Golf 7: Kapitale Motorschäden beim 1.2 TSi EA211
Hallo! In letzter Zeit treten gehäuft kapitale Motorschäden beim 1.2 TSI auf. 4 Schrauben vom Nockenwellenversteller lösen sich, wandern Richtung Zylinderkopf und blockieren so das Nockenwellenrad. Der Zahnriemen reißt und der Motor ist hin.
Hat es hier im Forum auch schon jemanden erwischt?
Beste Antwort im Thema
Ich arbeite in einem größeren Autohaus der VW-Gruppe. Bei uns ist es das 3. Auto innerhalb 4 Wochen. 2x VW Golf aus 2014, 1x Seat Leon aus 2014. Kilometer 7000, 11000 und 19000. 1 Privatauto und 2 aus Autovermietungen. Es werden immer die Rumpfmotoren ersetzt, da die Kolben mit den Ventilen zusammengestoßen sind. Im aktuellen Fall ist außerdem massiv Öl ausgetreten, vermutlich ein Pleulschaden zusätzlich. Die Garantieabteilungen wollen immer Fotos vom Nockenwellenrad haben. Bisher war immer ein bestimmter Hersteller schadenverursachend. Diese sind auf den Teilen vermerkt, nennen werde ich ihn nicht öffentlich.
Ich möchte hier klarstellen, dass ich nicht für die Konkurrenz o.ä. arbeite, noch hier was schlechtreden will oder gar mit VW ne Rechnung offen habe. Ich möchte lediglich wissen, ob es auch andere Betroffene gibt.
1810 Antworten
Dann passt das ja.
Guten Abend
wir wurden am 12.05.2016 schriftlich benachrichtigt von VW dass wir einen Termin bei unserem Vertragshändler machen sollen wegen Produktoptimierung Maßnahme 15E7.Das haben wir sofort gemacht und einen Termin am 07.06.2016 bekommen.Am Montag den 23.05.2016 ist unserer Auto nach plötzlich auftretenen Geräüchen stehen geblieben und nicht mehr angesprungen.Er wurde in unsere VW Werkstatt geschleppt.Dort wurde uns gesagt dass es kein gutes Zeichen wäre und dass es schade wäre, dass die Garantie Anfang Mai abgelaufen wäre.Unserer Auto war Ende April in der gleichen Werkstatt zur Inspektion.Ich lese hier dass es ein bekanntes Problem ist.Jetzt wurde uns heute mitgeteilt, dass unserer Auto einen Motorschaden hat.Wir haben einen Polo 1,2 Bluemotion Mai 2014.Ich glaube wir können den Rechtsanwalt einschalten oder was meint ihr ?
Grüße Reiner
Ich würde erst mal mit VW/deinem Händler reden 😉 ...einen Anwalt brauchst du erst, wenn sie sich querstellen, damit kannst du immer noch drohen.
Sehe ich auch so, man sollte es erst mal ohne versuchen. Das Problem und die Aktion sind ja lange bekannt, warum VW erst jetzt auf euch zugekommen ist, ist schon sehr seltsam.
Ähnliche Themen
Sollte eigentlich Kulanz geben 🙂
Guten Morgen!
Ich habe mir diesen Thread herausgesucht, weil es den Motor des 1.2 TSI betrifft. Vielleicht weiß jemand Rat oder kann mir sagen, ob das, was ich hier kurz beschreibe, evtl. mit den hier genannten Problemen zu tun haben könnte oder evtl. "Vorboten" dafür sein könnten.
Und zwar ist mir gestern aufgefallen, dass der Motor beim Starten rasselte. Gleichzeitig lief die Drehzahl kurz auf 1200 U/Min (ca 20 Sek), sank dann ab auf 650 U/Min. Aber man merkte deutlich, dass der Motor irgendwie unruhig lief. Der offenbar unruhig-holpernde Lauf übertrug sich bis in den Sitz. Der Drehzahlmesser lag aber konstant auf 650 U/Min im Leerlauf. Bei vorsichtigem, leichtem Gasgeben (im Leerlauf) sah man am Drehzahlmesser, dass er eher holperig-springend reagierte.
Ich habe dann die Motorhaube geöffnet und man hörte ein leichtes Rasseln, was ich so sonst nicht kenne. Wurde ganz leicht Gas gegeben, hörte man ein fieses "Kracks-Geräusch", kurzes Anrasseln...
Das Auto hat im übrigen vorher ganz normal abgestellt draussen in der Sonne gestanden.
Ich kann Euch das als Laie nicht anders beschreiben. Hat jemand von Euch das Problem auch schon gehabt?
Danke im voraus und schönes Wochenende!
Moin Moin,
ich bin der Meinung, dass unsere (Bj.2013) Motoren von dem Problem nicht betroffen sind.
Mir ist auch aufgefallen, dass bei wärmeren Temperaturen,nach ein paar Stunden Standzeit die Drehzahl in den ersten ~15 Sekunden höher ist.
Danach sinkt sie wieder auf die ~ 650 U/min. ab.
Hast mal vorsichtshalber den Oelstand kontrolliert?
Das klackern hab ich auch, sowie ich das nachgelesen habe, ist das das berühmte TSI nageln.
Zitat:
... ich bin der Meinung, dass unsere (Bj.2013) Motoren von dem Problem nicht betroffen sind.
Da muß man genau hinsehen. Als ich meinen Wagen suchte war auch ein JW da ( 110 PS ) mit Bj. 13 welcher den Motor nachgerüstst hatte. Weiß ich deshalb weil mir auf Nachfrage das bestätigt wurde.
Zitat:
Mir ist auch aufgefallen, dass bei wärmeren Temperaturen,nach ein paar Stunden Standzeit die Drehzahl in den ersten ~15 Sekunden höher ist.
Das macht mein 1,4 TSI/125 PS auch. Ist eine innermotorische Maßnahme um die Schadstoffwerte einzuhalten 😁
Hallo "V-Jens". Also, der Ölstand ist okay. Was mich noch mehr als das "Rasseln" irritierte, war dieser merklich unruhige Motorlauf. Man hätte im Auto sitzend denken können, man sitzt auf einem alten Trecker! So sehr ruckelte es. Ist vorher noch nie vorgekommen.
Von Rückrufaktionen ist mein Golf laut VW-Seite nicht betroffen.
Hi kuesten.krabbe,
also das ruckeln wie bei nem Trecker hab ich bis dato noch nicht gehabt.......
Was ich mal im Winter hatte, das war so eine Art schlechte Gasannahme, als der Motor noch keine Betriebstemperatur hatte.
Dann folgte darauf ein Update beim 🙂 wegen der EPB / Autohold, bei dem ich gerade einen Termin zwecks Tausch der Xenonscheinwerfer (Ringe auf den Xenon´s bekanntes Thema ) hatte.
Da wurden 2 x neue Xenon´s eingebaut.
Ich glaube das MSG hatte auch ein Update bekommen, und damit war der Fehler mit der Gasannahme während der Kaltlaufphase auch weg.
Würde ich mal checken lassen.
Hast du noch eine Garantieverlängerung abgeschlossen, die evtl. bei einem Problem die Kosten auffangen würde?
Das unruhige Laufen beim Starten habe ich auch manchmal. Mein freundlicher sagte das dann irgendein falsches Programm im Steuergerät aufgerufen sein könnte, ich sollte dann nochmal ausmachen und neu starten. Das klappt zwar dann ohne das ruckeln, aber eine Lösung ist das nicht... 😠 Die Werkstätten sind mit heutiger Technik echt überfordert, echter Mist sowas.
Moin "V-Jens": Also das Trecker-Ruckeln ist ganz neu. Vor kurzem hatte ich schon ab und zu mal das "Rasseln". Bei der Inspektion neulich wurde nichts gefunden. Das Trecker-Ruckeln war meiner Meinung nach extrem...
Ein Update für die EPB hat er letztes Jahr schon bekommen.
***********
Moin "startfire1969": DAS kann doch wohl nicht die Lösung auf den "Stand der Technik" sein, oder?
Da fragst Du besser nochmal einen anderen 🙂. -- Wobei ich selber auch schon feststellen musste, dass es bei VW nun nicht nur den berühmten Satz "Stand der Technik" gibt, sondern immer öfter auch ".....das musst mal im Auge behalten und dich wieder melden...." 😁
***********
Mir lässt das keine Ruhe. Das war zu extrem vorgestern. Gleich nochmal Kaltlauf-Starttest. Ansonsten morgen doch den 🙂 um Rat fragen. (...nicht, dass man zu lange gewartet hat und es unversehens "Kraxxxxx" macht. ...
Es wird einfach nur mehr Mist gebaut. Ein alter EA827 - der 1,8 Liter aus dem Golf II und III macht mit 350.000km oft noch keine Probleme...
Andere Marken haben auch Probleme, Der 308SW 1,6 HDI, 5 Monate alt, gehört meinem Arbeitskollegen, scheppert und nagelt eine Minute nach dem Starten,als würde er gleich zerfallen, angeblich ein Softwareproblem, gibt aber keine Lösung dafür... Dort hielten die 2,0 HDI auch ewig, die 1,6er HDI heißen nichts mehr, das sagen auch Ford, Mazda, Citroen und Peugeotmechaniker, in diesen Marken ist der Motor verbaut...
Also das starten mit 1200 touren. Was bis zu 1 minute geht, auspuff laut, motor schüttelt sich, ist normal.
Nennt sich kat heizung. Der motor spritzt ca. das 3 bis 4 fache ein. Zeitgleich geht die zündung auf spät. Somit kommt sprit in den kat und die verbrennung ist extrem heiss. Damit kommt der kat schneller auf temp. Das passiert nur bei ca. 16 bis 33°c aussentemp.
Test. Springt der motor so an. Aus machen und wieder starten. Der 2 start läuft ruhig ab.
Alles normal. Machte mein alter golf von 2009 schon.
Ja, so in der Art hat es mein ServiceMeister auch vor ein paar Tagen erklärt..... 😁
Trotzdem DANKE für den Hinweis, vor allem mit dem "Nochmal starten-Tipp". Schönen Sonntag noch!