ForumW246 & W242
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Bauliche Unterschiede bei verschiedener Motorleistung beim CDI

Bauliche Unterschiede bei verschiedener Motorleistung beim CDI

Mercedes B-Klasse W246
Themenstarteram 30. März 2015 um 9:00

Moin,

wir haben einen B 200 CDI bestellt, der mit 136 PS spürbar preiswerter ist als der 220 CDI.

Ich habe nirgendwo Informationen gefunden, worin sich die Motoren außer in der Leistung konkret unterscheiden. Meine Frage ist also, ob evtl. nur Reifen und Motorsteuerung unterschiedlich sind, oder wird ein höherer baulicher Aufwand betrieben (z.B. Anzahl der Turbolader, stärkere Kurbelwelle o.ä.), welcher den Mehrpreis rechtfertigt?

Da mittlerweile die verschiedenen Motorleistungen gleiche Versicherungseinstufungen haben, ist offenbar nur der Aufpreis beim Kauf wirtschaftlich relevant. Ansonsten scheinen die Unterhaltskosten trotz der hohen Leistungsdifferenz gleich zu sein.

 

Gruß

GolfKäfer

Beste Antwort im Thema

Es bleibt aber dennoch ein Mono-Turbo im W246. Der OM 651 in meinem 220CDI S204 hatte einen Bi-Turbo, den ich sträflich vermisse... bitte stelle noch eine weitere Frage an MB, die die Unterschiede der verschiedenen OM651 herausstellt, wie sie auch korrekt auf Wikipedia dargestellt sind:

W246 mit EINER Turbine: Die ebenfalls quer eingebauten Dieselmotoren (OM 651) wurden im Hubraum durch eine Reduzierung des Hubs von 99 auf 83 mm von 2,1 auf 1,8 l reduziert, beim stärksten der Dieselmotoren wurde der Hubraum jedoch bei 2,1 Litern belassen. Um den Quereinbau in die B-Klasse zu ermöglichen, mussten der Riementrieb der Nebenaggregate, die Turbolader-Einbaulage und die Luftführung geändert werden. Der Zylinderabstand beträgt 94 mm und der Antrieb der Nockenwellen erfolgt über Stirnräder. Um die Reibleistung zu reduzieren, kommen längere Pleuel zum Einsatz, was für geringere Querkräfte sorgt. Die Lagerung der zwei Lanchester-Ausgleichswellen in Wälzlagern statt in herkömmlichen Gleitlagern trägt zu einer Reibungsreduzierung bei. Bei den Dieselmotoren wird ein neu entwickelter, mit Turbolader verstellbaren Leitschaufeln in Verbindung mit einem LSI-Krümmer verwendet. Die Gemischbildung erfolgt über Magnetinjektoren in zentraler Brennraumlage. Weiterhin wurde, um die Laufruhe des Motors zu erhöhen, das Zweimassenschwungrad auf hohe Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt.

W204/205 mit ZWEI Turbinen: Bei den stärkeren Versionen 220 CDI BlueEFFICIENCY und 250 CDI BlueEFFICIENCY sorgen zwei Turbolader von BorgWarner in zweistufiger Anordnung für eine bessere Zylinderfüllung. Beide Turbinen und Verdichter sind in Reihe geschaltet: das Abgas strömt erst durch die Hochdruckturbine, die den Hochdruckverdichter antreibt, und dann durch die Niederdruckturbine. Die Ansaugluft wiederum wird erst durch den Niederdruck- und anschließend den Hochdruckverdichter geleitet. Die Ladedruckregelung erfolgt über einen regelbaren Turbinenbypass (ähnlich eines Wastegates), welches das Abgas unter Umgehung der Hochdruckturbine direkt zur Niederdruckturbine leitet. Bei hoher Motordrehzahl wird die Ladeluft um den Hochdruckverdichter herumgeleitet, um den Hochdrucklader nicht zu überlasten. Der Ladedruck beträgt bei der 150 kW Variante knapp 3 bar (absolut).

Die schwächeren Aggregate bis 105 kW besitzen einen einzelnen Turbolader mit Variabler Turbinengeometrie (VTG-Lader) von IHI. Alle Versionen haben einen Ladeluftkühler (Intercooler).

Es gibt eine gekühlte Abgasrückführung (AGR) mit Vor- und Hauptkühler. Je nach Betriebspunkt des Motors wird der Hauptkühler über einen von Handtmann gefertigtes Abgasrückführventil (AGR) umgangen, um die Temperatur der rückgeführten Abgase zu steuern.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

unterschiedliche Motorsteuerung, andere Nockenwelle, andere Pleul / Kolben (m.W.)

anderes Zweimassenschwungrad

Hallo @Golfkaefer

Zitat:

Ich habe nirgendwo Informationen gefunden, worin sich die Motoren außer in der Leistung konkret unterscheiden.

Hier findest du Informationen bezüglich dem Motorenunterschied

Gruß

wer_pa

Der 220 CDI hat zwei Turbolader und wegen des höheren Drehmomentes vermutlich auch ein verstärktes Getriebe. Beim Preisvergleich mit dem 200 CDI ist auch zu beachten, dass es ihn nur mit Automatik (DCT) gibt.

Interessant finde ich außerdem, dass es einer der ganz wenigen Diesel ist (ich habe im Moment keinen anderen gefunden), der Effizienzklasse A+ hat.

Ich bin mir allerdings darüber im klaren, dass dies aufgrund der Prüfkriterien auch Ergebnis einer besonderes geschickten Manipulation sein kann und daher nicht besonders viel aussagt. Aber interessant ist das immerhin.

Ich schwanke immer noch in meiner Anschaffungsentscheidung zwischen diesem Auto und dem neuen BMW 2er-AT. Ich weiß, es ist im Grunde lächerlich, aber mich stören bei Mercedes die jährlichen Ölwechsel-Orgien auch unter Umweltgesichtspunkten gewaltig. Wo sich Mercedes doch sonst gerne so einen grünen Anstrich gibt.

Um die weitere Entwicklung und neue Erkenntnisse abzuwarten habe ich daher meine Entscheidung erst mal aufs nächste Jahr vertragt.

Zitat:

@polofreund123 schrieb am 30. März 2015 um 12:19:19 Uhr:

Der 220 CDI hat zwei Turbolader und wegen des höheren Drehmomentes vermutlich auch ein verstärktes Getriebe.

Nein, hat er (leider) nicht... Mono-Turbo... er ist quer eingebaut... kein Platz dafür... bitte nicht mit dem 220CDI aus dem W204/205 & Co. verwechseln... das DCT kann übrigens über 400Nm vertragen, allerdings nur per Tuning-Kit der klassischen MB-Zurüster (z.B. Brabus erhältlich... ;)

Themenstarteram 31. März 2015 um 7:41

Moin!

Danke, dann rechtfertigt der Aufwand zumindest annähernd den höheren Aufpreis.

Nun ja, 136 PS sind nicht wenig, wir bleiben dabei.

Vielen Dank für die Informationen!

Gruß vom GolfKäfer

Zitat:

@DynaDel schrieb am 30. März 2015 um 20:16:08 Uhr:

Zitat:

@polofreund123 schrieb am 30. März 2015 um 12:19:19 Uhr:

Der 220 CDI hat zwei Turbolader und wegen des höheren Drehmomentes vermutlich auch ein verstärktes Getriebe.

Nein, hat er (leider) nicht... Mono-Turbo... er ist quer eingebaut... kein Platz dafür... bitte nicht mit dem 220CDI aus dem W204/205 & Co. verwechseln... das DCT kann übrigens über 400Nm vertragen, allerdings nur per Tuning-Kit der klassischen MB-Zurüster (z.B. Brabus erhältlich... ;)

Trotz intensiver Recherche im Internet habe ich nirgends einen Hinweise darauf gefunden, dass der OM651 im aktuellen B 220 CDI nur einen Turbolader hat. Woher weißt Du das? Man findet nur den Hinweis auf die 105 KW Leistung, bis zu der 1 Turbolader genügen muss. Wenn Du recht hast, solltest Du den Beitrag in Wikipedia korrigieren!

Aber warum denn Wikipedia ändern, ist doch alles korrekt dort ... Guck mal unter "W246" und dann unter den gelisteten Dieselmotoren...

Hallo DynaDel,

über die Anzahl der Turbolader, also ob Einfach- oder Twinturbo, habe ich in diesem Wikipedia-Beitrag nichts gefunden. Nur allgemein ist bei der Art der Aufladung "Turbo" erwähnt. Dagegen steht im Wikipedia-Artikel zum Motor OM 651, dass die stärkeren Motoren oberhalb 105 kW die Zweifach-Aufladung haben. Und der W 246 ist auch direkt als Anwendung genannt.

Da die Basisdaten der Motoren des 200 CDI und des 220 CDI identisch sind, gehe ich davon aus, dass die ca. 40 Zusatz-PS des 220 CDI eben durch diese 2. Ladestufe + Intercooler erreicht werden.

Da mich, und andere wahrscheinlich auch, dieses technische Detail wirklich interessiert und auf der Mercedes-Benz-Site nichts an technischen Erklärungen hierzu zu finden ist, habe ich die Frage direkt an Mercedes-Benz gestellt. Sobald ich Antwort habe, gebe ich das Ergebnis hier weiter.

am 1. April 2015 um 8:57

Zitat:

Da die Basisdaten der Motoren des 200 CDI und des 220 CDI identisch sind, gehe ich davon aus, dass die ca. 40 Zusatz-PS des 220 CDI eben durch diese 2. Ladestufe + Intercooler erreicht werden.

?????

Schau doch mal hier, der 220 CDI hat mehr Hubraum: http://www.mercedes-benz.de/.../...echnical-data_340_de_de_09-2012.pdf

Also: Die Antwort von Mercedes-Benz zum Turbolader des B 220 CDI ist die folgende:

"Das kompakte Modul der zweistufigen Aufladung setzt sich aus einem kleinen Hochdruck- und einem großen Niederdruck-Abgasturbolader zusammen. Sie bestehen jeweils aus einer Turbine und einem davon angetriebenen Verdichter, die in Reihe geschaltet sind. Die Verbrennungsluftzufuhr wird mithilfe der beiden Abgasturbolader bedarfsgerecht gesteuert. Dies führt zu einer besseren Zylinderfüllung und damit zu einem kraftvolleren Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen.

Die aufwendige Steuerung der Turbolader sorgt für ein agileres Anfahren und ein harmonisches Fahrverhalten."

Damit ist es also eindeutig: Es handelt sich um eine zweistufige Aufladung mit zwei Turboladern! Der Wikipedia-Beitrag zum Motor OM 651 ist also richtig. Danke an Mercedes für die Auskunft!

Themenstarteram 1. April 2015 um 10:25

Zitat:

@Mojo1604 schrieb am 1. April 2015 um 10:57:19 Uhr:

Zitat:

Da die Basisdaten der Motoren des 200 CDI und des 220 CDI identisch sind, gehe ich davon aus, dass die ca. 40 Zusatz-PS des 220 CDI eben durch diese 2. Ladestufe + Intercooler erreicht werden.

?????

Schau doch mal hier, der 220 CDI hat mehr Hubraum: http://www.mercedes-benz.de/.../...echnical-data_340_de_de_09-2012.pdf

Hallo Mojo,

der 200 CDI wurde bis vor kurzer Zeit mit einem kleineren Motor, mit 1796 ccm und gleicher Leistung von 136 PS angeboten. Mercedes bietet sogar noch Neuwagen mit dieser Motorisierung, allerdings mit Euro 5, an. Aktuell haben 200 und 220 CDI wirklich den gleichen Hubraum. Daher kam ja meine Frage nach dem Unterschied. Das von Dir als Link eingefügte Datenblatt beschreibt den älteren Motor aus 2012.

Gruß aus Berlin

GolfKäfer

Es bleibt aber dennoch ein Mono-Turbo im W246. Der OM 651 in meinem 220CDI S204 hatte einen Bi-Turbo, den ich sträflich vermisse... bitte stelle noch eine weitere Frage an MB, die die Unterschiede der verschiedenen OM651 herausstellt, wie sie auch korrekt auf Wikipedia dargestellt sind:

W246 mit EINER Turbine: Die ebenfalls quer eingebauten Dieselmotoren (OM 651) wurden im Hubraum durch eine Reduzierung des Hubs von 99 auf 83 mm von 2,1 auf 1,8 l reduziert, beim stärksten der Dieselmotoren wurde der Hubraum jedoch bei 2,1 Litern belassen. Um den Quereinbau in die B-Klasse zu ermöglichen, mussten der Riementrieb der Nebenaggregate, die Turbolader-Einbaulage und die Luftführung geändert werden. Der Zylinderabstand beträgt 94 mm und der Antrieb der Nockenwellen erfolgt über Stirnräder. Um die Reibleistung zu reduzieren, kommen längere Pleuel zum Einsatz, was für geringere Querkräfte sorgt. Die Lagerung der zwei Lanchester-Ausgleichswellen in Wälzlagern statt in herkömmlichen Gleitlagern trägt zu einer Reibungsreduzierung bei. Bei den Dieselmotoren wird ein neu entwickelter, mit Turbolader verstellbaren Leitschaufeln in Verbindung mit einem LSI-Krümmer verwendet. Die Gemischbildung erfolgt über Magnetinjektoren in zentraler Brennraumlage. Weiterhin wurde, um die Laufruhe des Motors zu erhöhen, das Zweimassenschwungrad auf hohe Drehmomente bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt.

W204/205 mit ZWEI Turbinen: Bei den stärkeren Versionen 220 CDI BlueEFFICIENCY und 250 CDI BlueEFFICIENCY sorgen zwei Turbolader von BorgWarner in zweistufiger Anordnung für eine bessere Zylinderfüllung. Beide Turbinen und Verdichter sind in Reihe geschaltet: das Abgas strömt erst durch die Hochdruckturbine, die den Hochdruckverdichter antreibt, und dann durch die Niederdruckturbine. Die Ansaugluft wiederum wird erst durch den Niederdruck- und anschließend den Hochdruckverdichter geleitet. Die Ladedruckregelung erfolgt über einen regelbaren Turbinenbypass (ähnlich eines Wastegates), welches das Abgas unter Umgehung der Hochdruckturbine direkt zur Niederdruckturbine leitet. Bei hoher Motordrehzahl wird die Ladeluft um den Hochdruckverdichter herumgeleitet, um den Hochdrucklader nicht zu überlasten. Der Ladedruck beträgt bei der 150 kW Variante knapp 3 bar (absolut).

Die schwächeren Aggregate bis 105 kW besitzen einen einzelnen Turbolader mit Variabler Turbinengeometrie (VTG-Lader) von IHI. Alle Versionen haben einen Ladeluftkühler (Intercooler).

Es gibt eine gekühlte Abgasrückführung (AGR) mit Vor- und Hauptkühler. Je nach Betriebspunkt des Motors wird der Hauptkühler über einen von Handtmann gefertigtes Abgasrückführventil (AGR) umgangen, um die Temperatur der rückgeführten Abgase zu steuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Bauliche Unterschiede bei verschiedener Motorleistung beim CDI