ASR Warnlampe leuchtet (W126 300SE)

Mercedes S-Klasse W126

Hallo!

Bei meinem neu erworbenen W126 leuchtet die ASR Lampe. Zusätzlich reagiert das Fahrzeug etwas merkwürdig auf das Gaspedal. Erst bei relativ stark durchgetretenem Pedal beschleunigt der Wagen. Laut Vorbesitzer soll das in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Der Motor selbst läuft scheinbar tadellos (startet jedenfalls bei der ersten Umdrehung und läuft ruhig und hat ordentlich Durchzug).

Ich hab bis jetzt nur an schlecht ausgestatteten W201er geschraubt und von diesen Luxus-Aggregaten keine Ahnung. Kann mir jemand vielleicht ein bisschen auf die Sprünge helfen?
Wie z.B.: wo und wie ließt man den Fehlercode des ASR aus? Welche Fehler sind typisch? Kann das auch an einem defekten Überspannungsschutzrelais liegen, wie so gerne bei W201 und W124?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch sagen ÜSR ist platt.
Fehler auslesen is nich - bei späteren Modellen kann man einige Fehler ausblinken.

Sternengruß

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich hatte mit meinem 560 SEL ASR I auch das Problem einer dauerhaft leuchtenden ASR-Lampe. Folge: Motor geht in Notlauf, hat ein Drittel weniger Leistung, verhärtetes Gaspedal, schaltet komisch, läuft insgesamt sehr unrund = kein Spass. Nur am Rande: Bei defektem ASR würde ich keinem raten, Optimierungen des Motorlaufs und Schaltverhaltens vorzunehmen, ohne erst das ASR-Problem in den Griff bekommen zu haben. Sonst baut man im Zweifel gleich noch weitere Fehler ein. Es ist nämlich total erstaunlich wie glatt und ruhig der Wagen mit funktionierendem ASR wieder Fährt. Ich hatte jetzt knapp ein halbes Jahr die Lampe an ;-) und bin von den Socken wie der Wagen jetzt wieder klingt und fährt.

Dieser großartige Thread hatte mir sehr geholfen. Kurzzusammenfassung: Erst einmal ist es wichtig, herauszufinden, ob das Problem im ABS-Kreislauf oder im E-Gas-Bereich zu finden ist. Man kann das ASR/ABS-Steuergerät (vorne im Motor mittig hinter der Schottwand) aushängen, dann geht weder ABS noch ASR. Aber der Tempomat sollte trotzdem funktionieren, sofern Du schneller als 40kmh fährst. Denn der Tempomat funktioniert auch ohne ASR, aber ASR funktioniert nicht mit einem defekten Tempomat. So kannst Du das Problem einkreisen.

Bei mir tat es der Tempomat nach dieser Aktion nämlich nicht und ich musste letzlich das E-Gas-Steuergerät, links vorne neben der Bremse im Fußraum Fahrerseite, erneuern (gibt es in der Bucht für ca. 200-400 EUR). Zuvor hatte ich schon das ÜSR, K1-Relais (Ladepumenrelais???, bin mir gerade nicht sicher) sowie das KPR erneuert. Obwohl Letzteres wohl eher weniger mit der Problemfindung zu tun hatte, als der generellen Problemvorsorge dienen sollte.

Neben dem E-Gas-Steuergerät könnten auch ein falsch eingeselltes Gasgestänge, ein kaputter Bremslichschalter oder ein in die Jahre gekommener Sollwertgeber/ -potenziometer (R25) ASR-Probleme hervorrufen. Aber ich bin kein Experte. Alles was ich hier zusammenschreibe, habe ich hier und im gelben Forum recherchieren können. Ich wünsche dir viel Glück, denn ich weiß wie ärgerlich die Suche nach dem Problem und wie lästig das Fahren im Notlauf ist.

Danke! ABS funktioniert, der Tempomat nicht - ich denke, dass der Fehler aus der Richtung E-Gas kommt. AUSSERDEM scheint das Tachometer sporadisch auszufallen (weiss nicht wie nachhaltig das ASR davon einschnappt). Heute wird der Kabelbaum überprüft, alle Steck-Kontakte gewienert und (mit etwas Glück) ein Austausch-E-Gas-Steuergerät ausprobiert.

Neue Erkenntnisse:

Wenn man das ABS/ASR Steuergerät abzieht geht erwartungsgemäß die ABS Lampe mit an. Wenn man das EFP Steuergerät abzieht startet der Motor nicht mehr vernünftig (huch?). Zumindest teilweise müssen also wohl beide noch am Leben sein.

Alles mit Kontaktspray eingesprüht was ich gefunden habe. Tacho scheint wieder OK. Aber "ASR" leuchtet weiter..

Hallo!

War heute wieder etwas schrauben. Altersschwachen Laderegler getauscht, Bordspannung steht wie ne eins.

Dann Sollwertgeber R25 durchgemessen und schwere Abweichungen festgestellt. Sprünge, Abweichungen um 300% und vor allem: bei einigen Positionen hochohmig. Das Teil dürfte also mindestens defekt sein.

Bei Mercedes angerufen und *Überraschung* das Teil ist nicht mehr lieferbar. Soll mich nicht aufregen, wär ja schließlich ein Oldtimer und so...

Dann das Teil vor Verzweiflung TOTAL zerlegt, kommt echt irgendwann ein kleines, eckiges Potentiometer zum Vorschein. "VDO P23-1k1". Gibts natürlich auch nirgends. Warum auch, isja nicht so das Potis Verschleißteile wären.

Und dann gibts bei ebay noch Gebrauchte für schlappe ~200€.

Jemand eine Idee wo man so ein Teil herzaubert? Deadstock?

Jetzt erstma n Frustschnapps. viele grüße!

Ähnliche Themen

Hallo xxx.

Vielleicht könnte der Nachfolgemotor A007 545 44 32 passend gemacht werden.
Der kostet nur rund €1000 und mehr als Halter und Anschluß können eigentlich nicht anders sein.

Grüße, Frank

Hallo Bleeb,

ja, das Teil könnte bei Dir kaputt sein. In der Bucht muss man geduldig sein und regelmäßig Ausschau halten. Habe eben das hier gefunden.

Dieses 200 EUR-Teil ist da auch schon über Monate drin. Vielleicht dem Anbieter ein Angebot unterbreiten. Was mich wundert, ist die Tatsache, das das Teil (Geber Sollwertgeber R25 (GEBER LU): Teilenummer A 0065428517) nicht mehr erhältlich sein soll. Als ich so um Juli/August. 2011 nachfragte hieß es, es solle 600 EUR kosten. Oder brauchst du beim 300 Se eine andere Teilenummer?

Hier findest Du unter auf Seite 3 des Threads Vergleichsmesswerte (von Moritz) was ein funktionierendes Poti ausgeben sollte. Es wird auch berichtet wie jemand den Sollwertgeber R25 auch wieder fit bekommen hat. Sehr empfehlenswerter Thread.

Viel Glück!

Danke!
Vielleicht war der Typ von Mercedes am Telefon auch mit der Identifikation überfordert, mir kam das auch sehr spanisch vor, das ASR2 wurde doch noch ne Weile so gebaut..?? Ich werd nochmal nachforschen. Danke für die Teilenummer.

Den von Dir genannten Thread hab ich schon gelesen, daher hatte ich auch die Vergleichswerte für das Poti. Den Geber komplett zerlegt (inkl.Poti ausbauen, anbohren, ausblasen, Kontaktspray rein) haben wir gemacht, hat aber nichts geholfen.

Ebay werd ich im Auge behalten. Viele Grüße!

Hallo!

Ich habe inzwischen einen intakten Sollwertgeber aus einem 300E W124 zu einem sehr guten Preis bekommen. Einzig das Kabel ist etwas zu kurz, das habe ich von meinem alten umgelötet.

Sollwertgeber funktioniert also wieder, ASR leuchtet weiter. Muss das Steuergerät irgendwie zurückgesetzt werden? Ich hab die Batterie ~2 Stunden abgeklemmt, keine Änderung.

So, der Fehler ist gefunden: Das Steuergerät ist defekt. Ein Geliehenes ausm 500SEL hat Klarheit gebracht.

Aber das Nummernchaos: Meins hat die Nummer 1265451132, das ausm 500SEL die Nummer 1265450032

Angeblich sind die fast alle gegeneinander austauschbar. Kann mir jemand genau sagen, welche Geräte bzw. welche Nummern in Frage kommen?
Event. auch vom W124? Die Teile kosten scheinbar immer die Hälfte, auch wenns das selbe ist (wie der Sollwertgeber z.B.)

Grüße!

Hallo Bleeb,

das freut mich für Dich, dass du den Fehler gefunden hast. Und das man einen Sollwertgeber aus einem w124 verwenden kann ist ja eine super Info. Hast Du da eine Teilenummer?

Was die in Frage kommenden Steuergeräte anbetrifft, so kann ich leider nicht viel erhellendes beitragen, da ich es beim 300er nicht weiß. Aber vielleicht hilft ja dieser Thread etwas weiter. Wie es aussieht scheinen die alle aber recht austauschbar untereinander zu sein.

Bei meinem 560er war das 1265450732 kaputt gegangen und durch eins mit gleicher Nummer ersetzt. Ich hätte aber wohl auch den Nachfolger 1265450832 nehmen können oder besser gesagt nehmen sollen, denn die scheinen unanfälliger zu sein. Ich hatte aber kein preisgünstiges Steuergerät mit dieser Nummer gefunden.

Grüße

Die Teilenummer vom W124 Sollwertgeber hab ich leider nicht notiert. Es war diese Auktion hier:

www.ebay.de/itm/120791961058

Der Verkäufer hats auch falsch eingestellt ("Stellglied" statt "Sollwertgeber"😉, ich habs nur nach dem Aussehen gekauft...

Mein Steuergerät hab ich am Wochenende zerlegt und auch tatsächlich mindestens einen total kaputten Elko gefunden und getauscht. Hat aber leider keine Wirkung gezeigt - wahrscheinlich ist noch irgendwas anderes dadurch in Mitleidenschaft gezogen worden...

Da das Stellglied schon das gleiche war überlege ich das Egas-Steuergerät ausm W124 zu kaufen und auszuprobieren.. Die 1245450132. Sind häufiger und damit billiger. Weiss jemand, ob das ne Chance hat? Ist der Stecker identisch? Ist immerhin der gleiche Motor (M103).

So, kurzes Update (und hoffentlich glückliches Ende):

Egas-Steuergerät ausm W124 eingebaut (also mein 1265451132 ersetzt durch ein 1245450132) und *tadaa* : ASR Lampe ist aus, Gaspedal benimmt sich wieder normal.

Hallo Bleep,

klasse, das freut mich für Dich. Hast Dich ja auch ordentlich reingehängt. Danke auch für die Teilenummern. Gut zu wissen, dass auch w124-Teile im 300 SE verwendet werden können. Aufgrund der gleichen Maschine natürlich eine feine Sache. Für die Achtzylinder dürften sich die Teile vermutlich nicht wiederverwenden lassen.

Dir wünsche ich dann eine ASR-Frust freie Zeit.

Grüße

Danke! Zumindest kurz hatte ich ja eins drin ausm v8 - grundsätzlich hat es funktioniert.

Ich unterstelle einfach mal, die Steuergeräte unterscheiden sich nur durch bestimmte fest verdrahtete Grenzparameter. War bei den alten, analogen Tempomaten so ähnlich: die Steuergeräte waren gleich, nur ein paar Widerstände zur Kodierung waren je nach Motortyp anders.

Das Teil macht ja auch den Tempomat, dafür muss es wahrscheinlich die maximale Endgeschwindigkeit wissen und "wie doll" aufs Gas gelatscht werden muss/darf/kann um eine bestimmte Geschwindigkeit zu erreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen