Batteriezeichen (rotes Fehlerdisplay) Werkstatt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.

Problem:

Wie im Titel beschrieben...rot hinterlegter Error im TI wgn Batterie

Nun habe ich einiges gelesen und auch recherchiert/gemessen und bin mir bei meinem Schluss nicht sicher.

Meine erste Handlung war...natürlich...die hornalte/originale SBC-Stützbatterie gewechselt. Die Austauschbatterie ist neu und geladen worden vor dem Einbau. - Der Error erscheint weiter.
Um nun nicht Sinnlosigkeiten zu wechseln, habe ich mal mit meinem Voltmeter gemessen:

Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 12,10VDC im Ruhezustand

Bei laufendem Motor im Standgas

Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 13,80VDC

Bei laufendem Motor was hoher gedreht

Stützbatterie 13,08VDC
Hauptbatterie 14,10VDC

Daraus ziehe ich folgende Schlüsse:

Stützbatterie ( logisch ) ok
Hauptbatterie ok
Generator/Spannungsregler ok
Batteriesteuerung wahrscheinlich ok
Stützbatterierelais wahrscheinlich nicht ok

Jetzt habe ich allerdings nicht herausfinden können wie und was die Batteriesteuerung im Einzelnen macht und habe auch gelesen, dass trotz ~14VDC bei laufendem Motor die Lima nebst Gleichrichter defekt sein kann.

Ist dem so oder kann ich mit meinen Schlussfolgerungen vom Tausch des Relais G7 ausgehen?

Vielen Dank für eure Statements

97 Antworten

Bezüglich Masseband :

Bei meinem 211er war das Masseband locker.
In unregelmäßigen Abständen konnte ich nicht starten, bis dann eben starten überhaupt nicht mehr möglich war.
Aber flackern irgend welcher Lichter konnte ich nicht feststellen.

Wo genau sitzt dieses Masseband? Hab keines entdecken können.

Und wenn ich keins habe kanns auch nicht daran liegen 🙂

Unten beim Getriebe, sieht man sehr gut auf der Bühne

Da Du einen vorMopf hast. Schon versucht das BSG zu resetten/anzulernen (SD, Delphi, Bosch)?

Ähnliche Themen

Vielleicht hilft das ja weiter

Img-1189
Img-1190

Wenn du es gefunden hast (jedes Auto hat ein Massekabel Motor-Karosse), mach keine einfache Sichtprüfung.. Mein Massekabel beim BMW sah von aussen aus wie neu. Ich wollte es auch nicht glauben, dass es defekt ist, der "gelbe Engel" hat mir den Zahn aber sofort gezogen und gesagt, dass es gewechselt werden muss.

Und wie schon beschrieben, danach die Kartendarstellung im Display in "FullHD". 😉

Zitat:

@VorMOPF04 schrieb am 16. Dezember 2016 um 12:34:09 Uhr:


Wo genau sitzt dieses Masseband? Hab keines entdecken können.

Und wenn ich keins habe kanns auch nicht daran liegen 🙂

Ich schau nochmal sobald ich auf ne Bühne komme. Vielen Dank für eure Tipps.

Heute war Werkstattermin und nach Absprache mit dem Meister, die Lima auszubauen und general(zu)überholen fiel uns beim Auslesen auf, dass sowohl das "Bosch"-Auslesegerät, als auch die Bordsysteme selbst offenbar das BSG nicht erkannt haben. Infolge dessen ist nun erstmal folgerichtig das BSG zu wechseln und dann sehn wir mal weiter.

Übrigens...Masseband ist ohne Verschleiß, geprüft und mit Kontaktaufbereitung wieder eingebaut. Daran lag es also nicht.

Der Ladestrom der Lima lag ( gemessen mit Stromzange ) bei ca. 20A.

Danke für die Rückmeldung.

Zitat:

@VorMOPF04 schrieb am 22. Dezember 2016 um 22:10:40 Uhr:


Heute war Werkstattermin und nach Absprache mit dem Meister, die Lima auszubauen und general(zu)überholen fiel uns beim Auslesen auf, dass sowohl das "Bosch"-Auslesegerät, als auch die Bordsysteme selbst offenbar das BSG nicht erkannt haben. Infolge dessen ist nun erstmal folgerichtig das BSG zu wechseln und dann sehn wir mal weiter.

Übrigens...Masseband ist ohne Verschleiß, geprüft und mit Kontaktaufbereitung wieder eingebaut. Daran lag es also nicht.

Der Ladestrom der Lima lag ( gemessen mit Stromzange ) bei ca. 20A.

Waren auch alle Verbraucher an
.

ich glaube nur das Licht

Übrigens, ich habe mir noch mal Deinen Post (Threaderöffnung) angesehen. Nachdem was dort steht, ist die Batterie im Motorraum i.O., Deine LM ist auch i.O. sowie auch Dein BSG und andere Teile (Massenband ...). Aber Deine Hauptbatterie ist hinüber. Hat wahrscheinlich nur noch einen Bruchteil der Kapazität vom Neuzustand. Die 12,2V deuten darauf hin. Empfehlung kauf' Dir eine neue Batterie und spar Dir die Werkstatt, die offensichtlich Schabernack mit Dir treibt oder keine Ahnung von Elektrik hat. In beiden Fällen rausgeschmissenes Geld.

Zitat:

@jpebert schrieb am 23. Dezember 2016 um 03:00:49 Uhr:


Übrigens, ich habe mir noch mal Deinen Post (Threaderöffnung) angesehen. Nachdem was dort steht, ist die Batterie im Motorraum i.O., Deine LM ist auch i.O. sowie auch Dein BSG und andere Teile (Massenband ...). Aber Deine Hauptbatterie ist hinüber. Hat wahrscheinlich nur noch einen Bruchteil der Kapazität vom Neuzustand. Die 12,2V deuten darauf hin. Empfehlung kauf' Dir eine neue Batterie und spar Dir die Werkstatt, die offensichtlich Schabernack mit Dir treibt oder keine Ahnung von Elektrik hat. In beiden Fällen rausgeschmissenes Geld.

Die hat er doch erneuert.

Ja, sorry, die dritte Seite im Thread habe ich weggelassen. Neue Batterie ist schon mal gut.

Jetzt noch das BSG anlernen: Alle Verbraucher an und auf max. Last, aller Lichter, Lüftung voll, Klima max kühlen, Heckscheibenheizung ..., so daß max. Leistung von der Batterie gezogen wird und dann die Anlernroutine des BSG per Diagnose starten und lt. Diagnose-Anweisung weiter verfahren.

Dann sollte (eigentlich?) alles erledigt sein. Hast Du das bereits gemacht?

Nein so nicht. Wir hatten wie gesagt ein Bosch-Analysegerät angeschlossen, was ein solches Anlernen meines Wissens nicht vorsieht.

Hauptbatterie ist voll und neu -> 12V 100AH 800A

Mich wundert, dass der Generator ohne Verbraucher max 13,9V liefert; Auch bei höheren Drehzahlen. Mit Verbrauchern sind es um die 13,6V

Deine Antwort
Ähnliche Themen