Klima Automatik Raumtemperatur im Insignia ?? ES Geht nicht !!!!!!!!
Hallo
Also ich habe da ein janz komisches Prob!
wen ich in meinem INI ne Temparatur von 24Grad einstelle und das ganze auf Automat steht dan kommt da Fast nirgens Warme luft raus selbst wen die Gebläse Automatick auf STARK steht .
Kommt wohl immer nur leichte warme Luft an der Scheibe raus .
wie bekommt ihr das Auto den Fix warm ?
was das angeht Bin ich mal derbe Enttäuscht!!!
Automat bedeutet in meinem Wortschatz das das auto so schnell wie möglich versucht die gewünschte Temperatur zu bekommen oder nicht ?
In meinem Astra GTC war es zumindestens so !!!!
Kann ja nicht so sein das ich erst auf Manuel alles machen muß und dan später erst auf Automat.
Auf Automat kommt nur an der scheibe dei Luft und nicht an der Konsole .!!!???
Hat von euch noch mal einer das Prob ?
Beste Antwort im Thema
Bei keiner mir bekannten Klimaautomatik werden die Mittenausströmer in der Konsole mit Warmluft versorgt.
Die beiden außen bekommen etwas warme Luft, die Scheibe anfangs viel, später weniger.
Die Hauptheizleistung wird über die Fußausströmer erledigt, da warme Luft von alleine im Auto nach oben steigt, so die Philosophie!
Am Anfang des Heizens ist das dann halt mehr oder weniger angenehm oder anders als erwartet.
Bei durchgewärmten Auto ist das halt die zugfreieste Methode und das ist so gewollt.
Im Kühlfall, also im Sommer, ist die Einblasstrategie umgekehrt, da gibts was auf die Mittelausströmer und die Scheibe und fast nix nach unten, da kalte Luft von alleine nach unten fällt!
Es funktionieren übrrigens Temperatur, Luftverteilung und Gebläse jeweils im Auto-Modus, auch wenn der Kältekompressor aus ist!
Einfach drei mal auf die Info Taste ganz rechts drücken, dann kommt der Anzeigemonitor für die Lüftung.
Jede dieser Einstellungen läßt sich aber über Tasten und Drehräder auch individuell manuell steuern.
Eine Automatik ist immer nur ein Kompromiss, der nicht in jedem Betriebszustand den individuellen Vorstellungen jedes Einzelnen entspricht. Eigentlich ist es der kleinste gemeinsame Nenner und nicht das Optimum für Alle, muß ja auch so sein, wer soll schon wissen, wie es Lieschen Müller oder Max Mustermann am besten gefällt.
53 Antworten
hallo,
gibt es schon eine lösung für das problem hier.
habe den thread kurz überflogen, int. mich, weil bei meinem astra das
gleiche problem auftritt:
wenn ich auf automatik stelle, mit 22 grad
aussentemp. ist 10 grad, innen im wagen auch.
dann müßte die klima ( bei warmen motor > 90 Grad !) versuchen
den innenraum aufzuwärmen. bei mir kommt aber oft kühle luft aus den düsen! im astra forum gibt es da noch jemanden!
wurde das problem hier vom FOH gelöst?
wenn ja, woran lag es ?
danke
ruhe
konnte denn der Fehler mit der Heizung inzwischen behoben werden?
ich habe einen Insi Bj. 07.2011 mit genau dem selben Problem
ich hoffe Du hast eine Antwort für mich
Zitat:
Original geschrieben von Insignia Andi
konnte denn der Fehler mit der Heizung inzwischen behoben werden?
ich habe einen Insi Bj. 07.2011 mit genau dem selben Problem
ich hoffe Du hast eine Antwort für mich
hallo andi,
wenn du mich meinst: NEIN
ich habe ja jetzt meinen astra bald 2 jahre,
und war in der zeit ienige male bei versch. FOH.
das "problem" konnte bis jetzt nicht abgestellt werden.
habe mich dran gewöhnt.
ist aber schon eine traurige leistung von opel...
viele hier im forum sind aber damit super zufrieden...
sind sicher die, die das erste mal eine klimaautomatik haben,
oder immer opel gefahren sind.
jetzt im febr. muß ich zur 2. inspektion.
da werde ich das "problem" noch ein letztes mal ansprechen...
gruß
ruhe
Das Problem wird sich nur dann lösen, wenn ihr mal mit dem Auto fahrt und die Temperatur im Innenraum nachmesst. Es handelt sich doch um eine Klimautomatik. Zum einen kann die nicht sofort heizen, sondern erst muß das Auto warm sein (aber ich glaube das ist jedem hier klar). Zum anderen wird keine Klimaautomatik der Welt dahergehen und dem Fahrer 40 Grad warme Luft entgegenblasen, denn das wäre nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund. Wie es hier schon angedeutet wurde, will die Klimaautomatik die Innenraumtemperatur des Autos auf den eingestellten Wert bringen. Dazu wird rundherum mit mehreren Sensoren gemessen und danach die Lüftung und Heizung eingestellt.
Wegen der oben angedeuteten Faktoren ungesund und unangenehm, werden bei einer Einstellung von 24 Grad nicht die Düsen vorne aufgehen und spürbar warme Luft ins Auto blasen, sondern dies erfolgt indirekt und nicht wahrnehmbar. Ein Mitschreiber hier hat ja schon angedeutet, daß ein Warmer Luftstrom schon wirklich warm sein muß, damit man diesen als Warm empfindet. Genau das aber wird eine Klimaautomatik durch die vorderen Luftdüsen nicht tun. Das Konzept einer Klimaautomatik ist immer "kühler Kopf und warme Füße". Das heißt daß es von unten warm wird und nicht von oben. Das aber nicht nur, weil warme Luft aufsteigt, sondern auch weil wir das als angenehmer empfinden. Vor allem soll es aber der vorzeitigen Ermüdung des Fahres vorbeugen und für ein Wohlfühlklima sorgen. Daher kommt aus den vorderen Luftausströmern, die direkt auf Gesicht und Kopf zielen können eher weniger Luft und erst recht keine heiße Luft. Ich denke mal, daß das auch trockenen Schleimhäuten und tränenden Augen vorbeugen soll.
Man kann aber alles abschalten - auch die Klimaautomatik. Dann sollte man die Düsen auf sich richten, die Temperatur auf MAX stellen, den Kompressor abschalten, die Automatik abschalten, die Lüftungsstärke auf hoch stellen und die Lüftungssteuerung auf einen der Pfeile, die auf Kopf oder Brust zeigen. Es müßte dann wie in einem herkömmlichen Auto sein - allerdings braucht man sich dann auch keine Klimaautomatik zu kaufen. Ich hatte die Klimaautomatik jetzt im Zafira, im Touran und nun im Insignia und von allen ist die im Insginia bisher die beste, denn sie funktioniert einfach im Hintergrund, man muß kaum etwas einstellen, außer manchmal die Scheibentrocknung. Einzige Funktion, die ich vermisse ist die Nachklimatisierung, die der Zafira noch hatte. Da konnte man nach Abstellen des Autos auf den Knopf Auto drücken und die Klimaautomatik hat noch solange wie es ging, die Lüftung weiterbetrieben und versucht die Temperatur zu halten. Im Sommer kam dabei noch eine ganze Weile kühle Luft und im Winter warme Luft. Positiver Nebeneffekt war, daß man das im Sommer vor Verlassen des Autos drücken konnte. Es ist dann eine Weile nachgelaufen und hat dabei auch die Leitungen trocken geblasen, so daß nie etwas muffig oder komisch gerochen hat. Außerdem hat sich die Temperatur kaum merklich erhöht, wenn man das Auto nur kurz abgestellt hat. Warum das der Insignia nicht mehr hat weiß ich nicht, aber es ist wirklich schade.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Das Problem wird sich nur dann lösen, wenn ihr mal mit dem Auto fahrt und die Temperatur im Innenraum nachmesst. Es handelt sich doch um eine Klimautomatik. Zum einen kann die nicht sofort heizen, sondern erst muß das Auto warm sein (aber ich glaube das ist jedem hier klar). Zum anderen wird keine Klimaautomatik der Welt dahergehen und dem Fahrer 40 Grad warme Luft entgegenblasen, denn das wäre nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund. Wie es hier schon angedeutet wurde, will die Klimaautomatik die Innenraumtemperatur des Autos auf den eingestellten Wert bringen. Dazu wird rundherum mit mehreren Sensoren gemessen und danach die Lüftung und Heizung eingestellt.Wegen der oben angedeuteten Faktoren ungesund und unangenehm, werden bei einer Einstellung von 24 Grad nicht die Düsen vorne aufgehen und spürbar warme Luft ins Auto blasen, sondern dies erfolgt indirekt und nicht wahrnehmbar. Ein Mitschreiber hier hat ja schon angedeutet, daß ein Warmer Luftstrom schon wirklich warm sein muß, damit man diesen als Warm empfindet. Genau das aber wird eine Klimaautomatik durch die vorderen Luftdüsen nicht tun. Das Konzept einer Klimaautomatik ist immer "kühler Kopf und warme Füße". Das heißt daß es von unten warm wird und nicht von oben. Das aber nicht nur, weil warme Luft aufsteigt, sondern auch weil wir das als angenehmer empfinden. Vor allem soll es aber der vorzeitigen Ermüdung des Fahres vorbeugen und für ein Wohlfühlklima sorgen. Daher kommt aus den vorderen Luftausströmern, die direkt auf Gesicht und Kopf zielen können eher weniger Luft und erst recht keine heiße Luft. Ich denke mal, daß das auch trockenen Schleimhäuten und tränenden Augen vorbeugen soll.
Man kann aber alles abschalten - auch die Klimaautomatik. Dann sollte man die Düsen auf sich richten, die Temperatur auf MAX stellen, den Kompressor abschalten, die Automatik abschalten, die Lüftungsstärke auf hoch stellen und die Lüftungssteuerung auf einen der Pfeile, die auf Kopf oder Brust zeigen. Es müßte dann wie in einem herkömmlichen Auto sein - allerdings braucht man sich dann auch keine Klimaautomatik zu kaufen. Ich hatte die Klimaautomatik jetzt im Zafira, im Touran und nun im Insignia und von allen ist die im Insginia bisher die beste, denn sie funktioniert einfach im Hintergrund, man muß kaum etwas einstellen, außer manchmal die Scheibentrocknung. Einzige Funktion, die ich vermisse ist die Nachklimatisierung, die der Zafira noch hatte. Da konnte man nach Abstellen des Autos auf den Knopf Auto drücken und die Klimaautomatik hat noch solange wie es ging, die Lüftung weiterbetrieben und versucht die Temperatur zu halten. Im Sommer kam dabei noch eine ganze Weile kühle Luft und im Winter warme Luft. Positiver Nebeneffekt war, daß man das im Sommer vor Verlassen des Autos drücken konnte. Es ist dann eine Weile nachgelaufen und hat dabei auch die Leitungen trocken geblasen, so daß nie etwas muffig oder komisch gerochen hat. Außerdem hat sich die Temperatur kaum merklich erhöht, wenn man das Auto nur kurz abgestellt hat. Warum das der Insignia nicht mehr hat weiß ich nicht, aber es ist wirklich schade.
________________________________________________________
hallo et420,
danke für den langen vortrag.
das ist ja fast schon eine doktorarbeit.
hoffentlich hast du nicht plagiatiert...😁
aber lies dir doch bitte mal den beitrag von mir
vom 2.4.10 durch.
was du da schreibst, ist der sollzustand eine klimaautomatik.
mein damaliger beitrag ist mein ist zustand.
ich habe innen ein thermometer,
und wenn es draussen kalt ist > 10 ° drinnen auch 10°,
und der motor warm > 90°
klima auf auto und 22°, dann hat aus der automatik
nichts ausser warme luft zu kommen, und keine kaltluft!!!
dieses phänomen tritt meist bei sonnenschein auf.
tritt bei mir meist im herbst und frühjahr auf.
vermutlich hat das was mit den sensoren zu tun!
ein anders problem ist, zumindest bei mir,
das ich z.b. eine von den manuellen tasten drücken kann>
luft nur in den fußraum ( pfeil nach unten )
da tut sich bei mir nichts !!! keine änderung der luftzufuhr !
in wirklichkeit hat man bei opel überhaupt kaum eine möglichkeit,
die luftzufuhr manuell zu regeln.
lies dir mal das hier durch:
http://www.astra-blog.com/2011/01/19/klima-erster-klasse/
Ja, mal unabhängig davon, welche Temperatur aus den Lüftungsdüsen kommt... angenommen es sind draußen 12°C, die Klimaautomatik steht af 22° und du fährst eine Stunde Auto. Welche Temperatur hat dann dein Innenraum ? Wenn die Temperatur deutlich von 22°C abweicht, dann würde ich davon ausgehen, daß ein Temperatursensor nicht richtig funktioniert und falsche Werte liefert. Wenn bei 12° Außentemperatur die Klimautomatik merklich kühlt und deswegen die Innenraumtemperatur (sagen wir mal) 16° nicht übersteigt, dann liegt ein Defekt vor, denn die eingestellte Temperatur sollte schon annähernd erreicht werden. Bei mir wird sie (nach Gefühl, nie nachgemessen) erreicht und es kann durchaus sein, daß mein Oberkörper leicht gekühlt wird - gerade bei Sonnenschein (vermutlich, damit es mir nicht wärmer vorkommt).
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Zum anderen wird keine Klimaautomatik der Welt dahergehen und dem Fahrer 40 Grad warme Luft entgegenblasen, denn das wäre nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund.
Warum ist das ungesund? In der Sauna kommt mir 100°C heiße Luft entgegen.
Zitat:
Original geschrieben von Panthersprung
Warum ist das ungesund? In der Sauna kommt mir 100°C heiße Luft entgegen.Zitat:
Original geschrieben von ET420
Zum anderen wird keine Klimaautomatik der Welt dahergehen und dem Fahrer 40 Grad warme Luft entgegenblasen, denn das wäre nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund.
... dabei fährst du dann ja auch corsa...😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Panthersprung
Warum ist das ungesund? In der Sauna kommt mir 100°C heiße Luft entgegen.Zitat:
Original geschrieben von ET420
Zum anderen wird keine Klimaautomatik der Welt dahergehen und dem Fahrer 40 Grad warme Luft entgegenblasen, denn das wäre nicht nur unangenehm, sondern auch ungesund.
Aber nicht aus einer Lüftungsdüse in dein Gesicht gepustet, sonst würdest du da nicht lange sitzen. Aber wir können das ungesund auch weglassen und sagen, daß es ungünstig wäre. Keiner wird abstreiten, daß ein Saunagang eine körperliche Belastung sein kann, der man sich bei einer längeren Autofahrt nicht aussetzen sollte...... und außerdem fährst du doch nicht nackt Auto, oder ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Aber nicht aus einer Lüftungsdüse in dein Gesicht gepustet, sonst würdest du da nicht lange sitzen. Aber wir können das ungesund auch weglassen und sagen, daß es ungünstig wäre. Keiner wird abstreiten, daß ein Saunagang eine körperliche Belastung sein kann, der man sich bei einer längeren Autofahrt nicht aussetzen sollte...... und außerdem fährst du doch nicht nackt Auto, oder ? 😁Zitat:
Original geschrieben von Panthersprung
Warum ist das ungesund? In der Sauna kommt mir 100°C heiße Luft entgegen.
Nur wenn ich Wetten verliere!
Hallo,
will mich auch mal einmischen, weil ich die Lüftung/Heizung generell auch als Fehlerhaft/komisch/mit Macke ansehe. Folgende Situationen:
I. Draußen kalt, drinnen kalt, Motor warm, Taste Auto wird gedrückt und Temp auf 23 Grad gestellt. Nichts passiert, kein Lüftchen
II.Draußen kalt, drinnen kalt, Motor warm, Taste Auto wird gedrückt und Temp auf High-Grad gestellt. Die Lüftung ballert total heiße Luft durch jede Öffnung. Es wird schnell warm, sehr warm.
III. II.Draußen kalt, drinnen kalt, Motor warm, Taste Auto wird gedrückt und Temp auf 23-Grad gestellt. Eine der 3 Funktionstasten Fuß, Kopf, Scheibe wird gedrückt und leuchtet, die Auto-Taste erlischt. Die Lüftung lüftet wie gewünscht mit der entsprechenden Temperatur aus der entsprechenden Düse.
Einfache Frage: Wieso passiert bei Situation I nixs?
Antwort. Keiner weiß es. :-D
Ich habe die KA auch schon bei Opel checken lassen- ohne Befund. Fakt ist aber, dass ich nach 5 Jahren Vectra bei Fahrzeugübernahme die KA auf 22 / 22 °C eingestellt habe. Fertig. von - 10 - + 30°C war es immer in Ordnung.
Beim Insignia steht inzwischen 26 / 25 °C in der Anzeige und das Auto wird auf der ewig gleichen Strecke über 16 Km einfach nicht so warm wie der Vectra. Ich verstehe es einfach nicht... habe auch schon die Luftströme von "mittel" auf "stark" gestellt - kein großer Unterschied, ausser die Lautstärke des Gebläses.
Ich fahre Winter wie Sommer mit Generator an und auf "Auto". Während ich früher im Winter die Jacke stets morgens ausgezogen habe, weil ich wusste die Erwärmung geht annehmbar schnell, lasse ich sie nun an. Optimal ist anders...
Okay... es kommt kein Lüftchen. Bleibt es denn auch nach längerer Fahrtzeit im Auto so kalt wie am Anfang ? Wenn du diese Frage mit ja beantworten kannst, mußt du in die Werkstatt, weil deine Klimaautomatik die eingestellte Temperatur nicht halten kann.
Wenn du die Frage mit nein beantworten kannst, funktioniert die Klimaautomatik.
Die Climatronic in meinem letzten VW hat übrigens die ersten Minuten immer volles Rohr Luft geblasen... gut fand ich das aber nicht. Eine Klimaautomatik muß dezent und kaum merklich im Hintergrund arbeiten und ihre Werte trotzdem erreichen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen haben zumindest in meinen Autos die Automatiken von Opel immer sehr gut funktioniert.
ich hab mich da vor 2 jahren schon mal geäussert und jede menge prügel dafür eingefangen 🙂, vielleicht liege ich ja auch völlig falsch.
meiner ansicht nach ist die klimaautomatik nicht für den winter geschaffen, sondern die manuelle bzw. die normale heizung.
denn die klimaautomatik müsste, um geeignet zu sein, die gleiche menge gewünschte warmluft reinblasen können wie im sommer kalte. aber woher soll die warme menge sofort kommen ? das kann doch kaum passieren, denn der motor muss erst warmlaufen. bei kalter luft sieht es meiner ansicht nach anders aus, dafür gibt es die kühlaggregate.
sorry, so sehe ich und akzeptiere das, aber ob das sinn einer klimaautomatik ist, weiss ich nicht. 🙄
p.s. wenn die scheiben komplett beschlagen sind, wir die automatik auch nicht viel helfen, da muss man manuell regulieren 🙂
Naja, die Klimaautomatik dient eigentlich der Steigerung der Effizienz dieser Systeme und der Steigerung des Komforts für den Fahrer. Der Komfort soll dadurch gesteigert werden, daß man im Prinzip nur eine Temperatur wählt und dann nichts mehr machen muß - außer vielleicht Scheibentrockung oder Sitzlüftung - und sich einfach wohlfühlt und entspannt fahren kann.
Die Effizienzsteigerung setzt vernünftige Technik voraus. Mit einem variablen Kompressor und gescheiter Steuerung versucht die Klimaautomatik immer das Optimum herauszuholen. Sprich: es wird die Luftqualität geprüft, automatisch zwischen Außenluft und Umluft umgeschaltet und beheizte Luft oder kühle Außenluft zugemischt, um die Temperatur zu halten. Wenn es nicht anders geht, läuft der Kompressor im nötigen Maß, um Luft abzukühlen und/oder zu entfeuchten. Wird er nicht gebraucht, bleibt er automatisch aus. So zumindest die Idealvorstellung. Noch besser wird es damit, daß die Einstellungen pro Fahrer mit dem Schlüssel gespeichert werden und das ganze noch personalisiert werden kann.
Aber ich habe ja gut reden... ich bin ja zufrieden mit dem Teil.