ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Ansatz original Wagenheber

Ansatz original Wagenheber

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 25. Juni 2015 um 14:00

Hallo,

ich habe mir in der Bucht einen originalen Scheren-Wagenheber (5N001103B), passend für Q3 und Tiguan, gekauft.

Nun wollte ich den Heber ansetzen und habe dabei gesehen, dass der Ansatz nur am Bodenblech aufliegt und der Falz frei ist (s. Zeichnung).

Meine Frage: Ist das so richtig?

Ich habe immer gedacht, dass man am Falz aufbocken muss. So wie das jetzt ist, geht die ganze Belastung auf das Bodenblech.

Ist der Heber falsch, weil die Nr. für Q3 steht.

Wer weiß Bescheid?

Ansatz-wagenheber
Beste Antwort im Thema

Hallo medion1954

die Bilder in deinem Beitrag sind nicht identisch mit dem Tiguan-Wagenheber,

dieser hat oben nur die freistehende Wagenheberklaue.

Die Innenseite ist etwas länger und oben rund gebogen. Der Lastpunkt ist

eindeutig direkt der Falz. Der Fahrzeugboden wird nicht berührt.

Gruß

suedwest

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Da ist so richtig, der Bereich hinter dem Falz ist auch verstärkt.

Der Q3 ist auch unten mit dem Tiguan baugleich.

Auch der VW Wagenheber, der mit dem Ersatzrad ausgeliefert wird (sofern bestellt), stützt sich auf den hinteren Bereich.

Entscheidend ist, dass der Falz nicht weg knickt sondern in der senkrechten Position stabilisiert wird. Und das ist beim Original-VW-Wagenheber ebenso gewährleistet, wie auch beim Q3er Modell.

Wenn der Wagenheber nun direkt hinter dem Falz ansetzt, dann wirken dort nur die Kräfte auf das Blech direkt an der Kante, die dieses nach oben drücken. Wegknicken kann dort nichts, weil der Falz und das Blech in einem Stück komplett durchgehen, es wird nur eine Kraft nach oben auf besagtes Blech ausgeübt. Um das nun zum zerreißen zu bekommen (anders trennt es sich nicht von dem Falz!), bedarf es einer weit höheren Kraft, als nur das 1/4..1/2 Gewicht des Autos.

=> Beachte hierbei die Hebelgesetze: Wenn Du das Auto auf einer Seite anhebst, hast Du nur die Hälfte des Gewichtes zu stemmen. Wenn Du "nur" ein Rad liftest, wird der Wagen auch nur an dieser Stelle empor gehoben und damit wird die Gegenkraft auch noch einmal deutlich geringer, immerhin verwindet sich die Karosse dabei auch gründlich (aber nur temporär ;)), sodass es möglich wird, nur ein Rad zu liften und die anderen 3 Räder auf dem Boden zu belassen.

Setzt der Wagenheber aber auf dem Falz auf und drückt diesen hoch, dann ist es so gut wie sicher, dass dieser nach vorne oder nach hinten knickt, da Du niemals eine Hebe-Kraft perfekt in der Flucht zum Falz erzeugen kannst. Und danach ist die Stabilität des unteren Holmes im Ar***, da die stabilisierende Wirkung des Falzes fehlt, weil der nicht mehr 90° zum Holm steht.

Daher: Alles richtig gemacht, VW!

Hallo,

das mag zwar alles richtig sein, jedoch was ist wenn der Wagen auf die Hebebühne geht?

Dort werden die Auflagegummis doch auch nur unter die Falz gesetzt. Beim Anheben knickt die Falz doch auch nicht um. Oder liege ich hier nicht richtig?

Gruß aus MG

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 25. Juni 2015 um 17:05:18 Uhr:

Entscheidend ist, dass der Falz nicht weg knickt sondern in der senkrechten Position stabilisiert wird. Und das ist beim Original-VW-Wagenheber ebenso gewährleistet, wie auch beim Q3er Modell.

Wenn der Wagenheber nun direkt hinter dem Falz ansetzt, dann wirken dort nur die Kräfte auf das Blech direkt an der Kante, die dieses nach oben drücken. Wegknicken kann dort nichts, weil der Falz und das Blech in einem Stück komplett durchgehen, es wird nur eine Kraft nach oben auf besagtes Blech ausgeübt. Um das nun zum zerreißen zu bekommen (anders trennt es sich nicht von dem Falz!), bedarf es einer weit höheren Kraft, als nur das 1/4..1/2 Gewicht des Autos.

=> Beachte hierbei die Hebelgesetze: Wenn Du das Auto auf einer Seite anhebst, hast Du nur die Hälfte des Gewichtes zu stemmen. Wenn Du "nur" ein Rad liftest, wird der Wagen auch nur an dieser Stelle empor gehoben und damit wird die Gegenkraft auch noch einmal deutlich geringer, immerhin verwindet sich die Karosse dabei auch gründlich (aber nur temporär ;)), sodass es möglich wird, nur ein Rad zu liften und die anderen 3 Räder auf dem Boden zu belassen.

Setzt der Wagenheber aber auf dem Falz auf und drückt diesen hoch, dann ist es so gut wie sicher, dass dieser nach vorne oder nach hinten knickt, da Du niemals eine Hebe-Kraft perfekt in der Flucht zum Falz erzeugen kannst. Und danach ist die Stabilität des unteren Holmes im Ar***, da die stabilisierende Wirkung des Falzes fehlt, weil der nicht mehr 90° zum Holm steht.

Daher: Alles richtig gemacht, VW!

Zitat:

@AudianerMG schrieb am 25. Juni 2015 um 20:36:48 Uhr:

das mag zwar alles richtig sein, jedoch was ist wenn der Wagen auf die Hebebühne geht?

Dort werden die Auflagegummis doch auch nur unter die Falz gesetzt. Beim Anheben knickt die Falz doch auch nicht um.

Nun, zum Einen ist dort die Auflage ein Gummi, das gibt nach. Es fühlt sich zwar so an, dass es bretthart ist und der Wagen nur auf dem Falz aufliegt aber es ist nicht nur der Falz, es ist auch der Holm und auch das Bodenblech. Zum Anderen ist der Falz ja nicht so dünn, dass er sofort weg knickt, wie ein Stück Papier. Der hält schon was aus, speziell im Bereich der Wagenheberaufnahmen ist der ja verstärkt, wie man sofort sehen kann, wenn man den Falz genau anschaut. (Siehe auch die erste Antwort von delvos)

Und zum Schluss: Der Wagen wird hier tatsächlich mehr oder weniger gerade angehoben und nicht auf die Seite geneigt, wie bei einem (nur einseitig angesetzten) Wagenheber. Da sind die Scherkräfte zur Seite doch massiv geringer. Immerhin wird beim Wagenheber nur eine Seite angehoben und der Wagen versucht, über die Flanke der Reifen der gegenüberliegenden Seite "wegzurutschen" = der Schwerkraft zu folgen.

In der Summe der Punkte kann der Wagen das schon ab, wenn er auf allen 4 Punkten teils auf dem verstärkten Falz und teils auf dem umgebenden Blech emporgehoben wird.

Habe hier mal Bilder für die Aufnahmepunkte um dein Fahrzeug mit einer Hebebühne anheben zu können.

Wie im Bild gezeigt dort wo die vertieften Dreiecke im schweller siten darunter an den Verstärkten schwellerpunkten. Aufnahmepunkte sind vorne wie hinten gleich. Und werden genauso für einen normalen als auch für einen Bordwagenheber benutzt. Müsste aber in der Bedienungsanleitung deines Fahrzeugs auch nochmal genau beschrieben sein.

am 8. Juli 2015 um 3:22

hmm...

Jeder Käufer eines Tigun hat eine Betriebs-Anleitung erhalten. Und da ist ziemlich genau beschrieben, wo, und wie man das Fahrzeug anheben darf.

Solange man da die dafür vorgesehenen Anhebe-Punkte so verwendet, wie da beschrieben, sollte man da auch im grünen Bereich sein....

Dass ein Fahrzeug direkt an einem waagerechten Stück Blech angehoben werden kann, ist eher seltsam...

In der Regel ist es immer ein Falz, der außen markiert ist.

So Long...

Themenstarteram 8. Juli 2015 um 7:02

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 8. Juli 2015 um 05:22:38 Uhr:

hmm...

Jeder Käufer eines Tigun hat eine Betriebs-Anleitung erhalten. Und da ist ziemlich genau beschrieben, wo, und wie man das Fahrzeug anheben darf.

Solange man da die dafür vorgesehenen Anhebe-Punkte so verwendet, wie da beschrieben, sollte man da auch im grünen Bereich sein....

das ist hier nicht die Frage

Dass ein Fahrzeug direkt an einem waagerechten Stück Blech angehoben werden kann, ist eher seltsam...

In der Regel ist es immer ein Falz, der außen markiert ist.

... der Falz kommt mit den originalen Wagenheber gar nicht in Berührung, s. Zeichnung Threaderöffnung.
Zu dem in der BA (s. Bild) die Wagenheber-Aufnahme nicht dem originalen entspricht.

So Long...

Ansatz Wagenheber

Hallo medion1954

die Bilder in deinem Beitrag sind nicht identisch mit dem Tiguan-Wagenheber,

dieser hat oben nur die freistehende Wagenheberklaue.

Die Innenseite ist etwas länger und oben rund gebogen. Der Lastpunkt ist

eindeutig direkt der Falz. Der Fahrzeugboden wird nicht berührt.

Gruß

suedwest

Themenstarteram 8. Juli 2015 um 17:00

Zitat:

@suedwest schrieb am 8. Juli 2015 um 18:18:19 Uhr:

Hallo medion1954

die Bilder in deinem Beitrag sind nicht identisch mit dem Tiguan-Wagenheber,

dieser hat oben nur die freistehende Wagenheberklaue.

Die Innenseite ist etwas länger und oben rund gebogen. Der Lastpunkt ist

eindeutig direkt der Falz. Der Fahrzeugboden wird nicht berührt.

Gruß

suedwest

Erst lesen, dann posten.

Lies mal was ich in rot geschrieben habe!

am 9. Juli 2015 um 2:55

Der Fahrzeugboden würde das Gewicht gar nicht tragen können.

In der Bedienungsanleitung heißt es u.A. wörtlich:

"Richten Sie den Wagenheber aus und kurbeln Sie gleichzeitig die Wagenheberklaue weiter hoch, bis die Klaue den Steg unter dem Fahrzeug umfasst..."

Dieser "Steg" ist der Falz, von dem wir hier sprechen!

Und dieser Steg ist übrigens der farbig markierte Teil in den geposteten Bildern, mit denen der Wagenheber angeblich nicht im Berührung kommt...

Wer nicht an diesem Steg ansetzt, und der Wagenheber schaut dann hinterher irgendwo im Fußraum raus, hat halt wieder mal wertvolle Erfahrungen gesammelt, und sollte sich irgendwann einen erfahrenen "Schrauber" suchen, anstatt sein Auto selbst kaputt zumachen... :D

Aber soll er doch sein Auto anheben, wie er will...

So Long...

am 9. Juli 2015 um 8:27

Okay wie ist das aber mit den Bühnen in der Werkstatt, die kümmern sich doch auch nicht um den Falz ?

Das ist doch weiter vorne schon (hoffentlich ausreichend) beantwortet worden. ;)

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 9. Juli 2015 um 04:55:29 Uhr:

Wer nicht an diesem Steg ansetzt, und der Wagenheber schaut dann hinterher irgendwo im Fußraum raus, hat halt wieder mal wertvolle Erfahrungen gesammelt, und sollte sich irgendwann einen erfahrenen "Schrauber" suchen, anstatt sein Auto selbst kaputt zumachen... :D

So Long...

Setz mal einen originalen Wagenheber am Tiguan an. Der Falz bzw. der "Steg" sichert den Wagenheber nur gegen das Ver- und Abrutschen. Die Hebekraft wirkt auf den waagerechte Bereich hinter dem Falz.

am 10. Juli 2015 um 0:38

Lass das Auto mal in einer Werkstatt auf einer Hebebühne anheben:

Dann wirst Du erkennen, dass es genau mit diesem Falz auf den Tragtellern der Hebebühne steht.

Der Teller berührt in dem Fall den Längsholm gar nicht mal!

Diese "Hebe-Punkte" sind deswegen auch von außen sichtbar markiert, weil sie eben an dieser Stelle so weit verstärkt sind, um die nötigen Kräfte verdauen zu können.

Im Übrigen sollte man sich dessen bewusst sein, dass ein Anheben mit dem mitgelieferten Wagenheber nur in Notfällen vorgesehen ist, in denen keine andere, sicherere, Variante (Rangierwagenheber oder Hebebühne) vorhanden ist!

Der "Notfall"-Wagenheber wird zwar z.B. gerne dazu benutzt, um die Sommer- auf die Winter-Räder zu tauschen, und umgekehrt. Es soll sogar Zeitgenossen geben, die unter so eine abenteuerliche Abstützung runter kriechen und da arbeiten.

Doch dafür ist der gar nicht vorgesehen: Den Original-Wagenheber für planbare Service-Arbeiten zu nutzen, ist in meinen Augen bodenloser Leichtsinn...

Aber, wer da Zweifel hat, sollte mal zu seinem Reifenhändler in der Nähe marschieren. Die sind die absoluten Profis, wenn es darum geht, die unterschiedlichsten Fahrzeuge sicher anzuheben, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, oder das Fahrzeug dabei zu beschädigen.

Diese Spezialisten können einem noch manch andere erhellende Information geben (welche Radschrauben müssen nachgezogen werden, welche nicht etc.).

Allerdings sollte man das in der Nebensaison tun, wenn da nur die Stamm-Mannschaft vor Ort ist. Denn die Saisonkräfte, die die da in den Monaten anheuern, wenn die ganze Welt zum Räderwechseln kommt, ist da oft auch nicht so gut ausgebildet...

Übrigens gibt es auch für diese Hebebühnen unterschiedliche Tragteller, z.B. auch solche, die sternförmig Längsschlitze für die Aufnahme dieses Falzes aufweisen.

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen