Der Allgemeine Codierthread und Lösungen

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

während meiner Probefahrt, konnte ich folgende Codierungen am 8S ausprobieren:

http://audi-wiki.info/index.php/Kategorie:8S

Wer möchte, kann gerne Ergänzungen ins Wiki schreiben. Ich versuche beim nächsten 8S noch ein bisschen was zu testen.

Da sich der 8V und der 8S die selbe Plattform teilen ist es gut möglich bzw. sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Codierungen zu adaptieren sind.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

während meiner Probefahrt, konnte ich folgende Codierungen am 8S ausprobieren:

http://audi-wiki.info/index.php/Kategorie:8S

Wer möchte, kann gerne Ergänzungen ins Wiki schreiben. Ich versuche beim nächsten 8S noch ein bisschen was zu testen.

Da sich der 8V und der 8S die selbe Plattform teilen ist es gut möglich bzw. sehr wahrscheinlich, dass noch mehr Codierungen zu adaptieren sind.

3348 weitere Antworten
3348 Antworten

Zitat:

@clickme schrieb am 19. August 2015 um 11:36:15 Uhr:


Alles muss man selber machen... http://audi-wiki.info/index.php/Kombiinstrument_im_TTS_Look

😉

Das klappt nicht. War eben beim Codierer meines Vertrauens. Da kann man nur den Startbildschirm ändern in TTS, was auch geklappt hat. Aber die Tachoanzeige unter Einstellungen->Layout usw. konnte ich nicht auswählen. Haben auch nach der Codierung das Auto ausgemacht und abgeschlossen, so wie es im Handbuch steht.

Zitat:

@Hobbes1980 schrieb am 19. August 2015 um 18:37:00 Uhr:



Zitat:

@clickme schrieb am 19. August 2015 um 11:36:15 Uhr:


Alles muss man selber machen... http://audi-wiki.info/index.php/Kombiinstrument_im_TTS_Look

😉

Das klappt nicht. War eben beim Codierer meines Vertrauens. Da kann man nur den Startbildschirm ändern in TTS, was auch geklappt hat. Aber die Tachoanzeige unter Einstellungen->Layout usw. konnte ich nicht auswählen. Haben auch nach der Codierung das Auto ausgemacht und abgeschlossen, so wie es im Handbuch steht.

Das haben wir schon ein paar Seiten vorher festgestellt. Drehzahlmesser etc. haben den TTS Look, der Menüpunkt Layout und somit der Drehzahlmesser in der Mitte fehlt.

Im STG 17 unter 10 Anpassungen gibt es designvariant_activation-Variante 1 bis 6 jedoch funktionierten diese Varianten nicht (Wertebereich ungültig). Hinter so einer Anpassung könnte sich die Layout Variante verstecken. Bei mir geht bisher auch nur der TTS Startbildschirm, habe mit VCDS schon einiges getestet.

Zitat:

@clickme schrieb am 19. August 2015 um 11:36:15 Uhr:


Alles muss man selber machen... http://audi-wiki.info/index.php/Kombiinstrument_im_TTS_Look

😉

Hallo,

habe heute Abend den TTS Style und den Lap-Timercodiert. Hatte dann das TTS-Logo bei MMI Start und der voll ausgefüllte rote Bereich beim Drehzahlmesser sowie der Lap-Timer wurden dargestellt. Konnte dann einige Mal auf die Fahrzeug Einstellungen zugreifen (jedoch ohne dieser TTS Layout Auswahl). Nachdem ich zwischenzeitlich so fast alle Konfigpunkte einmal angewählt hatte, war noch einmal der Zugriff auf die Fahrzeug Einstellungen angesagt, was nun leider nicht mehr möglich war und immer noch ist!🙁

Bei der Anwahl springt die Darstellung direkt auf die Standardansicht zurück (sieht aus als ob der "Zugriff" abbricht). Alle anderen Unterpunkte im Menu sind anwählbar.

So, dann hieß es zurück auf die TT Standard Settings (STG17, F7, Byte 1/Bit3 off, Byte 9/Bit0 off). Aussteigen, verschließen, öffnen, einsteigen und siehe da, das TTS-Logo bei MMI Start ist weg und das TT-Logo ist wieder zu sehen. Was jedoch nicht wieder "richtig" zurückgesetzt wurde ist die Darstellung des roten Bereichs beim Drehzahlmesser (immer noch vorhanden) und der Zugriff auf die Fahrzeug Einstellung ist auch nicht möglich.

Die Settings vor dem Umcodierung (Hardcopy) habe ich mit den aktuell aus dem STG17 F7 ausgelesenen Werten verglichen und diese stimmen überein.

Gibt es die Möglichkeit das MMI zu restarten bzw "einen Tritt zu geben", sodass alle Settings neu eingelesen werden?

Gruß Sonic66

Ähnliche Themen

Meinst du das

Zitat:

@Sonic66 schrieb am 19. August 2015 um 21:15:05 Uhr:



Zitat:

@clickme schrieb am 19. August 2015 um 11:36:15 Uhr:


Alles muss man selber machen... http://audi-wiki.info/index.php/Kombiinstrument_im_TTS_Look

😉

Hallo,
habe heute Abend den TTS Style und den Lap-Timercodiert. Hatte dann das TTS-Logo bei MMI Start und der voll ausgefüllte rote Bereich beim Drehzahlmesser sowie der Lap-Timer wurden dargestellt. Konnte dann einige Mal auf die Fahrzeug Einstellungen zugreifen (jedoch ohne dieser TTS Layout Auswahl). Nachdem ich zwischenzeitlich so fast alle Konfigpunkte einmal angewählt hatte, war noch einmal der Zugriff auf die Fahrzeug Einstellungen angesagt, was nun leider nicht mehr möglich war und immer noch ist!🙁
Bei der Anwahl springt die Darstellung direkt auf die Standardansicht zurück (sieht aus als ob der "Zugriff" abbricht). Alle anderen Unterpunkte im Menu sind anwählbar.
So, dann hieß es zurück auf die TT Standard Settings (STG17, F7, Byte 1/Bit3 off, Byte 9/Bit0 off). Aussteigen, verschließen, öffnen, einsteigen und siehe da, das TTS-Logo bei MMI Start ist weg und das TT-Logo ist wieder zu sehen. Was jedoch nicht wieder "richtig" zurückgesetzt wurde ist die Darstellung des roten Bereichs beim Drehzahlmesser (immer noch vorhanden) und der Zugriff auf die Fahrzeug Einstellung ist auch nicht möglich.
Die Settings vor dem Umcodierung (Hardcopy) habe ich mit den aktuell aus dem STG17 F7 ausgelesenen Werten verglichen und diese stimmen überein.
Gibt es die Möglichkeit das MMI zu restarten bzw "einen Tritt zu geben", sodass alle Settings neu eingelesen werden?
Gruß Sonic66

So, nach 2 Stunden war ich noch einmal am TT und der rote Bereich am Drehzahlmesser wird nun wieder im TT Style angezeigt.

Was jedoch immer noch nicht funktioniert ist der Zugriff über die Menu-Taste und "Fahrzeug" Anwahl. Da lade ich direkt in der Standardansicht (gr. Drehzahlmesser, Tacho, Uhrzeit/Datum).

Hat jemand eine Idee?

MMI reset, wie von Bockum beschrieben (danke für die Info), hat leider nichts genutzt.

Zitat:

@lillymotte04 schrieb am 18. August 2015 um 16:39:37 Uhr:



Zitat:

@der_horst schrieb am 18. August 2015 um 16:35:18 Uhr:


das ploppen ist doch nicht die klappe sondern der zündzeitpunkt, der beim schaltvorgang bei manchen modellen verschoben wird.
Also das Kloppen bleibt. Hab gestern codiert und beim fahren ist es immer noch da.

Ich denke, Deine Codierung war nicht erfolgreich.

Das "Ploppen" hat mit der Klappe zu tun und nicht mit einer Verstellung des Zündzeitpunktes, wie hier falsch beschrieben wird. (Wenn die Klappe in "offen" blockiert ist, KANN er nicht ploppen!)

Beim Codieren dieser Offen-Stellung müssen scheinbar noch mehrere Grundbedingungen erfüllt sein damit das funktioniert, wie in anderen Quellen zu lesen ist. So zum Beispiel gibt es auch diese Anleitung, die ist allerdings nicht für den TT, sondern ein ähnliches Modell des Konzerns. Da steht:

Zitat:

Motor warm fahren, Drive Select auf Auto stellen, S-Tronic auf S. Dann Motor aus, Zündung wieder an und per VCDS den haken bei "Abgasklappenverbaut" rausnehmen.

Auch hier hat es nicht funktioniert, die Klappe zu codieren:

Zitat:

@rudiyoda1 schrieb am 18. August 2015 um 22:06:29 Uhr:


ich konnte die S3 Codierung beim normalen TT nicht anwenden

Das "Furzen" entsteht so:

Normalerweise ist während der Fahrt bei niedrigen Drehzahlen bis ca. 3500 RPM bei gringer Leistung die Klappe ZU. Erst bei hohen Drehzahlen unter Last geht sie auf.

Ploppen:

Der Klappenaktuator schließt kurz vor dem Schaltvorgang die Klappe und erzeugt dadurch einen Gegendruck im Auspuff. Dieser wird dann genutzt, um dieses Schaltgeräusch zu erzeugen, der Zündzeitpunkt hat damit gar nichts zu tun.

