Im Innenraum andere Autos zu laut
Hat jemand von euch auch folgendes problem??
Ihr fahrt über die AB und die geräusche der anderen autos dringen sehr stark in euren innenraum? Auch sind die geräusche sehr lange noch zu hören auch wenn das auto schon 100m weg ist.
Ich hab viel gelesen aber meint ihr das ist die normale fehlende dämmung oder stimmt hier irgendwas nicht? Habt ihr das problem auch? Ihr könnt auch einfach nur an der ampel stehen und der ganze lärm der kreuzung dringt stark ein.
Mach ich das fenster nur einen halben cm runter sind die geräusche natürlich nicht weg, aber viel viel angenehmer zu ertragen.
Einer eine idee was das sein könnte ?????
Beste Antwort im Thema
Es ist ein Jeep Grand Cherokee Overland
Diesel 3 Liter Hubraum, V6, 250 PS. 8 Gang ZF Automatik,
4 Jahre Garantie, neu gekauft, er hat einen 30 Liter AdBlueTank !! und 95 Liter Dieseltank. Reichweite garantiert :-)
Verbrauch um die 8,5 Liter/ 100 Km
Ein SUV, einer der letzten echten Cruiserfahrzeuge, die meinem persönlichen Fahrstil wieder so nahe kommt. Außerdem wollte ich unbedingt, das ist wörtlich gemeint, über den Dingen sitzen.
Extrem leise, komfortabel, nicht sportlich, kein Sportfahrwerk oder Kanaldeckelsucher. Kein Knarzen, klappern oder Temperaturknistern, einfach nichts nach mitlerweile 9.500 Km. Echte Entkopplung vom üblichen Straßen - und Verkehrsstress.
Ich habe lange nach einem SUV gesucht, GLK, GLC, GLE, alle zur Probe gefahren, dann habe ich nur wegen der Optik dieses Fahrzeug mal angeschaut, Probefahrt gemacht, Ausstattungsbereinigt gegenüber einen GLE 350 ca. 25.000 ,-€ gespart, Wahnsinn, ....und gekauft.
Mein Bekanntenkreis konnte das nach über 38 Jahren Mercedes fast nicht glauben, jetzt haben sich alle wieder beruhigt und grins, mitfahren möchten jetzt alle...
Das Fahrzeug hat mit einer E-Klasse natürlich nichts gemeinsam, kann man auch nicht vergleichen, aber meiner Philosophie des ruhigen, entspannten Dahingleitens wird mit diesem Fahrzeug endlich wieder erfüllt.
Und ja, man muss auch den Mut haben gegen den automobilen Mainstream, Audi, BMW, das Beste oder Nichts, (lach), zu handeln.
Achtung: Meine persönliche Meinung !
Gruß
100 Antworten
Zitat:
@trebor schrieb am 14. Dezember 2016 um 20:24:50 Uhr:
Zitat:
@MiReu schrieb am 14. Dezember 2016 um 16:03:56 Uhr:
Schall kriecht nicht durch Ritze, Schall bringt andere Materialien zum Schwingen, diese Schwingungen müssen unterbunden werden! Bei Scheiben geht dies nur durch Folien zwischen den zwei Glasplatten. Wohnraumfenster haben ein Vakuum zwischen den Scheiben. Ach, was tipp ich hier eigentlich, es interessiert ihn ja doch nicht 🙁
Schall kriecht nicht durch Ritze - sag das mal lieber keinem Akustiker.
Bezogen auf den Fahrzeugbau und nicht ausführlich erklärt 😉
Man muss doch nicht alles bis ins Kleinste erklären, dachte ich zumindest.
Was ich eigentlich damit sagen wollte ist, dass seine Klebebandaktionen sinnlos sind.
Zitat:
@MiReu schrieb am 14. Dez. 2016 um 22:13:17 Uhr:
Was ich eigentlich damit sagen wollte ist, dass seine Klebebandaktionen sinnlos sind.
Irgendwo habe ich gelesen, dass Spezialisten von MB durch die Lande reisen und Fällen von Windgeräuschen durchaus mit Klebeband zu Leibe rücken, um Spalte abzukleben, die als Schallquelle in Frage kämen. Auch Kreditkarten seien im Einsatz, um festzustellen, ob die Anstellwinkel z.B. der Türen stimmen.
Das hilft dem armen Michael zwar nicht, weil sein Auto schon im Stand undicht ist, aber das mit dem Klebeband macht schon Sinn, natürlich nicht als Dauerlösung aber um Ursachen zu finden.
Gruß
Roger
Klebeband, in der Regel dünn, kann nur sehr hohe Frequenzen dämpfen (Lautsprecher – haltet mal ein Blatt Papier vor den Hochtöner) bzw. Windgeräusche wegen Spalte. Um die geht es aber nicht.
Die Umweltgeräusche finde ich nicht problematisch, wenn auch schlechter als bei älteren Versionen. Die Dämmung insgesamt ist schlecht. Alleine der Wechsel von 225er Winter- auf 245er Sommerreifen ist viel lauter, schon ab Stadttempo.
Was aber nicht sein darf
Zitat:
Mach ich das fenster nur einen halben cm runter sind die geräusche natürlich nicht weg, aber viel viel angenehmer zu ertragen.
würde dafür sprechen, dass sich beim Schließen der Scheibe, der Fensterrahmen verzieht und dann die Dichtungen nicht mehr passen.
sehe ich anders.. beim schließen der scheibe nimmt der wind wieder seinen gewohnten weg und nervt wieder irgendwo. bei geöffneter scheibe ist die verwirbelung anders und somit das nervgeräusch weg.
Ähnliche Themen
Gott sei Dank hatte ich noch kein Auto das mit geschlossenem Fenster lauter war als auch nur mit 1mm offen.
Bin raus.
ja sei raus ist auch besser so- bei geschlossenem fenster lauter schrieb ich nirgends schade das nicht mal verstbanden hast nach 5 seiten
Schon mal über einen Markenwechsel nachgedacht?
Wo Feuchtigkeit reinkommt ist der schall nicht weit weg. Bring die Frontscheibe in Ordnung incl Wasserfangleiste dann hast du die geplante luftströmung auch richtung aussenspiegel. Stimmt deine türschuppung?
danke boxter986 ich bin dabei das in ordnung zu kriegen hab im januar den termin zum wss austausch. danach sind die feuchtigkeit und die nervigen geräusche hoffentlich geschichte.
was meinst du mit türschuppung????
berlin paul ich weissaus erdahrung jede marke hat ihre macken. beim benz bin ich grad dabei diese macken abzustellen wenn danach alles ok ist bleib ich dabei. wenn aber irgendwann das fass voll ist steig ich um... frag mich aber jetzt nicht welche marke wird man dann sehen
michael
Das Ende der Vordertür muss über den Anfang der hinteren Tür stehen. Wie die Schuppung eines Fisches. Die vordere Tür kann bis zu 0,5mm überstehen.
mensch boxter du hast echt ahnung!!!!! danke für dem hinweis ich weiß natürlich NICHT ob die schuppung stimmt. der wagen wurde so übernommen. ich warte jetzt den austausch der wss ab und schaue danach mal weiter wie die geräusche sind. den tip mit der schuppung behalte ich aber im kopf-
DANKE
Ich war gestern wieder ca. 4 Stunden mit meinem Brummer unterwegs.
Es gab zum Großteil salznasse Straßen.
Der 212er ist da unangenehm laut, da muss man die Musik schon sehr laut stellen, womit dann der Geräuschpegel im Auto doch sehr unangenehm wird.
Eines ist sicher, so eine Lärmkiste kaufe ich nie wieder.
Bei einem Listenpreis von 89.700 Teuronen bei uns in Österreich darf man da sicher mehr verlangen.
"Das Beste oder Nichts!"
Jetzt am Wochenende werde ich einmal mit dem 5er meines Bruder etwas Probefahren um den Unterschied festzustellen.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 30. Dezember 2016 um 09:44:04 Uhr:
Jetzt am Wochenende werde ich einmal mit dem 5er meines Bruder etwas Probefahren um den Unterschied festzustellen.
Bitte berichten.
Hallo Zusammen,
auch aus diesen Gründen habe ich mich von meinem S 212 220 CDI ( Baujahr ( 8/2013) in diesem Jahr getrennt.
Die Wahrnehmung von Innengeräuschen sind wirklich sehr subjektiv. Aber eine Aussage in diesem Forum beschreibt das Problem sehr genau.
Kann man sich mit den Insassen, auch auf den hinteren Sitzen in einer vernünftigem Lautstärke bei ca. 140 Km/h auf der Autobahn noch angenehm unterhalten?
Das war in meinem S 212 definitiv nicht möglich ! LKW die ich überholt habe erzeugten eine Geräuschkulisse in meinem Fahrzeug, unbeschreiblich. Auch die Geräuschkulisse im Stand, wie es der Themenstarter beschreibt, kann ich voll und ganz bestätigen.
Ich habe mich aus diesen und noch einigen Gründen mehr, nach über 38 Jahren Mercedes von dieser Marke getrennt, frei nach dem Motto : Andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Das typische Mercedesfeeling , welches ich seit dem /8 immer genossen habe, wurde von Modell zu Modell immer mehr vernachlässigt und der Gewinnmaximierung geopfert. Schade, dass Mercedes jetzt ein Massenproduzent wie jeder andere geworden ist. Achtung: Nur meine persönliche Meinung!!
Die Entscheidung fiel mir nicht leicht, habe sie aber bis dato nicht bereut.
In diesem Sinne Wünsche ich allen noch einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Euer Teleporter