Kosten für die Inspektion
Hollo zusammen,
war schon jemand von euch bei der ersten Inspektion. Mich interesiert es, wie hoch sind die Kosten für die Inspektion und was da alles bei der ersten inspektion auf mich zukommen kann?
Gruß Alex-ld
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
www.oeldepot24.deDexos Long life 5w30 ab 4,70 € der Liter. Deshalb immer mitbringen.!
Wegen 50 EUR? Pff, dafür bezahle ich dann den Leihwagen beim FOH und die Entsorgung und 6,95 Eur Versand...Und was habe ich dann unterm Strich gespaart? Ich weiss, meine Meinung dazu gefällt nicht jedem, aber ich bringe zum Frisör auch nicht mein Shampo mit weils billiger ist...
1376 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stefan schaub
[quote
Original geschrieben von eugain
und wo soll das ein schnäppchen sein ??? 😕
[/quoteSorry,hab mich vertan,meinte 230€ wobei hier alleine der TÜV und ASU 89€ ausmachen.Wie gesagt,ohne Ölwechsel.Bei der grossen dürften beim Händler ca.350€ inclusive Öl anfallen.
L.g Stefan
Naja die € 350 habe ich bei der 30.000er mit ganz viel Öl für meinen Dicken beim FOH auch bezahlt.
Hi,
ich habe für die 1. Insp. nach 1 Jahr/15tkm 120€ bezahlt.
Muß dabei sagen, das ich das Öl selber mitgebracht habe, da ich 19€ für 5 Liter orig. Opel Öl doch günstiger finde als die 28€/Liter die der foh aufruft.
30 € kam der Ölfilter samt Dichtring, welchen ich demnächst auch selbst mitbringe.
bring doch auch deinen eigenen mechaniker mit.😁
Hallo,
aus dem Teileverkauf resultiert ein Deckungsbeitrag zu den Kosten der Betriebsführung. Für 'Teile-Selbstversorger' müßte jeder Handwerker einen Aufschlag auf die Arbeitslöhne erheben. Das Auto soll nix kosten, der Service soll umsonst sein , die Teile billig der Mechaniker willig und kompetent - Geiz ist nicht geil, sondern saudumm. ;-)
Gruß Blaubeer
Ähnliche Themen
Hi,
das hat nix mit Geiz zu tun, sondern ist eine einfache Rechensache.
Warum soll ich für ein Produkt, für welches ich bei Anbieter A ein Bruchteil dessen bezahle was Anbieter B aufruft, mehr bezahlen?
Lagerkosten und Personalkosten haben beide, da es beides FOH sind.
Sicherlich ist Öl jetzt ein gutes Bsp. was die Gewinnmarge ausmacht, aber selbst bei Kleinigkeiten ist Händler A immer noch besser als Händler B.
Bsp: die ganz normalen Zündkerzen 1214000 kosten bei B ca. 9€ das Stück. Eine Kiste mit 10 Kerzen kostet bei A "nur" 36 €.
Warum also nicht bei A kaufen?
Auch bei Bremsteilen ist die Marge recht groß, man muß als Endverbraucher halt nur mal richtig schauen, was es alles als Alternativen beim FOH gibt.
Wenn man das kompl. Bremskit nimmt, ist man günstiger als wenn man die Teile einzeln kauft.
Oder andersrum, man kann den Service auch bei freien Werkstätten machen lassen, solange nach Herstellervorschrift gearbeitet wird. Und die sind meist auch günstiger als Markenwerkstätten.
Weiterhin hat man dort auch keine Nachteile bezgl. der Garantie.
Für mich kann ich sagen, ich kaufe meine Teile beim fOH und bringe mein Fahrzeug dorthin.
Ohne das ich irgendeine Geiz ist Geil Mentalität verfolge.
Die Motorölpreise bei den Händlern sind schon sehr unverschämt. Es würde keiner was sagen, wenn das Öl 20-30% teuer ist, aber die Preise sind um 200-300 % höher und hier braucht sich kein Händler mehr wundern wenn die Kundschaft das Öl selbst mitbringt.
Zitat:
Ich würde mich bis in den verlängerten Rücken genieren wenn ich ein Auto um mehr als 30K Euro fahre und das Öl mitbringe.
zitat aus dem ...............................VW-forum.😁
anscheinend sind die hohen kosten ein problem aller vertragshändler.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
anscheinend sind die hohen kosten ein problem aller vertragshändler.
*Sorry für Off-Topic*
Hallo,
ist doch logisch, das die Kunden sich anfangen zu "wehren".
Die Händler beklagen sich bei Opel, dass die Fahrzeuge nur noch mir großen Rabatten in den Markt gebracht werden können und so an einem Fahrzeug kaum noch Geld verdient werden kann... Also musste eine Strategie her, um die Händler vor dem Bankrott zu schützen. So wurde kurzerhand, ohne erklärbaren und tatsächlichen Grund die Serviceintervalle von 50.000/2 Jahre (Modellspezifisch) auf 30.000/1 Jahr runtergenommen. Weil das wiederum immer noch nicht ausgereicht hat, hat Opel z.B. beim Insignia die ÖL-Qualitätsanzeige eingeführt, die unter bestimmten Voraussetzungen die Insignia-Fahrer nun unabhänig von der 30.000/1 Jahr - Regelung zum Teil schon nach knapp über 10.000 Kilometer zum Service holt.
Wo früher ein Außendienstler mit seinem Vectra V6 CDTI mit einer Jahresfahrleistung von 100.000 km 2 mal im Jahr zum Service kam, muss er jetzt mit dem Insignia bei knapp über 20.000 km rechnerisch 5 MAL!! im Jahr zum ÖL-Wechsel und noch einen Wartungsservice zwischen drin!! (das ist ein Beispiel aus der Praxis, ohne Scherz! In der Praxis fährt dieser selbstverständlich nicht nach Öl-Qualitätsanzeige, sondern nach der 30.000km/1 Jahr Vorgabe).
Das die Kunden sich das auf Dauer nicht gefallen lassen ist doch klar. Der Ausweg ist sich die Teile günstig zu besorgen und beim FOH verbauten zu lassen (für den Stempel im Heftchen).
Bei meinem persönlichen Fahrprofil muss ich 2 mal im Jahr zum Öl-Wechsel (nach der aktuellen Prognose) und an einem dritten Termin zur Durchsicht. Ich komme im Jahr auf ca. 18.000 Kilometer... Jetzt kann sich Opel ausrechnen wie lange ich mir das Spiel anschauen werden..
Im übrigen hat mich darauf kein Verkäufer beim Kauf (08/2011) drauf vorbereitet und einen anderen Motor empfohlen... Aber ich habe ja einen EcoFlex, da spare ich ja dann am Diesel *Ironie* ;-)
Das damit keinem geholfen ist ist die Tragik an dieser Entwicklung!
Bei meinem Kostenvergleich war Opel für einen Öl-Wechsel fast mit Mercedes gleich, beim Service fehlt nicht mehr viel, nur bei den spezifischen Kosten (Lack, Karosserie AW´s) ist noch ein wenig Luft für Opel.
In diesem Sinn,
Gute Fahrt bis zum nächsten Öl-Wechsel (bei mir aktuelle ÖL-Qualität 57% bei 4.100km ;-) )
PS: in den Garantiebedingungen steht auch nicht explizit, dass ich den Öl-Wechsel beim FOH machen lassen muss. An das GM Dexos 2 kommt man bei Taxi-Betrieben hier in Berlin für knapp 23,00 Euro für 5l, den Bosch Öl-Filter für ca. 15 Euro der Wechsel liegt bei ca. 25 Euro...
Hallo,
für alle 'Selbermacher' ohne Taxi ;-)
gibts hier:
www.oeltitan.de/.../3-titan-gt1-pro-flex-sae-5w-30.html
Öl satt.
Gruß Blaubeer
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
für alle 'Selbermacher' ohne Taxi ;-)
Hallo,
nur falls das falsch rüber kam, da kann jeder hinfahren und sein Auto reparieren lassen. Du kannst bei den die Teile zum gleichen Preis auch einfach kaufen und wo anders reparieren lassen! Bei solchen Sachen (Inspektion etc.) traue ich denen zum Teil auch mehr als so manchen OH zu. Auch bei Verschleißüblichen Defekten (Automatikgetrieben etc.) kennen die sich bestens aus.
Ich würde aufgrund der Garantie nur das GM Dexos 2 nehmen! Ich kann mir gut vorstellen, dass es bei einem Motorschaden zu Diskussionen kommt, wenn die Qualität vom Öl nicht hinhaut oder das zumindest unterstellt wird.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Hallo,aus dem Teileverkauf resultiert ein Deckungsbeitrag zu den Kosten der Betriebsführung. Für 'Teile-Selbstversorger' müßte jeder Handwerker einen Aufschlag auf die Arbeitslöhne erheben. Das Auto soll nix kosten, der Service soll umsonst sein , die Teile billig der Mechaniker willig und kompetent - Geiz ist nicht geil, sondern saudumm. ;-)
Gruß Blaubeer
hallo,
ganz meiner meinung.
teure kisten fahren und die inspektion am besten für lau. das sind die richtigen... . hoffe, die werkstätten schlagen bald bei sowas drauf.
5x danke an kblaubeer
grüße
mich würde mal interessieren, was man in benz- oder bmw-werkstätten zu hören bekommt, wenn man mit seinem ebay-öl vorbeikommt... 🙂
Zitat:
hallo,
ganz meiner meinung.
teure kisten fahren und die inspektion am besten für lau. das sind die richtigen... . hoffe, die werkstätten schlagen bald bei sowas drauf.
grüße
Nur weil ich einen teuren Fernseher besitze muß ich doch auch nicht den teuersten Strom nehmen.
Vergleiche solcher Art gibt es viele, mir gefallen sie nicht.
Zitat:
Original geschrieben von flashzett
teure kisten fahren und die inspektion am besten für lau. das sind die richtigen... . hoffe, die werkstätten schlagen bald bei sowas drauf.
Hallo,
das könnte aber eine Milch-Mädchen-Rechnung sein!
Denn solange die Garantiebedingungen nicht explizit vorschreiben, wo der Ölwechsel (der ja nun nicht mehr am Inspektionstermin gekoppelt ist) stattzufinden hat, würden die betreffenden auf andere Werkstätten ausweichen und das Fahrzeug lediglich für die Inspektion zum OH bringen.
Ob das ein OH bei einer Abwanderungsrate von sagen wir mal 25% der Kunden (für den Ölwechsel) auf Dauer, ohne Ersatzvornahmen leisten kann, wage ich zu bezweifeln (die großen Holdings mal außen vor)!
Die Folge wäre, dass die Ersatzteilpreise weiter steigen und das auf alle Kunden wieder umgelegt wird...
Ich für meinen Teil sehe mich selber nicht als Sparfuchs (habe selbst meinen 18 Jahre Corsa B jedes Jahr zur Inspektion gebracht, obwohl der nur 4.000 - 8.000 Kilometer Stadtverkehr hinter sich hat).
Eine bessere Strategie wäre aus meiner Sicht, wenn die FOH die Kunden besser an sich binden, z.B. mit attraktiven Inspektionspreise für Stammkunden... Dazu ein Hol- und Bringservice oder einen kostenlosen Werkstattwagen. Dann bin ich auch auf Dauer bereit den Aufschlag zu zahlen (zumal es genug FOH gibt die so verfahren!). Ich durfte diesen Service eine Zeit lang beim FOH "Utpott" in Neustrelitz erleben und bin sogar über 100 km gefahren, um dort einen Unfallschaden beheben zu lassen! Leider ist der für eine Inspektion mittlerweile zu weit weg von mir...
Ich habe natürlich Verständnis für die Mitarbeiter von OH, die das Ganze hier aus Ihrer Sicht dar stellen und damit die andere Seite der Medaille aufzeigen!
Grüße
PS @Eugain: Ich kann nur für eine BMW-Händlerkette sprechen, bei denen es analog zu den FOH läuft. Die Öl-Qualität wird wie beim FOH im Serviceheft vermerkt. Bei mir ist es ein wenig länger her, aber ich kann mich nicht überteuerte Öl-Preise erinnern. Die Lohnkosten waren damals allerdings noch deutlich höher als bei Opel, was sich aber (für eine Inspektion) mittlerweile auch weitestgehend angeglichen hat.
Zitat:
Original geschrieben von flashzett
teure kisten fahren und die inspektion am besten für lau. das sind die richtigen... . hoffe, die werkstätten schlagen bald bei sowas drauf.
Hallo,
ketzerischer weise könnte man auch sagen, wir fahren alle Opel, weil auch die unterschwellige Angst von teurer Werkstattkosten uns von Audi, BMW und Mercedes abgehalten hat, obwohl wir vielleicht über einen Wechsel schon nachgedacht haben?! ;-)
Zudem sollten hier alle ehrlich zu sich sein! Hier hat keiner den Listenpreis beim FOH bar auf den Tisch gepackt, oder? ;-) Da geht es doch schon los, jeder der hier nach Rabatt gefragt hat, oder ihn angenommen hat, hat an dem aktuellen System bei Opel und den Händlern partizipiert und es weiter gefördert, dazu gehören auch unsere User, die beim FOH arbeiten und einen Opel fahren! Habt Ihr vielleicht noch einen Mitarbeiter-Rabatt bekommen? Bekommen die Mitarbeiter von einem FOH denn kein Rabatt bei einer Inspektion, bzw. zahlen als Mechaniker in Ihrer Freizeit nur das Material? Ich weiß es nicht, vielleicht hat ein betroffener den Mut, dass mal darzustellen.
Wäre aus der Sicht betrachtet die Kritik vieler Opel Kunden nicht verständlicher?
Ich will mich auch auf keine der beiden Seiten stellen (immerhin habe ich alle Irmscher-Teile für meine Fahrzeuge (vergangenen) brav beim FOH gekauft, montieren und lackieren lassen und selbst Reifen lasse ich beim FOH aufziehen und tauschen...).
Ich sehe an dem momentanen Service-System bei Opel eher negative Auswirkungen für alle Betroffenen, werde aber aufgrund der "Lebenslangen Garantie" meine Inspektion stets beim FOH machen lassen *müssen*. Wie es mit dem Öl-Wechsel aussieht, da kann und will ich nicht für die nächsten 8 Jahre festlegen.
Grüße
*der immer noch mit einem knarzendem OPC-Line Lenkrad rumfährt, weil das der "Stand der Technik" ist und nicht behoben wird*