Halogen-Scheinwerfer zu schwach?

Mercedes GLK X204

Hallo,

Ist denen, die nicht das ILS geordert haben, die Scheinwerferleistung der H7-Leuchten auch sehr schwach vorgekommen? Das Licht an unserem GLK ist schlechter (!) als das von einem Golf V mit Halogenscheinwerfern...das kann doch nicht sein!? An der Lichteinstellung liegt es nicht, die Dinger scheinen irgendwie keine Power zu haben....

Ist das bei euch auch so? Denn so wie es jetzt ist, ist es nicht überzeugend!

Gruß

MoFra95

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

hier ein kleiner Bericht über meinen Leuchtmitteltausch.

Ich hatte das Glück eine Hebebühne benutzen zu können, denn auf dieser lassen sich die H11 Leuchtmittel der Nebelscheinwerfer besonders einfach wechseln. Vielen Dank an meinen 🙂

Das Fahrzeug auf die Bühne fahren, hochheben, das vordere Teil der unteren Motorkapselung abschrauben (ca. 15 Schrauben SW 8mm) und schon kann man die Leuchtmittel wechseln. Auf der rechten Seite ist es etwas enger, aber man kommt mit den Fingern noch ganz gut hin. Die Motorkapselung wieder montieren und der erste Schritt ist beendet.

Zeitaufwand ca. 15 Minuten

Nun zu den Blinkerbirnchen. Diese sitzen in Kunststoffhülsen, ganz oben in den Scheinwerfern. Diese Hülsen sind einfach per Bajonettverschluss im Scheinwerfer befestigt.

Zeitaufwand ca 5 Minuten

Nun zum Abblendlicht. Abdeckung über den Scheinwerfern wie in der Bedienungsanleitug beschrieben abbauen.
Auf der Fahrerseite das Füllrohr der Scheibenwaschanage entriegeln und zur Seite drücken. (Schwenken geht da nichts!) Rückdeckel des Scheinwerfers entfernen und Stecker vom Leutmittel abziehen.
Und nun tierisch aufpassen, denn die Bedienungsanleitung ist hier doch sehr ungenau 😕. Die Halteklammer wird nur vertikal verschoben! Schiebt man sie vorsichtig nach oben gibt sie das Leuchtmittel frei und bleibt auch hängen. Dann das neue Leuchtmittel vorsichtg einsetzen und die Halteklammer wieder nach unten schieben. Stecker drauf, Deckel zu und fertig. Wenn man die Klammer nicht herunterfallen lässt und diese dann wieder, unter Verrenkung der Finger und Abschürfung der Haut, wieder reinfummeln muss, ist das auch zügig erledig, andernfalls kann es aber dauern. Hier sind dann Winkelspiegel und Teleskopmagnet wirklich sehr hilfreich

Zeitaufwand ca. 10 Minuten (Oder aber auch eine Stunde wenn man Fummeln muss)

So, nun Fernicht und Standlicht. Rückdeckel des Scheinwerfers abnehmen und den Lampenträger an dem Hebel etwas nach innen drücken. Dadurch wird der Sitz des Leuchtmittels verkantet und das Leuchtmittel kann komplett mit dem Lampenträger entnommen werden. Wenn man aber etwas zu fest auf den Hebel drückt, löst sich dieser vtl. von den Anschlusspins des Leuchtmittels und man bekommt dieses nicht mehr raus. Hier ist es ein wahnsinniges Gefummel den Lampenträger wieder auf die Pins zu bekommen. Ich empfehle hier nur ganz vorsichtg zu wackeln und am Besten vorne in den Scheinwerfer zu schauen um den Sitz des Leuchtmittels zu erkennen. Wenn der Lampenträger entfernt ist, kann man auch das Standlichtbirnchen relativ einfach ausbauen, denn dann hat man mehr Platz für die Wurstfiinger.
Hierzu mit einem Finger die etwas längere Kunststofflasche etws herunter drücken, damit die Lampenfassung freigegeben wird. Birnchen tauschen und die Fassung wieder reinstecken.
Nun den zuvor ausgeklinkten Lampenträger wieder einsetzen. Auch hier ist es hilfreich von vorne in den Scheinwerfer zu schauen. Wenn die Spitze de Leuchtmittels genau in der Mitte zentriert zu sehen ist, einfach ganz leicht den Lampeträger etwas nach außen kippen, damit das Leuchtmittel einrasten kann.

Zeitaufwand ca. 10 Minuten (Oder aber auch eine Stunde wenn man Fummeln muss)

Alles in Allem ist es durchaus möglich die Leuchtmittel selbst zu wechseln, man solllte aber schon etwas handwerkliches Geschick haben, denn es ist nicht so einfach wie es früher einmal war. 🙁
Sebst ein paar Mitarbeiter bei meinem 🙂 fanden die Konstruktion nicht besonders gelungen.

Meine Hände sehen nun zwar aus, als ob ich mit einem Rudel Wildkatzen gespielt hätte, aber der Aufwand hat sich gelohnt.
Die Nightbreakers leuchten sehr viel heller und vor allem auch weißer, als die Serienlampen. Falls jemand Interesse an meinen Serienlampen hat, weil er sich z.B. günstige Ersatzlampen ins Auto legen will, die habe ich eben in der elektronischen Bucht eingestellt.

Der Flieger

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MoFra95


Hallo,

Ist denen, die nicht das ILS geordert haben, die Scheinwerferleistung der H7-Leuchten auch sehr schwach vorgekommen? Das Licht an unserem GLK ist schlechter (!) als das von einem Golf V mit Halogenscheinwerfern...das kann doch nicht sein!? An der Lichteinstellung liegt es nicht, die Dinger scheinen irgendwie keine Power zu haben....

Ist das bei euch auch so? Denn so wie es jetzt ist, ist es nicht überzeugend!

Gruß

MoFra95

Ich hatte einen GLK mit H7 Beleuchtung über das Wochenende, die Lichtleistung war eigentlich ordentlich, mein Nachbar, den ich mal mitgenommen hatte, war der Meinung, dass es sich um die Xenon handelte. Das war einer der Momente, wo ich gedacht habe, auf ILS zu verzichten, habe dann aber doch das Innovationspaket geordert.

Nein im Gegenteil ,dass Licht inkl. Nebellicht ist wesentlich besser als z.B. mein alter W203 mit der identischen Standart Beleuchtung 😁

Moin moin,

mein Probewagen - GLK 200 - war ohne Xenon. Ich bin einige Kilometer durch Wald gefahren - ohne Straßenbeleuchtung.

Das Halogenlicht ist eine Katastrophe - da scheint selbst mein Smart die Straße besser aus. Auch mein Pajero (11 Jahre alt) hatte ein deutlich besseres Licht. Gelinde gesagt war ich entsetzt über das schlechte Abblendlicht und den nur geringen Zuwachs durch das Fernlicht.

Da das meine Hausstrecke ist, kenne ich da so ziemlich jeden Baum - nur diese niedlichen Wildschweine nerven etwas. Daher find ich eine gute Ausleuchtung nicht so ganz unwichtig und das geht nur mit Xenon.

Gruß, Mike

Also, auch ich hatte ein Ersatzwagen mit Halogen-Projektorscheinwerfer. Ich fand die Beleuchtung ganz gut. Trotzdem bevorzuge ich die Xenon-Scheinwerfer.

Einmal Xenon, immer Xenon.

Ähnliche Themen

Also ich finde die Lichtleistung ausreichend, ist aber oft eine subjektive Sache. Mein Vorschlag an Dich: tausch ganz einfach die Birnen - die gibt es im Zubehörhandel von etwas heller bis zu 100 Watt (die sind allerdings nicht zulässig, werden aber trotzdem verkauft ) - damit kannst Du das Problem für wenige Euros lösen.

Ich habe ja vor die Beleuchtung komplett auf Osram Nightbreaker Plus umzurüsten, denn diese sollen wesentlich heller sein und eine deutlich bessere Ausleuchtung bringen.

Man benötigt 4 Stck. H7 Leuchtmittel für Abblendlicht und Fernlicht.
Damit die Optik stimmt, habe ich für das Stadlicht Osram Cool Blue Leuchtmittel gekauft.
In die Nebelscheinwerfer kommen ebenfalls Osram Night Breaker in H11 rein.

Am Wochenende will ich die Leuchtmittel wechseln und nächste Woche kann ich dann berichten, ob die Umrüstung etwas bringt.

Der Flieger

Hallo Leute,

hier ein kleiner Bericht über meinen Leuchtmitteltausch.

Ich hatte das Glück eine Hebebühne benutzen zu können, denn auf dieser lassen sich die H11 Leuchtmittel der Nebelscheinwerfer besonders einfach wechseln. Vielen Dank an meinen 🙂

Das Fahrzeug auf die Bühne fahren, hochheben, das vordere Teil der unteren Motorkapselung abschrauben (ca. 15 Schrauben SW 8mm) und schon kann man die Leuchtmittel wechseln. Auf der rechten Seite ist es etwas enger, aber man kommt mit den Fingern noch ganz gut hin. Die Motorkapselung wieder montieren und der erste Schritt ist beendet.

Zeitaufwand ca. 15 Minuten

Nun zu den Blinkerbirnchen. Diese sitzen in Kunststoffhülsen, ganz oben in den Scheinwerfern. Diese Hülsen sind einfach per Bajonettverschluss im Scheinwerfer befestigt.

Zeitaufwand ca 5 Minuten

Nun zum Abblendlicht. Abdeckung über den Scheinwerfern wie in der Bedienungsanleitug beschrieben abbauen.
Auf der Fahrerseite das Füllrohr der Scheibenwaschanage entriegeln und zur Seite drücken. (Schwenken geht da nichts!) Rückdeckel des Scheinwerfers entfernen und Stecker vom Leutmittel abziehen.
Und nun tierisch aufpassen, denn die Bedienungsanleitung ist hier doch sehr ungenau 😕. Die Halteklammer wird nur vertikal verschoben! Schiebt man sie vorsichtig nach oben gibt sie das Leuchtmittel frei und bleibt auch hängen. Dann das neue Leuchtmittel vorsichtg einsetzen und die Halteklammer wieder nach unten schieben. Stecker drauf, Deckel zu und fertig. Wenn man die Klammer nicht herunterfallen lässt und diese dann wieder, unter Verrenkung der Finger und Abschürfung der Haut, wieder reinfummeln muss, ist das auch zügig erledig, andernfalls kann es aber dauern. Hier sind dann Winkelspiegel und Teleskopmagnet wirklich sehr hilfreich

Zeitaufwand ca. 10 Minuten (Oder aber auch eine Stunde wenn man Fummeln muss)

So, nun Fernicht und Standlicht. Rückdeckel des Scheinwerfers abnehmen und den Lampenträger an dem Hebel etwas nach innen drücken. Dadurch wird der Sitz des Leuchtmittels verkantet und das Leuchtmittel kann komplett mit dem Lampenträger entnommen werden. Wenn man aber etwas zu fest auf den Hebel drückt, löst sich dieser vtl. von den Anschlusspins des Leuchtmittels und man bekommt dieses nicht mehr raus. Hier ist es ein wahnsinniges Gefummel den Lampenträger wieder auf die Pins zu bekommen. Ich empfehle hier nur ganz vorsichtg zu wackeln und am Besten vorne in den Scheinwerfer zu schauen um den Sitz des Leuchtmittels zu erkennen. Wenn der Lampenträger entfernt ist, kann man auch das Standlichtbirnchen relativ einfach ausbauen, denn dann hat man mehr Platz für die Wurstfiinger.
Hierzu mit einem Finger die etwas längere Kunststofflasche etws herunter drücken, damit die Lampenfassung freigegeben wird. Birnchen tauschen und die Fassung wieder reinstecken.
Nun den zuvor ausgeklinkten Lampenträger wieder einsetzen. Auch hier ist es hilfreich von vorne in den Scheinwerfer zu schauen. Wenn die Spitze de Leuchtmittels genau in der Mitte zentriert zu sehen ist, einfach ganz leicht den Lampeträger etwas nach außen kippen, damit das Leuchtmittel einrasten kann.

Zeitaufwand ca. 10 Minuten (Oder aber auch eine Stunde wenn man Fummeln muss)

Alles in Allem ist es durchaus möglich die Leuchtmittel selbst zu wechseln, man solllte aber schon etwas handwerkliches Geschick haben, denn es ist nicht so einfach wie es früher einmal war. 🙁
Sebst ein paar Mitarbeiter bei meinem 🙂 fanden die Konstruktion nicht besonders gelungen.

Meine Hände sehen nun zwar aus, als ob ich mit einem Rudel Wildkatzen gespielt hätte, aber der Aufwand hat sich gelohnt.
Die Nightbreakers leuchten sehr viel heller und vor allem auch weißer, als die Serienlampen. Falls jemand Interesse an meinen Serienlampen hat, weil er sich z.B. günstige Ersatzlampen ins Auto legen will, die habe ich eben in der elektronischen Bucht eingestellt.

Der Flieger

Zitat:

Original geschrieben von Flieger77


Hallo Leute,

hier ein kleiner Bericht über meinen Leuchtmitteltausch.

Ich hatte das Glück eine Hebebühne benutzen zu können, denn auf dieser lassen sich die H11 Leuchtmittel der Nebelscheinwerfer besonders einfach wechseln. Vielen Dank an meinen 🙂

Das Fahrzeug auf die Bühne fahren, hochheben, das vordere Teil der unteren Motorkapselung abschrauben (ca. 15 Schrauben SW 8mm) und schon kann man die Leuchtmittel wechseln. Auf der rechten Seite ist es etwas enger, aber man kommt mit den Fingern noch ganz gut hin. Die Motorkapselung wieder montieren und der erste Schritt ist beendet.

Zeitaufwand ca. 15 Minuten

Nun zu den Blinkerbirnchen. Diese sitzen in Kunststoffhülsen, ganz oben in den Scheinwerfern. Diese Hülsen sind einfach per Bajonettverschluss im Scheinwerfer befestigt.

Zeitaufwand ca 5 Minuten

Nun zum Abblendlicht. Abdeckung über den Scheinwerfern wie in der Bedienungsanleitug beschrieben abbauen.
Auf der Fahrerseite das Füllrohr der Scheibenwaschanage entriegeln und zur Seite drücken. (Schwenken geht da nichts!) Rückdeckel des Scheinwerfers entfernen und Stecker vom Leutmittel abziehen.
Und nun tierisch aufpassen, denn die Bedienungsanleitung ist hier doch sehr ungenau 😕. Die Halteklammer wird nur vertikal verschoben! Schiebt man sie vorsichtig nach oben gibt sie das Leuchtmittel frei und bleibt auch hängen. Dann das neue Leuchtmittel vorsichtg einsetzen und die Halteklammer wieder nach unten schieben. Stecker drauf, Deckel zu und fertig. Wenn man die Klammer nicht herunterfallen lässt und diese dann wieder, unter Verrenkung der Finger und Abschürfung der Haut, wieder reinfummeln muss, ist das auch zügig erledig, andernfalls kann es aber dauern. Hier sind dann Winkelspiegel und Teleskopmagnet wirklich sehr hilfreich

Zeitaufwand ca. 10 Minuten (Oder aber auch eine Stunde wenn man Fummeln muss)

So, nun Fernicht und Standlicht. Rückdeckel des Scheinwerfers abnehmen und den Lampenträger an dem Hebel etwas nach innen drücken. Dadurch wird der Sitz des Leuchtmittels verkantet und das Leuchtmittel kann komplett mit dem Lampenträger entnommen werden. Wenn man aber etwas zu fest auf den Hebel drückt, löst sich dieser vtl. von den Anschlusspins des Leuchtmittels und man bekommt dieses nicht mehr raus. Hier ist es ein wahnsinniges Gefummel den Lampenträger wieder auf die Pins zu bekommen. Ich empfehle hier nur ganz vorsichtg zu wackeln und am Besten vorne in den Scheinwerfer zu schauen um den Sitz des Leuchtmittels zu erkennen. Wenn der Lampenträger entfernt ist, kann man auch das Standlichtbirnchen relativ einfach ausbauen, denn dann hat man mehr Platz für die Wurstfiinger.
Hierzu mit einem Finger die etwas längere Kunststofflasche etws herunter drücken, damit die Lampenfassung freigegeben wird. Birnchen tauschen und die Fassung wieder reinstecken.
Nun den zuvor ausgeklinkten Lampenträger wieder einsetzen. Auch hier ist es hilfreich von vorne in den Scheinwerfer zu schauen. Wenn die Spitze de Leuchtmittels genau in der Mitte zentriert zu sehen ist, einfach ganz leicht den Lampeträger etwas nach außen kippen, damit das Leuchtmittel einrasten kann.

Zeitaufwand ca. 10 Minuten (Oder aber auch eine Stunde wenn man Fummeln muss)

Alles in Allem ist es durchaus möglich die Leuchtmittel selbst zu wechseln, man solllte aber schon etwas handwerkliches Geschick haben, denn es ist nicht so einfach wie es früher einmal war. 🙁
Sebst ein paar Mitarbeiter bei meinem 🙂 fanden die Konstruktion nicht besonders gelungen.

Meine Hände sehen nun zwar aus, als ob ich mit einem Rudel Wildkatzen gespielt hätte, aber der Aufwand hat sich gelohnt.
Die Nightbreakers leuchten sehr viel heller und vor allem auch weißer, als die Serienlampen. Falls jemand Interesse an meinen Serienlampen hat, weil er sich z.B. günstige Ersatzlampen ins Auto legen will, die habe ich eben in der elektronischen Bucht eingestellt.

Der Flieger

Schön das sich die viele Arbeit mit den Wildkatzen gelohnt hat. 🙂

Aber brauchst Du die Serienlampen nicht für die nächste HU ? 🙄

Gruß Nobbi

Hallo nobbiglk,

die Osram Nightbreaker sind zugelassene Leuchtmittel, genau wie die Osam Cool Blue Standlichtbirnchen.
Schau doch mal auf der Internetseite von Osram, da findet Du alle Informationen.

HU wäre nur ein Problem, wenn man nicht zugelassene Leuchtmittel eingebaut hätte.

Der Flieger

Zitat:

Original geschrieben von nobbiglk



Zitat:

Original geschrieben von Flieger77


Hallo Leute,

hier ein kleiner Bericht über meinen Leuchtmitteltausch.

.......

........

...........

Der Flieger

Schön das sich die viele Arbeit mit den Wildkatzen gelohnt hat. 🙂
Aber brauchst Du die Serienlampen nicht für die nächste HU ? 🙄
Gruß Nobbi

Och nobbi ... wenn es auch eine tolle Beschreibung von Flieger ist, musst Du den gleich wieder in voller Länge mitzitieren???

... Forum wird dadurch nicht gerade übersichtlicher ...

wir alle werden Dir dankbar sein ...

Gruss,

alfigatzi

PS: und verstehe es bitte als konstruktive Kritik, mehr soll es nicht sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von alfigatzi



Zitat:

Original geschrieben von nobbiglk


Schön das sich die viele Arbeit mit den Wildkatzen gelohnt hat. 🙂
Aber brauchst Du die Serienlampen nicht für die nächste HU ? 🙄
Gruß Nobbi

Och nobbi ... wenn es auch eine tolle Beschreibung von Flieger ist, musst Du den gleich wieder in voller Länge mitzitieren???

... Forum wird dadurch nicht gerade übersichtlicher ...

wir alle werden Dir dankbar sein ...

Gruss,

alfigatzi

Danke, oh Du mein Oberlehrer, ohne Deinen Kommentar währe es auch übersichtlicher. 🙄 😉

Gruß Nobbi

PS: und verstehe es bitte als konstruktive Kritik, mehr soll es nicht sein 😉 

Danke @Der Flieger
für die ausführliche Anleitung.
Denke mal, das man sich somit Xenon evtl. sparen kann.
Dann bliebe etwas Luft für eine schöne Zugabe, bei der ich auch tagsüber gesteigerte Fahrfreude hätte, z.B. Panorama-Dach.

Gruss
kc3d

(immer noch sporadisch am konfigurieren bei DB, J&K usw...)

btw:
das Vollzitiergespamme plus grossenteils überflüssigen OT-Beiträgen muss man sich doch nicht antun...
> Maus aud den Nick und ignorieren klick > fettich

Zitat:

Original geschrieben von kc3d


Danke @Der Flieger
für die ausführliche Anleitung.
Denke mal, das man sich somit Xenon evtl. sparen kann.
Dann bliebe etwas Luft für eine schöne Zugabe, bei der ich auch tagsüber gesteigerte Fahrfreude hätte, z.B. Panorama-Dach.

Gruss
kc3d

(immer noch sporadisch am konfigurieren bei DB, J&K usw...)

btw:
das Vollzitiergespamme plus grossenteils überflüssigen OT-Beiträgen muss man sich doch nicht antun...
> Maus aud den Nick und ignorieren klick > fettich

sicher kannst du an den xenons sparen nur, du kannst das nicht mehr korrigieren. ich habe bis 2004 h4 gefahren und dann, weil halt schon drinn war, xenon. inzwischen würde ich lieber ein auto ohne räder kaufen als ohne xenon

gruß helmut

... in Sachen 'Sicherheit' würde ich niemals Experimente machen. Meine ganz unmaßgebliche Meinung ... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen