K&W Gewindefedern

Audi A5 8T Coupe

Hallo, ich habe an meinem A5 3,0 TDI quattro die K&W Gewindefedern verbaut. Bei den Stoßdämpfern handelt es sich um die vom Serienmäßigen S-line Fahrwerk. Laufleistung des Wagen 70 tkm.

Eingebaut wurde das Fahrwerk letzte Woche. Einstellung in mm von Radhauskante zur Nabenmitte: VA 340mm HA350mm
Ebenfalls wurden 9x20 Zoll RS5 Felgen mit ET26 verbaut. An der HA Distanzscheiben von H&R mit der Stärke von 12mm (-> ET14)
--> Alles eingetragen!
--> Spur wurde eingestellt und sonst wurde nicht getauscht / verbaut.

So nun zum Problem / Frage an die User dieauch diese Gewindefedern verbaut haben oder das gleiche Geräusch hatten:
Wenn ich langsam Fahre (unter 60km/h) und über eine Bodenwelle oder etc. fahre, kommt von der VA ein poltern. Fahre ich schneller ist es weg. Es ist so ne Art Knarzen/Poltern. Habt ihr das auch? Habt ihr sonst noch was getauscht oder wisst ihr woher das kommen könnte?
Schrauben haben wir alle nochmal kontrolliert, da ist nix lose.
--> muss / kann man die LWR des Xenon anlernen? wenn ja wie? (VAG-COM vorhanden)

Danke für euche Hilfe.

133 Antworten

Zitat:

@Mariiich schrieb am 30. April 2015 um 08:59:10 Uhr:


Hat zufällig jemand 285/25 R20 Bereifung mit 10,5J Felgen mit den Gewindefedern und kann berichten wie tief er gehen konnte ohne schleifen/Karosseriearbeiten? Kann mir gut vorstellen dass es an der VA ziemlich eng sein müsste besonders beim lenken.
Ich hab keine Spurplatten verbaut, überlege jedoch hinten noch 5mm draufzupacken. Kommt natürlich drauf an ob sich da mit der Tieferlegung etwas beißen wird.

genau diese Kombination würde mich auch interessieren

Was kostet eigentlich so ein Einbau im Schnitt?

Wie verändert sich das Fahrverhalten mit diesen Federn?
Gerade mit dem auto. Dämpfersystem würde es mich interessieren

Zitat:

@PfalzDriver schrieb am 2. Mai 2015 um 14:43:39 Uhr:


Was kostet eigentlich so ein Einbau im Schnitt?

Wie verändert sich das Fahrverhalten mit diesen Federn?
Gerade mit dem auto. Dämpfersystem würde es mich interessieren

Es darf beim DR Fahrwerk max. einen 5er mehr kosten als bei normalen Fahrwerken wenn man den Zeitaufwand für das Lösen und wieder Aufstecken der Steuerleitungen einrechnet ergibt sich vielleicht ein Mehraufwand von 5 Minuten.

4-5 Stunden für den Einbau mit Höhenkorrektur sollte man einplanen, Vermessen kommt noch hinzu.

Mit allen drum und dran setzt eine Werkstatt glaube einen Tag an.

Ähnliche Themen

1 Tag könnte keiner bezahlen das wären weit über 500€, klar planen die ein das du ihn dort 1 Tag stehen lässt 🙂 würde es eher bei ner kleinen Werkstatt machen lassen als beim 🙂 , die stundendätze sind da einfach humaner, kann im Prinzip jeder bessere Reifen Händler

Zitat:

@PfalzDriver schrieb am 2. Mai 2015 um 14:43:39 Uhr:


Was kostet eigentlich so ein Einbau im Schnitt?

Wie verändert sich das Fahrverhalten mit diesen Federn?
Gerade mit dem auto. Dämpfersystem würde es mich interessieren

Grundsätzlich etwas straffer und etwas weniger Komfort bei kurzen harten Stößen.

Eigentlich ne fast reine optische Maßnahme

Eigentlich gibt es genug Werkstätten die so einen Federsatz sauber verbauen können. Ich habe es bei mir komplett ( bis auf die Vermessung ) selbst gemacht und nur durch korrosionsbedingt festsitzende Schrauben und Querlenker länger gebraucht. Wenn alles gangbar ist, ist so ein Satz Federn im Alleingang in gut 3 1/2 Stunden verbaut - Vermessen dauert max. 1 Stunde.
Da Audi es aber an den Fahrwerksteilen mit dem Korrosionsschutz nicht so hat, kann man davon ausgehen, dass noch mal 1-2 Stündchen für das Auspressen festsitzender Schrauben und Querlenker hinzukommen ( war auch bei mir der Fall )

Ich habe für den Einbau 285 Euro gezahlt + Achsvermessung 75 Euro. Nun will ich noch etwas nach unten regulieren. Nur seltsam das rechts noch 15 mm Restgewinde vorhanden sind und links das halbe Gewinde zu sehen ist, sprich etliche cm. Habt ihr sowas schon mal gehabt?

Nein, ist sicher auch nicht ganz gewollt. Entweder ist was falsch eingebaut, oder dein Auto steht schraeg, kann ja sonst nicht sein 🙂

Ev sitzt die Huelse nicht ganz auf der Daempferpatrone?

Ich habe auch dieses Problem beim FL das heck ist auf Anschlag gedreht und habe wie @AudiQuattroTFSI die 1036 Version der Federn... Gibt es da schon was neues? Also sieht etwas kacke aus könnte noch tiefer hinten

Ich klink mich hier mal ein, habe die Federn jetzt 4 Tage verbaut....habe bisher kein klackern oder poltern festgestellt. Vorn hab ich noch 5mm Restgewinde, hinten kann ich es nicht sagen, aber mir gefällt die Höhe so. Vorn 340 mm und hinten 345 mm von Radnabe bis Kotflügel Unterkante. Das einzige was auffällt ist, das er sich jetzt jede Spurrille krallt und man nicht mehr mit einer Hand fährt 🙂

20160414-153919

Sieht geil aus so! Ich habe vorne 340mm und hinten 360mm geht irgendwie nicht tiefer was halt mein Problem ist! Wollte audi fahren und kein BMW ??

Sieht so aus bei mir hinten

Ist schon komisch, das meiner tiefer ist...
Hab da nicht die Ahnung von, deswegen hab ich sie auch bei einem KW Vertragspartner einbauen lassen. Aber vielleicht liegt es daran, das mein Dicker schwerer ist ?!
Aber ich hab auch noch ne Frage....
Habe Drive Select und der Werkstattmeister meinte, das man keine neue Höhe vorgeben muss...
Er hat auch mit zwei Audiwerkstätten gesprochen und die wissen auch von nix. Habe aber hier schon viel drüber gelesen das ihr das gemacht habt.

Ich war hinten auch nicht ganz zufrieden, bei 345mm war hinten Ende, vorne hatte
ich 340mm eingestellt und noch ca. 10mm Restgewinde.
Hab daraufhin bei KW reklamiert und für hinten andere Federn im Austausch
(kostenlos) bekommen. Andere Kennlinie, gleiche Kennzeichnung ;-).
Reklamation habe ich selber per eMail eingeleitet, der Tausch muss aber über
letztendlich den Händler laufen, wo die Federn gekauft wurden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen