1.4T mit M32 Getriebe
Hallo,
ich habe vor mir in der kommenden Woche mal einige Astras anzusehen, bin jedoch durch die M32 -Diskussion etwas unsicher. Habe kürzlich einen 1,4 mit 140 PS probe gefahren, machte keine Mucken wie zb Bewegung am Schalthebel, keine Geräusche, liess sich auch gut schalten. An sich schönes fahren, bis man dann in den 5. oder 6. Gang muss, aber das ist ein anderes Thema. Das Fahrzeug hat derzeit 52.000 km gelaufen. Alternativ habe ich einen 1.6 Sauger mit 116 PS im Auge, der hat wohl ein anderes Getriebe, soll aber wohl noch schwerfälliger sein.
Jetzt einfach mal eine vielleicht blöde Frage, die eventuell jemand aus der Opel-Umgebung beantworten kann. Wie häufig sind diese Getriebeschäden? Im Netz schreiben dann doch mehr Leute die Probleme haben, daher ist das wohl nur zur Verunsicherung geeignet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Holliwald schrieb am 28. März 2016 um 16:45:42 Uhr:
Zitat:
@pl1311 schrieb am 28. März 2016 um 14:22:52 Uhr:
Ab einem gewissen Bj. wurden die Getriebe auch geändert.Ab wann die Getriebe geändert wurden ist nicht bekannt? Das bevorzugte Fahrzeug ist von 05/11
ich habe da mal was raus gesucht zum m32 getriebe 1. und 2. Generation. ich hoffe man kann es sehen auf den bildern. leider habe ich nicht raus bekommen ab wann die 2. generation verbaut wurde.
dann habe ich auch nochmal ein paar bilder gemacht von einem defekten getriebe der 1. generation. bei dem getriebe sind die hauptlager defekt. bei dem schaden hat man ein lautes summen in allen gängen.
ich hoffe man kann es erkennen auf den bildern
ich will jetzt hier auch niemanden verängstigen, aber in der woche haben wir schon drei autos auf dem hof stehen mit lagerschaden am m32 getriebe.
und alle noch keine 100tkm runter.
ich kann nur empfehlen, bei geräuschen in eine fachwerkstatt fahren und getriebe überholen lassen. bevor man es nicht mehr reparieren kann. dann wirds richtig teuer.
68 Antworten
Meiner hatte auch 100% Kulanz, das Getriebe Öl musste ich aber übernehmen mit glaube 60 oder 80€.
6/2010 mit ca. 38000km und 4 ,5 Jahren instandgesetzt
Mein Händler hat mir 70 Prozent in Aussicht gestellt. Endgültiges am Tag nach der Abgabe. Danke für die Antworten.
Moin. Mein Astra hat ebenfalls das M32 drin. Hat jetzt 122100km runter. Keine Probleme!
Das mit dem fünften Gang geht merklich leichter, wenn der Wagen warm gefahren ist. 🙂 Dann flutscht das richtig. 😉
So Astra is nun nach 3 Tagen wieder in meiner Hand. 80 Prozent Kulanz. Kaputt war Eingangswellen und Hauptwellenlager bei meinem 06/2012 mit 56000km
Ähnliche Themen
Kurzes Feedback nach der Inspektion. Hat sich auf jeden Fall gelohnt in meinen Augen. Alles in Ordnung, jedoch hing ein Öltropfen unter der der Ölwanne, Kurbelwelensimmering vorn. Ebenfalls wurde eine leicht undichte Wasserpumpe diagnostiziert. Schaden wird beim FOH repariert, Rechnung an den Verkäufer. Find ich in meinen Augen die beste Lösung. Ansonsten Getriebetechnisch alles im grünen Bereich.
Kleine Anekdote zum Schluss: Der Meister beim FOH fragte nach Klappern. Jungs, ich hatte vorher einen Alfa, da wirkt der Astra wie aus dem Vollen gefräst.
🙂
Der wiegt auch wie aus dem vollen gefräst 😉
Aus Kunststoff vielleicht 😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 5. Mai 2016 um 13:05:55 Uhr:
🙂Der wiegt auch wie aus dem vollen gefräst 😉
Zitat:
@Holliwald schrieb am 27. März 2016 um 20:18:42 Uhr:
Zahnriemen hat doch was, und Ventile einstellen ist auch keine Hexerei...
Beim A16XER müssen die kompletten Tassenstößel getauscht werden, hierfür müssen die Nockenwellen raus. Lässt man das in der Werkstatt machen, löhnt man hierfür gerne mal 500 EUR - ohne Zahnriemenwechsel! Bei einem älteren Fahrzeug kommt diese enorme Wartungsunfreundlichkeit einem Totalschaden gleich, sofern man nicht selbst schrauben kann. Derbe Sache, die sich Opel/GM da geleistet hat, vor allem, da man ja seit Kadett - Zeiten Vorreiter in Sachen wartungsfreier Ventiltrieb war.
Zitat:
Beim A16XER müssen die kompletten Tassenstößel getauscht werden, hierfür müssen die Nockenwellen raus. Lässt man das in der Werkstatt machen, löhnt man hierfür gerne mal 500 EUR - ohne Zahnriemenwechsel! Bei einem älteren Fahrzeug kommt diese enorme Wartungsunfreundlichkeit einem Totalschaden gleich, sofern man nicht selbst schrauben kann. Derbe Sache, die sich Opel/GM da geleistet hat, vor allem, da man ja seit Kadett - Zeiten Vorreiter in Sachen wartungsfreier Ventiltrieb war.
Das fällt ja flach da ich den 1.4 turbo mit Kette habe.
Es ging jetzt im Grunde nur um den Stempel der Inspektion beim Opel-Händler wegen des M32.
Der Verkäufer hätte die Inspektion für Nüsse gemacht, ich glaube jedoch das man dort nur dasÖl abgewischt hätte und die WaPu auch nicht erwähnt hätte. Unter dem Fahrzeug ist weder Öl noch Wasser zu sehen, und im Normalfall hätte ich das auch nicht machen lassen, dafür ist es zu wenig. Da es nun aber beim FOH moniert wurde hat der Verkäufer, ein VW-Haus, das netterweise im Rahmen der Garantie übernommen.