Anlasser dreht manchmal unrund / bleibt stehen

Audi A4 B7/8E

Mein Anlasser dreht manchmal unrund / bleibt stehen und dreht dann wieder normal weiter. Es fing vor ca. 2 Jahren an. Das war im Sommer und ich dachte, dann muss ich wohl vor dem nächsten Winter eine neue Starterbatterie kaufen. Es kam selten wieder vor, zum Winter hin war alles wieder gut. Ein Test der Batterie ergab, dass diese noch in Ordnung ist.
Mittlerweile macht er das jetzt häufiger, unabhängig ob es draußen kalt oder warm ist.
Jetzt erzählte mir ein Bekannter, dass er das bei seinem Skoda auch hatte und das es ein bekanntes Problem mit dem Anlasser bei Audi/VW/Skoda sei.
Weiß jemand etwas darüber?

78 Antworten

Gibt es denn sowas überhaupt das eine Lima nach 5 min nicht mehr richtig läd ?

Nur die batterie ist keine 2 Jahre drin. Daher würde ich eher die Lima in Verdacht haben. Aber nur habe diese in VW werkstatt testen lassen und die sagen I.O.

Gruß

Dann messe doch auch mal die Spannung an der Batterie wenn der Motor läuft.

Wenn die lima in Ordnung ist hast Du an der Batterie 14V.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 11. Oktober 2015 um 13:39:05 Uhr:


Dann messe doch auch mal die Spannung an der Batterie wenn der Motor läuft.

Wenn die lima in Ordnung ist hast Du an der Batterie 14V.

Wie schon mal beschrieben 13.6V nur weiß nicht ob das noch im Toleranz liegt oder nicht.

Und mit allem an 13.5V.Sitzheizung / Klima / Abblendlicht / Radio.

Habe mal ein Bericht /Zitat gelesen. Suche den mal.

Zitat :

Wenn der Anlasser bei kaltem Motor gut funktioniert, aber bei heißem Motor nur schwer dreht: Meistens ist dann der Ausrückmagnet bei Hitze schwergängig und drückt den Kontakt für den Anlasserstrom nicht fest genug. Aufgrund der Kontakt-Übergangswiderstände läuft der Anlasser dann zu langsam.

Ist da was dran ?

Ähnliche Themen

Meiner hat trotz laufendem Xenon und Navi 13.9V wenn der Motor läuft, könnte also vielleicht an schwach ladender Lima sein? Wie sieht das denn nach langen AB Fahrten aus. Stockt Dein Anlasser dann immernoch?

Jaa. Egal ob 30 km oder 300km. Letztens 50 km gefahren beim Supermarkt rein was geholt. Setz mich wieder rein Zündung an gewartet bis soweit alles erlischt was man warten muss, dreh dann Schlüssel rum und der Anlasser dreht zur neigung bis garnicht mehr. 1 Minute gewartet und dann nochmal probiert er sprang mit Mühe und Not an aber mit leihern des Anlassers.

Werde das mal prüfen :

Der Motor wird gestartet und es werden 2 Messungen durchgeführt. Eine Messung erfolgt im Leerlauf, die andere bei einer Motordrehzahl von 4000 U/min. Geprüft wird dabei immer die Spannung an derBatterie zwischen Plus(+) und Minus(-). 
Lädt die Lichtmaschine korrekt, so muss die Ladekontrollleuchtenach dem Motorstart ausgehen und eine Ladespannung von 13,8V - 14,6V an der Batterie anliegen. Die Spannung sollte in beiden o.g. Messzyklen gewährleistet sein, andernfalls ist die Lichtmaschine defekt, das gilt sowohl für Drehstromlichtmaschinen wie auch fürGleichstromlichtmaschinen.
Ist die Ladespannung beim Testen zu niedrig kann das mehrere Ursachen haben, u.a. können folgende Teile defekt sein: Regler, Kohlen, Schleifring, Dioden, Wicklung.
Macht die Lichtmaschine jedoch Geräusche oder tritt ein lautes Pfeifen auf so deutet dies auf defekte Lager oder einen defekten Freilauf hin.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 10. Oktober 2015 um 13:16:05 Uhr:


Oder es hängt wieder mit dem Kettenspanner (zumindest bei meinem) zusammen. Durch fehlenden Druck beim Anlassen stimmen die steuerzeiten nicht und es gibt einen "Fehlstart". Nachdem der Druck wieder da ist, gehts bei der nächsten Umdrehung los...

Denn seit der besagten Spülung ist auch das Startrasseln weg.

Streetfighter, hast du mal eine Motorspülung probiert?

Hi cepheid1,

welches Öl hast Du jetzt drin? Bin seit dem letzten Wechsel 12.000 gefahren und will das jetzt auch mal ausprobieren. Z.Zt. das Aral Longlife.

Ich fahre Castrol Edge Turbodiesel 5W40

Es gibt sicherlich qualitativ bessere Öle, ich habe bei der Auswahl auf wenig Asche geachtet (DPF). Aber mal ehrlich, da vergleicht man Trüffel mit Kaviar, beides hochwertig.

Wichtiger ist eher warm fahren, kalt fahren und kurze Ölwechselintervalle.

Viel Erfolg mit der Spülung, danach klang mein V6 viel kerniger.
Denk daran 1,5 Flaschen reinzukippen, eine Pulle ist für ~5L Motoröl gedacht.

Werde das ausprobieren und berichten aber habe noch eine Frage. Welche Motorspülung hast Du verwendet?

Liqui Moly Motor Clean

Habe das im www gefunden: Liqui Moly 2425 Pro-Line Motorspülung. Hast Du das auch verwendet? Wenn ja, 1L altes Öl abgelassen und mit LM aufgefüllt oder Öl komplett weg und billiges Öl zur Spülung eingefüllt?

https://www.google.de/search?...

1L ins Motoröl kippen, falls der Ölstand bereits am oberen maximum ist, würde ich vorher einen Liter abpumpen. Dann 10-15min Leerlauf (nur Leerlauf und mit Kupplung auf die Bühne, nix großartig gas geben oder so) und das alte Öl inkl Motor Clean ablassen. Frisches Öl oben rein, fertig. Noch besser wäre natürlich Motorspülung, billig Öl rein 2000km fahren und wieder Motorspülung und vernünftiges Öl rein.

Reste vom Liqui Moly motor Clean dampfen über KGE raus und werden verbrannt. Die Inhaltsstoffe sind hochreine Lösemittel die die Dichtungen nciht angreifen aber sehr gut im Diesel verbrennbar sind.

Werde ich so mal ausprobieren und berichten. Die Theorie mit dem Kettenspanner klingt für mich auch plausibel. Bin mal gespannt denn dieser "Verschlucker" beim Starten nervt mich schon arg!

So hab mal meine alte Moll Batterie von 2007 rein gebaut und Spannung mal gemessen und siehe da die Lichtmaschine schafft 14.25V an die batterie.
Lichtmaschine selber haut 14.45V raus im Stand.
Die alte ist eine 72Ah batterie und die neue 85Ah.
Fazit die neue bekommt nur 13.5V und die alte 14.25V. Also kann es an der Lima nicht liegen.
Werde mal gucken ob der Anlasser bei warmen Zustand jetzt noch faxen macht.

Zitat:

@A3Sportback18 schrieb am 13. Oktober 2015 um 15:32:19 Uhr:


So hab mal meine alte Moll Batterie von 2007 rein gebaut und Spannung mal gemessen und siehe da die Lichtmaschine schafft 14.25V an die batterie.
Lichtmaschine selber haut 14.45V raus im Stand.
Die alte ist eine 72Ah batterie und die neue 85Ah.
Fazit die neue bekommt nur 13.5V und die alte 14.25V. Also kann es an der Lima nicht liegen.
Werde mal gucken ob der Anlasser bei warmen Zustand jetzt noch faxen macht.

So kurzes Update:

War bei Audi die haben mein Anlasser geprüft. Der soll die umdrehungen wohl nicht mehr schaffen. Kabel und klemmen alles in Ordnung.
Jut der Anlasser ist gute 8 Jahre jetzt drin.

Was könnt ihr mir raten einen von Bosch oder einen von Valeo zu nehmen ?

Gruß Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen