Der unerwünschte Geräusche Thread
Hallo,
ich möchte - wenn Bedarf besteht - hier einen Fred über Geräusche eröffnen, die bei laufendem Motor oder während der Fahrt auftreten.
Ich beginne einmal mit meinem BJ 08/2015 Roadster Quattro
1) Klackern aus dem Bereich Windschott bei geschlossenem Dach
2) Singen aus dem Bereich Antrieb ??? bei 90 km/h ohne Gas
Beste Antwort im Thema
Ich hatte am 09.04.19 hier auf Seite 24 folgendes Problem gepostet:
Zitat:
@Malta11 schrieb am 9. April 2019 um 20:37:48 Uhr:
Ich hab seit dem Wechsel auf die 20 Zoll original Sommerräder ebenfalls ein undefinierbares Geräusch bei vollem Lenkeinschlag, vorrangig nach rechts.
Das war letztes Jahr mit den Sommerrädern und zuletzt bei den Winterrädern nicht vorhanden. Es fühlt / hört sich so an, als würde sich das Fahrzeug nach dem Radwechsel vorne setzen.
Es tritt auch nur einmal beim losfahren auf, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum gestanden hat.
Ich hatte diesen Mittwoch Termin bei meinem 🙂
Es handelte sich um eine Verspannung der Karosserie im Frontbereich.
Und zwar ist bei einigen Audi-Modellen, so auch beim TT eine sogenannte Querstütze verbaut. Diese befindet sich hinter dem Motorblock im unteren Bereich und dient zur Stabilisierung der Karosserie. Diese Querstütze hatte sich aus unerklärlichen Gründen so verspannt und die Karosserie so zusammengezogen, dass die Geräusche zu Stande kamen.
Beim Beheben des Problems muss der Wagen mit allen Rädern auf dem Boden stehen. Dann werden die Schrauben der Querstütze gelöst. Dadurch setzt sich das Fahrzeug und die Karosserie entspannt sich wieder. Anschließend werden die Schrauben auf Drehmoment wieder angezogen und fertig. Seitdem ist das Geräusch nicht mehr aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass Unebenheiten und Beschädigungen in der Fahrbahn beim Fahren vom Fahrwerk inklusive Karosserie weicher und sanfter aufgenommen werden.
Mein 🙂 kam darauf, weil dieses Problem u.a. beim Q7 und A5 mehrfach aufgetreten ist. Für den Q7 gibt es bereits eine TPI seitens Audi. Für den TT wohl noch nicht.
Ich hoffe, meine Antwort könnte anderen Usern hier vielleicht weiterhelfen.
681 Antworten
Zitat:
@Celsi schrieb am 12. Juni 2016 um 00:42:18 Uhr:
Zitat:
@mapspanien schrieb am 12. Juni 2016 um 00:31:19 Uhr:
Wir reden aber vom Wastegate-Klingeln beim TTS
Das verwirrt mich jetzt aber auch. In den letzten Beiträgen geht es doch um's Schaltfurzen und nicht ums Klingeln 😕
Stimmt, sorry about that.
Das Furzen ist nur ausgeprägt beim DSG zu beobachten
Leider muss ich jetzt auch mal zwei Geräusche zum Thread beitragen - oder besser gesagt: mal eure Einschätzung abfragen, ob das normal ist oder eher nicht:
- Flattergeräusch Luftauslassdüse: Jetzt im Sommer kommt es mal vor, dass man bei ziemlich hoher Innenraum-Temperatur losfährt (Stichwort: Sonne), und wenn man dann die Klima-Automatik aktiviert, tendiert sie dazu, die Lüftung auf "Vollgas" zu betreiben. In einer solchen Situation ist mir ein komisches Flattergeräusch aufgefallen, und nachdem ich eine Düse nach der anderen abgedreht hatte, konnte ich die ganz rechte Düse (Beifahrerseite) als Quelle identifizieren. Bei niedrigen Einstellungen (also bis vier oder so) hört man nix besonderes, aber in den hohen Stufen hört sich diese Düse (im Gegensatz zu allen anderen) echt merkwürdig an: kein gleichmäßiges Strömungsgeräusch, sondern eben ein komisches Flattern. Kennt das jemand, und lohnt es sich, das mal dem 🙂 vorzuführen?
- Automatische Verriegelung: Beim Losfahren verriegelt sich der TT ja ab einer bestimmten Geschwindigkeit automatisch. In letzter Zeit fällt mir vermehrt auf, dass ich mich dabei fast ein bisschen erschrecke, weil dabei ein ziemlich lautes "Knallgeräusch" entsteht. Vom Fahrersitz aus nimmt man es so wahr, als ob es von "links hinten" kommt. Könnte auch die Verriegelung der Heckklappe sein. Auch hier die Frage: kennt man das und ist das normal?
Danke für eure Tipps.
Dieses Geräusch von der Lüftung (Beifahrerseite) habe ich auch und finde es nicht normal. Sobald ich es manuell reduziere, wird das Geräusch schwächer bis es ganz weg ist. Ich werde das beim nächsten Werkstattbesuch vorführen. Da ich es als sehr nerven empfinde.
Vielleicht werde ich ja wirklich langsam paranoid und höre überall nur noch ungewöhnliche Geräusche. Können mir bitte die DSG-Besitzer trotzdem die folgenden "Habt-Ihr-das-auch" Fragen beantworten?
1) Habe ich den Wahlhebel nach Abstellen des Motors an einer Steigung oder Gefälle auf "P" geschoben (plus dann Parkbremse) oder wie heute, auf einer Hebebühne (hoch, später wieder runter), läßt er sich bei erneutem Starten des Motor nur schwer und mit schabendem, metallischen Geräsuch wieder auf N oder D stellen
2) Das Schalten ist bei mir manchmal mit Geräusch verbunden und auch schon mal mit einem (moderaten) Rucken. Wenn ich die Fenster unten habe, fällt mir aber immer wieder auf, dass das "Auskuppeln" in den Leerlauf bei Stillstand (z.B. Ampel) mit einem deutlichen metallischen Klacken von vorne verbunden ist. Bei einem Handschalter würde ich sagen, da tritt jemand die Kupplung nicht ordentlich.
Ist das normal?
Dank & Gruß,
Celsi
Ähnliche Themen
1. Soweit ich mich erinnere steht in der Bedienungsanleitung irgendwas von erst "Parkbremse" ziehen und dann auf "P" stellen... vor allem an einer Steigung.
2. Hab bei mir auch die gleichen Geräusche... habe es als "normal" abgeschrieben :/
Ist folgendes normal...?
Bei mir tritt bei stärkerem Tritt auf's Gaspedal, also so stark dass man schon das Vibrieren unterm Hintern spürt, ein Brummen/Vibrieren/Dröhnen aus Richtung der Beifahrertür auf.
Zu den anderen Geräuschen im Innenraum:
- Klackern der Lordosenstütze am Beifahrersitz... konnte ich durch Anpassung auf die unterste und tiefste Stufe minimieren (Tritt nur auf wenn keiner auf dem Beifahrersitz sitzt)
- Klappern der "unteren" Hutablage... tritt nur auf wenn ich sie ganz fest gegen die Rücksitze schiebe
- Quietschen/Knacken der Seitenfenster... suche noch eine geeignete, nicht schmierende Lösung (momentan wische ich einfach ab und zu durch die Dichtung)
Mit den Geräuschen im Motorraum (Wastgate-Klingeln, Sound-Aktuator) fange ich erst gar nicht an.
Zitat:
@Celsi schrieb am 15. Juni 2016 um 22:43:11 Uhr:
Vielleicht werde ich ja wirklich langsam paranoid und höre überall nur noch ungewöhnliche Geräusche. Können mir bitte die DSG-Besitzer trotzdem die folgenden "Habt-Ihr-das-auch" Fragen beantworten?
1) Habe ich den Wahlhebel nach Abstellen des Motors an einer Steigung oder Gefälle auf "P" geschoben (plus dann Parkbremse) oder wie heute, auf einer Hebebühne (hoch, später wieder runter), läßt er sich bei erneutem Starten des Motor nur schwer und mit schabendem, metallischen Geräsuch wieder auf N oder D stellen
aidmade schreibt:
1. Soweit ich mich erinnere steht in der Bedienungsanleitung irgendwas von erst "Parkbremse" ziehen und dann auf "P" stellen... vor allem an einer Steigung.
aidmade hat absolut Recht, zuerst Bremse, dann P.
Das ist doch bei einem normalen Schaltgetriebe genauso.
Wenn Du das Auto bei Gefälle abstellst und von der Bremse gehst, rollt das Auto, bis das Getriebe es anhält. Dann ist Druck auf den Zahnradflanken, das ist aber technisch gesehen nicht unbedingt zu empfehlen.
Beim Handschalter kannst Du das Getriebe durch Treten der Kupplung vor dem Gang-Rausnehmen entlasten. (Ohne Kupplung könnte man den Gang auch nur mit Kraft rauszunehmen).
Beim DSG hast Du keine manuell betätigbare Kupplung und das Lösen dieses "Drucks" erfordert eben Kraft am Hebel und macht auch Geräusche.
Also völlig normal.
Sollte man aber nicht tun, mir tut das immer weh, den Hebel dann mit "Gewalt" aus "P" zu reißen - wenn ich mal die Handbremse vergessen habe anzuziehen, bevor ich von der Fußbremse gehe.
Beim DSG wird das Getriebe in Stellung P von einer filigranen Sperrklinke blockiert (s. Bild). Die ist m. W. nicht für große Kräfte ausgelegt, wie sie beim Abstellen an Steigungen auftreten - daher die Empfehlung, zuerst die Handbremse zu betätigen und erst danach auf P zu schalten. Ein Kraftschluss über die Kupplung und die Getrieberäder ist nicht vorhanden - im Gegensatz zum Handschalter, wo der Kraftschluss bei eingelegtem Gang wie im Fahrbetrieb gegeben ist.
Ich fahre Handschalter und parke i. d. R. im ersten Gang. Die elektr. Parkbremse knallt die Bremse halt immer mit voller Kraft zu, egal ob sie an Steigungen benötigt wird oder ob ein leichtes Anlegen auf ebenen Flächen genügen würde. Das versuche ich zu vermeiden.
Dumme Frage, aber liege ich jetzt so falsch oder ist die Handbremse nicht aktiv sobald ich auf die Bremse gehe in P einlege?
Beim SQ5 ist es auf jeden Fall so und ich muss nich die Handbremse betätigen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 16. Juni 2016 um 12:07:19 Uhr:
...ist die Handbremse nicht aktiv sobald ich auf die Bremse gehe in P einlege?
Beim SQ5 ist es auf jeden Fall so und ich muss nich die Handbremse betätigen.
Bei meinem TT nicht. Da bin ich jetzt ganz sicher. 😉
Zitat:
@Pharmathlet schrieb am 16. Juni 2016 um 08:50:04 Uhr:
Beim DSG wird das Getriebe in Stellung P von einer filigranen Sperrklinke blockiert (s. Bild). ...
D A N K E für Info! Eigentlich wusste ich das mal... 🙁
Danke für die Antwort und ich werde heute Abend mal darauf achten, oder kann es sein, dass der Anfahrassitent was damit zu tun hat?
Zitat:
@marc4177 schrieb am 16. Juni 2016 um 12:53:22 Uhr:
Danke für die Antwort und ich werde heute Abend mal darauf achten, oder kann es sein, dass der Anfahrassitent was damit zu tun hat?
Ja
Zitat:
@comsat schrieb am 16. Juni 2016 um 12:55:55 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 16. Juni 2016 um 12:53:22 Uhr:
Danke für die Antwort und ich werde heute Abend mal darauf achten, oder kann es sein, dass der Anfahrassitent was damit zu tun hat?Ja
Was bedeutet das ja, dass dann die Bremse aktiv ist?
Zitat:
@marc4177 schrieb am 16. Juni 2016 um 13:00:30 Uhr:
Zitat:
@comsat schrieb am 16. Juni 2016 um 12:55:55 Uhr:
Ja
Was bedeutet das ja, dass dann die Bremse aktiv ist?
Zw S-Tronic, Handbremse und dem Anfahrasi spielt sich etwas ab, ich hab da aber noch nicht ganz den
Durchblick, ist so wie mit der Klappensteuerung des Auspuffs, es kommt überraschend 😁
Achja, und die Fahrertür und die Zündung spielen da auch irgendeine Rolle 😛
Wie gesagt, ich hab noch nicht ganz den Durchblick 🙂
Ok dann gucke ich heute Abend mal, denn beim SQ5 ist es auf jeden Fall so.
@Dofel
Hast du den Anfahrassistent?
Zitat:
@marc4177 schrieb am 16. Juni 2016 um 13:10:45 Uhr:
Ok dann gucke ich heute Abend mal, denn beim SQ5 ist es auf jeden Fall so.@Dofel
Hast du den Anfahrassistent?
Nein, ich habe keinen Anfahrassistent.
Übrigens ist Anfahrassistent und Handbremse nicht dasselbe. Beide bremsen auf unterschiedliche Art, der Anfahrassistent hält den Bremsdruck über eine gewisse Zeit aufrecht, die Handbremse blockiert mechanisch. Das wurde hier mal genau gepostet, das war eine Antwort auf meine Bemerkung, dass im Bordbuch irgendwo steht: ....dann übergibt der Anfahrassistent an die Parkbremse.
Steht hier:
Zitat:
@A8VS schrieb am 7. März 2016 um 12:44:05 Uhr:
Der Unterschied zwischen der Parkbremse und dem Anfahrassistenten ist technisch zu betrachten.Die Parkbremse fährt die Bremssättel an und hält zu wie jede andere Handbremse auch. Der Anfahrassistent hält nur den Bremsdruck in den Schläuchen aufrecht als würde man manuell auf der normalen Fußbremse stehen.
Mir aber am Ende des Tages egal, hauptsache der Koffer rollt nicht rückwärts.