Turbolader defekt? Meriva beschleunigt sehr spät
Hallo zusammen,
ich fahre einen Opel Meriva 1.7 CDTI (BJ 2007) mit ca. 125.000 km.
Bis vor einem Monat hat dieser auch im niedrigen Drehzahlbereich top beschleunigt. Das hat sich in der Zwischenzeit geändert. Der Turboschub setzt erst ab ca. 2.500 Umdrehungen ein. Gestern dann das Highlight. Ich konnte bei 100 km/h im 5. Gang nicht mehr beschleunigen und das Inspektionssymbol (gelbes Auto mit Schraubenschlüssel) hat aufgeleuchtet. Ich habe den Motor daraufhin kurz abgestellt und alles hat wieder funktioniert.
Mein erster Verdacht ist natürlich, dass der Turbolader evtl. defekt ist. Oder kann es andere Gründe haben? Hat jemand eine Idee was dahinter stecken könnte?
Ich denke mal um einen Werkstattbesuch komme ich nicht herum. Aber einen Turboladerwechsel möchte ich natürlich vermeiden. Falls es doch notwendig ist, was kostet das in etwa mit Einbau?
Danke schonmal vorab
Gruß Jürgen
Beste Antwort im Thema
Das ist leider das Problem in Foren, wo es um technische Probleme geht und man sich gegenseitig helfen will. Ist die Lösung dann da, hat man einen ursprünglich dafür geöffneten Thread in einem Forum sofort vergessen. Dies verhindert seit Jahren effektiv, dass sich hier eine kleine Wissens-/Erfahrungsdatenbank aufbaut, zu welcher man wunderbar Zugang mittels der Suchfunktion hätte. Aber meist kommt viel Blabla raus oder bei erst vielversprechendem Threadverlauf eben eine plötzlich Sackgasse in der es nicht mehr weitergeht.
46 Antworten
😠 Werde noch Wahnsinnig 😕
So, Turbo ist erneuert, LMM, Staudrucksensor und Ladedruckschalter auch. Ansauggehäuse gereinigt und alle Schläuche konrtolliert.
Im Dezember wurde auch schon das AGR Ventil gereinigt.
Nun immer noch keine Leistung untenraus 😰🙁😠
Wer weiß Rat 😕
Zitat:
Original geschrieben von six7eight
Im Dezember wurde auch schon das AGR Ventil gereinigt.
Nun immer noch keine Leistung untenraus 😰🙁😠
Wie war denn das Leistungsverhalten nach AGR Reinigung im Dezember ?
Weiter oben schriebst du bereits: "...ging dann wieder eine Weile. Nun fängt es aber wieder an."
Vielleicht ist das Ventil in den letzten 8 Monaten wieder zugesetzt. So einfach.
@ Cosmo-Politan:
Die Leistung war wieder ok, für ne Weile, ca.2 Monate.
Aber dann fing das mit der Kontr-Leuchte mit dem Schraubenschlüssel wieder an, kleine Rauchwolke und leistung weg. 😠 Nächste Woche lass ich das AGR Ventil nochmal auf Gängigkeit prüfen. Hab mir vorsorglich ein Tausch-Magnetschalter besorgt, welcher nach bedarf zum Einsatz kommt.
Ich melde mich dann wieder.
(Du kennst das Themenfeld Zweitaktöl beim Diesel ? Wirkt bei manchen Fahrzeugen halbe Wunder.)
Ähnliche Themen
Das mit dem 2-Takt Öl kenn ich. Ist vielleicht gut für die Einspritzpumpe und Düsen, kann aber zu mehr verkokung des AGR führen?
So, AGR ausgebaut, inkl. Drosselklappe alles gereinigt, ausgeblasen so gut als möglich. AGR ist leichtgängig. Aber immer noch keine Leistung. Es geht aber auch keine der Kontrolllampen während der Fahrt an.? Werde nun alle Kabelverbindungen / Stecker prüfen lassen.
Niieeeeeee mehr OPEL :-(
Alle Stecker und Kabel gecheckt, nix.
Habe nun einen Tip von einem ehemaligen Opelmechaniker bekommen.
Werde den " Spritmengenversteller der Dieselpumpe " überprüfen lassen.
Mal sehen ob dies zum Erfolg führt.
meinst du die zumeßeinheit bzw raildruckregelventil oder was soll damit gemeint sein?
Muß eines oder beides sein, so genau kenn ich mich auch nicht aus 😕. Nächste Woche geht er jedenfalls zum Bosch Dienst. Mal sehen ob die was rauskriegen. 😮
na dann geb mal ein bericht ab...
🙁 Ist doch das AGR.
Habs nach nochmaligem reinigen versucht, Turbo geht , dann wieder nicht, Lampe an, Lampe aus 😠
Nun hab ich ein neues AGR beim FOH bestellt (bekomme 20% Rabatt 😎)
Dann sollte es wieder Funktionieren.
Ich werde ihn aber dann verkaufen, denn nun reichts aber echt.
Hallo Leute,
ich verabschiede mich nun aus dem Meriva Forum.😎
Wenn ihr einen Meriva A kaufen wollt, nehmt um Gottes Willen keinen Diesel 😰😠
Viel Spass noch und Tschüss
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von six7eight
Wenn ihr einen Meriva A kaufen wollt, nehmt um Gottes Willen keinen Diesel 😰😠
Zwischendurch in all´ deinem Ärger hattest du dich entschieden den A auch als Diesel noch zu behalten, gerade anfangs warst du sehr überzeugt, verstehe aber dass du irgendwann einen Schlußstrich ziehst.
Mir geht es noch gut mit dem Diesel und im Moment läuft er prima, deshalb kann ich aus meiner Erfahrung zuraten.
Dein soooo negatives Urteil im Nachhinein ist mir trotzdem unverständlich. Solange zufrieden und dann plötzlich Schalter umgelegt. Ich hätte höchstens formuliert: sich rechtzeitig trennen wäre besser gewesen. O.k. jede Leidenskurve ist individuell.
Ich finde die älteren Opel Diesel (wie im Meriva) gute Motoren 😎, die "häufigen" negativen Erfahrungen in Internetforen sind selektiv und verzerrend für die Gesamtheit aller Diesel-Opels, einfach weil man sich dort Luft macht, begründet mögen sie sein, weil jeder Defekt ärgerlich ist, doch das muss man relativieren: (1) wieviel besser ist denn die Konkurrenz ? (2) bezogen auf die Lebensdauer und Kilometerleistung mit dem erwartbaren Verschleiß und (3) was kosten Reparaturen absolut betrachtet, mit dem Ergebnis (4) was kostet der Kilometer heute im Gegensatz zu früher. Sprich was zahle ich in Summe für Automobilität, habe ich noch Spaß am Fahren oder sind´s nur noch kastrierte Sparkrücken.
Mir genügt alles am Meriva A: Raumangebot, Anhängelast, Motorleistung, Komfort, Kosten.
Meine
gesamtenausserordentlichen Kosten an Reparaturteilen, Ersatzlampen etc. belaufen sich auf
6 Prozentaller Kosten. Man kann auch Glück haben. Und ab der nächsten Woche Pech und die Kiste zum Teufel wünschen. 😁 Aber ich bin so frei zu sagen: bis zur Woche xy lief der Meriva astrein zu niedrigen Kosten, ohne Abschreibung des Wertes liege ich nach 5 Jahren bei 24 Cent/km. Anteile an den Gesamtkosten (gerundet):
- 35 % Kraftstoff
- 16 % Zubehör (Reifen, Navi, AHK, Tempomat, Sitzbezüge)
- 15 % Versicherung
- 13 % Steuern
- 8 % Wartung beim FOH (Service, Verschleißmaterial)
- 6 % ungeplante Reparaturen
Wie sollte ich da den Diesel schlechtreden ? 😕 Es fehlen 7 % für Parkgebühren, Maut im Urlaub, Bußgeld, TÜV, Anhängermiete und Wagenpflege. Alle Kosten erfasst, naja, vielleicht fehlt die Quittung für die Kofferaummatte, die Sommerreifen hätte ich korrekterweise unter Wartung oder ungeplant einstufen können ... da mögen andere darüber streiten. 🙂 Bei Spritmonitor kann man alles kategorisieren und auswerten. Mit dem Vollkostenansatz sehe ich wo ein Auto wirklich teuer ist (neben dem Wertverlust), für meinen Meriva mit Diesel Motor muss ich das nach 5 Jahren definitiv verneinen. Ich könnte an anderer Stelle locker sparen.
Tja, die Anfälligkeit moderner Technik im Gegensatz zu den alten Diesel Selbstzündern liegt offen auf der Hand, das kann man objektiven Berichten entnehmen und ich glaube es sogar. In der Verwandschaft werden nur noch die älteren MB Diesel lange gefahren, die meisten greifen zum (angeblich) günstigen Benziner, die im übrigen beim Feinstaub bei Einspritzmotoren schlechter dastehen und ebenfalls in der Defektrate zulegen, siehe ADAC Pannenstatistik u.ä. Bliebe nur der Schritt zurück zu Oldtimer Technik mit dem Problem der Umweltzonen oder alternativ irgendeinen Benzin Sauger zu nehmen.
Will unseren Diesel noch 4 Jahre fahren, die neuen Opel Diesel Motoren finde ich interessant, werde sehen was sich bis dahin tut und dann in aller Ruhe entscheiden. Das teure Zubehör soll sich schließlich amortisieren, wird beim Verkauf sowieso kaum angerechnet. Um das noch einmal deutlich zu sagen: läuft es in ähnliche Richtung wie bei anderen mit zunehmend teuren Reparaturen und die Kilometerkosten übersteigen ein gesundes Maß, dann kommt der nächste Gebrauchte bzw. Jahreswagen.
Wofür hast du dich entscheiden, welches Auto mit welchem Motor soll es werden ?
Zitat:
Original geschrieben von Cosmo-Politan
Wofür hast du dich entscheiden, welches Auto mit welchem Motor soll es werden ?Zitat:
Original geschrieben von six7eight
Wenn ihr einen Meriva A kaufen wollt, nehmt um Gottes Willen keinen Diesel 😰😠
Guck doch in seine Signatur. Ein neuer VW Caddy von 08/14.
Hallo zusammen
Nach meiner Odysee mit Turbo tauschen, AGR Ventil reinigen (war bitter nötig), Ladedrucksensor tauschen etc.
melde ich mich nochmal, um das Ergebnis vom Boschdienst zu verkünden.
Es wurde alles durchgemessen, und sie wurden schließlich fündig. 😎
Am Steuergerät Hauptstecker Block B war Pin 22 (Masse) nach innen verschoben (Lötstelle verletzt).
Sie haben den Pin neu positioniert und gelötet - Fehler weg. 😛
Keine Kontrollleuchte geht mehr an, Motor läuft astrein.
Nun kann ich ihn mit gutem gewissen verkaufen 😉
Hoffe ich kann manchem weiterhelfen