535d LCI "Partikelfilter Meldung" mit voller Leistung

BMW 5er E60

Hallo,

habe ein Problem zu beschildern wo ich nicht weiter komme...

bei mir kommt seit kurzem jede 10 min. nach dem Starten die Meldung;

"Partikelfilter, Weiterfahrt möglich, Ggf. reduzierte Motorleistung, Von Ihrem BMW Service prüfen lassen."

Fehlerspeicher auslesen lassen; "Partikelfilter voll Beladen"

Aber vor oder nach der Meldung habe ich keine reduzierte Motorleistung, nach dem die Meldung kommt hat das Auto immer noch seine volle Leistung und erreicht die 250 km/h, habe auch keinen mehr verbrauch, es rußt hinten nichts, die auspuffblenden sind sauber.

Die Meldung ist kurz nach dem Wechsel von Glühkerzensteuergerät/Glühzeitsteuergerät mit anschließender Fehlerspeicher löschen aufgetreten, also glühzeitsteuergerät gewechselt weil sich alle 6 Glühkerzen defekt meldeten, danach war im fehlerspeicher nicht zu sehen, nach 2-3 stunden kam dan die Meldung mit partikelfilter und gleich wieder auslesen lassen "Partikelfilter voll Beladen" und den kann man auch nicht löschen kommt immer wieder.

wäre jetzt mein dpf voll müsste ich keine Leistung haben, eine mehrmalige regenerationsfahrtauf der bahn wollte ich durchführen (4. gang 4000 Umdrehung) aber es tut sich nichts.

mir ist dann eingefallen das es vielleich am drucksensor von dpf liegen kann, wenn er defekt ist müsste er ja immer die Meldung automatisch reinschmeissen.

Ich hoffe ihr könnt mir behilflich sein.

62 Antworten

Kenan : .ich hab nen gebrauchten genommen...der war 200 g leichter als meiner..mit glaubhaften 30000 km;-)

Jetzt wieder freie Fahrt ;-)

Zitat:

@joop11 schrieb am 10. November 2014 um 23:16:35 Uhr:


Kenan : .ich hab nen gebrauchten genommen...der war 200 g leichter als meiner..mit glaubhaften 30000 km;-)

Jetzt wieder freie Fahrt ;-)

Was kostet so ein "ehrlicher" gebrauchter?

Ist das nicht reines Glücksspiel, was man da bekommt?

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 11. November 2014 um 05:12:41 Uhr:



Zitat:

@joop11 schrieb am 10. November 2014 um 23:16:35 Uhr:


Kenan : .ich hab nen gebrauchten genommen...der war 200 g leichter als meiner..mit glaubhaften 30000 km;-)

Jetzt wieder freie Fahrt ;-)

Was kostet so ein "ehrlicher" gebrauchter?
Ist das nicht reines Glücksspiel, was man da bekommt?

Ich würde eher "Russisches Roulette" sagen. 😁

250 Euro ;-)...Gefühlssache eben ...Regenerationsabstände wie n neuer ;-)...und wiegen eben ...ma abwarten...;-)

Ähnliche Themen

Nicht schlecht, 100€ weniger als meine Reinigung und wenn es bei Dir so ein relativ neuer war, eine gute Sache. Blöd ist nur, daß man seinen vorher ausbauen muß, wiegen, dann wieder einbauen (wenn man auf das Fzg angewiesen ist) und nen DPF in der Nähe finden muß, den man vom Gewicht dann vergleichen kann.

Hallo nochmal,

weiß einer von Euch von euch wie das Innenleben im DPF aufgebaut ist ? Also ob der mit Keramik , Aluminuim …… aufgebaut ist.

Hatte vorgestern einen DPF versucht zu Reingen. Habe bei einem Volvo C30 2,0d den DPF erneuert und den alten halt versucht zu Reingen.

1. Nacht: Mit KALTREINIGER und Wasser in einem Eimer gelegt , danach ausgespült und anschließend mit Luft durchgeblasen.
Kam schon was raus , habe mir jedoch mehr erwartet.

Meine Frau ( Selbstständig als KFZ-Aufbereiter ) meinte dann , Versuch es mal mit Felgenreiniger. Da ich der Meinung war das im DPF Keramik ist , meinte sie das der Felgenreiniger Kermaik nicht angreift.

2. Nacht: Felgenreiniger verdünnt mit Wasser. Wieder durchgespült. Da kam gefühlt alles raus. Das Gehäuse selber ( also von außen ) wurde ebenso sehr sauber. Der war wieder Silber. Das "Gewäbe" ( wenn man reingeguckt hat ) war ebenso sehr sehr sauber. Nichts war mehr schwarz.

Jetzt weiß ich aber trotzdem nicht ob das Innenleben noch lebt 🙂 oder beschädigt wurde.

Deshalb die Frage , welche Stoffe sind drin.

Danke und Gruß Kenan

Ist Keramik.

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 13. November 2014 um 14:13:46 Uhr:
Ist Keramik.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Beim LCI ist ja der Kat und der DPF in einem Gehäuse. Beides ist dann also aus Keramik.

Mal sehen ob ich es dieses wochenende oder die Wochen darauf mache 🙂 mal sehen wie faul ich bin ;p

Muss ich irgend etwas zusätzlich machen ??

Oder ausbauen , reinigen , einbauen.

Merkt die DDE das sofort , das weniger Ruß und Asche drin ist?
Oder muss man etwas zurücksetzen ?

Gruß Kenan

Zitat:

@21Kenan21 schrieb am 13. November 2014 um 14:56:31 Uhr:



Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 13. November 2014 um 14:13:46 Uhr:
Ist Keramik.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Beim LCI ist ja der Kat und der DPF in einem Gehäuse. Beides ist dann also aus Keramik.

Mal sehen ob ich es dieses wochenende oder die Wochen darauf mache 🙂 mal sehen wie faul ich bin ;p

Muss ich irgend etwas zusätzlich machen ??

Oder ausbauen , reinigen , einbauen.

Merkt die DDE das sofort , das weniger Ruß und Asche drin ist?
Oder muss man etwas zurücksetzen ?

Gruß Kenan

Falls du eine professionelle Reinigung durchführen lässt, muss nach dem Einbau des DPF's, dieser als "neuer" in der DDE codiert werden.

Vorher und nachher wiegen (aufs g genau) wäre ein Weg gewesen die Reinigung zu bewerten. Bei so ner Spülaktion würde ich den DPF Wechsel in der DDE nicht per Diagnosejob eintragen. Passiert auch nix, wenn Du es nicht machst. Durch den Drucksensor sieht die DDE ja, das keine Notwendigkeit zur ausserplanmässigen Regeneration besteht.

Professionelle werde ich nicht machen , da ich es selber mache 🙂

Gucke mal morgen ob der Filter vom
volvo noch da ist. Vielleicht ist der auch schon zurück geschickt worden.

Bei mir werde ich den ausbauen , reinigen und wieder einbauen.

Danke euch.

Gruß Kenan

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 13. November 2014 um 16:37:00 Uhr:


Vorher und nachher wiegen (aufs g genau) wäre ein Weg gewesen die Reinigung zu bewerten. Bei so ner Spülaktion würde ich den DPF Wechsel in der DDE nicht per Diagnosejob eintragen. Passiert auch nix, wenn Du es nicht machst. Durch den Drucksensor sieht die DDE ja, das keine Notwendigkeit zur ausserplanmässigen Regeneration besteht.

Stimmt genau ...Russmasse wird vom Diff drucksensor ermittelt,

Aber noch wichtig ist : Ölverdünnung...ich hab gerade ne Analyse am

laufen von der letzten "Gülle" die ich nach nur 12000km

abgelassen habe , zu der Zeit wo der Motor alle ca 150-200 km regeneriert

hat !

Wenn man das zeug zwischen den Fingern hat ist das wie Sand ...

Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis...hab beruflich n Labor

an der Hand...die checken das nächste Woche !

Mein Tipp liegt bei ca 15-20% Diesel im Öl !

Meine Empfehlung ab Restlaufstrecke niemals mehr als 10-15000km
mit nem Öl zu fahren und auch nur 0 w 40 und kein
5w30...weil das 40er dann im oberen Temp Bereich noch n
Stück zäher ist und somit zumindest nen kleinen Teil
der Verdünnungsproblematik ausbügelt !
Infos hierzu folgen noch ;-)

Läst sich der DPF eigentlich durch Vollgasfahrten "freiblasen" ?Ein Mitarbeiter beim Freundlichen meinte mal das meiner nie voll werden würde durch meine 90% Autobahnfahrten .meiner ist Bj 2006 und er hat 285000 km runter.Hier im Forum habe ich mal was vom Auskärchern gelesen .Würde ich mit dem Kärcher die Keramik zerstöhren?
Mit freundlichen Grüßen.

Vollgas Fahrt erzeugt übermäßig Ruß und damit bläst man eine DPF nicht sauber, sondern füllt den nur auf.
Wenn Du fast nur Autobahn fährst und dabei wenig Volllast, sind das die besten Bedingungen für ein langes DPF Leben.
Je weniger Ruß der Motor erzeugt, desto weniger Asche wird bei der Regeneration erzeugt. Irgendwann ist der Ascheanteil so hoch, daß der Differenzdruck bei wenig Ruß schon so hoch ist, daß eine Zwangsregeneration eingeleitet werden muß.
Die Asche kann nicht ausgeblasen werden! Die Öffnungen im DPF enden auf der anderen Seite und umgekehrt. Die Abgase müssen durch die Wände der Öffnungen zu den anderen, um nach hinten raus zu kommen. Die Asche geht da nicht durch.
Solange bei Deinem Motor sonst alles ok ist (Kühlwassertemperatur,...), Du keine Warnmeldung bekommst, würde ich mir keine Sorgen machen und NICHTS tun

Hallo Leute vielleicht kann mir jemand helfen
hab folgendes Problem

Partikelfilter Meldung kommt,

Thermostate wurden schon gewechselt dann war die Meldung weg für ein halbes Jahr, jetzt ist die Meldung wieder da.

Temperatur liegt zwischen 88 und 95 Grad

BMW 525 LCI BJ: 2008

Danke im voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen