ForumIdea, Linea, Punto & Grande Punto
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Fiat Grande Punto: Nachrüstung Standheizung

Fiat Grande Punto: Nachrüstung Standheizung

Fiat Grande Punto
Themenstarteram 8. Mai 2011 um 16:22

Hallo Fiatisti,

In Ergänzung zu meinem anderen Beitrag (NSW und TFL einbauen) möchte ich euch hier eine Lösung zeigen wie man unter Umgehung des Bordcomputers eine Standheizung einbauen kann. In diesem Fall handelt es sich um eine Webasto Tele Thermo Top T (ferngesteuert, Schaltuhr, vollautomatische Regelung der Heizleistung, max. 5kW). Für neuere Modelle (Thermo Top C, E, P, Evo…) gilt die Anleitung analog da diese Heizgeräte Weiterentwicklungen sind und meist kleiner bauen. Thermo Top C, E, P unterscheiden sich im wesentlichen in der Heizleistung und der Regelungslogik.

Einbauort und Spritzschutz

Es gibt mehrere Möglichkeiten – zu beachten ist, dass das Heizgerät möglichst tief (Selbstentlüftung) und möglichst nahe an den fahrzeugseitigen Heizleitungen unterzubringen ist. Beim GP bietet sich hier der Bereich unter der Batterie in Radhausnähe fahrerseitig an.

Wichtig:

Die Unterkante des Heizgerätes darf dabei nicht tiefer als die Radmitte liegen.

Zur mechanischen Befestigung der Standheizung an der Karosserie dürfen keine Blechschrauben verwendet werden sondern nur entsprechende Gewindeschrauben (M6) mit entsprechenden Feder-Schneidringen und Beilagscheiben.

Als Spritzschutz habe ich zusätzlich im Radhaus und von unten mittels verzinktem Stahlblech (Baumarkt) entsprechende Verkleidungen / Abdeckungen eingebaut. Herstellung: Schablonen mittels Pappkarton ausmessen/herstellen, auf Blech übertragen und ausschneiden. Möglichst unter Verwendung bestehender Schraubverbindungen bzw. -löcher an Stossfänger / Radhausverkleidung Befestigungslöcher bohren. Zur Erhöhung der Eigenstabilität der unteren Verkleidung habe ich diese auf der Innenseite etwa 3 cm abgekantet.

Brennstoffversorgung

Die Tele Thermo Top T hat einen eigenen kleinen Benzintank der über die fahrzeugseitige Benzinversorgung befüllt wird. Normalerweise wird hierzu die Rücklaufleitung verwendet, die der GP aber nicht hat („Returnless“). Es geht aber auch anders:

Die Versorgung mit Brennstoff (Benzin) erfolgt im Bypass über die fahrzeugseitige Vorlaufleitung der Einspritzanlage.

Der originale Benzinschlauch von der Spritzwand zur Einspritzanlage wird durch einen neuen Benzinschlauch (faserverstärtkt, Innendurchmesser 7,5 mm) ersetzt. In diese neue Einspritz-Vorlaufleitung sind zwei entsprechende T-Abzweige 8x8x8mm (Zubehörhandel) in die Vorlaufleitung eingebaut. Der erste geht an den Brennstoffzulauf der Heizung, der zweite ist mit dem Rücklauf verbunden. Bei den Nachfolgemodellen der Thermo Top kann dies anders sein.

Einbindung in den Heiz-/Kühlkreislauf

Die Standheizung ist in den Vorlauf der Fahrzeugheizung(Wärmetauscher) in den Heiz-/Kühlkreislauf eingebunden. Ich habe hierzu ein entsprechendes Rückschlagventil von Webasto verwendet. Durch den Einbau des Rückschlagventils wird ein Rückstrom in die Ansaugleitung der Standheizung vermieden und der Fahrzeuginnenraum zuerst aufgeheizt.

elektrische Einbindung

Die elektrische Einbindung erfolgt ohne den Bordcomputer. Bei GP´s mit manueller Klimaanlage (KA) erfolgt die Ansteuerung des Heizgebläses über ein Wechsler-Relais, welches wie die Sicherungen hinter der Abdeckung für die Sicherungen / OBD-Anschluß links unterhalb des Lenkrades untergebracht sind. Bei Fahrzeugen mit vollautomatischer KA muss ich leider passen (habe manuelle KA). Es gibt für den GP eine Einbauanleitung von Webasto – vielleicht hilft die da weiter.

Der Versorgungsstrom wird von der dicken roten Leitung die in die Sicherungsplatte geht (Klemme 30, Dauerplus) abgezweigt und über FKS-Sicherungshalter entsprechend angeschlossen (siehe Schaltplan).

Vorbereitende Arbeiten

  • vordere Stoßfänger(-verkleidung) ausbauen. Hierzu die 4 oberen und 4 unteren Torx Schrauben (T30) herausschrauben. Sicherheitshalber eine obere Verschraubung lose drinnen lassen, damit die Verkleidung nach lösen aller Schrauben nicht unkontrolliert herunterknallt.

    Von beiden Innenkotflügeln jeweils 2 Kreuzschlitzschrauben im vorderen Radhaus li/re und jeweils 1 unter der Stoßfängerverkleidung li/re herausschrauben. Jeweils zwei Torx T30 Verschraubungen Verkleidung - Kotflügel/Seitenteil li/re herausdrehen. Die vorderen Schrauben sind schwer zugänglich, hierzu Innenkotflügel nach hinten ziehen und am eingeschlagenem Rad festklemmen. Ohne kleine Ratsche (1/4") wird das zum Teil nicht gehen, da extrem wenig Platz.

    Stoßfängerverkleidung nach vorne herausziehen.

    Batterie ausbauen

    Luftfilter und Ansaugstutzen komplett ausbauen (Lufeinlass zum Motor mit Lappen abdecken)

    Scheibenwaschbehälter ausbauen. Dieser ist mit Blindnieten befestigt, diese aufbohren und später durch M6 Gewindeschrauben ersetzen.

    Für den elektrischen Anschluß im Fahrzeuginnenraum folgende Teile entfernen

    Scheibenwischer

    Abdeckung Wasserkasten inkl. deren Dichtung(en)

    Scheibenwischermechanik und Motor (damit Kabelbaum und Durchführung in Innenraum leichter zugänglich ist)

    Abdeckung Spritzwand/Wasserkasten an der Kabelbaumdurchführung Verteilerkasten Motorrarum -> Wasserkasten -> Innnenraum

    Abdeckung OBD/Sicherungsplatte links unter Lenkrad

Mechanischer Einbau Standheizung

  • Es ist empfehlenswert bereits jetzt die Benzinschläuche und Kühlwasserschläuche vorzukonfektionieren und am Heizgerät lose anzuschließen – da später schwerer zugänglich.

    Heizgerät mit Montagekonsole und Alu U-Profien 20x10mm(Baumarkt) am unteren Halter des Scheibenwaschbehälters mit Gewindeschrauben M6 befestigen (Blechschrauben sind nicht zulässig).

    Schalldämpfer unter das Heizgerät waagerecht mittels einer M6 Gewindeschraube M6x30 und entsrechenden Kontermuttern am Halter der Standheizung anschrauben. Abgasleitung (Edelstahl – Flexrohr) vom Heizgerät an Schalldämpfer anschließen und mit Wärmeschutzschlauch isolieren. Das Flexrohr ist mit der zwischen Heizgerät und Montagewinkel einzulegenden Einlegepatte verschweisst.

    Kurze Abgasleitung (Edelstahl – Flexrohr ca. 20 cm s.o.) an Schalldämpfer anschliessen.

    Vorlaufleitung Heizung mit zwei Abklemmzangen abklemmen damit das Rückschlagventil in die Vorlaufleitung eingebaut werden kann und so gut wie keine Kühlflüssigkeit verloren geht. Wer keine Abklemmzangen hat kann sich mit selbstgebauten „Abklemmern“ (siehe Fotos) helfen.

    Rückschlagventil lagerichtig (Durchfluss) in Vorlaufleitung Heizung einbauen; hierzu muss aus der Vorlaufleitung ein etwa 5 cm langes Stück herausgetrennt werden.

    Heizwasserschläuche vom Heizgerät zum Heizungsvorlauf (Rückschlagventil) verlegen. Durchflussrichtung beachten.

    Alle Schlauchklemmen festziehen (handfest).

    Abklemmzangen/Abklemmer vom Heizungsvorlauf entfernen.

    Originale Benzinleitung Spritzwand->Einspritzanlage ausbauen und durch neue mit T-Stücken versehene ersetzen.

    Benzinver- / Entsorgung zwischen T-Stücken und der Standheizung mit Benzinschlauch herstellen. Durchflussrichtung beachten s.o.

    Alle Schlauchklemmen (Benzin und Kühlwasser) nochmals festziehen und überprüfen

    Alle Schläuche entsprechend mit Kabelbindern fixieren.

    Kühlflüssigkeit nachfüllen. Das sind ca. ¼ bis ½ Liter, Farbe:gelb, Marke weis ich leider nicht mehr.

    Spritzschutzabdeckungen unten bzw. im Radhaus anfertigen und anbringen. Die Abgasleitung führt in einer 90° Biegung durch das untere Abdeckblech.

Elektrischer Anschluß

  • Webasto bietet hierzu einen eigenen kleinen Sicherungskasten und Halteblech für diesen und das Hochstromrelais für das Heizgebläse zur Monatge im Motorraum an.

    Meine bisherigen Erfahrungen mit diesem Teil sind nicht so toll, da die ungeschützten Kabelschuh - Anschlüsse bald korrodiert sind und dieses Teil ziemlich groß baut.

    Habe es durch einen selbstgebauten Sicherungshalter für FKS-Sicherungen ersetzt welche zusammen mit dem Starkstromrelais(Wechsler) unter der Abdeckung für die OBD-Buchse / Sicherungen links unter dem Lenkrad untergebracht sind.

    Die Verkabelung erfolgt anhand des beigefügten Schaltplanes(Fotos)

    Kabelbaum des Heizgerätes unterhalb des Batteriehalters entlang oder in dem fahrzeugseitigen Kabelbaum vom Verteilerkasten in den FZ-Innenraum verlegen. Umhüllung des fahrzeugseitigen Kabelbaums wo notwendig hierzu auftrennen und später mit Isolierband wieder verschließen. Ich habe den von Webasto mitgelieferten Kabelbaum verlängert (insgesamt ca. 3m Länge) und ohne angeschlagene Kabelschuhe durch die große Gummitülle Wasserkasten / Fahrzeuginnenraum durchgezogen. Hierzu mit Stechahle Tülle durchbohrt und Kabelbaum vom Wasserkasten her durchgesteckt. Kabelbaum kommt dann oberhalb vom Kupplungspedal raus.

    Sicherungshalter und Relais an Winkel hinter der Abdeckung OBD-Buchse / Sicherungen mit Blechschrauben anbringen. Dauerplus für Sicherungen Heizgerät am dicken roten Kabel, welches in die fahrzeugseitige Sicherungsplatte geht, abzweigen.

    Heizgebläse anschließen: hierzu muss die Plus-Verbindung am Heizgebläse (im Fußraum Beifahrerseite) aufgetrennt werden und mit geeigneten Kabeln (2,5 mm²) zum Relais gebrückt werden (siehe Schaltplan). Kabel lässt sich am leichtesten unter dem Teppich im Fußraum an der Spritzwand verlegen. Eventuell mit starrem Draht durchziehen.

    Die Schaltuhr ist auf der Abdeckung von den Sicherungen befestigt. Die Antenne für die Fernsteuerung ist eine Y-Scheibenantenne und ist auf der Innenseite der Frontscheibe oben links außerhalb des Sichtwinkels aufgeklebt. Das Antennenkabel ist unter der Verkleidung der A-Säule geführt.

    Kabelbaum/Kabel mit Kabelindern befestigen/sichern.

    Batterie wieder einbauen und anschließen

Testlauf

Nach einem Motorlauf von ca. 5 Minuten sollte der Benzintank der Standheizung gefüllt sein. Sicherungen der Standheizung nun einstecken, Schaltuhr einstellen und Standheizung starten. Diese müsste, sofern alles richtig angeschlossen ist, nach der Glühphase von ca. 1min nun anlaufen.

Nun wieder alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen, alle Verschraubungen nochmals prüfen und sich freuen.

TÜV-Abnahme / Eintragung:

Seit geraumer Zeit ist die TÜV-Abnahme und die Eintragung in die KfZ-Papiere nicht mehr notwendig. Die Standheizung muss ein Prüfzeichen (z.B. ~~S238) haben und es muss, sofern das Fabrikschild der Heizung nicht sichtbar ist, ein entsprechender Aufkleber mit den Heizungsdaten und Prüfzeichen in der Nähe der Heizung im Motorraum angebracht sein (Fabrikschild-Kopie).

Das Mitführen der Original-Einbauanleitung oder einer Kopie ist Pflicht.

(Alles lt. Auskunft der DEKRA)

Viel Spaß beim Nachbauen

LG

Christian

 

benötigtes Material:

Sofern man nicht über eine Standheizung mit Universaleinbausatz verfügt, der die meisten Teile bereits enthält benötigt man (die Webasto-Teilenummern sind aus der ET-Liste für die Tele Thermo Top Ausgabe 10/2003):

 

  • Mechanik:

    1 Heizgerät incl. Bedienelemente (Schaltuhr, Fernsteuerung,….)

    1 Halteplatte/-winkel für Heizgerät (Webasto ET-Nr. 212 43D)

    1 Einlegeplatte mit angepunktetem Edelstahl Flexrohr 1m (Webasto ET-Nr. 171 02B)

    1 Abgasdichtung (Webasto ET-Nr. 197 26B)

    2 Abgasschalldämpfer (Webasto ET-Nr. 208 44D)

    2 Rohrsschellen für Befestigung Flexrohr/Schalldämpfer (Webasto ET-Nr. 300 101)

    1 Aluminium U-Profil 1m 20x10mm (Baumarkt)

    ca. ½ m² verzinktes Stahlblech 0,5mm für Spritzschutz (Baumarkt)

    etwa 20 Schrauben M6x16 oder M6x20, Sicherungsringe, Beilagscheiben (Baumarkt)

    div. Blechschrauben (Baumarkt)

    ca. 50 Kabelbinder 200mm (Baumarkt)

    1 Rückschlagventil 18x18x18x18mm (Webasto ET-Nr. 127 51A, nicht im Einbaukit)

    2m Kühlwasserschlauch Innendurchmesser 18mm, vorkonfektioniert (Webasto ET-Nr. 472 433)

    2 Verbindungsrohre aus Kunststoff 18x18mm (Webasto ET-Nr. 472 433)

    12 Schlauchschellen Edelstahl 20-27mm (Baumarkt oder Webasto ET-Nr. 243 744)

    1 Montageblech/Lochband für Verstrebung Halter/Kühler (Alu-Profil 10mm 2x10mm o.ä)

    Brennstoffversorgung

    3 m Benzinschlauch, gewebeverstärkt, Innendurchmesser 7,5 mm (KfZ-Teilehandel)

    2 T-Abzweige 8x8x8mm (KfZ-Teilehandel)

    10 Schlauchschellen Edelstahl, 12-18mm (Baumarkt, Teilehandel)

    Div. Kabelbinder zur Befestigung

    Elektrik

    KFZ Starkstromrelais 12V50A Wechsler (Reichelt Bestell.Nr. FRC2 C 12, KfZ-Teilehandel)

    FKS-Sicherungen 1A,15A,25A(KfZ-Teilehandel)

    3 FKS-Sicherungshalter (Reichelt Bestell.Nr. FKS-HALTER 1 )

    2x5 m 2,5mm² rote und schwarze flexible Kupferleitung (zur Neuverlegung/Verlängerung Heizungskabelbaum, Gebläseeinbindung, Baumarkt)

    6,3mm Kabelschuhe zum Anschlagen (Kupplung und Stecker, KfZ-Teilehandel)

    Schrumpfschlauch(Baumarkt)

    Kabelbinder(Baumarkt)

Ähnliche Themen
6 Antworten

...oder auch so.. :-)

Themenstarteram 8. Mai 2011 um 18:56

Damit wäre auch das Rätsel mit dem Anschluß automatische Klimaanlage gelöst.

Hinweis: die Einbauanleitungen von Webasto gelten nur beschränkt für die GP´s ab Modelljahr 2010 (Auslieferung ab ca September 2009) da erhebliche Änderungen an der Bordelektrik stattgefunden haben.

Danke für die Anleitung und die Links.

Ich will bei meinem Grande Punto Abarth eine Standheizung nachrüsten, bin noch auf der Suche nach Informationen bezüglich der Klimaautomatik. EZ ist 4.2010 und hat daher wohl schon die abgeänderte Elektrik. Weiss jemand genaueres darüber?

Themenstarteram 23. Mai 2013 um 19:28

Die Einzelfunktionen der Elektrik sind, soweit diese von der SH betroffen sind gleich geblieben.

Entfallen sind z.B. die Stecker an der Relaisplatte im Motorraum, was aber für den Standheizungseinbau nicht relevant ist.

So lange sich an dem 2 geteilten 40-poligen Anschlußstecker des Klimabedienteils nichts geändert hat (m.E. nichts außer evtl. den Leitungsfarben) müsste es identisch sein.

Alles klar, Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Idea, Linea, Punto & Grande Punto
  6. Fiat Grande Punto: Nachrüstung Standheizung