Batterie
Hallo Freunde wollte einmal nachfragen bei mir steht fast beim jeden Neustart des Wagens, Komfortschaltung abgeschaltet und nach c.a. 5 min Fahrt ist es wieder freigeschaltet. Ich habe heute fast 50 min lang mit meinen PKW spricht 45 KM lang gefahren, dann war ich kurz einkaufen nach dem Einkaufen wieder das Problem... Vorher habe ich mir gedacht liegt wegen der Kälte das sich die Batterie entlädt.Aber nach so einem langen Fahrt müsste doch die Batterie 100% aufgeladen sein. 🙁
Bei der Fahrt waren meinen Fahrlichter an und Die Heizung für den Front Scheibe und Sitzheizung. Kann es den sein das die Batterie keine Chance hat sich aufzuladen durch den Verbrauchern was ich aufgeschrieben habe...
Meine Batterie habe Ich vor 1 Jahr erneuert gehabt... Also Nicht das die Lichtmaschine sein Geist aufgibt.
P.S. Beim Starten habe ich kein Problem nur beim dem ersten KM ist es mir aufgefallen das manchmal meine Automatik Getriebe Einen Hänger hat das heist wenn es von 1 den auf 2 den Gang hochschalten will dann ist es der Fall das es einmal Hoch dann sofort runterschaltet das mach der solange bis ich entweder mehr gas gebe oder gas weg lasse🙁 ich denke das hat auch was mit meiner Stromversorgung zu Tuen.
Hat einer ein ähnliches Problem???
W211 320 CDi Automatik. 2004
Getriebkühler Neu Wandlerüberbrücksk. Neu. Getriebespülung vor 1 Jahr.
MFG Dieter
11 Antworten
Im Auto kriegst du eine entladene Batterie nie ganz voll, weil die Ladeendspannung zu niedrig liegt (damit die Batterie das auch auf Dauer aushält). Du brauchst ein ordentliches Ladegerät, zB klein, eher schwach (ist ja kein Fehler) und teuer von CTEK
http://shop.conrad.at/.../0310070
oder
http://shop.conrad.at/.../0310070
oder billig, groß und gut von WAECO zB beim Conrad-Versand:
http://shop.conrad.at/ce/de/product/853368/LADEGERAeTMBC-16IU/0310070
Ich hab das Waeco seit Jahren und bin sehr zufrieden. Es bietet viel fürs Geld: Funkenfreies anklemmen, 16 A Ladestrom, Staufach für die Kabel, diverse Akku-"Pflege"-Optionen.
Die CTEK-Geräte haben ihre Stärken eher beim Festeinbau, sie werden nicht sehr warm und bauen klein.
Eine Batterie, die lange halbleer herumgefahren wurde kann auch durch Sulfatierung in ihrer Kapazität eingeschränkt sein. Ein "Überladen" mit erhöhter Batteriespannung ("Reaktivieren"😉 kann diese Sulfatierung großteils abbauen. Soll man aber nicht zu oift machen, auf jeden Fall nur bei Batterien mit Schraubverschlüssen, die dabei offen sein müssen (starke Gasung!) und man muss nachher den Flüssigkeitsstand kontrollieren.
Eine Autobatterie kann auch schon nach einem Jahr hinüber sein, ist nicht die Regel, kann aber.
Sehr gute Batterien für Kurzstreckenverkehr sind Glasvlies-Batterien wie die Varta Silver, die sehr zyklenfest sind. Als eifriger Standheizungsbenutzer habe ich bis dato jede normale Batterie in 2 Jahren weich gekriegt, die Varta hält hetzt schon 4 Jahre.
Das seltsame Verhalten des Automaten kann auch durch zu niedrige Batteriespannung aufgetreten sein. Kann auch was anderes sein (ATF-Stand, Steuerplatine etc.). Zuerst das billigste Teil checken.
Danke Austro Diesel. Das hat mich schonmal beruhigt. das du sagst das die batterie bei dir alle 2 jahre hinüber waren 😁.. Muss gestehen die Batterie was ich ich jetzt in Kofferraum habe ist nicht das Orginale was vorher war. MFG Dieter
so kenne ich das auch ....
ca alle drei jahre ist die batterie hinüber !
ich fahre 22km/15-20min zur arbeit ......
zh steht der wagen drinn, in der firma steht er draussen !
eine batterie die jeden tag ein-zwei std fahrzeit geladen wird...
und/oder im winter minus 25grad zudem im sommer der sonneneinstrahlung plus 60grad nicht draussen geparkt wird weil zb immer nur tiefgarage/garage und somit konstant 15-20grad , hält natürlich entscheidend länger !
bei dir mit der komfort-nerv-geschichte, kanns auch an einem fehlenden update des batterieladesteuergerätes liegen, mal neu draufspielen lassen und evtl sieht die batterieladesteuerung mit anderen werten besser aus ... 😉
steve
Zitat:
Original geschrieben von Dieter40
Danke Austro Diesel. Das hat mich schonmal beruhigt. das du sagst das die batterie bei dir alle 2 jahre hinüber waren 😁.. Muss gestehen die Batterie was ich ich jetzt in Kofferraum habe ist nicht das Orginale was vorher war. MFG Dieter
Das heißt nichts ! Die original MB-Batterien sind nicht gerade berühmt für ihre Langlebigkeit. Überhaupt führen Autoakkumulatoren ein eher individuelles Dasein. Da gibt es keine Mindesthaltbarkeit. Die eine machts länger, die andere nicht. Die eine erholt sich nach Tiefentladung, die andere nicht.
Jep,
hab noch die Originalbatterie drin, Baujahr 2002 !
Zeigt noch keinerlei Schwächen.
MB hat doch die Moll-Batterien, ode? Die sind nicht schlecht!
Normalerweise halten Batterien schon 5-7 Jahre. Es hängt halt sehr stark vom Fahrprofil ab.
Kurzstrecken-Batterien profitieren stark vom regelmäßigen Aufladen mittels Ladegerät im WInter.
Die ganzen modernen Autos mit Start-Stopp haben alle Glasvlies-Batterien, die werden schon wissen warum.
Hallo
Ich habe mir 2006 ein E200K-Jahreswagen gekauft, und die org.Batterie, Varta VRLA mit 12V-95A / 850 Aen, ist heut noch im Wagen, mit Megapuls von Novitec, zeit November 2008 direkt angeschlussen.
Die ist jetzt zeit Juni .2005, also ca 4.5 Jahre alt.
Vor zwei Jahren hatte ich auch diese Meldung öfters, wenn ich die Standheizung öfters in den kalten Monaten an gemacht hatte. Bevor ich den Motor starte. Da bei mir, auch nie richtig voll die Batterie aufgeladen wird, weil ich auch nur kurze Fahren habe, trotz verstärkte Lichmaschine.
Habe ich zum erstem Mal, jetzt in Januar 2010, die Vatra Batterie ausgetauscht, gegen eine neue AGM 12V-95A / 780Aen Batterie. Hat genau die gleichen Abmasse. Der Megapuls ist auch mit angeschlossen, im Auto. Die Vatra Batterie kommt nach den Refresher, wieder ins Auto rein.
Im eingebauten Autozustand kann man aus Sicherheitsgrunden nur bis 14,4 V laden bis er auf 13,5 V Erhaltungspannung ging, das ich auch alle ca 6 Wochen (Winter) gemacht habe. Wegen der zweiten BCS Batterie, Bordnetz und die Ventilgesteuerten VRLA-Batterie (bei 20° max 14.2V / bei -0°/14,7 V ) kann. Immer wenn geladen wird ist der Megapulser an.
Ob ich höher (Ladegerät) kann, oder das die Lichmaschine maxial mehr als 14,4 V Spannung macht, das weis ich nicht. Bin vorsichtig.
Die Vatra Batterie wird jetzt allein richtig aufgeladen, mit ein AGM-IU-Spannungsladekurve und einen zweiten Megapuls, auch Resulfatiert.
Werde die Varta Batterie ca. 4 Wochen zwischen 13,5 V(Erhaltung)
bis 14,7 V (1 mal am Tag) laden. Da der Megapulser ab 12,8 V aktiv ist, hoffe ich das die VRLA (Ventilgesteuert) Batterie die gebildeten Sufatkristale wieder in Aktive Batteriemasse umwandet. So das die Batterieleistung wieder steigt. Also Batterie-Refresher.
Viele (Internetberichte) haben gute Erfahrungen gemacht, wenn man die Batterie auch pfegt, bist 8 Jahre. Die Rev. Batterie kommen dann wieder zum Eimsatz wenn ich wieder die Varta Baterie richtig auflade. Die extra Batterie und den extra Megapulser kostet mir ca. 200 Euro. Weniger als eine neue orig. Benz Batterie mit einbau.
Viel Glück
Per
Mit täglich 14,7 V wäre ich vorsichtig. Das Entsulfatieren (= Überladen) schadet der Elektrodensubstanz und verbraucht Wasser aus dem Elektrolyt.
www.batteryuniversity.com --> auf "Deutsche Version" klicken.
Seeeehr lehrreich.
Hallo Austro-Diesel
Vielen Dank für den Link mit der Batterietechnik und Wartung. Ist sehr gut sachlich erklärt, auch für den, der nicht techischen es gut drauf hat. Vieles ist mir bekannt, hab auch zugelernt. Bin selbst im technischen Bereich (Maschinbau + KFZ) gut zu Hause.
Kontrollierter Ladevorgang mit Megapulser, für länger Batterielebensdauer.
Die Batterie ist kalt und erzeugt kein Wasserverlust durch kurzfrister (ca.30 bis 45 min) höher laden von max 4A / 14,7 V.
Zur Ladevorgang mit einmal 4A /14,7V pro Tag, sonst nur 0.3A / 13,5 V Erhaltungsspannung, mit dem ativen Megapulser an das Ladegerät.
Die Batterie steht draußen in der Geräteraum in der Kälte, und wird belüftet.
Das Ladegrät hat max 4A (Auto), oder max 2A (Motorrad) und wird normaler Weise mit 14.4 V/ 20° Regelspannung aufgeladen und geht dann in Erhalungspannung 13,5 über wenn die Batterie voll ist. Mit der Opion bei auch Gel / AGM Ladekurve [oder VRLA (0° Umgebungstemperatur) mit 14,7 V] zuladen.
Die VRLA Batterie sollte bei 20° nicht über 14.2 V, bei 10° kälter könnte die 0.25 V mehr, und bei 20° (das entspricht 0°) kälter bis 0.5 V mehr eingestellt werden. Also max 14,7V für 0°, ohne Gasbildung / Überdruck (Batterieregelventile öffnen und das Wasser entweicht).
Das sind Grenzwerte am Ladegrät.
14.4 V eingestellt, zeigt das Messgerät ca 14,2 V plus/minus 0.1 an
14.7 V eingestellt, zeigt das Messgerät ca 14,5 V plus/minus 0.1 an
13.5 V eingestellt, zeigt das Messgerät ca 13,4 V plus/minus 0.1 an
Die Zellenspannung ist 2,41 plus/minus 0.02 V bei max 14,7 Veingestellt.
Für VRLA Batterie gilt wenn die Zellenspannung über 2,5 V geht, kann sich Wasser über die Steuerventile entweichen. Also sind die Zellen unter der Batteriesäure von 1:28 bis 1:31 in sicheren guten Zusand. Die Batterie ist kalt 5°, hat max 30° des halb auch nicht im Motorraum sonst unter den Kofferraum.
Das sind die Erfahrungen die ich habe, und hoffe das die ausgebaute Vatra Batterie wieder sich Refresher. Da die Erhaltungspannung (13.5V) über 12.8V ist der Megapulser immer aktiv über Zeit (4Wochen).
Danach teste ich die Batterie auf Leistung, weiternachladen oder wieder im Auto wieder einbauen?
Habe ja die Rev. AGM Batterie ja eingebau, damit geht es jetzt gut im Winter. Mit der Standheizung und viele eingeschalteter Verbaucher, usw.
Da im Auto viele Verbraucher / Steuergeräte, auch wenn der Wagen abgesschlossen ist, den eingebauten Batterie Strom entzieht. Geht das auf Kosten der Lebensdauer. Eine Tiefentladung ist tötlich, das deshalb verstehe ich auch so die Auto-Warnung-Meldung: Komfortschaltung abgeschaltet .
Ich denke ich bin vorsicht, aber hab Dank für Deine Infos.
Per
Wenn die LM den Geist aufgibt geht gar nichts mehr.
Und auch wenn die Batterie erst 1 Jahr alt ist,
so tippe ich dennoch darauf, daß sie schwächelt.
Nach einer knappen Stunde Fahrt und so kurzer Standzeit ...
Dennoch würde ich aus Kostengründen ihr eine externe starke Ladung gönnen. Vielleicht hält sie ja den Winter und dann auch den Sommer noch durch.
Wenn nicht erneuern kann man sie dann immer noch.
Am besten natürlich bevor sie 2 Jahre alt ist 🙂