Anleitung Mitnehmer Wechsel Ölpumpe

VW Passat B6/3C

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
Beste Antwort im Thema

Da ich es gestern gemacht habe und es viele Betroffene gibt und es eigentlich auch für einen Laien wie ich es bin nicht so schwierig ist, den Mitnehmer zwischen dem Antriebswellenmodul und der Ölpumpe zu wechseln, stelle ich mal diese Anleitung ins MT-Forum.

1. Also als erstes müsst ihr den Unterbodenschutz entfernen (6 dicke Sechskant und 8 dünne Torx Schrauben, Größe weiß ich jetzt nicht 🙁 )
2. Dann natürlich das Öl ablassen.
3. Dann den Stecker für den Ölstandsensor abmachen.
4. Dann kommt so ein komischer Stoffschutz, der die Ölwanne schützt. Mit 3 Eisenclips einfach zu entfernen.
5. Jetzt alle Schrauben der Ölwanne entfernen (Anzahl weiß ich jetzt leider auch nicht).
6. 3 Sechskantschrauben entfernen, die die Ölwanne mit dem Getriebe verbinden.
7. Dann mithilfe eines Gummihammers oder eines großen Schlitzschraubenziehers die Ölwanne vom Motor trennen.
8. Jetzt kann man das Ganze mal genau unter die Lupe nehmen. Ich hatte Gott sei Dank keine Späne in der Ölwanne. Bei mir war noch alles heile 😎 !!
9. Dann muss man den "Rüssel" von der Ölpumpe abschrauben (ab hier braucht man ein Vielzahnwerkzeug) - mit 2 Schrauben fixiert. Hier kommt dann ein O-Ring zum Vorschein, den sollte man wechseln, wenn man schon zum Freundlichen fährt wegen Ersatzteile.
10. Dann Ölpumpe abschrauben (3x fixiert). Diese geht aber noch nicht ab, da der Mitnehmer noch drinnen ist.
11. An der Seite von der Ölpumpe kann man einen ganz kleinen Sägering erkennen --> Bitte kauft euch vorher eine ganz kleine Sägeringzange!! Mit einer "normalen" kommt man nicht in die 2 Löcher!! Wir haben ne halbe Stunde gekämpft 🙁. Entfernt diesen dann. Auch den solltet ihr neu kaufen.
12. Dann kommt man auch schon an diesen verdammten Mitnehmer (Sechskant, bei mir 77mm lang). Meiner hatte eine M3 Bohrung -> Schraube reingedreht und rausgeholt. Kann man aber auch mit Magnet machen, falls keine Bohrung (bei neueren Versionen) vorhanden ist!! Während einer den Mitnehmer rauszieht, sollte ein anderer die Ölpumpe festhalten, dann kann man auch die runternehmen --> Aber Achtung, Auffangbehälter wieder drunterstellen, da kommt dann nochmal viel Öl raus!!
Jetzt kann man diesen Sechskant genau betrachten und sich darüber ärgern, das VW zu blöd ist, ein besseres Material einzubauen. Meines war komplett abgenudelt, mehr rund als eckig!!

Gekaufte Ersatzteile:

- Neuer Mitnehmer
- Neuer Sägering
- Neuer O-Ring für Rüssel von Ölpumpe
- Dichtmasse für Ölwannendichtung

Zusätzlich gekaufte Ersatzteile für "Zusatzservice" (für die Zwischenzeit während dem Aushärten von der Dichtmasse) 🙂 :

- Luftfilter
- Pollenfilter
- Ölfilter

Nun zum Einbau:

1. Ölpumpe einbauen (davor mit Öl befüllen, das er nicht gleich leer rennt beim ersten Starten).
2. Neuen Mitnehmer reinschieben.
3. Mit neuem Sägering sichern.
4. Den Ansaugrüssel von der Ölpumpe wieder anschrauben.
5. Dann die Dichtfläche von der Ölwanne und vom Motor säubern bis alles wieder schön glatt ist (mithilfe von Spachteln und Bremsenreiniger).
6. Die Dichtmasse auf die Ölwanne auftragen (Raupe kann auch ruhig etwas dicker sein, aber gleichmäßig sollte sie sein).
7. Die Ölwanne an den Motor drücken und anschrauben. Hier ist es wichtig, immer über Kreuz zu arbeiten. Hier sollte das Dichtmittel überall bisschen austreten.
8. Die 3 Schrauben zum Getriebe befestigen.
9. Dann sollte man eine halbe Stunde warten bis der Kleber angezogen hat.
10. Den Stoff - Ölwannenschutz befestigen.
11. Den Stecker für die Ölstandkontrolle befestigen.
12. Jetzt Motor mit Öl befüllen. Ich hab logischerweise vorher auch gleich den Ölfilter gewechselt.
13. Nun kann man den Motor starten. Wenn keine Meldung mehr erscheint, dann war das fast alles.
14. Jetzt nur mehr Unterbodenschutz anschrauben und das wars dann auch schon.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, ein paar Bilder hab ich auch gemacht, aber es geht auch ohne.

MFG Christian

Mitnehmer-2
Mitnehmer
Uebergang-awm-modul
+1
361 weitere Antworten
361 Antworten

Bei 180tkm das erste mal. Hatte die Ölpumpe ab. Die Aufnahme sah auch nicht mehr schön aus. Der Sechskant hatte Spiel, lies sich aber noch lange nicht durchdrehen. Ich denk mal bis der wieder fällig ist gehört der Wagen nimmer mir :-)

Ja so ähnlich hatte ich das bei meinem auch geplant und hoffe die Aufnahme hält bis dahin durch 😉 Der Nachfolger bekommt dann aber, im Gegensatz zu mir, ein - zumindest improvisiertes - Serviceheft überreicht 😁 Wusste ja nichtmal ob das Ding vielleicht schonmal getauscht wurde oder nicht, war aber wie gesagt anscheinend noch der erste mit der M3 Bohrung.

MfG,
cptkaoz

Wer soll das auch getauscht haben? Wenn der Vorbesitzer nicht zufällig ein Selbstschrauber war, oder jemand der die Themen hier verfolgt und das daraufhin in Auftrag gegeben hat, wirst du kein Fahrzeug finden wo der Stift getauscht wurde. Kann mir nicht vorstellen, dass VW einen Besitzer darauf hinweist 😉

BTW: Ohne passende Zange ist das absoluter Murks, hatte ich bei mir auch. (Hatte vorher angefragt, die haben mir gesagt in der Werkstatt wären eigentlich alle Zangengrößen verfügbar, mit so klein hatte keiner gerechnet)
Tipp für Leute die das noch machen müssen oder vor dem Problem stehen ohne Zange: 2 gleichlange Stücke Schweißdraht nehmen und die vorderen Enden ein Stück am Schleifbock auf den richtigen Durchmesser bringen. (NICHT Spitz, sondern abgesetzt anschleifen!) Dann beide Stücke in den Ring und mit einer normalen Zange die Drähte zusammendrücken und reinfummeln. Nachdem der richtige Durchmesser geschliffen war, ging es wie von Geisterhand 🙂

Ja an dem Segering ham wir auch ewig gefummelt bis der wieder da saß, wo er hingehört. War grauenvoll. Is vllt besser beim nächsten mal glei das komplette Modul abzumachen.

Ähnliche Themen

Moje,
hab demnächst vor das mei unserm bmp von 06 mit 240tkm zu wechseln. Wenn ich das richtig verstanden habe nutzt sich der sechskant an der ölpumpenseite ab und dann noch auch die Aufnahme in der Pumpe?! Lohnt es sich dann nicht direkt die Pumpe mitzuwechseln? Oder hab ich das falsch verstanden und an der Seite des ausgleichsmoduls nutzt sich die Aufnahme ab?
Denke dann lohnt sich die Instandsetzung fast nicht kostentechnisch oder?
Danke, lg

Die Ölpumpe geht so gut wie nie kaputt. der 6-Kant nutz sic hvorallem am AGW ab, die Aufnahme ist zu kurz, deswegen wurde ja das Modul modifiziert ab 10.11.2009

Okay, dann werde ich mir das bald mal ansehen und berichten!

Diesen 6 Kant hat aber jeder 3c 2l TDI ? Oder gibt's welche ohne ?

Es gibt auch welche ohne aber welche Motoren genau weiß ich nicht aber das wissen die Experten hier bestimmt

Die 2.0 TDI haben den alle bis einschließlich Bj 11/09. Danach wurde der verbessert.

Die 1.9er TDI haben den nicht. Da wird die Ölpumpe anders angetrieben.

Hab gerade bei VW angerufen und gesagt sie sollen mir den Bolzen bestellen. Sagte man mir hab kein AGM brauch keinen.
In allen Daten wäre bei meiner Fin nix zu sehen .
Also trotzdem beide bestellt und dann Donnerstag mal ab machen und schauen.
Ist ein MJ 2007 2l BMP DSG
Allerdings hatte er mal ein Schaden wegen den Zahnräder. Hat Ende 07 ein neuen Motor bekommen

Nicht vergessen: Bau die Ölpumpe aus, sonst kannst Du nicht den Verschleiß der Aufnahme des AGW-Modules checken, die Ölpumpenaufnahme sieht immer gut aus!

Zitat:

@Marvw schrieb am 11. November 2015 um 10:26:17 Uhr:


Diesen 6 Kant hat aber jeder 3c 2l TDI ? Oder gibt's welche ohne ?

Es gibt im 3C nur einen 2.0er TDI ohne Sechskent, das ist der CBDC mit 110 PS.

@Marvw: Dein Motor hat in jedem Fall diesen Antrieb, fraglich ist allerdings welche Version. (Wenn der Motor revidiert wurde, ist es möglich, dass das "neue" System verbaut wurde) Sicherheitshalber solltest du beide kaufen, ist ärgerlich wenn es der falsche ist 😉

Bei der neuen Version sollte der Wechsel eigentlich wegfallen, die wurden ja dann endlich so gebaut, das sie nicht mehr ausnudeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen