Federbruch Voderachse
Hallo,
ich habe folgendes Problem.
Heute nachmittag habe ich festgestellt das an meinem Vectra an der Vorderachse beide Federn gebrochen sind. Zu Vorgeschichte. Ich habe das Fahrzeug am 24.12. das letzte mal bewegt. Seit dem 24. steht das Auto bei uns in der Einfahrt. Heute Nacht wurde ich gegen 2.00 Uhr durch einen Knall wach. Das Auto steht ca. 10m von unserem Schlafzimmer entfernt. Heute nachmittag fragte mich mein Sohn ob ich über Weihnachten unseren Vetra tiefergelegt habe.
Das Auto sitz vorne komplett auf. Nach dem ich mit der Taschenlampe nachgesehen habe, die erstaunliche Diagnose: Vorne beide Federn gebrochen. Auf der Fahreseite ist eine Windung abgebrochen, auf der Beifahrerseite ist die Feder gebrochen und komplett vom Federbein gesprungen.
Weiß jemand Rat???
Wie sieht es mit Kulanz aus???
Das Auto ist noch keine 5 Jahre alt und hat erst 77300km gelaufen.
Beste Antwort im Thema
@bsenf
Bis jetzt wars hier sachlich, deine Beiträge bringen keinem was! Das Forum ist nicht da um andere zu ärgern!
83 Antworten
Hallo
Da ich aus der Schweiz bin, habe ich eine Mail an Opel Schweiz gesendet. Ich habe geschrieben dass in Deutschland die Fälle von Federnbrüchen fast ausschliesslich auf Kulanz erledigt würden.
Nun habe ich eine Antwort bekommen, sie ist aber etwas unbefriedigend finde ich.
Gruss Martin
Hallo
Da ich aus der Schweiz bin, habe ich eine Mail an Opel Schweiz gesendet. Ich habe geschrieben dass in Deutschland die Fälle von Federnbrüchen fast ausschliesslich auf Kulanz erledigt würden.
Nun habe ich eine Antwort bekommen, sie ist aber etwas unbefriedigend finde ich.
Gruss Martin
Sorry jetzt ist der Anhang auch dabei.
ich würde zurückschreiben und mal so ganz nebenbei die *autobild* erwähnen.....
vielleicht tut sich etwas , wenn du hartnäckig bleibst!😉
Sorry war die letzten Tage sehr beschäftig. Hier nun die Fortsetzung Federbruch:
Als ich den Vectra nach drei Tagen aus der Werkstatt geholt habe, eröffnete mir der FOH das außer den Federn und einigen Kleinteilen auch beide Vorderreifen ersetzt wurden. Hatten beide Schnitte in der Seitenflanke bis auf das Gewebe. Hat der FOH alles beim Kulanzantrag eingerreicht.
Heute nun hat sich mein FOH gemeldet. Dem Kulanzantrag wurde zu 100% zugestimmt. OPEL übernimmt die kompleten Kosten. Bis auf den Leihwagen. Aber das kann ich verkraften.
Der ganzen Sache bleibt, trotz Kostenüberhahme, immer noch ein übler Beigeschmack. Wenn ich mir ausmale was hätte passieren können wenn die Federn bei 160 kmh auf der Autobahn gebrochen wären.
Das Thema Federbruch ist jetzt erst einmal abgehackt.
mfg
vectraC1965
Ähnliche Themen
Vorstelln und Schwarzmalen kann man viel.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Vorstelln und Schwarzmalen kann man viel.
Was bist du denn für einer???
Glaubst du das OPEL die kompletten Kosten für den Federntausch übernimmt weil die von der Wohlfahrt sind.
Ich hab mich mal beim KBA schlau gemacht. Wenn das mit den Federn an die große Glocke gehängt wird kann sich OPEL warm anziehen. Wenn das KBA OPEL zu einer Rückrufaktion verdonnert kostet das OPEL eine Stange Geld. Und an Geld mangelt es momentan.
Also lieber ein paar Kulanzanträge genehmigen und die anderen dumm "sterben" lassen.
Gruß
vectrac1965
So großzügig scheint ja Opel nur in DE zu sein.
Fader Beigeschmack wegen ner gebrochnen Feder. Das fass ich mir echt an Kopf.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Fader Beigeschmack wegen ner gebrochnen Feder. Das fass ich mir echt an Kopf.
Na was meinst du, was passieren kann, wenn die Feder bricht? Reifenplatzer -> Wagen bricht aus -> und tschüss.
Bei mir hat sich die Feder vor zwei Wochen in den Reifen gebohrt, zum Glück bei Schrittgeschwindigkeit. Auf der Autobahn möchte ich das nicht erleben.
Grüße
caravan32
Stell dir aber vor nicht nur dein Vectra C/Signum hat Federn.
Ich geh einfach von mir aus.Ich hab weiss Gott bessres zu tun als mit Gedanken drüber zu machen was passieren kann wen ne Feder bricht. Für mich bleibts Schwarzmalerei wenn man diese Sache dramatisiert.
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
Stell dir aber vor nicht nur dein Vectra C/Signum hat Federn.
Natürlich, das ist ein generelles Problem und zum Glück selten. Trotzdem mit hohem Gefahrenpotential.
Hallo,
ist ja ein Ding! Mir ist am 12.01.2010 im" parkenden Zustand" an meinem Signum Diesel vorn links
eine Feder gebrochen. Gut, er ist sechs Jahre und 130000 Km. Aber ich fahre 42 Jahre Auto,
etliche Marken, zwei Jahrzehnte BMW und ich habe von einem Federbruch noch nie gehört.
Meine Opelwerkstatt sagt mir "Keine Kulanz, zu alt".
Da der Reifen im Radkasten schleift, möchte ich mir nicht ausmalen, wenn es tags zuvor auf
der Autobahn passiert währe.
Hat dein FOH das nur gesagt oder hat er nen Antrag gestellt?
Sag ihm er soll zumindest mal bei der GWL-Hotline anrufen und wenn die Damen aus Ungarn 🙂 ihm dann sagen er soll nen Antrag stellen - naja dann soll er einen stellen.
OT:
hm Mercedes fährst du nicht... Da sollen auch Federn brechen...
Bei meinem Schwager sein C Vectra 1.8 Stufenheck Limo ist vor ca. zwei Monaten auf der Bahn ne Feder gebrochen zum Glück hat es Geregnet wie aus Eimern deshalb langsam gefahren. 🙂
Zum Thema Mercedes hat auch Federnbrüche ich muss zu meiner Schande gestehen das ich für solch eine Marke Arbeite naja Hauptsache ordentliche Autos aus Rüsselsheim fahren 😁
Ja die mit dem Stern haben Äuserst häufig Federnbrüche bei etwas Älteren C Klassen und älteren E Klassen besonders.
Von daher jeder hat solche Probleme aber schade ist sowas schon...
Gruß Astrafunner92
Jup, ich mein ja nur, das passiert nicht nur bei Opel.
Das es gar nicht passieren sollte ist auch klar.
Es sind aber lustigerweise fast nur Vectra C und Signum. Hab so nen Thema im Corsa Forum auch aufgemacht, aber da tut sich nicht viel.
Zitat:
Original geschrieben von vectraC1965
Hallo,ich habe folgendes Problem.
Heute nachmittag habe ich festgestellt das an meinem Vectra an der Vorderachse beide Federn gebrochen sind. Zu Vorgeschichte. Ich habe das Fahrzeug am 24.12. das letzte mal bewegt. Seit dem 24. steht das Auto bei uns in der Einfahrt. Heute Nacht wurde ich gegen 2.00 Uhr durch einen Knall wach. Das Auto steht ca. 10m von unserem Schlafzimmer entfernt. Heute nachmittag fragte mich mein Sohn ob ich über Weihnachten unseren Vetra tiefergelegt habe.
Das Auto sitz vorne komplett auf. Nach dem ich mit der Taschenlampe nachgesehen habe, die erstaunliche Diagnose: Vorne beide Federn gebrochen. Auf der Fahreseite ist eine Windung abgebrochen, auf der Beifahrerseite ist die Feder gebrochen und komplett vom Federbein gesprungen.
Weiß jemand Rat???
Wie sieht es mit Kulanz aus???
Das Auto ist noch keine 5 Jahre alt und hat erst 77300km gelaufen.
Guten Tag!
Hier mein guter Rat (mit der Erfahrung eines 190 Km/h-Vorfalls):
Nicht nur die defekten Federn ersetzen,sondern von Opel(nicht vom Händler)neue Federbeine verlangen,die eine vollständig umlaufende Krempe (über 360 Grad)haben.Diese Federbeine müßte Opel sicher erst konstruieren und produzieren.
Die Begründung liefert das unten eingestellte Foto 2 eines damals ca. 5 jährigen Signum.An der Stelle der Federdurchrostung
fehlt die Krempe.
Nicht lockerlassen.In 3-4 Jahren ist evtl. die nächste Feder auf der Autobahn dran...
Wildesel