Nach den ersten 120 km BiTurbo
Hallo,
habe heute endlich meinen neuen BiTurbo in empfang nehmen können. Nach erst 120 gefahrenen Kilometern komme ich allerdings nicht mehr aus dem Kreisgrinsen heraus. Muss allerdings dazu sagen, dass ich alle Entwicklungen am Insignia seit ich meinen ersten Insignia im Mai 2009 (ST Cosmo 160 PS) erhalten hatte gar nicht mitbekam, da mein Fahrzeug mir keinerlei Probleme machte und ich keine Gelegenheit hatte Veränderungen in den nachfolgenden Modelljahren zu entdecken. deshalb werden in meiner erste Beschreibung jetzt sicherlich Dinge auftauchen, die es evtl. schon gab und ich einfach nur verpennt habe.
1. Der Wagen ist definitiv leiser als mein Vorgängermodell. Sehr erfreulich und auch sehr angenehm.
2. Die Maschine nimmt das Gas sehr gut an, von einem Turboloch in der Tat keine Spur. Fahre im Moment allerdings nur bis ca. 2500 Umdrehungen. Freue mich schon darauf mal etwas mehr Gas geben zu dürfen. Dennoch schon jetzt ein gutes Gefühl von "bissigerem" Anspruchsverhalten des Motors. Schöner Vorwärtsdrang und Durchzug und auch ein klasse Kurvenverhalten des gesamten Fahrzeugs. Steigungen machen nun auch deutlich mehr Spass :-)
3. Sehr sauberes Getriebe. Schaltvorgänge sind angenehm genau und ohne viel Spiel. Fast schon sportlich (na ja, für mein Empfinden zumindest).
4. Das Instrumenten Display (DIC?) ist zwar noch immer schreiend rot, Bietet aber nun mehrzeilige Informationen an. Finde ich sehr gut. Das simple Display in meinem Vorgänger hatte mich schon geärgert. Nun fühle ich mich durch das Display gut informiert.
5. Die Assistenzsysteme (Abstandsmessung, Kollisionswarnung inkl Einbremsung, Spurhalteassistent, Kamera und Verkehrsschilderkennung, Komfortschließung usw) funktionieren bisher alle einwandfrei. Die Kamera (es handelt sich um die Große) ist ein weiterer Schritt nach Vorne verglichen zur "alten" Kamera.
6. Die Start/Stop Automatik spricht sehr schnell an. War da erst skeptisch, da ich bisher noch keine Erfahrungen mit einer solchen Automatik machen konnte. Nun genieße ich jetzt schon die Stille an den roten Ampeln. Erstaunlich, wie man der Reichweitenanzeige nun während solcher Ampelphasen beim Ansteigen der Reichweite zusehen kann.
7. Das Navi 900 ist ebenfalls toll. Endlich das Naiv was ich mir von den Funktionen und der Darstellung schon in 2009 gewünscht hatte. Top!
Wenn ich an all die kleinen Ungereimtheiten und Optimierungspotentiale meines Insignias aus 2009 denke, muss ich sagen, dass Opel den Insignia im Detail enorm verbessert und aufgewertet hat und nun ein Top Modell mit Top Ausstattungsmerkmalen in sehr feiner Qualität anbietet.
Der BiTurbo-Motor macht zumindest mir schon jetzt in der Phase des Einfahrens mächtig viel Spass. Mit diesem Motor scheint Opel wirklich ein feines Stückchen Arbeit gelungen zu sein.
Ab Montag geht es auf die Langstrecken und somit in den echten Stresstest. Mal sehen wie sich das Fahrzeug da bewähren wird. Hoffentlich setzt diese Generation Insignia die Zuverlässigkeit meines "alten" Fahrzeugs fort. Und wenn der Spass dabei erhalten bleibt....um so besser :-)
Wer keine Diesel-Allergie hat, sollte dem BiTurbo unbedingt eine Chance geben. Er scheint es wirklich zu verdienen..
VG
Arni
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe heute endlich meinen neuen BiTurbo in empfang nehmen können. Nach erst 120 gefahrenen Kilometern komme ich allerdings nicht mehr aus dem Kreisgrinsen heraus. Muss allerdings dazu sagen, dass ich alle Entwicklungen am Insignia seit ich meinen ersten Insignia im Mai 2009 (ST Cosmo 160 PS) erhalten hatte gar nicht mitbekam, da mein Fahrzeug mir keinerlei Probleme machte und ich keine Gelegenheit hatte Veränderungen in den nachfolgenden Modelljahren zu entdecken. deshalb werden in meiner erste Beschreibung jetzt sicherlich Dinge auftauchen, die es evtl. schon gab und ich einfach nur verpennt habe.
1. Der Wagen ist definitiv leiser als mein Vorgängermodell. Sehr erfreulich und auch sehr angenehm.
2. Die Maschine nimmt das Gas sehr gut an, von einem Turboloch in der Tat keine Spur. Fahre im Moment allerdings nur bis ca. 2500 Umdrehungen. Freue mich schon darauf mal etwas mehr Gas geben zu dürfen. Dennoch schon jetzt ein gutes Gefühl von "bissigerem" Anspruchsverhalten des Motors. Schöner Vorwärtsdrang und Durchzug und auch ein klasse Kurvenverhalten des gesamten Fahrzeugs. Steigungen machen nun auch deutlich mehr Spass :-)
3. Sehr sauberes Getriebe. Schaltvorgänge sind angenehm genau und ohne viel Spiel. Fast schon sportlich (na ja, für mein Empfinden zumindest).
4. Das Instrumenten Display (DIC?) ist zwar noch immer schreiend rot, Bietet aber nun mehrzeilige Informationen an. Finde ich sehr gut. Das simple Display in meinem Vorgänger hatte mich schon geärgert. Nun fühle ich mich durch das Display gut informiert.
5. Die Assistenzsysteme (Abstandsmessung, Kollisionswarnung inkl Einbremsung, Spurhalteassistent, Kamera und Verkehrsschilderkennung, Komfortschließung usw) funktionieren bisher alle einwandfrei. Die Kamera (es handelt sich um die Große) ist ein weiterer Schritt nach Vorne verglichen zur "alten" Kamera.
6. Die Start/Stop Automatik spricht sehr schnell an. War da erst skeptisch, da ich bisher noch keine Erfahrungen mit einer solchen Automatik machen konnte. Nun genieße ich jetzt schon die Stille an den roten Ampeln. Erstaunlich, wie man der Reichweitenanzeige nun während solcher Ampelphasen beim Ansteigen der Reichweite zusehen kann.
7. Das Navi 900 ist ebenfalls toll. Endlich das Naiv was ich mir von den Funktionen und der Darstellung schon in 2009 gewünscht hatte. Top!
Wenn ich an all die kleinen Ungereimtheiten und Optimierungspotentiale meines Insignias aus 2009 denke, muss ich sagen, dass Opel den Insignia im Detail enorm verbessert und aufgewertet hat und nun ein Top Modell mit Top Ausstattungsmerkmalen in sehr feiner Qualität anbietet.
Der BiTurbo-Motor macht zumindest mir schon jetzt in der Phase des Einfahrens mächtig viel Spass. Mit diesem Motor scheint Opel wirklich ein feines Stückchen Arbeit gelungen zu sein.
Ab Montag geht es auf die Langstrecken und somit in den echten Stresstest. Mal sehen wie sich das Fahrzeug da bewähren wird. Hoffentlich setzt diese Generation Insignia die Zuverlässigkeit meines "alten" Fahrzeugs fort. Und wenn der Spass dabei erhalten bleibt....um so besser :-)
Wer keine Diesel-Allergie hat, sollte dem BiTurbo unbedingt eine Chance geben. Er scheint es wirklich zu verdienen..
VG
Arni
72 Antworten
Ich warte auf den Bericht der zweiten 120 KM im Biturbo. 😁
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Ich warte auf den Bericht der zweiten 120 KM im Biturbo. 😁
mach doch mal langsam, wir müssen erst noch unseren zahlenfriedhof abarbeiten 😁
Zitat:
Original geschrieben von eugain
mach doch mal langsam, wir müssen erst noch unseren zahlenfriedhof abarbeiten 😁Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Ich warte auf den Bericht der zweiten 120 KM im Biturbo. 😁
Ich dachte wir wären schon fertig. Die Zahlen stimmten und damit war doch gut, oder ?
Anbei: Beim Biturbo ist der Allrad durchweg zu empfehlen. Ich will mir gar nicht ausmalen was ich Reifen kaufen müsste, wenn es bei Fronttrieb bleiben würde :-D :-D :-D
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Molykote
Anbei: Beim Biturbo ist der Allrad durchweg zu empfehlen. Ich will mir gar nicht ausmalen was ich Reifen kaufen müsste, wenn es bei Fronttrieb bleiben würde :-D :-D :-D
Meiner hat 220 Fronttriebler PS und die Reifen sind noch ok ....ich will garnicht nicht wissen was neue 245er Bridgestone Potenza kosten 🙁
Ja, bei meinem Signum haben damals jeder Reifen 250€ gekostet (keine Notlaufeigenschaften). Nachdem bei mir bei beiden Probefahrten die Reifen ständig durchrutschten ging ich davon aus, dass der Insignia einfach nicht so sehr auf der Strasse "klebt" wie der Signum. Der Signum war schon bei Eis und Glätte ein gefühlter Allrad 😁 😁 😁 ... der hat sich einfach durch alles gewühlt 😁
Das Problem ist halt beim Diesel, dass er keine Drehzahl zur Leistung braucht und damit nicht sooo schnell auf das Gaspedal reagiert. Will man schnell anfahren tut mir entweder die Kupplung weh, die Reifen oder man ist nicht schnell vom fleck weg.
Übrigens, wenn man den Biturbo abwürgt und es kurz danach abfängt durch leichtes abfangen mit der Kupplung, so geht der Motor in eine Art temporären Notlauf, der keinen Fehler im Speicher hinterlässt und nach dem nächsten Schaltvorgang vorbei ist.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Gratulation zu deinem 666. OT-Beitrag hier im Forum!Zitat:
Original geschrieben von eugain
ich denke eher, dass dir deine schüler vormittags nicht mehr zuhören, du als professioneller oberlehrer aber recht haben MUSST, daher hier auf der lauer liegst.... 😉
Viele Grüße, vectoura
Hast du Strichliste geführt?
Zitat:
Original geschrieben von Molykote
Ja, bei meinem Signum haben damals jeder Reifen 250€ gekostet (keine Notlaufeigenschaften). Nachdem bei mir bei beiden Probefahrten die Reifen ständig durchrutschten ging ich davon aus, dass der Insignia einfach nicht so sehr auf der Strasse "klebt" wie der Signum. Der Signum war schon bei Eis und Glätte ein gefühlter Allrad 😁 😁 😁 ... der hat sich einfach durch alles gewühlt 😁Das Problem ist halt beim Diesel, dass er keine Drehzahl zur Leistung braucht und damit nicht sooo schnell auf das Gaspedal reagiert. Will man schnell anfahren tut mir entweder die Kupplung weh, die Reifen oder man ist nicht schnell vom fleck weg.
Übrigens, wenn man den Biturbo abwürgt und es kurz danach abfängt durch leichtes abfangen mit der Kupplung, so geht der Motor in eine Art temporären Notlauf, der keinen Fehler im Speicher hinterlässt und nach dem nächsten Schaltvorgang vorbei ist.
Mein Vater fährt einen 2006er Signum 2,0 Turbo und da drehen die Räder bei "nur" 175 PS schneller durch als wie bei meinem Insignia!
Ganz schlimm war der Omega den ich davor hatte, bei Schnee und glatten Strassen ist der manchmal nicht vom Fleck gekommen....
ohne jetzt meinen Insignia in den Himmel heben zu wollen , fährt der auf glatten und verschneiten Strassen am besten (225er Dunlop 3D) ist nur meine meinung ... 🙂
Gruss Opelaner
Zugegebenermaßen habe ich ihn auch 1cm tiefergelegt, das hat die Welt verändert bei meinem Signum.
Aber ein 2,0 ist halt kein 3,0 V6 Diesel. Trotz dynamischer Achslastverteilung sitzt der rießen Motor immernoch gewaltig auf der Vorderachse und presst den großteil des Gewichts auf die Vorderachse ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Molykote
Zugegebenermaßen habe ich ihn auch 1cm tiefergelegt, das hat die Welt verändert bei meinem Signum.
Aber ein 2,0 ist halt kein 3,0 V6 Diesel. Trotz dynamischer Achslastverteilung sitzt der rießen Motor immernoch gewaltig auf der Vorderachse und presst den großteil des Gewichts auf die Vorderachse ;-)
Na das erklärt einiges.... der V6 ist schwerer und wenn dann noch ein Automatikgetriebe verbaut ist... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Over_Drive
Hast du Strichliste geführt?Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Gratulation zu deinem 666. OT-Beitrag hier im Forum!
Viele Grüße, vectoura
nein, dafür hat er doch seine statistiken, warte mal ab, wenn er alle meine ot-beiträge noch verlinkt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Molykote
Zugegebenermaßen habe ich ihn auch 1cm tiefergelegt, das hat die Welt verändert bei meinem Signum.
Aber ein 2,0 ist halt kein 3,0 V6 Diesel. Trotz dynamischer Achslastverteilung sitzt der rießen Motor immernoch gewaltig auf der Vorderachse und presst den großteil des Gewichts auf die Vorderachse ;-)
Dafür hat dann der V6 Diesel bei glatten Straßen stärker über die Vorderachse geschoben wie ein Güterzug bei einer Vollbremsung über die Schienen 😁
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Dafür hat dann der V6 Diesel bei glatten Straßen stärker über die Vorderachse geschoben wie ein Güterzug bei einer Vollbremsung über die Schienen 😁Zitat:
Original geschrieben von Molykote
Zugegebenermaßen habe ich ihn auch 1cm tiefergelegt, das hat die Welt verändert bei meinem Signum.
Aber ein 2,0 ist halt kein 3,0 V6 Diesel. Trotz dynamischer Achslastverteilung sitzt der rießen Motor immernoch gewaltig auf der Vorderachse und presst den großteil des Gewichts auf die Vorderachse ;-)
Hallo,
*Offtopic*
Mein Signum V6 CDTI (Z30DT -> 184PSer) hatte spürbar weniger Traktion als mein 160PSer Insignia jetzt... Das Untersteuern war z.T. im Winter in einem zügig gefahrenen Kreisverkehr deutlich spürbar! Die Abstimmung des Flexride finde ich erheblich angenehmer.
Gruesse
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner74
Mein Vater fährt einen 2006er Signum 2,0 Turbo und da drehen die Räder bei "nur" 175 PS schneller durch als wie bei meinem Insignia!Zitat:
Original geschrieben von Molykote
Ja, bei meinem Signum haben damals jeder Reifen 250€ gekostet (keine Notlaufeigenschaften). Nachdem bei mir bei beiden Probefahrten die Reifen ständig durchrutschten ging ich davon aus, dass der Insignia einfach nicht so sehr auf der Strasse "klebt" wie der Signum. Der Signum war schon bei Eis und Glätte ein gefühlter Allrad 😁 😁 😁 ... der hat sich einfach durch alles gewühlt 😁Das Problem ist halt beim Diesel, dass er keine Drehzahl zur Leistung braucht und damit nicht sooo schnell auf das Gaspedal reagiert. Will man schnell anfahren tut mir entweder die Kupplung weh, die Reifen oder man ist nicht schnell vom fleck weg.
Übrigens, wenn man den Biturbo abwürgt und es kurz danach abfängt durch leichtes abfangen mit der Kupplung, so geht der Motor in eine Art temporären Notlauf, der keinen Fehler im Speicher hinterlässt und nach dem nächsten Schaltvorgang vorbei ist.
Ganz schlimm war der Omega den ich davor hatte, bei Schnee und glatten Strassen ist der manchmal nicht vom Fleck gekommen....
ohne jetzt meinen Insignia in den Himmel heben zu wollen , fährt der auf glatten und verschneiten Strassen am besten (225er Dunlop 3D) ist nur meine meinung ... 🙂Gruss Opelaner
Der Omega hatte ja auch Heckantrieb, oder?
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Der Omega hatte ja auch Heckantrieb, oder?Zitat:
Original geschrieben von Opelaner74
Mein Vater fährt einen 2006er Signum 2,0 Turbo und da drehen die Räder bei "nur" 175 PS schneller durch als wie bei meinem Insignia!
Ganz schlimm war der Omega den ich davor hatte, bei Schnee und glatten Strassen ist der manchmal nicht vom Fleck gekommen....
ohne jetzt meinen Insignia in den Himmel heben zu wollen , fährt der auf glatten und verschneiten Strassen am besten (225er Dunlop 3D) ist nur meine meinung ... 🙂Gruss Opelaner
Ja, genau!