Der freie Fall des RAV4

Toyota 4Runner N13

In der Januar Statistik des KBA ist der Toyota RAV4 bei den Zulassungszahlen massiv eingebrochen von 1315 im Dezember auf 757 im Januar!
Beim BMW X3 ist nur ein geringer Rückgang zu sehen (1676->1461).
Das der Tiguan (2394) bei denen knabbert, damit hat ja wohl jeder gerechnet, aber so stark?

Der RAV4 hat ja jetzt nur noch einen kleinen Vorsprung vor dem CRV(549), Grand Vitara(576) und Antara(641) und liegt nun hinter dem Xtrail (839).

Das überrascht mich doch!

Beste Antwort im Thema

@LexPacis,
Vielen Deiner Postings konnte ich Dir bisher folgen. Beim Tiguan bin ich gänzlich anderer Meinung. Du führst hier mit Recht Autos des VW-Konzerns auf, die wie New Beetle, Eos und Phaeton auf gut deutsch gesagt floppten. Der nächste Flop kommt noch dieses Jahr: Die Neuauflage des Scirocco. Die Marke lässt sich nicht emotionalisieren oder auf Premiumniveau positionieren. Das sind nicht die wahren Beweggründe der typischen VW-Klientel. Der Volkswagenkunde geht in erster Linie rational bei seiner Kaufentscheidung vor. Funktionalität, Qualität, Zuverlässigiet und Wirtschaftlichkeit- zu "volkstümlichen Preisen". Da der typisch deutsche Durchschnittsbürger sogar heute noch mehrheitlich eher konservativ eingestellt ist, galt/gilt für das Agieren der Marke: "keine Experimente." Verstößt man dagegen, bekommt man die Quittung (siehe New Beetle, Eos, Phaeton und demnächst Scirocco).

Seit dem 2. Weltkrieg hat die Marke über Jahrzehnte auf dieser Basis den größten Kundenstamm in Europa generiert. Ihr Marktanteil betrug im Schnitt immer 20-25 %
in D mit weitem Abstand vor Opel, Ford,Mercedes Benz. Der typische Volkswagen-Kunde
ist auch immer ein loyaler Kunde gewesen, mehr als der Ford-/Opel-Kunde. Die Aufsteiger wechselten zu Audi,wem VW zu teuer wurde,der wechselte in den letzten Jahren zu Skoda. Seat sollte die zunehmende Emotionalisierung bei jüngeren repräsentieren,was aber bis heute kaum funktioniert. Gemäß dem Credo keine Experimente, war man der letzte beim Familienvan Sharan, man war der letzte beim Kompaktvan Touran und man gehört nun auch zu den Nachzüglern beim Kompakt-SUV Tiguan.

Voriges Jahr erschien eine Studie, daß jeder 11. Neuwagenkäufer inzwischen älter als 70 ist. Das Durchschnittsalter der Käufer deutscher Premiummarken liegt bei über 50 Jahren (MB sogar 57,Jaguar fast 60). Sogar die VW-Kundschaft ist im Schnitt 51 Jahre alt. Das jüngste Durchschnittsalter hat Lotus mit immer noch "erschreckend hohen 39 Jahren". Wenn man sich diese Zahlen vor Augen führt, dann wundert einen,was das Thema SUV angeht nichts mehr. Man kann die Mehrheit der heutigen Neuwagenkäufer in mittleren und höheren Klassen als die typischen Vertreter der Wohlstandgeneration aus den 60/70/80 Jahren bezeichnen.(Die sogenannten 68ziger).Sie konnten sich Vermögen schaffen, erben heute von der Aufbaugeneration, befinden sich mit fürstlichen Pensionen und Renten schon im Ruhe- bzw. Vorruhestand. "Komfort, Luxus, Genuß, Bequemlichkeit, Freizeit" heißen die Attribute dieser Generation. Für diese Zielgruppe hat man die großen SUV's entwickelt. Und sie wurden folgerichtig ein Erfolg. In den USA sowieso, in EU im Zuge der gestiegenen Ansprüche dieser Bevölkerungsgruppe. In solchen Autos finden sich deren funktionale und emotionale Attitüden: Überlegenheitsgefühl, Bequemlichkeit, Status, Luxus, Komfort usw.usw. Die Verschwendungsgesellschaft bekam ihr tägliches Aushängeschild. Spätestens mit dem Platzen der New- Economy-Blase, 9/11 und den massiv einsetzenden Globalisierungsfolgen seit Anfang dieses Jahrtausend war abzusehen,daß die folgenden Generationen nicht mehr mit dem Überfluß gesegnet sein werden. Manche in der Autoindustrie haben das bis heute noch nicht begriffen, 2007 müßte aber auch den letzten Verantwortlichen klar geworden sein, in Zukunft muß weniger mehr sein.

Damit kommen wir zum Tiguan. In EU und in USA geht mittelfristig die Entwicklung weiter in Richtung "Vielseitigkeit in Verbindung mit höherer Effizienz." Auf die Bequemlichkeit
eines komfortablen Ein-Austieges verzichten mehr und mehr Menschen -auch jüngere- nur ungern. Bessere Übersicht/Rundumsicht spielt zwangsläufig eine größere Rolle. Das Raumgefühl in Verbindung mit natürlichem, entlastendem Sitzkomfort gewinnt Bedeutung. Die Verweildauer im Fahrzeug wird auch bei rückläufigen Kilometerleistungen
nicht geringer. (Vor 15 Jahren fuhr ich in 7 Minuten in mein Büro, vor 10 in 10 Minuten heute brauche ich 12 Minuten für 9 Kilometer). Die Zugänglichkeit zum Fahrzeuginneren wird immer mehr unter Komfortaspekten gesehen. Den höheren Modellen mit größerem Raumvolumen, praktikablen Umgang, bequemen Aufenthalt und robuster Anmutung gehört die Zukunft. Sie müssen aber keine 5 Meter-Dimensionen haben, keine 2000kg und mehr wiegen und auch nicht 15-20 l verbrauchen. Das es anders geht, zeigt der neue Tiguan.

Sein Styling mag manchem kotzlangweilig sein. Die VW Klientel will es so. (siehe Touran, der auch nach über 5 Jahren mit "nur noch 75.000" Neuzulassungen aber mit 30.000 Einheiten Vorsprung vor der B-Klasse immer noch Marktführer unter den Vans ist). Unter rationalen und funktionalen Gesichtspunkten vermag ich am Tiguan kaum Defizite festzustellen. Im Gegenteil, er ist in IMO der erste SUV in der Klasse, den man in D unter dem Gesichtspunkt "Total cost of ownership" sogar als Benzin-Version (1.4 TFSI mit 150 PS) kaufen sollte.Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt wie bei kaum einem anderen VW der letzten Jahre. Mit seiner verschiebaren Rücksitzbank besitzt er einen Vorteil, der ihn einerseits zum vollwertigen Business-4-Sitzer macht, andererseits zum Urlaubsauto für die Family mit zwei Kindern. Wenn VW ihn demnächst auch ohne Allrad anbietet, wird sich das Kundenpotential weiter vergrößern. Beeindruckt war ich bei einem Test von dem
ausgewogenen, komfortablen Fahrverhalten. Er erreicht nicht ganz die fahrdynamischen Qualtäten des X 3, federt aber besser. Subjektiv bietet der X 3 das bessere Raumgefühl, die effektiven Maße kommen aber bis auf ein geringfügiges größeres max.
Gepäckvolumen beim BMW zu anderen Werten.

Natürlich generiert VW zunächst die meisten Kunden aus dem eigenen Markenkreis bzw. von Konzernmarken. Hier spielt die Mehrmarken-Vertriebsstärke des Konzerns eine große Rolle. Auch wird der Tiguan zu Lasten des Touran gehen. Das Segment ist sowieso rücklaufig, denn der Trend zum Kompakt-SUV geht auf Kosten der Vans. VW hat mit Sicherheit dafür gesorgt, daß man an ihm mehr verdient als am Touran. Der Eroberungsanteil ist derzeit noch nicht sehr groß. Viele potentiellen Umsteiger warten erst die Anfangserfahrungen ab. Es ist ja auch nicht so, daß den Japaneren massenweise die SUV-Kunden zu VW laufen. Sie werden aber immer weniger Neukunden gewinnen. Und der Bestandskundenanteil ist bei allen nicht so hoch,daß sie daraus Stückzahlen auf bisherigem Niveau generieren können.

Der Tiguan wird schon diese Jahr mit weitem Abstand Marktführer in D. Mindestens 45.000 Neuzulassungen kommen zusammen. Bei Verlust von etwa 12-15.000 Touran-Zulassungen.Weitere Substitutionen VW/Skoda/Seat und auch Audi kosten mindetens nochmal gleichviel Einheiten. Mit einer Eroberungsrate von 40 % von Konzernmarken bzw.Fremdmarken dürfte man ziemlich richtig liegen.

Zum Schluss noch eine Bemerkung zum Preis: Für 26700,- € in der 1.4 TFSI 150 PS
Trend & Fun Version finde ich keinen anderen SUV in der Kompaktklasse mit niedrigeren Gesamtkosten: KFZ-Steuer 86,-€, Vers. KL HF 18, VK 17, Testverbräuche von 8,5 bis max. 10 Liter und 50.000 km Inspektionsintervalle. Auch dies sind Kriterien, die man von einem "Volkswagen" erwartet.

Dieser SUV wird seinen Weg gehen. Ich sehe überhaupt keine Gründe, ihn in die Ecke "unnützer Fahrzeuge" bzw. "Modefahrzeuge" zu stellen. Womit sollen denn 80zig- und 90 zig-Jährigen denn demnächst durch den Stadtdschungel zum Doc oder Fitnesscenter fahren? Doch wohl nicht mit einer 850 kg leichten Lotus Elise? Oder soll die Lösung in einem Fahrverbot für Senioren ab 65/70 liegen? Dann sind wir sicher viele SUV'S los,ebenso einen großen Teil Schleicher und Trödler auf unseren Straßen. Dem Aufschrei derjenigen, die an den Alten Millarden verdienen (auch unsere Autoindustrie), hält man nicht stand. (Mensch, dann müßte ich in 8-9 Jahren meinen Lappen abgeben).
Gruß Kühli

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rends


In der Januar Statistik des KBA ist der Toyota RAV4 bei den Zulassungszahlen massiv eingebrochen von 1315 im Dezember auf 757 im Januar!
Beim BMW X3 ist nur ein geringer Rückgang zu sehen (1676->1461).
Das der Tiguan (2394) bei denen knabbert, damit hat ja wohl jeder gerechnet, aber so stark?

Der RAV4 hat ja jetzt nur noch einen kleinen Vorsprung vor dem CRV(549), Grand Vitara(576) und Antara(641) und liegt nun hinter dem Xtrail (839).

Das überrascht mich doch!

das das ein zafira-fahrer schreibt überrascht überhaupt nicht 😁

roadrunnerxxl

Der Xtrail hat neben dem Tiguan auch stark zugelegt,
neben dem RAV4 hat´s eigentlich nur noch den Hyundai Tucson auch so hart getroffen.

War zu erwarten.
Dass der Tiguan so deutlich auch den X3 überholt hat, wundert mich etwas.
Mal schauen, wie sich die Sache entwickelt.

Danke für die Info.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Dass der Tiguan so deutlich auch den X3 überholt hat, wundert mich etwas.

Mich überhaupt nicht.

Darauf haben die Leute doch nur gewartet.

Ist doch immer so beim neuen Modellen von Pseudo-Premiumzeug.

Erst fuhren alle X5 oder sowas, dann kam der X3, juhu, wir können nen Propeller vor uns herschieben und trotzdem sparen. Jetzt kam der Tiguan. Juhu, einen VW für weniger Geld, als einen X3. Ich denke, viele freuen sich schon auf den X1, damit sie ihre X-Trail, RAV4 usw gegen was Detsches eintauschen können, doch leider hat bisher das Geld nicht gereicht. 🙄

Genauso beim 3er, da fuhren die meisten nur 316i, dann kam der Compact, die billigste Art, BWM zu fahren und dann der 1er. Zwickt zwar etwas, aber egal, ist ein Weiß-blauer.

Das man fürs gleiche Geld größere, stärkere, meist bessere Ausländer fahren kann, sehen die dann nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tino27


Mich überhaupt nicht.

Darauf haben die Leute doch nur gewartet.

Ist doch immer so beim neuen Modellen von Pseudo-Premiumzeug.

Bist Du jetzt fertig mit deiner Tirade? Oder kommt da noch was?

Die Tatsache, dass die später entwickelten Fahrzeuge möglicherweise technisch besser sind und dank längerer Marktbeobachtung und spezifischer Merkmale des jeweiligen Herstellers den Geschmack der Kunden besser treffen, kommt Dir wohl überhaupt nicht. Man kann es sich natürlich dermaßen einfach machen wie Du, aber die Realität ist schon ein wenig komplexer.

Der Tiguan wird allen anderen Wettbewerbern zukünftig noch stärker zusetzen. Derzeit sind die Auslieferungen vor allem durch die Produktion limitiert. Dass ausgerechnet der RAV4 so abstürzt, hatte ich nicht erwartet. Ich hätte eher auf andere getippt. Aber offensichtlich hat der Tiguan ein hohes Eroberungspotential, vorerst zumindest.

Zitat:

Original geschrieben von Juppomat


(...)
Dass ausgerechnet der RAV4 so abstürzt, hatte ich nicht erwartet. Ich hätte eher auf andere getippt. (...)
Ich schon!

Ich muss den andyrxmod mal bitten, meinen Usernamen in

prophet27

zu ändern!

😁

Der Rav ist ein tolles Auto, aber ist zu sehr "international" ausgelegt.

Es ist außerdem an der Zeit was neues zu bringen.

Damit meine ich kein komplett neues Modell, sondern Faceliftings oder Ausstattungsänderungen.

Wichtig währen auch überarbeiete Motoren !!!

Der D-Cat ist ja nun auch schon wieder 3 Jahre alt, da haben andere längst 2 Evo-Stufen gebracht ...

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Ich muss den andyrxmod mal bitten, meinen Usernamen in prophet27 zu ändern!

Warst Du nicht einer derjenigen, die hier im Forum gegen die "Selbstbeweihräucherung" kämpfen? Da würde ich vorschlagen mal bei Dir selbst anzufangen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Der D-Cat ist ja nun auch schon wieder 3 Jahre alt, da haben andere längst 2 Evo-Stufen gebracht...

...und ihn (mit Ausnahme von BMW und Honda) dabei trotzdem noch nicht eingeholt.

Wie kommst Du darauf ???

Er verbraucht mehr, ist lahmer (sicher auch wg Getriebe), und in Sachen Sauberkeit ist er auch nicht besser als andere mit Reinigungssystemen ...

@CelicaSt185:

Ich schrieb ja: BMW und Honda haben es nach drei Jahren geschafft, den Vorsprung aufzuholen. VAG hat erst jetzt (auf dem Papier) ein passendes Gegenstück zum D-CAT (wobei die Zuverlässigkeit erst in der Praxis bewiesen werden muss, bei Neuentwicklungen hat man da ja immer Probleme), die sog. "Evolutionsrunden" vorher (125kW TDI mit dem Piezo-PD) waren ein Schuss in den Ofen (siehe aktuelle Probleme mit Leistungsverlust).

Beim Verbrauch geb ich Dir recht, da muss Toyota was tun um auf dem Niveau der Mitbewerber zu bleiben. Dazu muss man den Motor an sich aber nicht einstampfen, sicher genügt da ein wenig "Feintuning".

Es ist schon ein kleiner Unterschied, ob man sich selbst beweihräuchert oder ein Unternehmen, von dem man zufälligerweise ein Produkt gekauft hat.

Geil … Canon wieder Marktführer bei DSLRs. Niemand ist besser als Canon. Mann, was haben wir doch tolle Kameras. *grins* 🙄

Wobei man beachten sollte, dass die Monatszahlen nur sehr wenig aussagekräftig sind und starken Schwankungen unterliegen. Im März werden z.B. immer ca. 50% mehr Autos verkauft als im Februar. Davon abgesehen, dass die Nachfrage stark schwankt, werden die Monatszahlen auch noch durch Faktoren wie Lieferengpässe, Rabattaktionen oder Tageszulassungen gegen Jahresende verfälscht.

Davon mal abgesehen sind in den ersten Monaten eines neuen Modells immer auch eine große Zahl von Eigenzulassungen des Herstellers und der Händlerschaft (alle wollen Vorführwagen) enthalten.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Es ist schon ein kleiner Unterschied, ob man sich selbst beweihräuchert oder ein Unternehmen, von dem man zufälligerweise ein Produkt gekauft hat.

Wer tut das denn, und vor allem wo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen