DSG nicht empfehlenswert?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
es ist schon verwunderlich: da liest man allenthalben, wie gut das DSG von VW doch ist und dass es insbesondere in Verbindung mit den Dieselmotoren das Optimum sei. Kaum habe ich so ein Fahrzeug, erfahre ich jetzt hier, dass das DSG wohl eine sehr hohe Fehlerquote aufweist.
War ich da schlecht beraten?
daf43

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daf43


...erfahre ich jetzt hier...

WO?

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blacky11111


Komfortgewinn ist das Eine und nicht zu verachten. Allein das ist der Grund es jedesmal wieder zu bestellen.

Es vermeidet untertouriges Fahren und Überdrehen bei falschem Runterschalten. Fehler die auch einem erfahrenen Autofahrer mal passieren könnten denke ich.

Es schaltet schneller als ich.

Dafür verbrauche ich allerdings auch schätzungsweise 0,5 l zusätzlich auf 100 km

Es vermeidet untertouriges Fahren? Bei 50 km/h schon im 6. oder 7. Gang fahren, das ist für mich untertourig fahren.

Zitat:

Original geschrieben von passat 1.8t



Es vermeidet untertouriges Fahren? Bei 50 km/h schon im 6. oder 7. Gang fahren, das ist für mich untertourig fahren.

Heya,

beim DQ200 wird bei wenig Last bei Tacho 50 in den sechsten Gang geschaltet, bei Tacho 60 in den siebten. Der Motor dreht da etwa mit 1200 Touren. Laut diesem Artikel können bei 1250rpm bereits 80% des maximalen Drehmoments anliegen, was 160Nm wären. Und das reicht locker um die Geschwindigkeit zu halten. Beim Beschleunigen schaltet das DSG eh zurück.

Ein Benziner, der natürlich beatmet ist oder mit einem Turbo alter Schule aufgeblasen wird, wird bei diesen Drehzahlen recht brummig, da hast Du Recht. Das wäre dann untertouriges Fahren. Dem kleinen TSI gefällt der Bereich unter 2000rpm aber recht gut, für den täglichen Gebrauch muss er nicht höher drehen. Das nenne ich dann niedertourig fahren und hat auch den Vorteil, dass der Motor akustisch im Hintergrund bleibt.

Elderian

Zitat:

Original geschrieben von passat 1.8t



...

Es vermeidet untertouriges Fahren? Bei 50 km/h schon im 6. oder 7. Gang fahren, das ist für mich untertourig fahren.

Na und, schadet doch nicht!

Im Gegenteil: es schont die Umwelt und DEIN Portemonaie (oder wie schreibt man das jetzt😉???

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006



Zitat:

Original geschrieben von passat 1.8t



...

Es vermeidet untertouriges Fahren? Bei 50 km/h schon im 6. oder 7. Gang fahren, das ist für mich untertourig fahren.

Na und, schadet doch nicht!

Im Gegenteil: es schont die Umwelt und DEIN Portemonaie (oder wie schreibt man das jetzt😉???

Der Motor verträgt es doch auch gut😁😁😁 schreib doch einfach Geldbörse😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von opa_hartmut



Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


Na und, schadet doch nicht!

Im Gegenteil: es schont die Umwelt und DEIN Portemonaie (oder wie schreibt man das jetzt😉???

Der Motor verträgt es doch auch gut😁😁😁 schreib doch einfach Geldbörse😁

Gute Idee!!!

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006



Zitat:

Original geschrieben von passat 1.8t



...

Es vermeidet untertouriges Fahren? Bei 50 km/h schon im 6. oder 7. Gang fahren, das ist für mich untertourig fahren.

Na und, schadet doch nicht!

Im Gegenteil: es schont die Umwelt und DEIN Portemonaie (oder wie schreibt man das jetzt😉???

Da hast Du ja Recht! Mir ging es da ja auch nur um eine Richtigstellung Blacky11111 gegenüber. Er behauptet ja dass das DSG untertouriges Fahren vermeidet als ich fragte, was denn die Vorteile von DSG sind. Da ich ja immer noch nur "einen" Vorteil beim DSG sehe und der heißt KOMFORT.

Beim Benziner kann ich es nicht beurteilen, sorry. Bei meinem TDI ist  da nichts untertouriges.

unser touran mit dsg gab keinen grund zur klage - jetzt kommt noch ein golf V 1.9 tdi mit dsg dazu, einfach weil das dsg spass macht.

Dsg Schrott habe ein neues bekommen klappert auch

Zitat:

Original geschrieben von Roccoberlin


Dsg Schrott habe ein neues bekommen klappert auch

Heya,

mehr Infos bitte!
Wie hat sich der Defekt angekündigt und ausgewirkt, wie teuer wars, wie lange war das Fahrzeug weg?

Elderian

" ... beim DQ200 wird bei wenig Last bei Tacho 50 in den sechsten Gang geschaltet, bei Tacho 60 in den siebten. Der Motor dreht da etwa mit 1200 Touren. Laut diesem Artikel können bei 1250rpm bereits 80% des maximalen Drehmoments anliegen, was 160Nm wären. Und das reicht locker um die Geschwindigkeit zu halten. Beim Beschleunigen schaltet das DSG eh zurück.

Ein Benziner, der natürlich beatmet ist oder mit einem Turbo alter Schule aufgeblasen wird, wird bei diesen Drehzahlen recht brummig, da hast Du Recht. Das wäre dann untertouriges Fahren. Dem kleinen TSI gefällt der Bereich unter 2000rpm aber recht gut, für den täglichen Gebrauch muss er nicht höher drehen. Das nenne ich dann niedertourig fahren und hat auch den Vorteil, dass der Motor akustisch im Hintergrund bleibt. ... "

" ... Beim Beschleunigen schaltet das DSG eh zurück.

Ja,ja, das stimmt: Aber es ist verdammt lästig weil es immer im meistgenutzten Fahrbereich zwischen 50 und 60 km/h passiert.

" ... Das nenne ich dann niedertourig fahren und hat auch den Vorteil, dass der Motor akustisch im Hintergrund bleibt. ... "

Das ist auch recht theoretisch. Unter 1500 Umdrehungen geht es recht ruckelig zu. Der Öldruck wird auch schon grenzwertig sein wenn auch etwas anderes behauptet wird. Ich hätte unter 1500 U nichts mehr angefangen. Aber ich weiß - hier gehts um den Propaganda-Spritverbrauch.

Nach meinem Gefühl bräuchte es noch Feinschliff an der Getriebeprogrammierung.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


" ... Beim Beschleunigen schaltet das DSG eh zurück.
Ja,ja, das stimmt: Aber es ist verdammt lästig weil es immer im meistgenutzten Fahrbereich zwischen 50 und 60 km/h passiert.

Seit dem Software-Update/Mechatronik-Tausch schaltet mein DSG in diesem Bereich weniger herum. Die gesamte Charakteristik hat sich geändert.

Hallo,
ich konnte bei einem Mietwagen auch nichts Ruckeliges oder Störendes beim DSG erkennen. Der 1.9 TDi glitt bei 50 km/h mit 1100-1300U/min dahin. Dabei fehlte aber keine Kraft und es machte sich das Niedrig-tourig Fahren nicht bemerkbar. Im Gegenteil war es recht angenehm so entspannt im Verkehr dahinzugleiten. Die Tage mit dem Mietwagen führten dazu, dass Ende August nun mein eigener Golf Variant beim Händler stehen wird 😉
Also einfach mal Probe fahren. Ich bin noch keine für mich passendere Automatik (DSG)-Motor Kombination gefahren.

MfG
Markus

Wir reden aneinander vorbei.

Ihr meint das 6-Gang DSG welches beim Diesel und den stärkeren Turbos verbaut wird.

Ich rede vom 7-Gang DSG mit Trockenkupplung.

Weil aber die Frage lautete : DSG nicht empfehlenswert?

Kann ich sagen insgesamt empfehlenswert wenn man mal Automatik gewohnt ist. Natürlich hat auch das DSG seine Mucken. Aber was ist schon tadellos obwohl es vielleicht auch sein könnte? Das ist heutzutage nicht mehr der Fall weil sich die Philosophie betreffs Kunde bei der Autoindustrie gewandelt hat.

In Japan empfindet man es als eine Schande wenn etwas mangelhaft ist.
In Europa bekommen die Manager dafür Sonderbelohnungen ...

Zitat:

Original geschrieben von Gert-Otto



Hallo,

seit April 2008 bin ich Besitzer eines Golf V mit 7-er DSG in Verbindung mit dem 1.9 TDI. Habe
bis jetzt ca. 26000 Kilometer runter und bin an sich zufrieden.
Leider habe ich seit 2 Wochen schon das 3!!!! 7-er DSG.1x Hauptwellen Schaden 1x total Ausfall des neu gelieferte DSG.
Ging zwar alles über Garantie (der freundlich sagte kosten pro DSG bei ca.7000€??) aber etwas nervig ist das schon.
Gibt es vielleicht einige von euch mit ähnlichen Erfahrungen?

Habe auserden seit 2 Tagen die Leistung bei Wetterauer auf ca.130PS und 300 Nm erhöht.
mal sehen was passiert.

Lg Gert-Otto

Hallo Allesamt,

wollte nur kurz berichten das mein kleiner Golf

jetzt schon 94000Km ohne zu zucken hinter sich hat….

Keine Probleme mit den 7 Gang DSG …..

Ich Hoffe das das auch so Bleibt.

Lg Gert-Otto

Deine Antwort
Ähnliche Themen