Keine Zündung mehr...

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Ich hab seit gestern Abend ein Problem mit meinem Dicken...
Wenn ich ich den Schlüssel in das Zündschloss stecke startet das MMI ganz normal, die Zündung bleibt aber aus...
Der Wagen steht jetzt mit angezogenen Feststellbremse und Lenkradverriegelung auf dem Parkplatz und bewegt sich keinen Meter.
Da ich vermute, dass sich ein Fehler der Lenkradverriegelung im Fehlerspeicher befindet und deshalb die Zündung nicht startet... 

Nun möchte ich gern wissen ob ich den ohne Diagnosegerät, per Hand z.B durch abklemmen der Batterie oder andere Dinge irgendwie löschen kann? 

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte bei meinem A6 (Bj. 2009) das gleiche Problem.
Eines Morgens lässt sich das Auto zwar normal aufschließen, auch die Lenkradsperre geht raus nur beim Drehen des Schlüssels bleiben die Armaturen dunkel und der Starter dreht nicht.
Nun hat der Wagen aber auch nicht mehr auf die FFB reagiert.
Nach Verschließen des Autos mit dem Schlüssel (nicht mit der FB) hab ich dann mit dem 2. Schlüssel aufgesperrt und die Zündung eingeschalten.
Da hat dann wieder alles normal funktioniert.

In der Werkstatt kam dann die Diagnose, dass bei meinem A6 ein SW-Update nötig ist.
TPI 2035810/7 (Diese gilt auch für den Q7)

Diese TPI trifft zu, wenn in diversen Stg. der Fehler 456 - Stg. f. Zugang- und Startberechtigung J518 keine Kommunikation, statisch / sporadisch gespeichert ist

oder

Stg. f. Zugang- u. Startberechtigung J518 identifiziert sich mit unplausiblen Daten.

Die TPI trifft nicht zu, wenn im St. J518 der Fehler 288 - Stellglied f. Lenksäulenverriegelung-N360, defekt abgelegt ist.

Als Soforthilfe:
1) Warnblinker einschalten - Damit wird das Fahrzeug aus der Bus-Ruhe geweckt und es ist zumindest die Diagnose möglich
2) 30A Sicherung aus Steckplatz 42 aus dem Sicherungsträger in der Schalttafel links ziehen und wieder einstecken - Damit wird ein Reset des Stg. J58 durchgeführt u. die Zündung lässt sich wieder einschalten.

Folgende Steuergeräte können per Update repariert werden:
4F0 905 852 D
4F0 905 852 E
4F0 905 852 F
4F0 905 852 H

Alle anderen Steuergeräte müssen ausgetauscht werden.

SG
chilirat

46 weitere Antworten
46 Antworten

Habe ein gleiches Problem.

Hilft es die Batterie abzuklemmen für 2 Stunden? Ist der Fehler dann weg?

Hat jemand einen Ahnung was die Lenksäule kostet, was da genau kaputt geht und ob die neue angelernt werden muss?

ja muss angelernt werden,geht aber auch per VCDS .
der antrieb geht kauptt bzw hängt zeitweise.

die wegfahrsperre geht über die ELV.deshalb auch das start problem.

Ist denn das Steuergerät defekt, oder ein Problem mit den Sensoren an der Lenksäule?

Möchte verstehen, was das PRoblem ist.

Es ist ein Prosche Cayenne, Lensäule Baugleich...

OB das mit VCDS geht, muss ich mal prüfen, Glaube Porsche hat eine eigene Software...

das kann dir keiner sagen.wird kaum jemand zerlegt haben.

Ähnliche Themen

Habt ihr nur die lenksäule oder auch das steuergerät getauscht?

Hallo zusammen,

ich hatte bei meinem A6 (Bj. 2009) das gleiche Problem.
Eines Morgens lässt sich das Auto zwar normal aufschließen, auch die Lenkradsperre geht raus nur beim Drehen des Schlüssels bleiben die Armaturen dunkel und der Starter dreht nicht.
Nun hat der Wagen aber auch nicht mehr auf die FFB reagiert.
Nach Verschließen des Autos mit dem Schlüssel (nicht mit der FB) hab ich dann mit dem 2. Schlüssel aufgesperrt und die Zündung eingeschalten.
Da hat dann wieder alles normal funktioniert.

In der Werkstatt kam dann die Diagnose, dass bei meinem A6 ein SW-Update nötig ist.
TPI 2035810/7 (Diese gilt auch für den Q7)

Diese TPI trifft zu, wenn in diversen Stg. der Fehler 456 - Stg. f. Zugang- und Startberechtigung J518 keine Kommunikation, statisch / sporadisch gespeichert ist

oder

Stg. f. Zugang- u. Startberechtigung J518 identifiziert sich mit unplausiblen Daten.

Die TPI trifft nicht zu, wenn im St. J518 der Fehler 288 - Stellglied f. Lenksäulenverriegelung-N360, defekt abgelegt ist.

Als Soforthilfe:
1) Warnblinker einschalten - Damit wird das Fahrzeug aus der Bus-Ruhe geweckt und es ist zumindest die Diagnose möglich
2) 30A Sicherung aus Steckplatz 42 aus dem Sicherungsträger in der Schalttafel links ziehen und wieder einstecken - Damit wird ein Reset des Stg. J58 durchgeführt u. die Zündung lässt sich wieder einschalten.

Folgende Steuergeräte können per Update repariert werden:
4F0 905 852 D
4F0 905 852 E
4F0 905 852 F
4F0 905 852 H

Alle anderen Steuergeräte müssen ausgetauscht werden.

SG
chilirat

Hallo Zusammen
Mich hat es letzten Samstag auch erwischt, es war kalt, daher erstmal Batterie verdächtigt. Pannendienst geholt und Starthilfe versucht. Klar ohne Erfolg...
Der brachte mein Auto zu Audi. Die hatten keine Leute für eine schnelle Diagnose und ließen mich bis Montag warten.

Am Montag rief mich Audi an, und der Mitarbeiter erklärte, der Zündanlassschalter sei defekt. Kosten 550-600€, ich ließ machen...
Dienstag der Anruf, nun sei das Lenksäulensteuerteil defekt. Ich fragte was es kostet: "hmm, naja, das Schloss haben wir ja nun schon gewechselt...". Ich sagte: "Moment, das war ja nicht kaputt". Doch, man wäre auch deshalb nicht an das Steuergerät gekommen und konnte daher erst nach repariertem Schloss den Fehler im Steuergerät feststellen.

Ich glaube nun nicht, dass es nötig war, das Schloss zu wechseln. Die Rechnung von zusammen mehr als 1800 € bezahlte ich unter Vorbehalt. Das "defekte" Schloss ließ ich mir mitgeben.

Wie beweise ich nun am besten die Unnötigkeit des Wechsels, um mein Geld wieder zu bekommen? Ich kann natürlich das Schloss nun selbst tauschen, und das Auto wird warscheinlich die Zündung freigeben und anspringen. Kann man eventuell auch einen Zündanlassschalter ausserhalb des Fahrzeugs prüfen?

Du hast 2 Möglichkeiten.

1) Du baust den Schalter selbst um und beweist, dass er i.O. ist

2) Du lässt Dir erklären, wie die Werkstatt zu der Diagnose gekommen ist, dass der Schalter defekt ist.
Warum man dann noch das Lensäulensteuergerät tauschen musste.
Welche TPI zu dem Thema berücksichtigt wurde. (Antwort auf diese Frage, sieh mein Post weiter oben.)
Welche Fehler waren bei der Erstdiagnose abgelegt?

Möglichkeit 1) bringt dich aber wahrscheinlich am schnellsten und mit der eindeutigsten Aussage ans Ziel.

Welches Bj ist Dein A6?
Welche Teilenummer hat dein Lensäulensteuergerät?

Hallo ich habe das selbe Problem bei meinem Audi A6 3.0 tdi Bj. 2004. bin mit dem den Tag lang gefahren ohne Probleme oder Andeutungen hab den vor der Tür abgestellt. Soweit sogut. Nach ca. 3 Stunden wollte ich den anmachen es kam keine Zündung. Alles funktioniert alles in Ordnung nur keine Zündung. Habe von den vorherigen Texte raus verstanden dass, wenn ich die Batterie für 2 Stunden abnehme, es dann für eine weile funktioniert. Stimmt das? Hat jemand Erfahrung damit sammeln können? Audi möchte zum auslesen 250€ haben und da angeblich die Lenksäule kaputt ist nochmal um die 1500€ haben.

Lies Dir meinen Post vom 15.3. durch, dann weißt Du was gemacht werden muss.
€250,-- für Fehlerspeicher auslesen ist definitiv zu viel. Dass bei einem 2004er A6 die Lenksäule getauscht werden muss, da noch kein SW-Update möglich ist, ist aber sehr wahrscheinlich. Schau einfach im Diagnoseprotokoll nach, da steht die Teienr. des Lenksäulensteuergerätes. Lt. Audi hilft aber auch die oben beschriebene Soforthilfe.

So ich war gerade beim Wagen der steht aktuell bei Audi.
Ich habe Warnblinker eingeschaltet die Sicherung entnommen und dann wieder eingesteckt.
Leider kam keine Zündung, aber da gab es eine Reaktion vom Wagen da stand: eine verbaute Komponente ist nicht authentifiziert. Bitte Audi Fachbetrieb aufsuchen.

Habe es kurz sein lassen und war mein zocker im Büro. Ging nochmal zum Wagen und habe gemerkt das im Wagen etwas mit Motor starten stand. Und man es innerhalb von 3 min tun sollte. Zündung kam leider nicht.

Kann es den jetzt die Batterie sein oder so?
Oder kann mir jemand im 28xxx Bereich helfen?

Zitat:

@chilirat schrieb am 9. Dezember 2016 um 07:07:02 Uhr:


Du hast 2 Möglichkeiten.

1) Du baust den Schalter selbst um und beweist, dass er i.O. ist

Naja, damit beweise ich es ja nur mir...., hab übrigens keine Beschreibung gefunden, außer Luftdüse raus und zwei Schrauben lösen, kann das jemand genauer beschreiben?

Zitat:

@chilirat schrieb am 9. Dezember 2016 um 07:07:02 Uhr:


2) Du lässt Dir erklären, wie die Werkstatt zu der Diagnose gekommen ist, dass der Schalter defekt ist.
Warum man dann noch das Lensäulensteuergerät tauschen musste.
Welche TPI zu dem Thema berücksichtigt wurde. (Antwort auf diese Frage, sieh mein Post weiter oben.)
Welche Fehler waren bei der Erstdiagnose abgelegt?

Ich habe keinerlei Diagnoseprotokolle bekommen, ich denke auch, es gibt gar keine...

Zitat:

@chilirat schrieb am 9. Dezember 2016 um 07:07:02 Uhr:


Möglichkeit 1) bringt dich aber wahrscheinlich am schnellsten und mit der eindeutigsten Aussage ans Ziel.

Welches Bj ist Dein A6?

2005

Zitat:

@chilirat schrieb am 9. Dezember 2016 um 07:07:02 Uhr:


Welche Teilenummer hat dein Lensäulensteuergerät?

weiß ich leider nicht.

Mit 1) meinte ich, dass Du den alten Schalter einbaust, zum :-) fährst und zeigst, dass es auch mit dem alten Schalter funktioniert.
Anleitungen gibt es im Erwin.

Bei Bj. 2005 ist es sehr wahrscheinlich, dass kein updatefähiges Stg. verbaut war.
Somit ist der Tausch der Lenksäule ok.

@MoMa91
Lt. TPI 2035810 wird mit Warnblinker ein und Sicherung rein raus ein Reset durchgeführt. Wenn das nix hilft, kann man es ja mit Batterie abklemmen probieren. Kost ja nix.
Alles andere muss sich die Werkstatt vor Ort ansehen ( Welche Fehler sind abgelegt, Alle Steckverbindungen und Kabel iO, ...) und dann daraus die Diagnose stellen.

So *_* ich bin vollkommen begeistert als ich gemerkt habe mein Wagen hat Zündung. Habe von LAUNCH die EasyDiag 2.0 gekauft und es angeschlossen schneller kann es nicht geben. Sehr einfache Bedienung und in paar Minuten fährt der Wagen wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen