Eibach =Hart
Also ich habe nun ein Eibach Pro System 30mm drin in meinem Vento.
Also ich habe mich deswegen für diese Tieferlegung entschieden weil ich viel Komfort behalten wollte.
Optischt sieht es natürlich nicht schön aus.
Aber das schlimmste ist, vom Komfort ist auch nix geblieben und das bei 30mm.
Hat jemand ähnliche erfahrungen? Ist Eibach allgeimein Härter?
94 Antworten
Hallo,
der VR6 geht bis 980kg Vorderachslast. Entweder wenn es ein Automatik oder ein Syncro ist.
Mein VR6 mit Eibach Federn und it 980kg Vorderachslast ist für meine Verhältnisse perfekt. Die Höhe ist genau richtig (ganz lichte Keilform) und die Härte perfekt.
Seit ich die Bilstein B8 1 Rohr verbaut habe ist das Fahrverhalten top. Mit den Seriendämpfern hat er sich in der Zugbewegung zuviel bewegt und dadurch ein schaukeln verursacht.
Mit meinen 17" SR ist der Komfort bei Fugen usw aber dahin. Da ist dann der Wechsel auf WR jedesmal frappirend wenn auch das Fahrverhalten nicht so direkt ist.
SR=205/40 17
WR=205/50 15
Gruß Chris
Dann will ich mal, auch als Orientierung für andere Suchende, ein Echo geben:
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
ich bin mir auch ziemlich sicher, dass für dich ein 30er oder 40er Fahrwerk zu hart wäre.
Ich frage mich ja jetzt, wie du das so bestimmt sagen konntest, obwohl ich es ja selbst nicht einmal weiß (und du von meinen Ansprüchen an Straßenlage und Komfort ja nun auch nichts Genaues weißt), aber trotzdem: Vielen Dank! (ohne versteckte Ironie!)
Habe mich nach dem ganzen Hin und Her bei meinem Vento doch für die Billigvariante "neue Monroe-Gasdruckstoßdämpfer rundum" entschieden, die Mitte Dezember eingebaut wurden. Hintergrund: Ich überlege mir ab sofort jede Investition zwei mal, da der Wagen noch 4 Jahre bzw. 100.000 km halten soll, jetzt einige Reparaturen anstehen, deren Kosten genau genommen den Zeitwert des Wagens (ca. 1.000 - 1.200 €) übersteigen, z. B. neue Stoßdämpfer, Achslager, Schweißarbeiten am Unterboden, wahrscheinlich demnächst eine neue Kupplung, Simmering der Nockenwelle usw.. Da werde ich weiteres Geld bestensfalls in zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit (Öl/Wasser-WT), der Sicherheit (3. Bremsleuchte) oder des Komforts (CD-Radio) stecken, aber nicht in "sportlichen" Schnickschnack - und das ist für mich ein Sportfahrwerk mit Tieferlegung. 😉
Über hart / zu hart und weich / zu weich lässt sich ja trefflich streiten. Das Fahrwerk, was der eine schon als zu hart bezeichnet, nennt der andere noch "komfortabel, fast wie Serie". Wenn aber AAM hier von Rückenschmerzen aufgrund seines Eibach Pro System Fahrwerks mit 30 mm Tieferlegung berichtete, kann das keiner mehr wegdiskutieren. Und da es dem meinen auch nicht (mehr) soooooo toll geht (Bandscheiben im Lendenwirbelbereich dauerhaft gestaucht) und zudem bei dem in Frage kommenden Fahrwerk mit moderater Tieferlegung die Optik aufgrund der fehlenden Unterscheidung zwischen schweren und leichten Motoren eher zweifelhaft ist (Bug relativ zum Heck höher oder nicht?), habe ich versucht, mit meiner Wahl mein Optimum an (wieder) guter Straßenlage ohne echte Komforteinbuße zu realisieren. Die Optik fiel dem dann eben zum Opfer. Man muss eben Prioritäten setzen, wenn nicht alles gleichzeitig geht. 😉
Und was soll ich sagen? Ich bin sehr zufrieden mit meiner Wahl. 🙂
Der Wagen federt wieder schön straff, liegt gut in den von mir aus Spritspargründen ("Bremsen ist Energievergeudung"😉 meist zügig gefahrenen Landstraßen-Kurven, hat seine Praxistauglichkeit (Schneewälle, Parkhausauffahrten) nicht verloren und bietet guten Komfort. Ich merke aber deutlich, wenn ich den Wagen nach kalter Nacht in Betrieb nehme. Das dann noch zähe Öl lässt dann doch die kurzen Schläge auf nachgebesserten Abschnitten der Straßendecke als "gewisse sportliche Härte" auf mich einwirken. 😉
Was noch interessant ist: Das, was seit 2 Jahren Poltergeräusche auf Schlaglochpisten (speziell beim Bremsen) verursachte, war ein verschlissenes Querlenkerlager links, also das vordere der beiden inneren. Das kommt selten vor, ist aber laut und (zumindest für meine Werkstatt mit Einfachausstattung) schwierig zu reparieren. Die Domlager wurden, entgegen der Absprache mit der Werkstatt, von dieser "aus Kostengründen" doch nicht ersetzt, weil sie noch "aussahen und eine Dicke hatten wie neu". Sie hatten auch vorher kein feststellbares Spiel (also seitlich, was ja entscheidend für die HU ist). Ob die Entscheidung auf Dauer, also auch über die nächsten 4 Jahre, gut war, wird sich zeigen. Jetzt poltert und wackelt jedenfalls nichts mehr am Fahrwerk!
Es macht wieder Spaß, mit diesem Wagen zu fahren! 😁
Schönen Gruß
schönen Gruß an deine Werke aber das vordere hab ich sogar mit nem Schraubstock tauschen können.
Zu meiner Vermutung: Es ist fast immer so, dass ältere Fahrer (Ü30) kein Schlaglochsuchgerät mehr wollen und auch Unebenheiten sollten gut weggebügelt werden, was mit einer 30er Tieferlegung kaum noch machbar ist. Da bleibt nunmal nur noch das Serienfahrwerk.
Gruß Micki
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
... Zu meiner Vermutung: Es ist fast immer so, dass ältere Fahrer (Ü30) ...
Also bitte, ... 😉 😁
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
ist bei mir doch auch so von daher finde ich das nicht so schlimm. Wir sind nunmal keine 20 mehr also!