Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Ja, Rüdiger kennt sich fundiert aus, es macht mir richtig Spaß mitzulesen. 😎

Verheizte Hochtöner scheppern/kratzen (beschädigte Sicke/Kalotte) oder sie sind ganz stumm (Spule durchgebrannt).

Beim Clipping werden ja durch das "scharfkantige Kappen" der immer "organisch gerundeten" Verstärker- Signals enorme Hochttonanteile erzeugt (Klirr), welche eine Unmenge Verstärkerleistung durch die Weiche in den Hochtöner schicken kann.

Hochtöner verkraften nur relativ geringe RMS-Leistungen: Weder können sie genug Hub machen um die Energie mechanisch abzustrahlen noch ist die Wärmemenge durch die ohmschen Verluste gut abführbar.

Es gibt neben der sicheren Vermeidung von Clipping übrigens noch einen guten Grund, bei anspruchsvollen Setups weit überdimensionierte Verstärker einzusetzen: Aus der Impedanz des Lautsprechers und der gewünschten Verstärkerleistung ergibt sich die Notwendigkeit der verstärkerinternen Betriebsspannung.

Wird der Verstärker nun rein nach der Dauerbelastbarkeit der Lautsprecher ausgelegt, dann ist die Betriebsspannung relativ gering, die Lautsprecher können für den Fall eines schnellen, kurzen Impulses mit weit höherer Momentanleistung gar nicht mit dem noch verträglichen Maximum "befeuert" werden. Deshalb kickt ein mit 70 Watt RMS belastbarer Tieftöner an Verstärkern mit 70 Watt RMS ganz anders als an 250 W RMS ... im Hoch-/Mittelton gilt dasselbe, aber auf etwas geringerem Leistungsniveau.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Verheizte Hochtöner scheppern/kratzen (beschädigte Sicke/Kalotte) oder sie sind ganz stumm (Spule durchgebrannt).

hmm, und wenn sie das nicht permanent machen?

Dann sind sie nicht ganz kaputt? 😁 Weiß jetzt net wirklich, worauf du raus willst.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Dann sind sie nicht ganz kaputt? 😁 Weiß jetzt net wirklich, worauf du raus willst.

Hallo zusammen

Bei Hochtönern gibt es eigentlich nur 3 Zustände:
  • entweder funktionieren sie problemlos
  • oder sie kratzen gelegentlich (oder immer), dann kann sich die Schwingspule vom Träger gelöst haben. Faktisch wird die Schwingspule durch Überlast zu heiß, das löst die Verklebungen, und die Schwingspule (die ja aus "losen" Drähten besteht, die um einen Träger gewickelt und geklebt sind) ist nicht mehr fest verbunden mit dem eigentlichen Träger. Dann kommt es zu Verkantungen im Magnet die dieses typische Kratzgeräusch erzeugen.
  • Schwingspule durchgebrannt, Meßtechnisch tot, keine Impedanz mehr  messbar.....Schrott,......

mfg

Rüdiger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Warum eigentlich dieser ETON MA 500? Der bringt 500 W 😰
Wieviel Watt hat denn der sub des HK max.? (Wieviel Ohm hat der eigentlich?)
Der ETON schaltet sich bei Signal allein an - und wieder aus, wenn nichts
mehr kommt? (Hatte ich vielleicht überlesen.)

Was ich nicht verstehe: Du sagst, das HK hat 2 x 70 W Endstufen. Nur für den
sub? Dazu nochmal 205 W-Endstufenleistung separat? Musikleistung wird ja mit
510 W lt. PL "beworben". Die 345 W sollen das bedienen können? 😕

Den sub vom HK zu amputieren ist also möglich, ohne dass das dem AGW was
ausmacht. Wenn ich die Leitungen von einem der beiden TürLS vorn anzapfe
und diese zum ETON (oder anderer Verstärker) lege, dann würde dieser die
Signalstärke (Spannung) bei hoher Lautstärke auch verkraften an den Eingängen?

Ich habe da noch eine Monoendstufe herumliegen aus´m alten Auto. Die könnte
ich mal hernehmen zum testen. Wo schließt man am besten das Spannungsplus
an: an der Batt. sicher nicht direkt, oder? Ein Einschaltsignal kann man nicht
etwa irgendwo hernehmen für eine Endstufe, die nicht selbsttätig einschaltet?

...den Aussagen und Empfehlungen (er schreibt dir ja nix vor) von Rüdiger kannste getrost vertrauen, glaube mir. Ich habe den Umbau vor zwei Jahren gemacht und bin sehr zufrieden, du erhältst sehr wertige Teile und wirst es nicht einen Tag bereuen! Seine Aussagen und Kenntnisse sind sehr fundiert, die könnte man direkt in Stein meißeln 🙂

MfG von der Ostseeküste

die sollte angehen, wenn man das Steuerkabel auf 12V tippt.
NUR ANTIPPEN

Sicher, dass da 12V als Steuersignal reingehen? Und nur kurz?

Aber eigentlich egal, denn wie das Rüdiger erklärt (und ich habe
von Elektronik nicht wirklich einen Plan - zu speziell) macht es keinen
Sinn, irgendeine Endstufe zu nehmen. Ich kenne die genauen
Eigenschaften der Monoendstufe, die ich noch liegen habe, nicht.
Und wenn ich schon die gesamte Weichen-und-HT-Austausch-Aktion
gemacht habe ... warte ich noch eine Weile, bis ich nochmal Bock habe,
weitere 300€ auszugeben. 😉

Mit "zu stark" hatte ich den laienhaften Verdacht, dass die hohe Leistung
des eton den BassLS abschießen könnte.

Wenn man Rüdigers Ausführungen so ließt fragt man sich dann nicht, ob das
HK-AGW bzw. dessen Endstufen überhaupt so gut sind? Also Dämpfung
hoch genug, Leistung ausreichend hoch für die ganzen LS (Klirren bei noch
"normaler" Hör-Lautstärke) usw.?

Es ist immer eine Frage der Ansprüche. Irgendwann hört man selbst keine Verbesserung mehr oder ist nicht bereit den Aufwand soweit zu treiben, Geld zu verbrennen und das Auto zu verbasteln ...

Dazu zählen neben elektronischen Verbesserungen wie Laufzeitkorrektur, genaues Equalizing und sauberes Stereo-Setup (als nix von hinten, kein Center) auch die Stabilisierung und Bedämpfung der Türen und anderer großflächiger Bleche wie zB das Dach.

Hallo zusammen

Dem kann ich mich nur anschliessen! Es ist immer die Frage, wie hoch man seine Ansprüche schraubt, und was man dafür bereit ist zu bezahlen. Es ist nämlich keineswegs so, dass mit höherem "Invest", sich auch proportional der Klang verbessert.

Da ich mit meinem Meßequipment durchaus nachvollziehen kann, in wie fern sich eingebaute Veränderungen auch klanglich im Auto auswirken, war sehr schnell der Punkt gefunden, wo es für mich nicht mehr Sinn machte, weiter zu investieren.

Dieser Punkt war erreicht bei dem Einbau der vier HK-Basschassis, 8xGerman Maestro ST40 (2im Center, 2x Spiegeldreiecke, 2xHecktür unten ,2x soundboard Heckablage, des HK-Soundboarddes und des HK-AGW, und Nutzung der integrierten 4 Türendstufen, den aktiven Center und den beiden Rearfills.
Vorsorglich hatte ich mein HK-AGW schon mit Chinch - Ausgängen versehen, um weitere Endstufen an zu schliessen,...........und glaubt mir ich bin sehr anspruchsvoll was die Klangqualität angeht,...........das habe ich verworfen, nachdem das HK-AGW mit dem highendsatz Weichen verbaut war. Zusatzendstufe überflüssig! Lautstärke ohne Ende, Klang gut, was will "Mann" mehr? einzig die Eton MA 500 musste noch her, und selbst die läuft über die Highlevel-Eingänge.

Mehr braucht kein Mensch. Ich auch nicht, und ich bezeichne mich selbst als Highend-Freak!

mfg
Rüdiger

Hk-agw-mit-sieben-preouts

UI!!!
Das sieht ja mal cool aus...

Also ich hatte über AUX ein Nokia angeschlossen, da war der EQ aus und sonst alles auf Standard. Jedoch gabs in einem anderen Untermenü eine "bassboost" funktion aktiv. HT habens anscheinend doch überlebt (wird weiter und genauer beobachtet) aber die hinteren Türbässe haben leider ihren Saft verloren. Toll.

Aber mit dem HK AGW (heute eingebaut) kommt der Center wehement deutlicher zur Geltung. Die höhen sind jetzt glasklar aber trotzdem nicht aufdringlich (-4db Absenkung bei den Magnat HT).

Tja, jetzt werden wohl die Hertz HV 165XL fällig... 🙁

Hallo zusammen

Alles ist in Bewegung, und nichts so Beständig wie die Veränderungen! Es gibt wieder Einiges zu berichten, auf das man leider reagieren muss.

  • Die von mir als Subwoofertreiber präferierte Subwooferendstufe ETON MA 500.1 ist definitiv ausgelaufen! Der bundesdeutsche Markt ist fast leer. Ich habe in Berlin nun noch eine Firma aufgetan, die wohl die Restbestände der Eton aufgekauft hat, und diese nun noch sehr begrenzt liefern kann. Wer interessiert ist, sollte sich also beeilen! Die Kontaktdaten: Fa. Lautsprecherdesign.de, Hr. Brötzmann, Tel.: 030-400 54 55 30, mail: info@lautsprecherdesign.de
  • Der als "seidenweiche" Empfehlung bisher propagierte Sinuslive NEO 28S Hochtöner läuft auch aus. Ohne direkten Nachfolger. Wer plant, unbedingt diesen HT zu verwenden, der sollte sich ran halten, der Markt läuft leer!
  • Als Alternativen teste ich nun drei Hochtöner anderer namhafter Hersteller. Die Testmuster sind bestellt. Ich werde über die Ergebnisse meiner Tests und Messungen berichten.......und sofern was dabei ist, meine Weichen entsprechend anpassen. Somit sollte sicher gestellt sein, dass zum "spritzigen" Focal K2 (TNK 242) nun ein neuer "seidenweicher" als Empfehlung kommt,...............wir werden sehen.
  • Die Endstufe ETON MA 75.4 als 4kanal Ergänzung des ETON MA 500.1 Subwooferverstärkers ist auch definitiv ausgelaufen. Allerdings gibt es hier einen würdigen Nachfolger, der ähnliche Performance liefert, und aktuell in der "Carfifi 3/2012" top getestet wurde. Es handelt sich um die Eton MA 150.4. Die Testergebnisse ordnen das Teil in die Spitzenklasse, Bewertung 1,3 ein. Also hier kann man sich zurück lehnen, und dieses Teil kaufen,....und man macht nix verkehrt! Die Anschlüsse sind ähnlich ausgelegt wie bei der alten 75.4, sodass die Kompatibilität zur Mercedes bordelektronik sicher gestellt ist. alle alten Features wurden 1:1 übernommen. Die Class-D Verstärkertechnik ist kein reiner Digitalverstärker, so dass es auch zu keinen Beeinträchtigung des UKW Empfangs im Benz kommen wird.

mfg
Rüdiger

Bin schon gespannt auf deine HT-Forschungen ... hast du schon mal HT mit Koppelvolumen getestet? Ist zwar wegen der Bautiefe nicht so einfach mit dem Einbau, dafür aber tiefere Trennfrequenz und -- ohne Ferrofluid -- schönerer Impedanzverlauf. So etwas in der Art:

http://www.audiotec-fischer.de/.../product_info.php?...

Mit dem richtigen Sub (Doppelspule mit je 4 Ohm, ist nicht ganz exotisch) sollte es auch an einer MA 150.4 für den Sub klappen, da kann man je eine Spule an einen gebrückten Verstärkerausgang hängen, ist elektro-akustisch ja nicht verwerflich schlecht und macht ausreichend Laune.

Hallihallo,
ich grätsche hier mal ein,
Ich habe meinen E350 mopf noch nicht lange aber das erste was sein muss ist die Musik (HK-System) aufzupeppen.
Ich habe es gerade noch geschafft mir die SinusLive28s HT und eine ETON 500.1 zu organisieren.
Die Sinus bekommt man eigentlich garnicht mehr, ich habe da tlw. schon vergleichsweise viel Geld für hingelegt und auch die ETON kam schon etwas über 310 € (ehem. günstigst 299).
Nachdem ich inzwischen bei Rüdiger auch die Weichen bestellt habe, frage ich mich, ob es entweder Menschen gibt, die sich etwas Geld verdienen wollen und mir das ganze Gesummse einbauen (7 HT + Weichen, ETON, PowerCap)
ODER besser;
Was sowas (übern Daumen) kostet wenn man das z.B. bei ACR o.ä. einbauen lässt
UND
ob das schon mal jemand im HH-Großraum gemacht hat.

MfG
Sven

Hallo zusammen

Natürlich gibt es Hochtöner, wie den oben angesprochenen Helix C1 der das Paar stolze 299.-€ kostet, und sicher eine Überlegung für highendigen Hochton im Auto rechtfertigt. Die Meisten stöhnen aber schon beim Preis des Neo 28S von 60.-  bis 70.€ das Paar, bzw. beim Focal TNK mit ca. 85.-€ das Paar. Immerhin brraucht man bei der kleinen lösung ja immerhin 5 Stück, beim HK System immerhin 7 Stück des guten Stücks. Das sprengt so manchen finanziellen Rahmen! Der Klang würde es sicher rechtfertigen, denn je tiefer die realisierte Trennfrequenz zum HT umso höher rutscht die Bühne im Fahrzeug.

Ich finde, dass die MA 150.4 für die Türlautsprecher eine wirklich gute Empfehlung dar stellt. Für kombinierten Tür-vorne plus gebrückten Subwooferbetrieb halte ich diese Endstufe aus gleich zwei Gründen für ungeeignet:
1.) Der Dämpfungsfaktor der alten MA500.1 war bei 4500! Der Dämpfungsfaktor der 150.4 gerade mal um die 200, bei gebrücktem Betrieb gar nur noch 100! Der Dämpfungsfaktor gibt an (babal ausgedrückt), wie gut der Verstärker das Chassis im Griff hat. Je höher umso besser.
2.) Der gebrückte Subwooferkanal zieht am gleichen Netzteil wie die Endstufen des Frontkanals. Bei starken Bassimpulsen bricht die versorgungsspannung im Takt der Bässe zusammen. Das wirkt sich verständlicherweise auf den Klang der Frontkanäle aus. Das Ganze wird schwammig, und die Souveränität verliert sich völlig! Daher sollten Bass und Türen immer an völlig getrennten endstufen betrieben werden.

@Sven:
Ich bin mir sicher, dass viele ACR Filialen den Einbau gerne übernehmen werden. Bei ACR in Borna bin ich mir sogar sicher! Da lohnt sich auch mal die etwas weitere Anreise von Hamburg nach Leipzig. ....und evtl. schaue ich am Umbautag auch mal mit rein, und helfe mit,........................

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen