Chip Tuning

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo,
hat schon jemand Erfahrung mit Chip Tuning von AC Schnitzer? Sind die zu empfehlen oder hat jemand schon schlechte Erfahrungen mit der Firma gemacht?
Über Antworten wäre ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Das klassische Chiptuning konnte ich gut nachvollziehen. Wenn man die Software des Steuergeräts lesen kann, dann kann man an einem Prüfstand auch Kennfelder verändern und hat, wenn man Ahnung hat, später ein sauberes Ergebnis. (Ich meine die PPKs wäre noch dieses klassische Tuning.)

Das mit der Ahnung ist der springende Punkt. Die Betriebsfestigkeit eines Motors und Antriebsstrangs kennt nur der Hersteller. Daher erfolgt Chiptuning außerhalb der Hersteller fast immer auf Basis von Versuch und Irrtum (der Irrtum steht meist nicht im Internet, weil man ja was verkaufen will). Durch die Kennfeldänderungen werden also eventuell genauso Grenzen überschritten: Zylinderdruck, Abgastemperatur, Laderdrehzahl, verträgliche Drehmomente für den Antriebsstrang usw. usf. Jeder Chiptuner, der das leugnet und auf "Aufrechterhaltung der Schutzfunktionen des Motorsteuergeräts" verweist, sagt die Unwahrheit oder verbiegt die Wahrheit für seine Argumentation.

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Aber wie ist das denn bei den Boxen? Ist das wirklich eine so saubere Lösung wie das alte Chiptuning. Hier werden doch "falsche" Daten dem Motor "vorgegaukelt". Irgendwie kommt mir das komisch vor, auch wenn bei guten und teuren Lösungen die Box mit gewissen Fühlern verbunden ist. Dies soll ja den Motor vor Schäden schützen.

Ja, es wird vorgegaukelt. Aber der Tuning-Effekt kann trotzdem identisch zum "alten Chiptuning" sein.

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Und wie haben es die Hersteller geschafft die Steuergeräte nun so gut zu schützen?

Das ist ziemlich einfach. Die Motorsteuerung wird verschlüsselt, so wie du auch deine Computerfestplatte verschlüsseln kannst.

Die Hersteller müssen das sogar tun: KLICK.

Zitat: "Hersteller, die programmierbare Rechnercodesysteme verwenden (z. B. EEPROM — Electrical Erasable Programmable Read-Only Memory), müssen Vorkehrungen gegen unbefugte Umprogrammierung treffen."

In Zukunft wird auch die Lösung mit der Box nicht mehr so einfach sein, weil die Sensorik und Aktuatorik in Zukunft digitalisiert wird (Beispiel) und damit ebenfalls verschlüsselt werden kann.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Die Hersteller können ja verstärkt ihre PPKs anbieten.
Müsste an sich doch lukrativ sein.

VG Sportiv

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Die Hersteller können ja verstärkt ihre PPKs anbieten.
Müsste an sich doch lukrativ sein.

VG Sportiv

Nur wenn sich der Aufwand der Auslegung eines Motortyps und Antriebstrangs auf die höhere Leistung durch die Einnahmen durch den Verkauf der PPKs amortisiert. Dazu sind aber leider keine Zahlen verfügbar.

Das "Potential" kostet ja Geld und wenn dann nur wenige das PPK kaufen, dann lohnt sich das für den Hersteller nicht.

Original geschrieben von Sportiv
Die Hersteller können ja verstärkt ihre PPKs anbieten.
Müsste an sich doch lukrativ sein.

Vielleicht schon schneller als Du denkst Sportiv.

Die Konkurrenz schlaeft nicht. 😉

http://www.motor-talk.de/.../...esten-anfangen-video-nos-t4941452.html

Ja, die Literleistung beim TTS ist schon heftig. 310PS aus 2 Litern.
Bin mal gespannt wie viel der B48 28i leisten wird.

Das Ändern der Kennfelder für ein PPK, oder vergleichbares Produkt eines anderen Herstellers, kann doch nicht sonderlich aufwendig sein. Sie haben doch alle Daten und wissen wo sie was machen müssen. Als der neue 2,2 Liter Diesel von MB auf den Markt kam habe ich gelesen, dass der Motor seitens MB auch 231PS statt 204PS leisten könnte. D.h. die Firmen haben offensichtlich mehrere Leistungsstufen im Köcher und bringen dann das, was der Motor leisten soll.

VG, Sportiv

Ähnliche Themen

Ist doch logisch:

die motoren müssen auch in heissen ländern und bei schlechtem sprit gut laufen. Da wir in D nahezu perfekte (klimatische) bedingungen zum betrieb eines kfz haben, kann man die reserven der maschine deutlich reduzieren und mehr leistung fahren. es bleibt aber das problem, das es meist teuer wird, wenn man einen "schlechten" motor erwischt, oder ein "schlechtes" tuning und das ding zu schnell kaputt geht. dann will der hersteller eben geld sehen.

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Das Ändern der Kennfelder für ein PPK, oder vergleichbares Produkt eines anderen Herstellers, kann doch nicht sonderlich aufwendig sein.

Das ist es auch nicht, aber die Substanz (Hardware) muss es hergeben.

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


D.h. die Firmen haben offensichtlich mehrere Leistungsstufen im Köcher und bringen dann das, was der Motor leisten soll.

Das ist vom einzelnen Motorprojekt abhängig und kann nicht verallgemeinert werden.

Zitat:

Original geschrieben von vollbusigeblondine


die motoren müssen auch in heissen ländern und bei schlechtem sprit gut laufen.

Sie müssen laufen, aber kein Hersteller garantiert dann die Leistung. Musste man "früher" die Motoren teilweise wirklich überdimensionieren, um alle Randbedingungen abzudecken, gibt es mit der digitalen Motorelektronik die Möglichkeit, bei extremen Randbedingungen den Motor durch Softwarefunktionen rechtzeitig abzufangen, bevor was außerhalb der Auslegung läuft. Da kann dann auch mal etwas Leistung fehlen, z.B.

http://www.zroadster.com/.../index.php?...

Hallo EAA,

meinst Du es gibt tatsächlich einen Turbomotor der vom Werk aus am Limit ist?

Ich kann mir das nur bei Sportmodellen vorstellen und selbst da legen die Firmen noch nach, z.B. Audi TT RS und RS +.

VG Sportiv

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


meinst Du es gibt tatsächlich einen Turbomotor der vom Werk aus am Limit ist?

Mit Sicherheit. Wenn die Betriebsfestigkeitsparameter (zulässige Zylinderdrücke, Laderdrehzahl usw.) berücksichtigt werden, dann schon. Mehr geht immer, aber dann eben als Kompromiss.

Wieviele Bretter kaufst du dir, wenn du ein Regal mit 3 Brettern bauen willst? 6 bestimmt nicht. So denkt auch ein Motorprojektleiter, der sich dafür rechtfertigen muss, was der Motor dann dem Hersteller kostet. Der wird auf die Serienleistung ausgelegt. Mehr geht vielleicht, aber dann meistens mit Kompromiss. Ausgenommen, man hat sowieso vor, später mal mehr Leistung zu machen, dann wird das Potential vorgehalten. Aber welcher Chiptuner weiß das schon?

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Ich kann mir das nur bei Sportmodellen vorstellen und selbst da legen die Firmen noch nach, z.B. Audi TT RS und RS +.

Da wird aber oft übersehen, dass die Motoren meistens im Detail Hardware-Änderungen beinhalten, die sich dem Laien nicht erschließen.

(Aus meiner Sicht) guter Beitrag zum Thema:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3063

Gemünzt auf den Dieselmotor. Die anderswo getroffene Aussage, dass ein Zusatzsteuergerät ein ähnlich "gutes" Ergebnis bewirken kann wie eine Kennfeldänderung bleibt beim aufgeladenen Benzinmotor bestehen, weil dort die Einspritzproblematik aufgrund des Betriebsprinzips der Quantitätsregelung nicht ins Gewicht fällt.

Danke für den interessanten Link.

Kann man das ganze so zusammenfassen, dass man an sich nur mit einem PPK gut fährt und von dem Rest besser die Finger lässt?

VG Sportiv

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Kann man das ganze so zusammenfassen, dass man an sich nur mit einem PPK gut fährt und von dem Rest besser die Finger lässt?

Nach meinem Verständnis schon.

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Ja, die Literleistung beim TTS ist schon heftig. 310PS aus 2 Litern.
Bin mal gespannt wie viel der B48 28i leisten wird.
VG, Sportiv

Also beim B48 .28i wird es sicher nicht viel Leistung mehr geben ... allerdings wird der neue B48 in seiner Spitzenausführung sicher mehr als 300PS leisten, da dieser Motor ja im 335i /435i den N55 ersetzen soll.

Zum Thema Tuning bleibt zu sagen, dass es halt immer ein Restrisiko gibt und man wohl nur mit den PPKs wirklich auf der ganz sicheren Seite ist.
Nur ist es sehr unfähr alle Tuningboxen von 150,-- bis > 2.000,-- Euro einfach über einen Kamm zu scheren und schlichtweg als Müll und unsicher zu bezeichnen.

Speziell die Boxen von AC Schnitzer kann man eigentlich nur empfehlen, zumindest für die Fahrzeuge, für die es kein PPK gibt oder wem die Leistung des PPK nicht ausreicht. Der hohe Preis der AC Schnitzerbox leitet sich nämlich nicht alleine aus dem Namensaufschlag ab, sondern eindeutig auch aus der erheblich besseren Qualität dieser Box im Gegensatz zum billigeren Wettbewerb .... einzig bei der AC Schnitzerbox (und vergleichbaren Piggybacks) leiben sämtliche herstellerseitigen Motorschutzfunktionen erhalten, nicht ohne Grund benötigt die AC Schnitzerbox mindestens 5 Steckverbindungen zum Fahrzeug gegenüber einer bei den restlichen Billigboxen .... deshalb ist ein Selbsteinbau der Schnitzerbox auch nicht zulässig und nur diese Markenboxen gibt es auch mit vernünftiger Garantie und TÜV-Eintragung.

DAS ist auch der Grund dafür, dass BMW diese Boxen zumindest toleriert und zuläßt, dass sie in BMW Autohäusern eingebaut werden ... selbst in Leasingfahrzeugen soll die Verwendung einer Schnitzerbox problemlos möglich sein.

Also wenn PiggyBack-Tuning, dann nur AC Schnitzer oder ein vergleichbares Fabrikat von einem Markentuner (z.B. Hartge) - der Preis wird dann allerdings überall ~ 2.000,-- Euro betragen ... und dass sollte einem die Mehrleistung in einem teuren Premiumfahrzeug wie einem BMW auch mindestens wert sein.

Zitat:

Original geschrieben von Uli_HH


allerdings wird der neue B48 in seiner Spitzenausführung sicher mehr als 300PS leisten, da dieser Motor ja im 335i /435i den N55 ersetzen soll.

Woher stammt diese Information? BMW Pressemitteilung? Wenn nicht, dann ist das leider Kategorie Spekulation und man sollte das dann auch so sagen: "ich glaube dass" oder "es wird vermutet dass"

Zitat:

Original geschrieben von Uli_HH


Zum Thema Tuning bleibt zu sagen, dass es halt immer ein Restrisiko gibt

Genau.

Zitat:

Original geschrieben von Uli_HH


Speziell die Boxen von AC Schnitzer kann man eigentlich nur empfehlen [...] sondern eindeutig auch aus der erheblich besseren Qualität dieser Box im Gegensatz zum billigeren Wettbewerb

Einen (öffentlich zugänglichen) Nachweis dazu gibt es aber nicht. Das ist daher auch eine Vermutung.

Zitat:

Original geschrieben von Uli_HH


.... einzig bei der AC Schnitzerbox (und vergleichbaren Piggybacks) leiben sämtliche herstellerseitigen Motorschutzfunktionen erhalten

Dies ist eine Sichtweise, die den Verkaufsargumenten der Anbieter folgt.

Welche Schutzfunktionen sollen das sein? Kennst du die oder hat sie dir schon mal ein Tuner ausführlich erklärt?

Beim aufgeladenen Benzinmotor sind Schutzfunktionen:

  • Klopfregelung --> bleibt erhalten
  • Drehmomentbegrenzung zum Schutz von Kupplung, Getriebe, Antriebsstrang vor zu hoher Belastung --> wird aufgehoben, da es für den Tuningeffekt notwendig ist. Eventuell spürbar durch Brummen im Antriebsstrang, v.a. bei hohen Lasten und niedriger Drehzahl (lies mal die Anhänge hier)
  • Drehmomentbegrenzung zum Schutz vor zu hohen Zylinderdrücken --> wird aufgehoben, da es für den Tuningeffekt notwendig ist.
  • Drehmomentbegrenzung zum Schutz vor zu hohen Turboladerdrehzahlen --> wird aufgehoben, da es für den Tuningeffekt notwendig ist.
  • Bauteilschutzfunktion auf Basis der Abgastemperatur, Anfettung bei Erreichen einer definierten Temperaturgrenze --> wird beeinträchtigt, da das zugehörige Modell aufgrund der vertrimmten/manipulierten Eingangsparameter (Füllungsberechnung) nicht mehr physikalisch richtig rechnen kann.
  • Drehmomentenmodell zur Berechnung der Drehmomentenreduktion bei Getriebeschaltung bei automatischen/automatisierten Getrieben zur Verschleißvermeidung --> wird beeinträchtigt, da das zugehörige Modell aufgrund der vertrimmten/manipulierten Eingangsparameter (Füllungsberechnung) nicht mehr physikalisch richtig rechnen kann. Eventuell spürbar durch unkomfortable Getriebeschaltungen bei höheren Lasten
  • Drehmomentbegrenzungen bei Übertemperatur --> wird leicht beeinträchtigt, da das zugehörige Modell aufgrund der vertrimmten/manipulierten Eingangsparameter (Füllungsberechnung) nicht mehr physikalisch richtig rechnen kann.
  • Druckbegrenzungen, die die Einhaltung zulässiger Drücke im Hochdruck-Kraftstoffsystem sicherstellen sollen --> werden beeinträchtigt, da das zugehörige Modell aufgrund der vertrimmten/manipulierten Eingangsparameter (Raildruck) nicht mehr physikalisch richtig rechnen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Uli_HH


DAS ist auch der Grund dafür, dass BMW diese Boxen zumindest toleriert

Die BMW AG toleriert das nicht. Es ist allerdings richtig, dass BMW-Händler "Maier" (ist nicht die BMW AG!) teilweise solche Lösungen zulässt und dann im Fall des Falles gegenüber der BMW AG in München die Abwicklung (auch finanziell) übernehmen muss. Die BMW AG will mit solchen Sachen wie jeder andere OEM grundsätzlich nichts zu tun haben. Es ist jedoch richtig, dass hierdurch der Eindruck für den Endkunden entstehen kann, die BMW AG würde das tolerieren. Ist aber nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von Uli_HH


selbst in Leasingfahrzeugen soll die Verwendung einer Schnitzerbox problemlos möglich sein.

Wie gesagt: Wenn BMW-Händler "Maier" das auf sich nimmt...

Zitat:

Original geschrieben von EAA


Druckbegrenzungen, die die Einhaltung zulässiger Drücke im Hochdruck-Kraftstoffsystem sicherstellen sollen --> werden beeinträchtigt, da das zugehörige Modell aufgrund der vertrimmten/manipulierten Eingangsparameter (Raildruck) nicht mehr physikalisch richtig rechnen kann.
Hier

siehst du ab 1:45 wie das dann aussieht (unbestätigte

Quelle

).

Wäre interessant zu erfahren, welche Box (mit "erhaltenen Schutzfunktionen"😉 von welchem Anbieter hier verbaut war.

Zitat:

Original geschrieben von EAA



Zitat:

Original geschrieben von EAA


Druckbegrenzungen, die die Einhaltung zulässiger Drücke im Hochdruck-Kraftstoffsystem sicherstellen sollen --> werden beeinträchtigt, da das zugehörige Modell aufgrund der vertrimmten/manipulierten Eingangsparameter (Raildruck) nicht mehr physikalisch richtig rechnen kann.
Hier siehst du ab 1:45 wie das dann aussieht (unbestätigte Quelle).

Wäre interessant zu erfahren, welche Box (mit "erhaltenen Schutzfunktionen"😉 von welchem Anbieter hier verbaut war.

Sind ALLES mindestens so unbewiesene Behauptungen wie Du sie mir unterstellt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen