Audi 100 C4, 2.6, ABC, 140000km > Drehzahlschwankung bei AU und mehr Probleme
Hallo Gemeinde,
ich habe da ein RIESIGES Problem.
Den TÜV hat die Rennziege problemlos geschafft > Habe ja auch alle wichtige aus dem obersten Regal erneuert. Fahrwerk komplett (Billstein & Meyle HD), 2 neue Kats, Mitteltopf, Power Discs, SKF Lager etc.
Doch bei der AU ist er durchgefallen, da er ist nicht schafft die Drehzahl zu halten.
Hält sich kurz (zwischen 2500 & 2800 Touren) und sackt dann ab.
Nun war ich gestern bei und habe die Abgaskrümmerdichtungen erneuert (rechts Kindergarten, links Antiaggressionstraining) Ergebins 0.
Jetzt habe ich ihn in meine Lieblingswerkstatt gebracht und lasse dort die Drosselklappe reinigen, Ergebnis steht noch aus.
Symptome:
Kalt = Motor läuft sehr unruhig und er hört sich so an, als ob der Auspuff undicht ist. Ist aber nicht.
Warm = Motor läuft halbwegs rund und nur unter Last hört er sich so an als ob der Auspuff einen weg hat.
Warm & Kalt = Er nimmt kurzzeitig keine Leistung an, hört sich sch... an und ruckelt (meist nur im kalten Zustand). Ab einer gewissen Drehzahl zieht er dann wieder durch, so als ob da irgendwo n Lappen oder so im Abgasrohr hängt, den er bei gewisser Last dan glatt an die Wand drückt.
Ich habe mich über die Suche schon doof gelesen, vieleicht kennt ja jemand das Problem, so dass ich mir eine Motorrevision ersparen kann.
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
Der 2.6er hat ja kaum Sensoren und Problemchen, denke das wird nicht so schwer zu finden sein.
Welches Baujahr? Eventuell solltest du mal die Ansaugbrücke runter bauen und schauen ob sich vom Ansaugrohr das Plastik gelöst hat oder er falschluft zieht.
Hab eh schon mal PDFs und so dazu hochgeladen: http://phips.me/car/audi/t89_8g/abc/saugrohr_und_volumenreduzierer.zip
71 Antworten
So, Saugrohrunterteil, Ölrückschlagventile und entsprechende Dichtungen sind neu.
Kein Wunder, dass er gelegentlich zappelte und kein Gas annehmen wollte.
Da steckte doch, so wie in der einen, schönen Fotodoku, doch glatt ein Stück vom Druckreduzierer im Kanal.
Fotos anbei.
Motorwäsche fertig morgen gibts TÜV...
Allerdings hört er sich unter Last immernoch so an, als ob was mit dem Auspuff nicht stimmt, was ich aber ausschließen kann.
Kann es daran liegen, dass irgend ein Hansel den Zahnriemen nicht 100 Prozentner drauf gesetzt hat?
Ich klopfe mir kurz auf die Schulter :P
Kommen die Geräusche denn von der Abgasanlage oder nicht?
Zitat:
Wenn Du den Motor auf 2.500 hochtourst und das Gaspedal konstant hältst, sackt er ja wie beschrieben nach kurzer Zeit ab. Kommt er auch wieder zurück, wenn man die Gaspedalstellung beibehält? (Alles im Stand/Leerlauf)
Ja die Drehzahl kommt wieder und fällt und...
Zitat:
Kommen die Geräusche denn von der Abgasanlage oder nicht?
Die Geräusche enstehen im Bereich Motor / Abgaskrümmer.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass der letzte Zahnriemenwechsel nicht bei 100% OT erfolgt ist und auf einer Bank insbesondere im kalten Zustand die Ventile ein klein wenig zu früh aufmachen.
Zitat:
Ich klopfe mir kurz auf die Schulter :P
Lass Dir von mir auf die Schulter klopfen. Besten Dank!
Am Wochenende sind Ventildeckeldichtungen und Überdruckventile fällig.
Da werde ich dann auch gleich die Kopfschrauben ein Stück (max 90°) nachziehen.
TÜV hat er jetzt auch bis Mai 17. Schön vom Winter in den Sommer verlegt. He He 😁😎😁.
Hm, Sch... Technik, ich würde viel lieber mit den Hübscharbeiten weiter machen...🙄
So, Deckeldichtungen und Überdruckventile sind drinne.
Wenn doch alles so einfach wäre.
Wie sind denn die OE-Nummern von der Arretierungsplatte und dem Bolzen und wie kann man kontrollieren ob der Motor überhaupt noch richtig eingestellt ist?
Macht ja keinen Sinn beim Wechsel eine eventuelle fehleinstellung zu übernehmen.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 17. Mai 2015 um 21:38:44 Uhr:
ist recht easy...
hier die Anleitunghttp://www.motor-talk.de/.../...o-change-the-timing-belt-v1215008.html
Hier die Teile
Zahnriemenkit Conti 75€
SKF Wasserpumpe 38€
Ähnliche Themen
Hilft Dir das weiter:
http://www.motor-talk.de/.../001-37303-i203347695.html
Die dritte Antwort von @CoupÉ89 sollte Dir weiterhelfen (die Bilder)
Das sieht fast so gut aus wie ich. Hätte ich auch selbst drauf kommen können (so wirds gemacht)
Ja, der Wald und die Bäume...😎
Aber wo dritte Antwort.
Zitat:
Die dritte Antwort von @CoupÉ89 sollte Dir weiterhelfen (die Bilder)
Wie kontrolliert man bei demontiertem Zahnriemen ob die Zylinder und die Nockenwellen auch alle in der richtigen Position stehen.
Wenn beim letzten Zahnriemenwechsel nicht nach Vorschrift gewechselt wurde, also mal eben Motor auf OT, Zahnriemen entspannen und neuen einfach druf schieben, laufen die Bänke doch in jedem Fall etwas asynchron. N halbes Grad Abweichung reicht ja schon, um den Motor aus dem Tackt zu bringen, da das Ventilspiel dann nicht mehr 100 pro stimmt.
Ich werde mal eben los und mir n Multifuzi besorgen und mit der Lala weiter machen.
Bis später Peter!
Ob die Stellung der Nockenwellen zur Kurbelwelle passt, lässt sich relativ leicht herausfinden
@100avantquattro hatte dazu mal eine PDF gepostet:
Die Lösung findet sich gleich auf Seite 2.
Das mit der dritten Antwort bezog sich auf den Beitrag, zu dem die Bilder gehören!
Man kann beim Betrachten der Bilder in der oberen linken Ecke den Button "zurück zum Beitrag" wählen.😉
Moin Moin,
ich habe gerade mal die Sufu bemüht und das da gefunden.
Könnte das mein Problem sein?
Wenn ich richtig geguckt habe, habe ich 2 Temperaturgeber:
einer rechte Bank, Stirnseite ZK (Spritzwand) mit schwarzer Kunsstoff-Sechskant (2 Adern) ich denke SW 17
einer am Kühlwasserrohr, linke Seite (Spritzwand), Metal-Sechskant (2 Adern).
Eigentlich wollte ich die gesten besorgen, doch bevor ich mir irgend etwas kaufe, frage ich lieber nochmal.
https://goo.gl/yHdarB
und denn gibt es noch die da https://goo.gl/C0JLxx und die https://goo.gl/EwwENf😕
Hat Jemand die OE-Nummern für die beiden Multifutzis?
Lala ist fast fertig. Das schlimste, Strippen ziehen is done. Jetzt müssen nur noch die Luftkoprimierungsmembranen rein.
Das wird wieder Lustig, wenn dann immer schön der Dreck abfällt...😁
Apropos: Hat Jemand ne gute Quelle für Elkos? (Bitte Fachgeschäft, nicht Bucht)
Besonders bei Fremdzündern braucht man ja ne ganze Betterie davon um die Spannung glatt zu kriegen.
Zitat:
@Mirof schrieb am 7. September 2013 um 20:33:56 Uhr:
Moin,das deutet ganz stark auf den Temperaturfühler im oberen Kühlwasserflansch hin. Ist der Schwarze 2-polige.
Vorm Einbau des neuen Fühlers die Anlagefläche vom Flansch mit Schmirgelpapier richtig sauber machen, denn der Fühler bekommt über den Flansch seine Masse. Haut das nicht hin, gibts auch massive Probleme.LG, Frank
Zitat:
@Audi-100-Avant schrieb am 22. Mai 2015 um 11:50:05 Uhr:
Ob die Stellung der Nockenwellen zur Kurbelwelle passt, lässt sich relativ leicht herausfinden
@100avantquattro hatte dazu mal eine PDF gepostet:Die Lösung findet sich gleich auf Seite 2.
Das mit der dritten Antwort bezog sich auf den Beitrag, zu dem die Bilder gehören!
Man kann beim Betrachten der Bilder in der oberen linken Ecke den Button "zurück zum Beitrag" wählen.😉
Verstehe ich das richtig, dass die Fixierplatten nach dem lösen der Schrauben im gegensatz zum Nockenwellenrad nicht frei drehbar sind, bzw. dass die Fixierplatten mit einer Feder in eine Nut in der Nockenwelle greifen?
Also Kurbelwelle auf OT, Kontrolle der der Nockenwellenstellung, Kontrolle am Getriebe.
Sind die Bohrungen der Riemenscheibe asymetrisch oder kann auch hier gepfuscht werden?
Obwohl ein Abweichung von 360°:6=60° wohl etwas sehr fern von gut und böse ist.
Son sch... Matthies hat für 12 Mark den Kurbelwellenarretierungsdorn aber nicht die Nockenwellenarretierung. Grrrr😠
Muss ich mir das Ding wohl selbst bauen. Wäre ja auch zu einfach gewesen.
Also, auf zu Hartmann in Oststeinbek und n Stück VA-Flachstahl (ca. 2*50(Nuss+20)*700) und n GROßEN Bohrer kaufen. Biegen, anreißen, bohren, Spass haben > ganz wichtig!
La la la laaaa.
Im Gegesatz zu den hinteren Lautsprechern, Sicke komplett weg gefault, sind die vorn noch gut in Schuss. Trotzdem habe ich mir erstmal hinten n paar ovale JBL GTO eingebaut. Preis Leistung stimmt.
Allerdings, wie es bei OE nunmal so ist, klingeln die ganz schön in den Ohren, wenn ma da mal n bissel Dampf druf gibt.🙄
Ich finde das sowieso sehr unglücklich mit Tewwtern in der Pappe.😠
Da kommt demnächst noch n anständiges Kompo ins Dashboard.
Mein 300er Woofer kommt vor die Durchladeöffnung.
Herlich, endlich wieder Druck im Wohnzimmer.😁
Ja, ich muss mal wieder aufräumen.🙄
Zitat:
Eigentlich wollte ich die gesten besorgen, doch bevor ich mir irgend etwas kaufe, frage ich lieber nochmal. https://goo.gl/yHdarB und denn gibt es noch die da https://goo.gl/C0JLxx und die https://goo.gl/EwwENf
Hat Jemand die OE-Nummern für die beiden Multifuzzys?
Zitat:
Verstehe ich das richtig, dass die Fixierplatten nach dem lösen der Schrauben im gegensatz zum Nockenwellenrad nicht frei drehbar sind, bzw. dass die Fixierplatten mit einer Feder in eine Nut in der Nockenwelle greifen?
KBA 0588 552
Keiner mit Zaunpfahlwink?
Ich werde heute Abend mal im Reparaturleitfaden nachsehen, ob man erkennen kann, dass die Nockelwellenräder nur in einer Stellung montiert werden können.
Warum willst Du überhaupt den Multifuzzi tauschen? Es gibt übrigens nur einen. Und zwar ist es der vier-polige Geber am rechten Zylinderkopf (in Fahrtrichtung). Er gibt teilweise Daten an die Klimaanlage, beliefert die Warnleuchte und eben die Anzeige im KI.
Der Temperaturgeber in Fahrtrichtung links an Ende des Zylinderkopfes ist der für das Steuergerät. Der hat nur zwei Pole.
Ich habe (noch) gar keine Klimaanlage (und Tempomat). > Sparversion!!!
Mist, ich habe schon wieder vergessen den Fuzzy rechts zu Fotografieren.
Der hat defenitiv nur zwei Pole und einen Plastiksechskant.
Und die muss ich wechseln, da die Anzeige nicht geht und auf Verdacht, da der Motor immernoch gelegentlich kleine Aussetzer hat. Die Lambdas werde ich auch in Kürze erneuern, der säuft mir einfach zu viel und das Abgas richt n bissel nach unverbranntem Sprit.
Ich werde gleich mal zur Garage laufen und das Ding ablichten.
Hm, die Links oben funktionieren unangemeldet nicht. Hier mal welche die funzen.
Link 1
Link 2
Link 3 (Übersicht über alle Sensoren)
Hoffentlich habe da nicht irgendo n Kabelbruch.