Mein neues Auto und Frage zum a16let
Hallo,
ich habe jetzt seit einer Woche meinen Insignia st 1.6 turbo. Ich bin bis jetzt wirklich sehr zufrieden mit meiner Wahl, er hat von der Ausstattung her alles was das/mein Herz begeht (COSMO) und er fährt sich auch recht schön. Das einzige was wirklich minimal nervt ist das die Leistung so hart bei 2500U einsetzt. Naja ich hatte mich schon damit angefreundet aber habe hier im Forum gelesen, dass es ein Update gibt, was diesen Effekt beseitigen soll? Jetzt meine Frage, müsste das bei meinem Insignia (Ez 12/2010) schon drauf sein oder nicht?
Ansonsten bin ich eigentlich sehr positiv überascht vom 1.6t ich hatte vorher nen 330xi e46 mit Automatik, der ging eigentlich auch nicht besser, wobei dort wirklich die Automatik viel Leistung "versickern" ließ. Gerade auf der AB finde ich zieht der 1.6t auch im 6 ab 160kmh noch gut weiter. Beim Verbrauch bin ich bei 11Lieter naja kein Ruhmesblatt aber schon noch ok für so ein großes Auto. Das Fahwerk find ich wirklich klasse sportlich genug für meine Bedürfnisse und mit ausreichend Komfort (bei 18Zoll Standarbereifung), viel besser als beim e46 der war zwar direkter aber eben auf schlechten Straßen ne Qual.
Ja also wenn mir jemand was zu dem Update sagen könnte wäre echt toll. Danke :-)
Beste Antwort im Thema
Hi brygga
Sicher ist das möglich, leider, habe da wohl richtig Pech gehabt.
Ich kann hier nur meine Erfahrung niederschreiben, das soll jetzt auch kein Gradmesser für andere sein.
Über die Software werden gewisse Parameter vorgegeben.
Das Motorsteuergerät kann ja zum Beispiel auch so programmiert werden das das Auto mehr Leistung und mehr NM hat - das nennt man dann Chiptuning.
Über mehrere Ecken habe ich erfahren das es mit dem 1.6T im Insignia bzw. mit dem Turbo wohl einige Probleme gab.
An meinem Modell habe ich nach ~ 9000 km ein Turborasseln festgestellt.
Dieses Rasseln war sehr nervig, außerdem hatte ich diesen vehementen Turboeinsatz. Ab 2.200Umdrehungen setzte die volle Leistung ein.
Das ganze war anfangs OK aber später doch etwas nervig weil jeder andere an der Ampel meinte man wollte ein Rennen fahren was ja überhaupt nicht der Fall war.
Nach mehreren Werkstattbesuchen hat man dann bei mir den Turbolader gewechselt. Das Ergebnis war das gleiche, Turborasseln und gleicher unharmonischer Vorschub.
Anschließend bin ich mal zum Tuner (Klasen) gefahren und die Leistung wurde gemessen. Das Ergebnis war beeindruckend, bis zu 200 PS / 300 NM und aber auch ein viel zu hoher Ladedruck von 1.45 bar 😰 !
Der Tuner (Stefan) meinte das der Druck viel zu hoch sei und ob ich das Auto irgendwo habe tunen lassen.
Natürlich nein – er meinte darauf – mal sehen wann das Teil die Grätsche macht!
Dann habe ich mich darum nicht mehr gekümmert denn der Insignia ging ja ordentlich ums Eck.
Geschwindigkeiten lt. Digital Tacho von ~250 km/h waren keine Seltenheit auch wenn ich diese natürlich nicht immer abgerufen habe.
Wer weiß was passiert wäre wenn ich ständig geheizt wäre.
Dann kam der Tag indem ich mal wieder in die Werkstatt musste und es wurde ohne meines Wissens ein Motorupdate aufgespielt.
Seitdem ging nichts mehr – Keine Leistung – Keine Höchstgeschwindigkeit – Vmax 225-230 km/h nur noch im 5 Gang erreicht!
Der Verbrauch war bei Höchstgeschwindigkeit im 5 Gang allerdings abartig - ~ 16 Liter + x 😠
Im 6 Gang war zunächst bei 200-205 KM/H Schluss, nach weiteren 2 Motorupdates ging es dann auf 210-215 km/h lt. Tacho.
Mehr ging nicht und die Drehzahl ging nicht über 4800-4900 Umdrehungen!
Ein Opel-Insider sagte mir das es bei einigen 1.6T Modellen zu massiven Problemen gekommen ist mit dem Turbolader bzw. dessen Ladedruck!
Angeblich war ein falsche Software aufgespielt!
Deshalb wurde bei diesen Modellen die Leistung gedrosselt um Schäden abzuwenden – Opel nennt das Produktverbesserung und das ist lt. AGB rechtens.
Ein zurückspielen auf alten Softwarestand ging bzw. geht nicht! Laut Opel wird immer die aktuellste Software aufgespielt!
Vielleicht hatte ich nur Pech – aber eine gewisse Portion Unvermögen von Opelseite war schon dabei.
Was mich allerdings am meisten ärgert ist die Tatsache das Opel Rüsselheim mir geschrieben hat das mein Fahrzeug im Toleranzbereich wäre und ich mich zu dieser Angelegenheit nicht mehr melden sollte. Eine weitere Bearbeitung in der Werkstatt wird abgelehnt und Fragen zu diesem Thema nicht mehr beantwortet.
Irgendwie bin ich immer noch gefrustet – geht man so mit Kunden um die sich in so einer schweren Zeit (Opel Krise) für einen Blitz entscheiden ?
Für mich steht nach dieser Aktion fest - eigentlich hatte ich auf den Astra GTC OPC spekuliert - nie wieder Opel .
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NewOpelFan
Bei meinem wurde schon das 2te Mal wegen des abrupten Beschleunigens, das Bypassventil vom Turbolader getäuscht.
Danach war es jedes Mal weg. Da hatte ich dann keine Angst, dem Vorderman versehendlich ins Heck zu knallen.
Aber leider dauert der Zustand nicht allzulange an.
Software Update habe ich aber auch schon eingespielt bekommen. Der Wagen war schon mal 3 Wochen im Werk.Das Problem wird wohl nie weg gehen.
Hi NewOpelFan
Kann ich mir gar nicht vorstellen das das Problem nicht weggeht.
Fahre mal woanders hin. Fakt ist das es ein Software und kein Hardwareproblem ist!
Die können dir 100x das Wastegate Ventile wechseln - das bringt rein gar nichts. Bei mir wurde der komplete Turbo gewechselt incl. Dose und es wurde auch nicht besser.
Als allerdings die Software draufkam war es vorbei! Vielleicht sind die beim FOH nicht in der Lage die Software richtig aufzuspielen.
Soetwas musste ich auch erfahren beim Abdate für AFL+ und NAVI. Die Übertragung lief aber irgendwie war es nicht auf dem Steuergerät 😁
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Hallo ThomasDa brauchst du dein FOH gar nicht fragen - die können dir eh nicht sagen was da genau geschieht bzw welche Parameter geändert werden bzw. wurden.
Die spielen dir das neue Update via Internet auf,
wenn du Glück hast bekommen die das unfallfrei hin. 😁
Auf alle Fälle wird der Ladedruck verringert 😉
Ich kann mir kaum vorstellen, das etwas beim Updaten schief gehen kann bei der heutigen Technik. Aber na gut, vielleicht hatte ich wirklich Glück.
Ich muß die nächsten Tage nun doch zum FOH. Komme soeben von einer längeren Autobahnfahrt und muß nun feststellen, das die Bremsen nun gemacht werden müssen. Nun ja, gut 41000 km auf der Uhr, auf der Autobahn schon mal etwas schneller unterwegs, öfter mal abbremsen.
Dann habe ich die Möglichkeit, mich mal mit dem Mechaniker über die Sache mit dem Turbo genauer zu unterhalten.
(... und nochmal: mein Insignia hat von der Spritzigkeit und der Vmax nichts eingebüßt).
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Hi NewOpelFanKann ich mir gar nicht vorstellen das das Problem nicht weggeht.
Fahre mal woanders hin. Fakt ist das es ein Software und kein Hardwareproblem ist!
Die können dir 100x das Wastegate Ventile wechseln - das bringt rein gar nichts. Bei mir wurde der komplete Turbo gewechselt incl. Dose und es wurde auch nicht besser.
Als allerdings die Software draufkam war es vorbei! Vielleicht sind die beim FOH nicht in der Lage die Software richtig aufzuspielen.Soetwas musste ich auch erfahren beim Abdate für AFL+ und NAVI. Die Übertragung lief aber irgendwie war es nicht auf dem Steuergerät 😁
Hi Cleo66,
andere Werkstatt bringt in meinem Fall sicher nichts. Denn der Wagen war, wie schon geschrieben, schon mal 3 Wochen im Werk. Unter Anderem wegen des abrupten anziehens. Alle Softwareupdates wurden gemacht.
hallo
wir fahren auch den 1.6T nur im astra j haben erst 300KM drauf und ich wollte mal wissen wieviel Sprit ihr brauch bei euren Insignias wo schon ein paar Tausend KM gelaufen sind!
so unterm strich würdet ihr den 1.6Turbo wieder kaufen?
mfg und gute fahrt weiterhin,
Ähnliche Themen
Nein!
Bin vollstens zufrieden mit dem Motor.
Nur die etwas ungleiche Beschleunigung stört mich ein bißchen.
Der Verbrauch liegt je nach Fahrprofil zwischen 7,7 (Autobahn mit Tempomat bei 130) und 9 Litern.
Die 9 Liter dürften aber auf keinen Fall zu halten sein, wenn man durchgehend 220 auf der Autobahn dahinfährt!
Fazit: Würde ihn wieder kaufen! Hätte aber auch kein Problem wenn es das nächste Mal ein Motor darüber wär! 😁
Hallo ! Ich würde auch beim nächsten mal wieder den A16LET wählen. Bin sehr zufrieden mit dem Motor, und er reicht völlig aus.
Und im gegensatz zu den 2.0 Turbo oder dem 2,8 Turbo macht er auch scheinbar die wenigsten Probleme 😮 Obwohl der 1.6 Turbo ja immer wieder gerne hier im Forum kritisiert wurde. Wird der Motor dann wohl doch nicht so schlecht sein, wie ihm teilweise immer nachgesagt wurde... 😉
Gruß, Stefan
wenn er harmonischer wäre, würde ich ihn sofort wieder nehmen, kraft hat er für meine bedürfnisse genug.
der verbrauch zw. 8,5l reine überlandstrecke, im mittel 9,4l und autobahn knapp über 10l, damit kann ich leben. 🙂
aber auch: genauso, so wie er jetzt ist, nicht mehr 🙂 klingt blöd, ich weiss, aber so ist es nunmal
Also, nachdem ich bis vor kurzem einen gechipten 2.o turbo 4x4 (gemessen 256PS) gefahren habe und nun nach massiven Allradproblemen auf den 1.6 turbo umgestiegen bin, kann ich folgendes sagen:
Natürlich hat der 1.6er im Durchzug überhaupt keine chance gegen den 2.0 turbo, aber im Gegenzug dreht er viel freier obenraus bis 6700 und geht da richtig gut, während der 2.0 über 5000 dramatisch nachläßt.
Verbrauch hatte ich bei identischem Streckenprofil beim 2.0 zwischen 9 und 11,5 Liter, jetzt 7,5-9,5, also doch deutlich weniger.
Wer immer unter 3000 herumgrundeln will, soll sich bitte einen Diesel kaufen, ein klassischer Benzinerfahrer ist in anderen Drehzahlbereichen unterwegs.
Also ich bin vollauf zufrieden mit meinem neuen 1.6, bezüglich Durchzug werd ich vielleicht noch ein Chiptuning machen lassen, aber ich bereue den Wechsel keineswegs.
lg