Noch ne Info dazu: Da dieses Verhalten geringfügig Leistung beim Schalten abzieht, wird dieses Ploppen auch deaktiviert, wenn die Launch Control benutzt wird.

Jetzt meine Frage dazu: Kann man nicht einfach den Stecker vom Klappenaktuator abziehen, die Klappe ist ja bei Zündung aus OFFEN.
Stecker ab -> Klappe bleibt offen, weil sie nicht mehr angesteuert wird und ich kann mir die ganze Codierung sparen, (die ja leider auch gründlich schief gehen kann, wie hier auch beschrieben wird.)
Hat das schon mal jemand probiert?
Gibt das eine Fehlermeldung im MMI?

Danke!

Ich war bisher der Meinung das ich die VZE bei meinem nicht freischalten kann, da mir der Active Lane Assist fehlt. Ich habe aber vom Werk aus den Fernlichtassistent mitbestellt...ändert das was daran? Ist mit dem FLA vll. diese Vorfeldkamera doch bei mir verbaut?

Und eine Frage zu dem "Schallaktuator". Das ist doch das Teil welches den Motorsound generiert. Ich hab gelesen das man das wohl ausschschalten kann...kann man die Lautstärke auch bei den einzelnen "Drive Select-Stufen" anpassen, in meinem Fall erhöhen?

Zitat:

Auch hier hat es nicht funktioniert, die Klappe zu codieren:

Zitat:

@Dofel schrieb am 20. August 2015 um 09:03:19 Uhr:



Zitat:

@rudiyoda1 schrieb am 18. August 2015 um 22:06:29 Uhr:


ich konnte die S3 Codierung beim normalen TT nicht anwenden
wobei ich das dazugehörige Prozedere nicht gemacht habe und nur die Codierung versucht habe....

Next Try

FLA hat eine Kamera am Spiegel- die kann keine VZE

Es brauch das Dreieck an der Frontscheibe

Zitat:

@Dofel schrieb am 20. August 2015 um 09:03:19 Uhr:



Zitat:

@lillymotte04 schrieb am 18. August 2015 um 16:39:37 Uhr:


Also das Kloppen bleibt. Hab gestern codiert und beim fahren ist es immer noch da.

Ich denke, Deine Codierung war nicht erfolgreich.
Das "Ploppen" hat mit der Klappe zu tun und nicht mit einer Verstellung des Zündzeitpunktes, wie hier falsch beschrieben wird. (Wenn die Klappe in "offen" blockiert ist, KANN er nicht ploppen!)
Beim Codieren dieser Offen-Stellung müssen scheinbar noch mehrere Grundbedingungen erfüllt sein damit das funktioniert, wie in anderen Quellen zu lesen ist. So zum Beispiel gibt es auch diese Anleitung, die ist allerdings nicht für den TT, sondern ein ähnliches Modell des Konzerns. Da steht:
Zitat:
Motor warm fahren, Drive Select auf Auto stellen, S-Tronic auf S. Dann Motor aus, Zündung wieder an und per VCDS den haken bei "Abgasklappenverbaut" rausnehmen.

Auch hier hat es nicht funktioniert, die Klappe zu codieren:

Zitat:

@Dofel schrieb am 20. August 2015 um 09:03:19 Uhr:



Zitat:

@rudiyoda1 schrieb am 18. August 2015 um 22:06:29 Uhr:


ich konnte die S3 Codierung beim normalen TT nicht anwenden

Das mit dem warm fahren stimmt beim tts auf jeden fall nicht.

Habe es mit dem VCP eine zeit lang überprüft.

Im stand und sehr langsamen fahren ist die klappe immer offen.

Danach ist es während der fahrt fast immer geschlossen.

Soweit ich die ganze thematik verstanden habe, hat nur der TTS diese klappe.
Die klappe die man im normalen TT sieht ist vermutlich für wegen dem abgasgegendruck oder so.
Ist nicht das selbe wie beim TTS.
Weis nicht ob die gleiche codierung beim TT funktioniert. Kann es aber gerne testen wenn ein TT fahrer um zürich testen möchte 🙂

afaik wird die klappe genutzt um bei kaltem motor den kat schneller auf temperatur zu bringen, damit fallen die abgaswerte besser aus.

die klappenanlage im s und rs hat zwei unterschiedliche pfade für das abgas, einen mit geringer und einen mit grösserer schalldämpfung. beim öffnen der klappe geht ein teil des abgases durch den lauten teil, sonst geht alles durch den gedämpften. ich schätze mal der normale tt hat einfach keinen lauten pfad sondern nur zwei gedämpfte stränge.

Eine Frage an die Experten,
ist es möglich, den Blinker Intervall bei einmal betätigen von 3 auf 5 Blinkzeichen zu erhöhen?

Ja von 1-5 mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen