Immer dieses Presse-Gejammer über zu viele Knöpfe ... ein Vergleich
Hallo MT´ler,
fast jeder Opel-Test in den üblichen Presseerzeugnissen fängt mit den Worten an ... "aber die Mittelkonsole des Opel ist überfrachtet mit Knöpfen".
Als ich neulich in einem Audi A6 saß, habe ich mal nachgezählt und komme dort locker auf 37 Knöpfe plus diverse Drehrädchen. Verteilt auf einen Bereich vom Navi-Bildschirm oben bis zum Ganghebel auf einer wuchtigen Konsole zwischen den Sitzen.
Wieviel Bedienelemente sind es jetzt denn maximal im Opel Insignia?
Viele Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo MT´ler,
fast jeder Opel-Test in den üblichen Presseerzeugnissen fängt mit den Worten an ... "aber die Mittelkonsole des Opel ist überfrachtet mit Knöpfen".
Als ich neulich in einem Audi A6 saß, habe ich mal nachgezählt und komme dort locker auf 37 Knöpfe plus diverse Drehrädchen. Verteilt auf einen Bereich vom Navi-Bildschirm oben bis zum Ganghebel auf einer wuchtigen Konsole zwischen den Sitzen.
Wieviel Bedienelemente sind es jetzt denn maximal im Opel Insignia?
Viele Grüße
Daniel
29 Antworten
Das hier gezeigte Cockpit des Audi A6 ist aber nicht vom aktuellen Modell.
http://www.audi.de/.../audi_hk_a6_133_1230.pdf
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von VanHarDeMoes
Auch wenn der Insignia für mich aus Platzgründen nicht in Frage kommt,.................
Also jetzt nach den Feiertagen ist mir der Platz hinterm Lenkrad im Insignia auch zu knapp geworden 😁 und einige Schalter die sich mehr zu Beifahrerseite hin befinden erreiche ich derzeit auch nur noch sehr sehr schlecht 😎 bzw. nur unter körperlichen Anstrengungen 😛.
Opel sollte sich meiner Meinung nach mal Gedanken machen inwieweit die ganzen Funktionen mit einer Fernbedienung bedient werden könnten! 😁😁😁 Kein lästiges "Bücken oder Verrenken" mehr! 😉
Ich finde es wäre ein nettes und nach solch Feiertagen ein bedienungsfreundliches Features. 😮
Beste Grüße
Günter
Ich fahre derzeit 'nen VW mit Touchscreen..... zwar schick aber unmöglich ohne Hinzuschauen zu bedienen.
Also ich brauche sogar zu 99% den Drehknopf und/oder die Steuerradbedienung. Das heisst, ich kann mich voll auf den Verkehr konzentrieren und die Sitzheizung mache ich sowieso vor dem Wegfahren an. Ich glaube auch, dass die meisten Tester sich nicht genug Mühe geben, das Auto wirklich zu testen, sondern einfach abschreiben. Falsch abgeschrieben ist eben auch falsch. Ich jedenfalls bin mit der Bedienung sehr zufrieden und mit dem Rest auch. Viva Insignia!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Ich hatte im Mai einen ähnlichen Vergleich angestellt, einen aktuelle 760 ILS ( Leihfahrzeug ) und die elendige Diskussion der Knöpfe.Der Insignia hatte sogar weniger als die vom BMW, aber es ist halt ein Opel, der darf das :-)
http://www.motor-talk.de/.../p1020768-i203911281.html
von den Knöpfen am Schalthebel und links am Lichtschalter wollen wir mal gar nicht sprechen.
Also sorry. Falls du jetzt damit das Top-Modell von BMW meinst, ist der Vergleich doch arg daneben. Sicherlich hat der der 760er mehr Knöpfe. Da vergleichst du aber absolute Top-Limousine der Premium-Klasse mit schöner Mittelklasse-Limousine. Im BMW gibt es halt viele Dinge, die es im Insignia nicht gibt. Und dafür braucht es halt Knöpfe. Nur mal so ein paar Dinge aus dem Stegreif: Sitzheizung hinten, Head-Up Display, Night-Vision Sichtgerät, beheizbare Frontscheibe, Internet-Zugang und wohl noch 1.000 andere Dinge, die viele jetzt nicht brauchen aber wohl doch ein paar Scheichs, Chinesen oder Russen teuer bezahlen und ordern. Und: bedienen wollen 😁
Zitat:
Original geschrieben von kreppel
Ich fahre derzeit 'nen VW mit Touchscreen..... zwar schick aber unmöglich ohne Hinzuschauen zu bedienen.
Dito, wir fahren ebenfalls einen VW mit Touchscreen... das Teil ist katastrophal und kaum zu bedienen.
Hier nochmal was zum Schmunzeln: http://www.youtube.com/watch?v=gw80nMPv1Wc
Mal abgesehen von der Klimabedienung, der Einparkhilfe und dem Flexridefahrwerk benutze ich keinen einzigen Knopf des DVD 800. Mache alles über das Lenkrad oder den Mitteltunnel. Die Knöpfe im Cockpit dienen bei mir allenfalls dem Beifahrer sich in die Musikauswahl einzuklinken 🙂
Und was in irgendwelchen Zeitschriften steht juckt mich nicht, ICH komm damit klar, und mehr interessiert mich nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fabe8686
Und was in irgendwelchen Zeitschriften steht juckt mich nicht, ICH komm damit klar, und mehr interessiert mich nicht 😉
stimmt, vor allem würde eine recht wuchtige mittelkonsole mit 5 knöpfen drauf recht armseelig aussehen 😉
wobei ich auch der meinung bin, dass es effektiv überflüssige knöpfe gibt.....
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Ich hatte im Mai einen ähnlichen Vergleich angestellt, einen aktuelle 760 ILS ( Leihfahrzeug ) und die elendige Diskussion der Knöpfe.Der Insignia hatte sogar weniger als die vom BMW, aber es ist halt ein Opel, der darf das :-)
Der 760er BMW hat wahrscheinlich auch doppelt so viele Extras wie ein vollbepackter Insignia 😉
Gruss
Jürgen
Interessant wäre im Zusammenhang mit dieser doch immer wiederkehrenden Diskussion, ob es Bedienungsalternativen oder Vorschläge zu einer besseren Bedienung hier gibt.
Ich z.B. bevorzuge eine "Direktbedienung" mittels Tasten/Knöpfen, wobei ich bei Fahrzeugen wie dem Insignia oder dem Astra nicht einmal die Menge an Tasten/Schaltern kritisiere (die Menge ist ja abhängig von der Funktionsvielfalt und damit quasi nicht "vermeidbar"😉, sondern eher die Anordnung einzelner Bedienelemente und/oder deren Positionierung und Größe.
"Stammfahrer" werden sich bei so ziemlich jedem Fahrzeug nach einigen Wochen an die "Tastenflut" gewöhnt haben, wer jedoch öfter verschiedene Modelle fährt bzw. fahren muß, der hat sicherlich Probleme mit der Bedienung, egal welches Konzept vorliegt.
Allerdings wüßte ich nun nicht, wie man das Dilemma der Bedienung bzw. Bedienbarkeit bei den, in modernen Fahrzeugen vorhandenen Funktionen, zufriedenstellend lösen kann, denn u.U. ist eine Funktionswahl via Menü-und Untermenüführung durch Dreh-Drück-Regler ebensowenig ergonomisch oder verkehrssicher wie eine "Direktbedienungssuche" an einer Mittelkonsole, welche vielleicht an die 40 Taster beherbergt, wovon sich dann auch wiederum ein guter Teil in Richtung Beifahrersitz befindet.
Allerdings muß ich ganz klar sagen, dass ich zumindest beim Navi ein Fan des Touchscreen bin ("Fettfingerspuren" hin oder her...), hier finde ich die großen "VW-Lösungen" schon ziemlich gut. Ansonsten bevorzuge ich, wie oben geschrieben, die klassische "Direktbedienung" mittels Tastern/Schaltern, auch wenn das im Zeitalter vom MMI und Co. wohl schon "old fashion" ist...
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der 760er BMW hat wahrscheinlich auch doppelt so viele Extras wie ein vollbepackter Insignia 😉Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Ich hatte im Mai einen ähnlichen Vergleich angestellt, einen aktuelle 760 ILS ( Leihfahrzeug ) und die elendige Diskussion der Knöpfe.Der Insignia hatte sogar weniger als die vom BMW, aber es ist halt ein Opel, der darf das :-)
Gruss
Jürgen
Habe ich das nicht genau ein paar Beiträge weiter oben geschrieben? Der Vergleich hinkt, aber gewaltig.... Aber danke, daß du es nochmal kurz, knapp und pragmatisch wiederholt hast 😉
Ich finde: Je mehr Knöpfe, desto besser. Wenn man sich mit dem Auto auskennt, geht das Drücken eines Knopfes wesentlich schneller als wenn man erst im Menü rumgruschen muss. Außerdem schaut es bei Dunkelheit auch ordentlich aus. Schon mal eine aktuelle S - Klasse bei Nacht gesehen? Da leuchtet so viel wie in einem Citroen 2 CV 6 - Cockpit.
Zitat:
Original geschrieben von Nesti59
Also ich brauche sogar zu 99% den Drehknopf und/oder die Steuerradbedienung. Das heisst, ich kann mich voll auf den Verkehr konzentrieren und die Sitzheizung mache ich sowieso vor dem Wegfahren an. Ich glaube auch, dass die meisten Tester sich nicht genug Mühe geben, das Auto wirklich zu testen, sondern einfach abschreiben. Falsch abgeschrieben ist eben auch falsch. Ich jedenfalls bin mit der Bedienung sehr zufrieden und mit dem Rest auch. Viva Insignia!
Ich würde es nicht Abschreiben nennen. Aber klar ist, dass man als Tester natürlich auch andere Tests liest und gelesen hat und daher gewisse Aspekte einfach im Hinterkopf hat, wenn man dann selbst einen Text abliefert. Es muss also nicht immer abschreiben sein, wenn dieselben Aspekte kritisiert werden, man könnte es auch "auf die Idee gebracht" nennen.
Anyway: die optimalste Lösung wäre meiner Meinung nach, wenig oft genutzte Einstellungen über ein Menü, am besten per Touchscreen zu machen und häufig genutzte Einstellungen per direkt erreichbaren Tasten.
Beim Insignia besteht konkret das "Problem", dass der Multifunktionsknopf nur mit DVD800/NAVI900 geliefert wird und daher viele Funktionen für alle anderen zusätzlich in der Mittelkonsole nochmals abgebildet werden mussten.
Am Lenkrad wiederum gibt es dann eine 3. Redundanz.
Ich gebe aber allen Recht, die der Meinung sind, dass Tasten prinzipiell besser sind als ein Touchscreen. Ich hatte noch bei keinem Testauto erlebt, dass man NICHT auf den Screen sehen musste, um ihn zu bedienen. Somit ist die haptische Steuerbarkeit per Mittelkonsolen-Knopf wesentlich verkehrssicherer. Nummerntasten für Senderspeicher finde ich aber relativ sinnlos, man kann ohnehin durchzappen.
Du hast schon Recht mit den Sendertasten und wenn man den Drehknopf nicht hat. Für ein perfektes Design der Mittelkonsole hätte man sicherlich mehr machen können. Siehe Steve Jobs mit apple. Den Drehknopf hätte man auch anders machen können, ohne dass man ab und zu unabsichtlich drankommt.
Wollte euch Tester nicht angreifen. Finde einfach, dass über den Insignien zu viel gemäkelt wird und er zu oft schlechter gemacht wird, als er ist.
Zitat:
Original geschrieben von mrIllo
Ich würde es nicht Abschreiben nennen. Aber klar ist, dass man als Tester natürlich auch andere Tests liest und gelesen hat und daher gewisse Aspekte einfach im Hinterkopf hat, wenn man dann selbst einen Text abliefert. Es muss also nicht immer abschreiben sein, wenn dieselben Aspekte kritisiert werden, man könnte es auch "auf die Idee gebracht" nennen.Zitat:
Original geschrieben von Nesti59
Also ich brauche sogar zu 99% den Drehknopf und/oder die Steuerradbedienung. Das heisst, ich kann mich voll auf den Verkehr konzentrieren und die Sitzheizung mache ich sowieso vor dem Wegfahren an. Ich glaube auch, dass die meisten Tester sich nicht genug Mühe geben, das Auto wirklich zu testen, sondern einfach abschreiben. Falsch abgeschrieben ist eben auch falsch. Ich jedenfalls bin mit der Bedienung sehr zufrieden und mit dem Rest auch. Viva Insignia!Anyway: die optimalste Lösung wäre meiner Meinung nach, wenig oft genutzte Einstellungen über ein Menü, am besten per Touchscreen zu machen und häufig genutzte Einstellungen per direkt erreichbaren Tasten.
Beim Insignia besteht konkret das "Problem", dass der Multifunktionsknopf nur mit DVD800/NAVI900 geliefert wird und daher viele Funktionen für alle anderen zusätzlich in der Mittelkonsole nochmals abgebildet werden mussten.
Am Lenkrad wiederum gibt es dann eine 3. Redundanz.Ich gebe aber allen Recht, die der Meinung sind, dass Tasten prinzipiell besser sind als ein Touchscreen. Ich hatte noch bei keinem Testauto erlebt, dass man NICHT auf den Screen sehen musste, um ihn zu bedienen. Somit ist die haptische Steuerbarkeit per Mittelkonsolen-Knopf wesentlich verkehrssicherer. Nummerntasten für Senderspeicher finde ich aber relativ sinnlos, man kann ohnehin durchzappen.
Die unsagbar vielen und ach so dicht gedrängten Knöpfe haben für mich auch mit den Kosten zu tun. Dagegen machen weniger Elemente die Bedienung nicht unbedingt einfacher. Touchscreen, theoretisch schön und vielleicht auch gut, aber wie sieht es aus, wenn ein beliebiges, über Touchscreen ansteuerbares Modul nicht mehr funktioniert und die ganze Bedieneinheit ausgetauscht werden muss, ich glaube dann wird's ein teurer Spass. Als ungelöstes Alltagsproblem sehe ich noch die Positionierung eines Touchscreen an, z.B. wegen Sonneneinstrahlung durch die Heckscheibe. Wahrscheinlich muss irgendwann die Sprachsteuerung kommen, allerdings muss die dann auch hessisch, fränkisch, sächsisch, ... verstehen .Die Lösung von Audi sieht für mich aus wie "alle Tasten in der Fahrzeugmitte hochschmeißen und abwarten wo sie landen". Das Cockpit ist dann zwar "aufgeräumt" aber nicht notwendigerweise bedienerfreundlich, übrigens war die Position von Schaltern rund um den Schalthebel früher mal ganz furchtbar, z.B. Waren el. Fensterheber an der Position immer ein willkommener Grund ein Fahrzeug bei der Bedienung durchfallen zu lassen. Kompromiss: Ausstattungsumfang erweitern und mehr Funktionen über die Lenkradfernbedienung ansteuern, sollte relativ einfach machbar sein.