😠
Dann eventuell morgen.

Image
Image
Image
+1

Ich kontrollier die Schubstange immer beim waschen oder Kette schmieren.
Sollte sich ja von Hand recht leicht drehen lassen, immer mal einen Spritzer Wartungsspray auf die Kugeln sprühen und dann passt das.

Seitdem ich den Hinterradfender dran hab kommt kein Dreck mehr ans Federbein, Umlenkung und Auspuff.

Zitat:

@Desmo 748 schrieb am 23. Juli 2016 um 17:20:32 Uhr:


Ich kontrollier die Schubstange immer beim waschen oder Kette schmieren.
Sollte sich ja von Hand recht leicht drehen lassen, immer mal einen Spritzer Wartungsspray auf die Kugeln sprühen und dann passt das.

Seitdem ich den Hinterradfender dran hab kommt kein Dreck mehr ans Federbein, Umlenkung und Auspuff.

Das werde ich ab jetzt auch machen. Hatte es zwar immer wieder sauber gemacht, aber eben nicht geprüft ob sich das leicht drehen lässt. Jetzt geht das butterweich. 😉

Ich habe zwar nur den kurzen Fender dran, aber auch ein längerer aus dem Zubehörhandel schützt die untere Kugel nicht,
da der Fender oben drüber ist. Blöd gemacht.

Bin echt auf die erste Fahrt gespannt.
Jetzt schüttets ja wie aus Eimern. Ich hoffe morgen geht ne Runde.

erledigt.

Technik-Problem bereits gelöst.

@adi1204

Wie bist'n du drauf ?

Möpp gefesselt, Frau gefesselt ... 😰

Zitat:

@Nette Hexe schrieb am 23. Juli 2016 um 21:57:03 Uhr:


@adi1204

Wie bist'n du drauf ?

Möpp gefesselt, Frau gefesselt ... 😰

Möpp ist wieder frei. 🙂😁😁

Zitat:

@muhmann schrieb am 20. Juli 2016 um 20:28:39 Uhr:


@fate_md
Nach deiner Beschreibung würde ich vermuten, dass der Tacho einen weg hat. Da das ganze bei Regen passiert ist, ist vermutlich Feuchtigkeit eingedrungen.
Ausprobieren würde ich dass, indem du das Mopped startest. Wenn du das Kabel an der Zündspule wieder dran machst, sollte sie wieder schlecht laufen. Dann mach mal den Stecker vorne am DZM ab. Wenn das Mopped dann wieder rund läuft, ist der DZM der schuldige. Wenn es immernoch schlecht läuft, dann ist es ein Defekt am Kabel.

Erklärung des Fehlers:
In den Zündspulen wird die Zündfunken mittels Induktion erzeugt. Das Zündsteuergerät lässt Strom durch die Primärwicklung (12V) fließen. Hierbei entsteht ein elektromagnetisches Feld.
Da es sich um eine Gleichspannung handelt, wird hierbei noch keine Zündspannung in der Sekundärwicklung induziert.
Wenn das Zündsteuergerät der Meinung ist, dass es an der Kerze funken soll, schaltet es die Spannung auf der Primärseite schlagartig ab. Hierdurch bricht das Magnetfeld schnell zusammen. Dadurch wird in der Sekundärwicklung die Zündspannung (~20-30kV) induziert. Diese wird über die Zündkabel zu den Kerzen geleitet und erzeugt hier einen Lichtbogen, den Zündfunken.

Zwei Möglichkeiten gibt es jetzt, die die Bildung des Zündfunkens verhindern:
1.) Die "Ladespannung", also die 12V, bevor der Funke durch Abschalten der Spannung erzeugt wird, ist nicht hoch genug. Ursache hierfür könnte ein Kurzschluss im Drehzahlmesser sein.
2.) Die "Ladespannung" bricht nicht schnell genug zusammen. Ursache hierfür könnte ein kapazitiver Effekt auf der Leitung zum DZM oder im DZM sein. Hierbei würde die Spannung kurz gestützt und sinkt langsamer ab. Folge ist ein schwacher oder garkein Zündfunke.

Ohne Stecker am Tacho bleibt das Problem bestehen. Zündspule mit originalem Stecker angesteckt, Tacho abgesteckt und Motor angemacht kackt sie jedes mal ab, wenn ich mit dem Adapterkabel noch an den Zündspulenkontakt gehe. Scheint also zu 99% das Problem im Kabel zu liegen. Muss mir mal den Belegungsplan vom Tacho suchen, dann ziehe ich das neu ein.

Findet man eventuell einen belegungsplan im Internet?
Weiß ja nicht wie das mit den nachgerüsteten ist.

Ich glaub ich hab den sogar zu hause, steht glaub ich in der Montage Anleitung

Zitat:

@DerZombie schrieb am 21. Juli 2016 um 13:52:36 Uhr:



Zitat:

@jayem schrieb am 7. Juli 2016 um 19:01:32 Uhr:


Wenn fertig, gerne Bilder.

@jayem

hier die gwünschten Bilder

Nicht schlecht, danke für die Bilder.
Scheint recht simpel zusein. Sowas an das Motorrad zubauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen