Golf IV, Turbolader geht aus, nach neustart wieder da
Hallo zusammen,
ich habe leider überhaupt keine Ahnung von Autos bzw. Motoren etc. Ich fahre einen Golf IV BJ 2001, der rund 100.000 km gelaufen ist und ich glaube 100 PS oder bissel mehr hat.
Jedenfalls wenn ich fahre geht oft der Turbolader aus (denke dass er es ist). Mein Auto kommt nicht mehr recht von der Stelle und schneller als 100 am Berg nicht möglich. Wenn ich dann neu starte geht es wieder, als wäre nichts gewesen.
Könnte ihr mir vielleicht helfen, was das sein könnte. Habe schon bissel rum geschaut. Stoße da auf Begriffe wie VTG. Sagt mir nur leider alles nichts.
Ach ja, Fehlercode habe ich noch nicht auslesen lassen.
Über Antworten wäre ich sehr dankbar.
Grüße aus Detmold
65 Antworten
Habe das Gefühl, Auto zieht nicht mehr so recht, also so wie es früher war. Vorhin hatte ich wieder einmal den Leistungsverlust.
Die in der Werkstatt meinten, es könnte der Drucksensensor sein. Oder ein Loch in nem Schlauch. Turbo schließen sie aber aus.
Was kostet denn so nen Drucksensor? Was sollte ich denn jetzt zu erst auswechseln lassen?
Wie glaub ich schon geschrieben, irgenwas passt mit dem "Unterdruck" wohl nicht so ganz....
Zitat:
Original geschrieben von thiemobile
... Was kostet denn so nen Drucksensor?
Wahrscheinlich entspricht dieser "Drucksensor" dem "Druckwandler", den ich
hierschon erwähnte. Aber selbst wenn nicht, dürfte der kaum teurer sein.
Zitat:
Original geschrieben von thiemobile
Was sollte ich denn jetzt zu erst auswechseln lassen? ...
Aber viel Zutrauen hast du in die Werkstatt nicht, stimmt's?
Denn eigentlich sollten die noch am ehesten in der Lage sein, eine sinnvolle Reihenfolge festzulegen, z. B. erst einmal die U-Druckleitungen durchzumessen und instandzusetzen und dann ggf. den "Sensor" auszutauschen - oder eben umgekehrt. Das hängt ja auch vvon den Erfahrungen ab, die die da schon gemacht haben. Geht der "Sensor" öfters kaputt aber es gibt nur wenige Marder in der Gegend, werden die wohl zuerst einmal den Sensor wechseln. Hatten die dagegen schon öfters einen Marderschaden in der Werkstatt, stürzen die sich bestimmt zuerst auf die Schläuche.
Fahr einfach hin und lass' die machen. Sonst wird das ja nie etwas mit der Reparatur. 🙄
Schönen gruß
Zitat:
Original geschrieben von thiemobile
Was kostet denn so nen Drucksensor? Was sollte ich denn jetzt zu erst auswechseln lassen?
das kommt drauf an welchen motorkennbuchstabe du hast
für agr,ahf,alh,ajs,asv,auy,atd,arl kostet der lepische sensor 87€ inkl steuer, der hammer
für asz ,axr z.b nur 34€
komisch aber wahr
also ist so einfach mal so sensor tauschen auch ned grad billig😉
Hey Jungs,
es wiederstrebt mir einfach eine Reparatur machen zu lassen, bei der kein Erfolg geschuldet ist. Es kann sein, dass es dann geht. Hallo????? Habe wenig Lust den Druckwandler tauschen zu lassen, wenn nen SChlauch nen Microriss hat. Das tolle am Golf oder VW oder sonst wie, man kann die Funktion von dem Sensor nicht überprüfen. Sonst könnte man das ggf. ausschließen.
Vor Freitag habe ich wieder keine Zeit da hin zu fahren. Also muss ich so lange noch warten.
Weiß nicht, ob ich es schon geschrieben habe, ich habe beim fahren das Gefühl, als hat mein Auto nicht die volle Leistung, als würde ich mit leicht angezogender Handbremse fahren.
Ich schau grad mal nach meinem Motorbuchstaben. Im Zweifel bei meinem Golf => worst case 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Ist es noch dasselbe Problem wie vorher?
Zieh einfach den Stecker von Sensor runter wenn es schlimmer wird isser (warscheinlich) nicht.
Sitzt vorne rechts (in Fahrtrichtung gesehen) zwischen Frontscheinwerfer und Scheibenreinigungswasserbehälter (was ein Wort 🙂 )
Wenn es so bleibt issers.
Naja Folks, sein Problem (Leistungsverlust beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen) ist nachgerade klassisch für einen Defekt am Lustmassenmesser. Mir sind die schon fünfmal plattgegangen, und das äußerte sich immer in derselben Tour: aus niedrigen Drehzahlen beschleunigen (auf Autobahn auffahren, / am Berg Gas geben); und <plupp> weg isse, auf einmal, die Leistung.
Die Steuerung denkt, der spinnt, der LMM, geht ins Notprogramm, und: gefühlte halbe Power. Nach Abschalten Motor und Neustart löppt er erst wieder, wie wenn nix war..
Folgender Test: mal ganz un-TDI-mäßig mit hohen Drehzahlen herumfahren, nicht unter 2500 Touren, und Vollgas erst dann geben, wenn 2500 Touren min. anstehen. Wenn er dann löppt wie´n Pitschendopp ohne zu mucksen, dann isses ganz hochwahrscheinlich der Lustmassenmesser. Die alten Teile (komplettes Rohr mit LMM) kosten um 100 Euro (eBay), die neueren Teile (seitlich einzuschrauben) kosten nur ca. 60 (eBay).
Was ich nicht wußte, dass man testhalber ganz ohne LMM auch zu fahren probieren kann.. Das lernt, hier zu gucken, ui jui, das lernt!
:-)
Bernd AB
Jein. Das ist auch eine Möglichkeit, aber "klassisch" würde ich die nicht nennen.
Denn bis der LMM (Luftmassenmasser) so hinist, daß er die ganze Motorsteuerung in den Notlauf reißt, spürt man i. a. zunächst einmal kleinere Leistungseinbußen, z. B. Beschleunigungslöcher beim Beschleunigen in den obderen Gängen im Bereich von 1.800 - 2.200 Upm. Zudem erreicht der Wagen auch nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit.
Das wird über Wochen, evtl. Monate immer deutlicher, bis dann der LMM richtig hin ist und das Notlaufprogramm des Motorsteuergeräts aktiviert. Auch ist dieser Defekt dann erst eindeutig über die Eintragungen im Fehlerspeicher zu erkennen. Vorher kann ein erfahrener Mechaniker nur anhand anderer Meldungen auf den dahinsiechenden LMM schließen.
Wie gesagt, ein defekter LMM ist auch eine Möglichkeit, aber der Notlauf tritt deswegen seltendst aus heiterem Himmel auf, ohne daß vorher schon Anzeichen des nahenden Endes zu spüren waren.
Schönen Gruß
Hey,
also mein Auto ist seit gestern in der Werkstatt. Die konnten den Fehler dort leider nicht nachvollziehen. Es wird jetzt auf Verdacht, da auch nicht sonderlich teuer irgend ein Sensor, dessen Name hier glaube ich schonmal gefallen ist ausgetauscht. Das Ding kostet wohl 34 Euro, einbau unter ner halben Stunde. Lasse das einfach machen. Der Werkstattmeister meinte, dass die Dinger wohl am häufigsten kaputt gehen, da es nicht so teuer ist mache ich es in der HOffnung, dass ich dann endlich Ruhe habe und das Thema vergessen darf.
Leider konnte ich den letzten Test nicht ausprobieren. Soweit ich mich aber erinnern kann, wenn ich über 2.500 touren beschleunige und das mit Volldampf ist er nicht ausgegangen. Man macht das ja häufiger auf der Autobahn🙂 Da hatte ich das Problem nicht, jedoch hatte ich auch dort das Gefühl des ständigen Leistungsverlustet.
Gruß Thiemo
ich erlaube mir die frage von dem extra fred hier einzubauen:
Zitat:
Original geschrieben von thiemobile
Hallo zusammen,
vor nicht allzu langer Zeit habt ihr mir schon einmal mit euren Tipps versucht zu helfen.
Das Problem:
Mein Auto schaltet manchmal in so eine Art "Notlaufprogramm", d.h. ich habe überhaupt keine Leistung mehr. Ich kann maximal 100 oder 120 fahren. Nach einem Neustart habe ich das normale Leistungsspektrum wieder. Problem gehäuft bei ca. 2.1000 Touren im fünften Gang auf, wenn es einen Berg hoch geht. Kann jedoch auch sein, dass dies auf einer normalen Straße passiert.Mein Auto: Golf IV, BJ 2001, um die 100 PS, also nicht 90 und auch nicht über 110. Ist ein TDI.
Fehler die seitens der Werkstatt ausgeschlossen wurden: defekter Turbo, defekte Schläuche.
Was getauscht wurde: Irgend so nen Sensor am Scheinwerfer, das Abgasrückführventil.
Fehlerdiagnosegerät: da stand was von Unterdruck.
Meine Frage:
Da der Fehler immer noch sporadisch auftritt, was kann es sein. Ich dachte mit dem Wechsel des Ventils wäre alles gut. Aber nein. Jetzt muss mein Auto da wieder hin.
Was könnte noch kaputt sein?
Grüße Thiemobile
ich meine das magnetventil von ladedruck oder schlauch undicht
oder wie gesagt vtg gestänge fest
http://...technologie-entwicklung.de/.../vnt15-turbo.html
nochmal: Leistungseinbruch
Geändert von thiemobile am 19.03.07 um 11:53
Hallo zusammen,
vor nicht allzu langer Zeit habt ihr mir schon einmal mit euren Tipps versucht zu helfen.
Das Problem:
Mein Auto schaltet manchmal in so eine Art "Notlaufprogramm", d.h. ich habe überhaupt keine Leistung mehr. Ich kann maximal 100 oder 120 fahren. Nach einem Neustart habe ich das normale Leistungsspektrum wieder. Problem gehäuft bei ca. 2.1000 Touren im fünften Gang auf, wenn es einen Berg hoch geht. Kann jedoch auch sein, dass dies auf einer normalen Straße passiert.
Mein Auto: Golf IV, BJ 2001, um die 100 PS, also nicht 90 und auch nicht über 110. Ist ein TDI.
Fehler die seitens der Werkstatt ausgeschlossen wurden: defekter Turbo, defekte Schläuche.
Was getauscht wurde: Irgend so nen Sensor am Scheinwerfer, das Abgasrückführventil.
Fehlerdiagnosegerät: da stand was von Unterdruck.
Meine Frage:
Da der Fehler immer noch sporadisch auftritt, was kann es sein. Ich dachte mit dem Wechsel des Ventils wäre alles gut. Aber nein. Jetzt muss mein Auto da wieder hin.
Was könnte noch kaputt sein?
Grüße Thiemobile
Du solltest dir etwas mehr Mühe machen und besser beschreiben. So hat (Zitat) "Irgend so nen Sensor am Scheinwerfer" doch laut Rechnung bestimmt auch eine verständlichere Bezeichnung und eine Teilenummer!
Da ich nicht genau weiß, wo der Druckwandler bzw. Drucksensor sitzt, weiß ich jetzt z. B. auch nicht, ob es der war, der getauscht wurde!
Andere mögliche Ursachen für den Sprung ins Notlauf-Programm wurden bereits genannt:
- defekter LuftMassenMesser (= LMM)
- Defekt der Unterdruckdose am Turbolader (zuständig für die VTG-Verstellung), evtl. Riß in deren Membrane
Da ich deine Werkstatt, deren Sorgfalt und die durchgeführten Prüfungen weder vom Umfang her, noch deren Zeitpunkt kenne, würde ich folgende Ursachen trotzdem noch nicht endgültig ausschließen - auch weil die geschilderten Symptome typisch sind für diese Defekte:
- Leck im Unterdrucksystem (z. B. durch Marder, die auch gerne wieder an bereits überprüfte bzw. erneuerte Schläuche herumnagen!)
- klemmende VTG-Verstellung des Turboladers (hat deiner auch, da alle TDI am 74 kW so einen Lader haben)
Schönen Gruß
Jo genau, so heißt das Ding: Drucksensor. Rechnung habe ich noch nicht, weil Auto ja noch nicht heile🙂.
VTG Gestänge kann ausgeschlossen werden, weil es sich, wie gewünscht bewegt. Die Beschädigung der Schläuche laut dem Meister auch, da bei dem Turbo sonst ein sehr starkes Pfeifen auftreten soll, sprich man sollte es hören.
So wie ich ihn heute Morgen verstanden habe, wissen die so langsam auch nicht mehr, was sie austauschen sollen.
Er meinte, letzte Woche zumindest hieß es noch, dass der LMM es auch nicht sei. Das ist glaube ich das Ding, was in der Nähe der Scheibenwischer hängt. Mal gespannt, ob er morgen doch dran ist.
Grüße + danke für fixe Antwort
Zitat:
Original geschrieben von thiemobile
....
VTG Gestänge kann ausgeschlossen werden, weil es sich, wie gewünscht bewegt. .....
.....
Grüße + danke für fixe Antwort
Auch in dem Moment, in dem der Fehler auftritt ?
Schwergängige VTG ist meisst ein thermisches Problem.
Ansonsten wären inzuwischen mal der GENAUE Motorkennbuchstabe und GENAUE Fehlerspeichereinträge (Fehlercodes und Fehlertext) angebracht !
Bei mir war einfach der kleine Unterdruckschlauch defekt.
wurde gewechselt und der Turbo surt wieder .
Ellenlanger Beitrag, bislang ersetzt wurde der Ladedrucksensor.
Ladedruck vor und nach Ersatz des Sensors nicht i.O. (Laut TE)
Wat für ne Motorkennung ?!?!?!
Hat dat Ding schon nen AGR-Kühler ?
Wenn ja, mal die unterdruckgesteuerte Verstelldose für den AGR-Kühler auf Dichtheit geprüft ????
Wenn dat nich is, weiterhin Verdacht auf thermisch bedingtes festgehen der VTG-Verstellung.