Diese Handys funktionieren mit der FSE via Bluetooth beim VFL ohne Intellilink

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute,
ich da ich ja irgendwann meinen Insignia mit der Bluetooth FSE bekomme und ein neues Handy benötige, habe ich mir gedacht, dass es nützlich wäre, wenn hier die Modelle aufgelistet werden, welche auf jeden Fall zzt. funktionieren.

Dann muss man sich nicht durch die Themen suchen.

Also bitte einfach nur die Modellangabe.

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Die Liste ist dem neuen Webauftritt von Opel zum Opfer gefallen. Aktuell gibt es diese Information offensichtlich nicht mehr im Internet.

Habe die neue aktuelle Liste - Stand 02.11.2010 - auf der Opel HP gefunden.

Liste Bluetoothgeräte

Mit dem Verstecken der Liste haben sich die Opelaner echt mühe gegeben !

611 weitere Antworten
611 Antworten

Nav 900 IntelliLink:

Samsung Galaxy S II Android 4.1.2: Kopplung über BT geht, telefonieren geht, Kontaktliste wird nicht geladen, keine Anrufliste !

Schade , ging mit Nav 800 noch problemlos.

Zitat:

Original geschrieben von bookman


Nav 900 IntelliLink:

Samsung Galaxy S II Android 4.1.2: Kopplung über BT geht, telefonieren geht, Kontaktliste wird nicht geladen, keine Anrufliste !

Schade , ging mit Nav 800 noch problemlos.

TOUCH R700/NAVI 900 IntelliLink

Iphone 4S, iOS 7.0.4: Kopplung über BT super schnell, telefonieren sehr gut, Kontaktliste wird geladen, Anruflisten sogar farblich unterschiedlich (rot bzw. weiß) dargestellt, Anrufen aus der Kontaktliste bzw. Aufrufen der Zieladresse aus Kontaktliste funktioniert sehr gut.

NAVI INTELLILINK 900

iPhone 5S mit iOS 7.0.4:
Bluetooth-Verbindungsaufbau dauert teilweise etwas länger, Sprachqualität schlecht, teilweise sehr laut und total übersteuert, dann teilweise wieder zu leise, Anruflisten und Kontakte funktionieren, iPod-Audio funktioniert, allerdings keine Möglichkeit Titel oder Playlisten usw. zu durchsuchen

Nokia C5-00 (normal, nicht das Smartphone -03):
Verbindungsaufbau in 9 von 10 Fällen dauert ca. 10sek., im 10. Fall zwischen 30 und 60 Sekunden, aber immer zuverlässig, Sprachqualität sehr gut, nur ganz selten eine Audio-Übersteuerung, Kontakte und Anruflisten funktionieren, Empfangsqualität (wobei das weniger was mit dem iL900 zutun hat) sehr gut, viel besser als mit o.g. iPhone an selber Position

Vielleicht OT, aber noch zwei Berichte zu der Kompatibilität mit iPods:

iPod Classic 160GB, aktuellste Firmware, 6.2.Generation, breiter Dock-Anschluss:
Wiedergabe bleibt alle 3-4 Titel hängen, iPod muss dann komplett neu gestartet werden, nicht brauchbar

iPod Touch 64GB, iOS 7.0.4, 5. Generation, Retina, kleiner Lightning-Anschluss:
flüssige Wiedergabe, selten wird ein Lied übersprungen, vor und zurück hilft dann aber; bisher nur 1 Absturz in 7 Tagen, hier half aber das Beenden der Musik-App, Gerät musste nicht komplett neu gestartet werden; teilweise werden ein paar Sekunden vom Liedanfang übersprungen, hier hilft dann nur Neustart des iL900; meistens kann die aktuelle Playlist nicht durchsucht werden wenn man auf das Cover tippt, hier hilft dann der Weg via Suchen (aktuelle Playlist ist schon selektiert), nur zum Titel muss gescrollt werden, er springt nicht automatisch zum derzeit gespielten Titel; iTunes-WLAN-Sync funktioniert, Accesspoint muss aber sehr nahe am Auto sein (am besten direkt in der Garage)

Viele Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von bookman


Nav 900 IntelliLink:

Samsung Galaxy S II Android 4.1.2: Kopplung über BT geht, telefonieren geht, Kontaktliste wird nicht geladen, keine Anrufliste !

Schade , ging mit Nav 800 noch problemlos.

Korrektur:

Eigenschaften der BT-Verbindung im Handy geändert!

Jetzt geht Kontaktliste laden und daraus telefonieren, Anruferliste wird angezeigt (farblich verschieden rot/weiss).

Ähnliche Themen

Hi,

wie ist denn im Allgemeinen die Gesprächsqualität und die Sprachsteuerung über das Intelli Link im Vergleich zum Navi900? Beim Navi 900 muss ich leider sagen ist es bei mir eher schlecht.

Zitat:

Original geschrieben von Og Lil


Hi,

wie ist denn im Allgemeinen die Gesprächsqualität und die Sprachsteuerung über das Intelli Link im Vergleich zum Navi900?
Beim Navi 900 muss ich leider sagen ist es bei mir eher schlecht.

Ich kann den Vergleich nur vom DVD 800 zum IL bringen und da ist die Sprachqualität beim IL meines FL um eine Klasse besser, als beim VFL.

Ich habe mein Handy fest in der Mittelkonsole integrieren lassen und kann zum Zusammenwirken der Komponenten Antenne, Ladeschale, Handy und FSE im IL nur sagen, so muss Mobilfunk-Telefonieren gehen. 😉

Ich darf dabei garnicht mehr an meine Vorgängerlösung mit einem rSAP-Handy denken.

Das ware mehr oder weniger nur Stückwerk. 😠

Hallo

Mein Note 3 geht ohne Probleme im Insi.

Gruß Robby

Zitat:

Original geschrieben von Robby81


Hallo

Mein Note 3 geht ohne Probleme im Insi.

Gruß Robby

Über rSAP oder die "normale" BT-Kopplung?

Über die normale Kopplung geht meins auch.

Nur leider über rSAP nicht.

Im VL gibts (leider) kein rSAP mehr.

Viele Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von lordmike


Im VL gibts (leider) kein rSAP mehr.

Viele Grüße
Michael

Warum auch??? 🙄

Es werden keine rSAP-tauglichen Handys mehr hergestellt und die Technik hat in meinem Insignia VFL nicht überzeugen können. 🙁

Die Verbindung Auto zum Handy über Blutooth ist Stand der Technik und funktioniert mit einem vernünftigen Handy im FL schnell und auch sprachqualitativ sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



Warum auch??? 🙄
Es werden keine rSAP-tauglichen Handys mehr hergestellt und die Technik hat in meinem Insignia VFL nicht überzeugen können. 🙁
Die Verbindung Auto zum Handy über Blutooth ist Stand der Technik und funktioniert mit einem vernünftigen Handy im FL schnell und auch sprachqualitativ sehr gut.

Das stimmt nicht.

Die aktuellen Geräte, z.B. Note 3 oder das S4, von Samsung können rSAP.

Nur mit dem aktuellen Update vom Gerät trennt eine Anwendung die Kopplung sofort wieder. Ich vermute das Knox dafür verantwortlich ist.

Note 2 und Note 1 von Samsung können das z.B. auch.

Wer im Auto viel telefonieren muss, viel auch in abgelegenen Gebieten unterwegs ist und wie ich die Solar-Reflect-Frontscheibe hat, weiß trotz "bestem Netz" die Vorzüge von rSAP zu schätzen.

Wenn man manchen Berichten glauben darf wird Opel rSAP in absehbarer Zeit wieder einführen.
Stand der Technik für mich ist ein SIM-Slot im Auto und eine FSE die Android und IOS kann.

Die Pluspunkte der "normalen Kopplung" zum rSAP im VFL sind für mich, ein deutlich schnellerer Verbindungsaufbau sowie eine deutlich stabilere Verbindung und das Protokoll (ein- und ausgehende Anrufe) vom Handy und nicht vom Auto. Im FL kommt dann noch eine genial gemachte Sprachsteuerung dazu.

Der größte Pluspunkt von rSAP ist und bleibt die Außenantenne, die die Effekte vom faradayschem Käfig und ggf. weiterer Störquellen wie z.B. beschichtete/bedampfte Scheiben umgeht.
Und bis zu einem gewissen Grad eine schwache Funkversorgung.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Das stimmt nicht.
Die aktuellen Geräte, z.B. Note 3 oder das S4, von Samsung können rSAP.
Nur mit dem aktuellen Update vom Gerät trennt eine Anwendung die Kopplung sofort wieder. Ich vermute das Knox dafür verantwortlich ist.
Note 2 und Note 1 von Samsung können das z.B. auch.

Wer im Auto viel telefonieren muss, viel auch in abgelegenen Gebieten unterwegs ist und wie ich die Solar-Reflect-Frontscheibe hat, weiß trotz "bestem Netz" die Vorzüge von rSAP zu schätzen.

Wenn man manchen Berichten glauben darf wird Opel rSAP in absehbarer Zeit wieder einführen.
Stand der Technik für mich ist ein SIM-Slot im Auto und eine FSE die Android und IOS kann.

Die Pluspunkte der "normalen Kopplung" zum rSAP im VFL sind für mich, ein deutlich schnellerer Verbindungsaufbau sowie eine deutlich stabilere Verbindung und das Protokoll (ein- und ausgehende Anrufe) vom Handy und nicht vom Auto. Im FL kommt dann noch eine genial gemachte Sprachsteuerung dazu.

Der größte Pluspunkt von rSAP ist und bleibt die Außenantenne, die die Effekte vom faradayschem Käfig und ggf. weiterer Störquellen wie z.B. beschichtete/bedampfte Scheiben umgeht.
Und bis zu einem gewissen Grad eine schwache Funkversorgung.

OK, denn aktuellen Stand wer von den Handyherstellern konkret noch rSAP anbiete habe ich nicht mehr, ich weiß nur das es vor gut drei Jahren schon problematisch war, noch ein rSAP-taugliches Handy zu finden, für das es eine "OPEL-Ladeschale" und das auch OPEL-kompatibel war. Da nicht nicht auf mein Iphone verzichten wollte, es also ein Geräte für die Twin-Card werden musste, blieb nur noch ein einziges Geräte am Markt über übrig (Nokia 3110 classic), da es auch für ein Zweitgerät bezahlbar bleiben sollte.

Ich denke das rSAP (remote SIM-Access-Profile), als Bluetooth-Datenübertragungsprotokoll wird es nicht mehr lange geben, funktioniert doch das Hands-Free-Profile, das in der überwiegenden Mehrzahl der Freisprechanlagen verbaut ist, wie beispielsweise bei sämtlichen Bluetooth-Freisprechanlagen von BMW sowie den meisten von Audi, sehr gut und ist zudem noch weitaus billiger. Auch in meinem neuen FL

funktioniert es bisher ganz hervorragend.

Ich glaube auch nicht dass OPEL dieses Protokoll wieder zum Leben erwecken wird. RSAP zu besitzen bedeutet nicht gleichzeitig eine

Mobilfunkantenne im Auto zu haben.

Stand der Technik heißt für mich eine FSE, wie sie im FL verbaut ist, zu besitzen und eine Außenantenne, die über ein Active Cradle das Antennensignal auf das jeweilige Handy induziert die.

Diese Kombination, ohne rSAP, funktioniert wie gesagt im Insignias FL tadellos, auch in den abgelegensten Gebieten, in denen ich unterwegs sein muss.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Das stimmt nicht.
Die aktuellen Geräte, z.B. Note 3 oder das S4, von Samsung können rSAP.

Aber nur mit Android Versionen kleiner 4.3. Mit Update auf ein aktuelles Betriebssystem ist SAP weg und das bei allen Android Telefonen. IOS und Windows Phone unterstützen ebenfalls kein SAP. Also bleibt nur noch Blackberry übrig.

Insofern gibt es nahezu keine aktuellen Geräte mit aktueller Software mehr, die SAP unterstützen.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Das stimmt nicht.
Die aktuellen Geräte, z.B. Note 3 oder das S4, von Samsung können rSAP.
Aber nur mit Android Versionen kleiner 4.3. Mit Update auf ein aktuelles Betriebssystem ist SAP weg und das bei allen Android Telefonen. IOS und Windows Phone unterstützen ebenfalls kein SAP. Also bleibt nur noch Blackberry übrig.
Insofern gibt es nahezu keine aktuellen Geräte mit aktueller Software mehr, die SAP unterstützen.

Mein Note 3 ließ sich vor dem Kauf im T-Punkt ohne Probleme über rSAP mit meinem Auto koppeln.

Beim Einrichten zu Hause wurde ein Firmware-Update angeboten, welches ich leider ohne Bedenken ausführte.

Seitdem klappt die Kopplung immer noch aber die Verbindung wird vom Handy nach ein paar Sekunden immer wieder getrennt.

Ob das jetzt an Android, dem Branding oder Knox liegt ist mir grundsätzlich egal.
Die Pluspunkte für mich mit der HF-Kopplung habe ich ja bereits geschrieben.
Für alle Fälle hab ich ja noch Note 1+2 und eine meiner beiden Multi-SIM. 😁

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Das stimmt nicht.
Die aktuellen Geräte, z.B. Note 3 oder das S4, von Samsung können rSAP.
Aber nur mit Android Versionen kleiner 4.3. Mit Update auf ein aktuelles Betriebssystem ist SAP weg und das bei allen Android Telefonen. IOS und Windows Phone unterstützen ebenfalls kein SAP. Also bleibt nur noch Blackberry übrig.
Insofern gibt es nahezu keine aktuellen Geräte mit aktueller Software mehr, die SAP unterstützen.

Kann ich nicht bestätigen!

Ich habe gestern 4.3 auf meinem S3 installiert und bin heute 150km mit rSAP Kopplung gefahren.

Leider wird die Verbindung immer noch gekappt, wenn man auf SMS zugreifen möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen