erste Eindrücke Innovation, CDTI, 170 PS Automatik
endlich nach langen Warten ist er da: Zafira Innovation Automatik, 2.0 CDTI mit 170 PS in nachtblau.
Ich hatte vorher einen S Max, da merk5 man doch einen Unterschied im Koffferaum, ist eine Numer kleiner...das wusste ich aber vorher, müssen wir mit auskommen.. Sonst Innenraum in etwa vergleichbar.
Nun zu den ersten Fahreindrücken, gleich beim Anfahren, holla die Waldfee, das Gas wird gut angenommen, es kommt schon fast zum Reifendurchdrehen, auch die Lautstärke... Ist es überhaupt ein Diesel, kein Nageln u. rütteln, super leise. Klasse. Er wirkt ein wenig wendiger als der S Max, habe das Flexride Fahrwerk ohne Tieferlegung, sehr angenehm, nur in dchnellen Kurven irgendwie ein merkwürdiges indirektes Gefühl vom Heck, egall in welchem Modus, Sport ist nicht wesentlich härter als Normal, die Lenkung und das Ansprechverhslten beim Gasgeben ist aber direkter, eigentlich nicht schlecht. Der s max mit senen DSG war da nicht so gut abgestimmt, Gummibandeffekt quasi, erst nixhts beim gasgeben, dann plötlich setzt der Turbo ein. Da ist die Leistungsenfaltung beim Zafira besser abgestimmt. Urgendwie hat man das gefühl die Automatik ist eine Mischung aus DSG und Wandler, ich vermisse da nichts..
Doch eins ist nicht so optimal, der 6. Gang ist seeehr lang ausgelegt. Bei einer Autobahnfahrt an einer Steigung merkt man es deutlich. Vielleicht tut sich noch was wen er mehr eingefahren ist, kurz mal auf einer Geraden durchbeschleunigt.
Ja bei 220 bin ich dann wieder herunter. Noch relativ leise, bei diesem Tempo.
Das infinity soundsystem ist auch nicht sclecht, das Ford System hatte aber einen kräftigeren Bass u. klingt neutraler, ist aber Gewohnheitssache u. evtl. wid es nach mehreren Stunden einspielen noch besser.
Mal sehen, sind ja erst die allersten Eindrücke.
Beste Antwort im Thema
endlich nach langen Warten ist er da: Zafira Innovation Automatik, 2.0 CDTI mit 170 PS in nachtblau.
Ich hatte vorher einen S Max, da merk5 man doch einen Unterschied im Koffferaum, ist eine Numer kleiner...das wusste ich aber vorher, müssen wir mit auskommen.. Sonst Innenraum in etwa vergleichbar.
Nun zu den ersten Fahreindrücken, gleich beim Anfahren, holla die Waldfee, das Gas wird gut angenommen, es kommt schon fast zum Reifendurchdrehen, auch die Lautstärke... Ist es überhaupt ein Diesel, kein Nageln u. rütteln, super leise. Klasse. Er wirkt ein wenig wendiger als der S Max, habe das Flexride Fahrwerk ohne Tieferlegung, sehr angenehm, nur in dchnellen Kurven irgendwie ein merkwürdiges indirektes Gefühl vom Heck, egall in welchem Modus, Sport ist nicht wesentlich härter als Normal, die Lenkung und das Ansprechverhslten beim Gasgeben ist aber direkter, eigentlich nicht schlecht. Der s max mit senen DSG war da nicht so gut abgestimmt, Gummibandeffekt quasi, erst nixhts beim gasgeben, dann plötlich setzt der Turbo ein. Da ist die Leistungsenfaltung beim Zafira besser abgestimmt. Urgendwie hat man das gefühl die Automatik ist eine Mischung aus DSG und Wandler, ich vermisse da nichts..
Doch eins ist nicht so optimal, der 6. Gang ist seeehr lang ausgelegt. Bei einer Autobahnfahrt an einer Steigung merkt man es deutlich. Vielleicht tut sich noch was wen er mehr eingefahren ist, kurz mal auf einer Geraden durchbeschleunigt.
Ja bei 220 bin ich dann wieder herunter. Noch relativ leise, bei diesem Tempo.
Das infinity soundsystem ist auch nicht sclecht, das Ford System hatte aber einen kräftigeren Bass u. klingt neutraler, ist aber Gewohnheitssache u. evtl. wid es nach mehreren Stunden einspielen noch besser.
Mal sehen, sind ja erst die allersten Eindrücke.
81 Antworten
Zitat:
@Zaffissimo schrieb am 15. Juni 2015 um 20:35:25 Uhr:
...
ACC: funktioniert einwandfrei! Alleine dazu kann ich hier Seitenweise schreiben. Wer das möchte --> kurz melden.
Erstmal vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht!
Da ich auf das ACC mit am meisten gespannt bin, freue ich mich, wenn Du da nochmal ein wenig drauf eingehst (muss ja nicht gleich "seitenweise" sein 😉 ). Da ich fast alles (außer Stadtverkehr) mit Tempomat fahre (und eben vorausschauend per Hand die Geschwindigkeit hoch- & runterregel), hoffe ich, dass ich in ca. 2 Wochen noch weniger zu tun hab und der ZT automatisch mit abbremst und wenn möglich auch wieder beschleunigt. Wie sind da Deine Erfahrungen?
Zitat:
@Catbert schrieb am 15. Juni 2015 um 22:02:25 Uhr:
Erstmal vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht!Zitat:
@Zaffissimo schrieb am 15. Juni 2015 um 20:35:25 Uhr:
...
ACC: funktioniert einwandfrei! Alleine dazu kann ich hier Seitenweise schreiben. Wer das möchte --> kurz melden.Da ich auf das ACC mit am meisten gespannt bin, freue ich mich, wenn Du da nochmal ein wenig drauf eingehst (muss ja nicht gleich "seitenweise" sein 😉 ). Da ich fast alles (außer Stadtverkehr) mit Tempomat fahre (und eben vorausschauend per Hand die Geschwindigkeit hoch- & runterregel), hoffe ich, dass ich in ca. 2 Wochen noch weniger zu tun hab und der ZT automatisch mit abbremst und wenn möglich auch wieder beschleunigt. Wie sind da Deine Erfahrungen?
Hallo Catbert,
so habe ich es auch vorher gemacht, auch in der Stadt. Man kann hierbei die Geschwindigkeit der Vorausfahrenden selbst am Besten einschätzen und mit etwas Übung entsprechend frühzeitig oder eben etwas später den Tempomat an- oder ausschalten.
Das wirst Du in Zukunft etwas anders machen müssen. Im Prinzip funktioniert das ACC sehr gut. Jedoch fehlt logischerweise dieses Gespür für den fließenden Verkehr, also das Vorausschauende. Das System kann eben erst reagieren, wenn es vor sich etwas registriert und nicht wenn es eine Reaktion vor sich erwartet.
Als Beispiel: Du fährst an dritter Stelle und das Fahrzeug an erster Stelle fängt an zu bremsen. Natürlich erwartet man, dass daraufhin das zweite Fahrzeug auch verlangsamen muss und kann entsprechend schon vom Gas gehen. Das erkennt das ACC natürlich nicht. Sondern es verlangsamt erst bzw. bremst ab (je nach vorgegebenm Abstand) wenn das zweite Fahrzeug tatsächlich langsamer wird.
Das führt im fließenden Verkehr hin und wieder zu hektischem und meiner Meinung unnötigem Bremsen.
Aber mit ein bisschen Übung bekommt man das sehr gut hin.
Innerorts benutze ich mittlerweile grundsätzlich den Limiter. Das heißt Du stellst die max. Geschwindigkeit auf z.B. 54 km/h ein und der Zaffi fährt nicht schneller, egal wie weit Du das Gaspedal durchdrückst. (Eine Einschränkung: Wenn Du das Gaspedal durch das Bodenblech drückst, umgeht er die Limitierung und beschleunigt trotzdem, z.B. in einer Gefahrensituation).
Auf Landstraße und Autobahn fährt man sehr gut mit dem ACC.
Du hast drei Einstellungen für den Abstand. Nah - Mittel - Weit!
Nah: Du fährst, ohne vorher die Geschwindigkeit zu verringern, relativ nah (50m) auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Ist dieses sehr viel langsamer z.B. ein LKW geht der Zaffi ganz schön in die Klötze. Das ist anstrengend und wenig bremsenschonend. Eignet sich eigentlich nur für langsame Geschwindigkeiten. Wenn kein größerer Geschwindigkeitsunterschied zu erwarten ist.
Mittel und Weit: Hier verhält es sich so, dass das Auto entsprechend früher den Vorausfahrer erkennt und dadurch früher vom Gas geht. Bei "Weit" halt noch ein bisschen früher als bei "Mittel". Aber auch hier wird scharf gebremst, wenn der Abstand zu gering wird.
Man darf halt beim Überholen nicht so nah aufs vorausfahrende Fahrzeug auffahren, um den Windschatten auszunutzen, sondern muss früher links rüberziehen. Sonst wirst Du plötzlich ungewollt langsamer. Aber auch hier gilt: ein kurzer Druck aufs Gaspedal und man umgeht den Tempomaten, so lange bis man wieder den Fuß vom Gas nimmt. Das ist im Prinzip wie beim Altbekannten.
Wenn man jemanden vor sich hat, der ungefähr die selbe Reisegeschwindigkeit fährt, dann kann man sehr gut und total entspannt hinterher fahren. Dieses ständige "Geschwindkeit runter" bei leichten Steigungen oder "Schneller werden" bei Gefälle gleicht das ACC sehr gut aus. Das macht schon Spaß.
Zum Schluss:
Die Kollisionerkennung funktioniert sehr gut. Ich hatte schon den Fall, dass ich in der Stadt hinter einem hergefahren bin (mit ACC), der meinte er müsse plötzlich ohne zu blinken rechts abbiegen. Natürlich war ich gerade nicht bei der Sache. Es gab ein kurzes Piepen und die Anzeige Kollisionsalarm und der Zaffi ging so plötzlich und stramm in die Eisen, dass er bis auf 10 km/h runtergebremst hat (ich habe reflexartig aufs Tacho geschaut). Natürlich bremst er nicht bis zum Stillstand. Aber das muss er meines Erachtens auch nicht. Wenn man wirklich mal in solch eine Situation kommt, dann erschreckt man sich so heftig, dass man reflexartig den Fuß auf die Bremse schmeißt. Aber diese wertvolle Sekunde oder auch zwei, die nimmt das System Dir ab. Und das kann Gold wert sein.
Ich hoffe, dass ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen konnte.😛
Gute Nacht
Zaffissimo
Eins noch: Beim Spurwechsel braucht das System ca. 1 Sekunde (vielleicht auch etwas weniger) um das vorausfahrende Fahrzeug zu erkennen. Wenn also einer vor Dir knapp reinzieht, bei aktiviertem ACC, dann wird es sehr eng oder halt eine Vollbremsung)!
Guten Morgen,
mir ist noch etwas eingefallen zum ACC.
Die Änderung der eingestellten Geschwindigkeit über das linke Daumenrad erfolgt in 5er Schritten.
In der Praxis heißt das: wenn man das ACC bei z.B. 132 km/h aktiviert, dann erhöht man die Geschwindigkeit mit einem Mal antippen auf 135 km/h und danach jeweils um 5 Km/h auf 140 km/h usw.
Andersrum selbstverständlich genauso.
Für alle einen guten Start in den Tag.
Gruß
Z.
Ein wirklich sehr interessanter Bericht und das so ausführlich. Vielen Dank dafür!!! 🙂
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
nochmal ein kleines Update zum Verbrauch und zur BC-Anzeige.
Nach 2000km habe ich einen durchschnittlichen Verbrauch von 7l/100km. Allerdings bei sehr sehr sehr moderater Fahrweise. Bin wirklich nicht gerast (vielleicht mal ganz kurz auf 140 - 150 km/h). Die meiste Zeit auf AB 120 - 130 km/h. Viel Land- und Baustellenverkehr bei 80 - 100 km/h und wenig Innerorts.
Ist mir fast ein Tick zu viel.
Dazu fällt mir ein: Wie schwer sind Eure Autos lt. Fahrzeugschein? Bei mir sind es 1,9t. Das ist natürlich ordentlich. 😰
Zum BC: Tja, haut immer noch nicht hin. Es sind nach wie vor 0,7l Unterschied. Immer selbe Tankstelle, immer selbe Säule, selbes Tankverhalten!
Die Analoge Anzeige stimmt. Wenn die Anzeige auf 1/4 steht, dann gehen auch 44l rein. Das passt. Die angezeigte Restreichweite haut in diesem Fall auch hin. 630 km gefahren, Reichweite 200 km. Das ist alles plausibel bei 7l/100km.
Die Anzeige zeigt 6,3l an. 😕
Noch was zum Navi 950:
Wenn ich den Wagen starte, bevor sich das Radio komplett "hochgefahren" hat (das dauert ja seine Zeit), dann hat das Navi anscheinend Probleme einen aktuellen Standort zu bekommen. Es rührt sich praktisch nichts. Der Pfeil bzw. die Kartendarstellung bleibt behaarlich an dem Ort, von dem man losgefahren ist. Offensichtlich wird die Aktualisierung durch den Startvorgang unterbrochen und hängt sich auf.
Das hatte ich in meinem kurzen Bericht auch schon erwähnt.
Kann das jemand bestätigen?
Gruß
Z.
Ich hätte eine Frage zum Navi:
Mit welchen Befehlen gebt ihr die Adresseingabe ein ?
Welcher Befehl beendet die Routenführung ?
Ich bin es von meinem BMW Navi so gewohnt, dass ich die Sprachtaste drücke und dann z.B. in einem Atemzug sage: Navigiere zur Hans Meyer Straße 5 in Hamburg.
Das klappt super und man muss nicht irgendwelche Zwischenbefehle aufsagen mit nervigen Warten bis zum Ton, dass man sprechen kann.
Was kann der Opel und wie gebt ihr ihm das vor (oder muss ich immer wieder Zwischenschritte einbauen) ?
Thema ist,
erste Eindrücke Innovation, CDTI, 170 PS Automatik!!!!
Zitat:
Dazu fällt mir ein: Wie schwer sind Eure Autos lt. Fahrzeugschein? Bei mir sind es 1,9t. Das ist natürlich ordentlich. 😰
Noch was zum Navi 950:
Wenn ich den Wagen starte, bevor sich das Radio komplett "hochgefahren" hat (das dauert ja seine Zeit), dann hat das Navi anscheinend Probleme einen aktuellen Standort zu bekommen. Es rührt sich praktisch nichts. Der Pfeil bzw. die Kartendarstellung bleibt behaarlich an dem Ort, von dem man losgefahren ist. Offensichtlich wird die Aktualisierung durch den Startvorgang unterbrochen und hängt sich auf.
Das hatte ich in meinem kurzen Bericht auch schon erwähnt.
Kann das jemand bestätigen?Gruß
Z.
Ich finde, man sollte das Fahrzeuggewicht beim Kauf nicht außer Acht lassen, denn es überträgt sich natürlich auf den Verbrauch. 1,9 Tonnen sind aber ganz schön ordentlich. Deswegen schiele ich auch auf den neuen Astra K. Zwar gibt es noch keinen Sports Tourer, aber ich denke, es wird im nächsten Jahr nachgereicht. Die Frage ist ja auch, wie sieht es mit dem Platzangebot aus. Ich werde mir die Fahrzeuge auf der IAA in Frankfurt genauer anschauen.
Wegen dem Navi 950 würde es mich auch interessieren. Wie teuer wäre Kartenupdates? Wie oft wird es durchgeführt?
Zitat:
@Coolman1970 schrieb am 20. Juni 2015 um 14:02:40 Uhr:
Wegen dem Navi 950 würde es mich auch interessieren. Wie teuer wäre Kartenupdates? Wie oft wird es durchgeführt?
Da werden sich Kosten und Updatezyklen nicht von den Vorgängernavis unterscheiden. Jährlich für 179€.
Siehe auch hier:
http://opel.navigation.com/.../EUR?Country=DE&%3BLanguage=de_DEZaffissimo, gibt es noch weitere Eindrücke von dir oder von den anderen Zafira-Fahrer? Kann man so langsam davon ausgehen, daß der Verbrauch so um 7 Liter pro 100 Kilometer betragen wird? Ich finde, 7 Liter ist schon etwas heftig oder wie seht ihr es? Gehen wir mal davon aus, das Auto wird mit 50 Liter betankt und das Auto verbaucht im Schnitt 7 Liter auf 100 km, käme ich mit dem Fahrzeug ca. 714 km weiter. Klar, es kommt auch auf den Fahrstil an. Aber weit kommt man mit einer Tankfüllung nicht. Dazu wird dieses Auto mit 322 € besteuert. Das ist auch nicht ganz ohne.
Falls euch das beruhigt: Mein C-Max mit 140PS braucht im Langzeitschnitt auch 7,2l, trotz 200kg weniger Leergewicht und Doppelkupplungsgetriebe statt Wandlerautomatik.
Insofern sind 7l im Schnitt für ein derart großes und schweres Auto wie den ZT, dazu noch mit Wandlerautomatik und 170PS, doch vollkommen im Rahmen!
Bezieht sich Euer Verbrauch auf den BC oder ist er selbst gerechnet?
Mein ZT, gleicher Motor aber Schaltgetriebe, verbraucht bei seinen 1850kg nach jetzt 5000km und eher flotter Fahrweise 7,4l (6,8l lt. BC)
50% AB 25% Land 25% Stadt.
Meine Angaben beziehen sich auf immer auf den tatsächlichen, errechneten Verbrauch. Nach dem was hier im Forum an Infos bereitgestellt wurde, scheinen die 7,0l im Schnitt durchaus normal zu sein. Ich habe noch keine wirklich lange Strecke am Stück gemacht. Das wird dann erst der Urlaub zeigen. Aber ich denke bei sehr gemäßigter Fahrweise bekommt man den ZT wohl kaum unter 6,7l. Zumal im Urlaub ja noch mehr Ladung als ohnehin schon dazukommt.
7l ist für so einen "LKW" eigentlich nicht viel. Nur doof, dass der Tank so klein ist. Der Wagen ist so gemütlich, mit dem könnte man locker 1000 km am Stück fahren.
Update: Ich habe meinen BC korrigieren lassen. Ich war eh gerade beim FOH, weil in Rüsselsheim vergessen wurde den "Ladekantenschutz, Edelstahl" einzubauen. Die Korrektur ging ganz fix. Ich habe noch nicht wieder nachgetankt, aber die Anzeige scheint zumindest jetzt zu stimmen.
Die Steuer ist für private Nutzer natürlich schon recht heftig.
Weitere Eindrücke werden bestimmt noch folgen. Bin leider momentan etwas knapp an Zeit.
Hallo alle zusammen,
nach 2,5 Monaten und über 8000 km hier nochmal ein letztes Update in knappen Worten zu den "ersten Eindrücken".
Ich bin immer noch sehr zufrieden. Bis jetzt keine größeren Probleme. Motor läuft und läuft. Getriebe funzt auch.
Verbrauch liegt, wie bereits geschrieben, immer noch bei gut 7 l im Schnitt. Ich habe ihn mal auf 6,4 l bekommen, aber das nur bei Fahrten über Land und viel Autobahnbaustelle - ohne Statdverkehr. Top-Speed 213 km/h lt. Tacho, mehr war/ist nicht drin.
Wie bereits in anderen Foren geschrieben, macht das Navi hin und wieder Probleme, ein Software-Update soll Abhilfe schaffen. Schauen wir mal.
Ich hatte mal geschrieben, dass die Ambientebeleuchtung in den vorderen Türen - bei Lederausstattung - weniger stark "leuchten" bzw. zur Geltung kommen würde. Das ist quatsch. Jetzt wo die Tage wieder kürzer werden und es morgens noch nicht so recht hell ist, ist mir aufgefallen dass die Beleuchtung in den vorderen Türen nach dem Start heruntergedimmt wird.
Die Assistenzsysteme verrichten nach wie vor treu ihren Dienst, selbst bei schlechtem Wetter. Der Totwinkelwarner schaltet sich bei starker Nässe hin und wieder ab. Da werden dann wohl die Sensoren zu sehr gestört. Allerdings nicht dauerhaft, sondern immer nur für kurze Momente. Spurhalte- und Verkehrsschilderkennung auch bei schlechter Sicht und im Dunkeln kein Problem. ACC läuft ebenso richtig gut. Selbst Radfahrer werden erkannt und die Kollisionerkennung ausglöst (inkl. Bremsung). Subjektiv betrachtet erscheint es mir, als wenn das System sich an meine Fahrgewohnheiten angepasst hat. Irgendwie läuft alles viel flüssiger als zu Beginn. Da war das Bremsverhalten doch recht ruppig.
Abschließend sollte es das gewesen sein. Wenn noch Fragen sind, könnt ihr gerne auf mich zukommen.
Schöne Grüße
Z.
Ich hatte den den cdti mit 170 PS als Mietwagen, und war begeistert. Der Motor ist in jeder Hinsicht auf einem Niveau mit meinem alten A6 6-Zylinder Diesel.
Eine Frage noch zum ACC. In der Preisliste steht, dass das ACC nur bremst, um den Aufprall zu verringern. Jetzt schreiben aber einige, dass es tatsächlich den Aufprall verhindert.
Frage: Habt ihr tatsächlich das System mal alleine bremsen lassen in einer Situation, in der es sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Kollision gekommen wäre?
Viele Grüße,
Alex