Eiskratzen und Motor laufen lassen? Geht mal gar nicht!
Liebe Insignia-Gemeinde,
seit dem der Winter übers Land zieht, sieht man sie morgens wieder allerorten. Herrschaften aller Schichten, die mehr oder weniger flink um ihre KFZ herumwuseln, den Handfeger schwingen oder mühsam an den Scheiben kratzen. So weit, so gut. Jedoch stelle ich in mehr als 90 Prozent der Fälle fest, dass während Herrchen oder Frauchen noch fleißig sind, ganz selbstverständlich auch der Motor schonmal auf Touren und Innenraum und Scheiben auf Kuscheltemperatur gebracht werden. Abgesehen vom wirtschaftlichen Schwach- und ökologischen Irrsinn haben wir doch mittlerweile alle verinnerlicht, dass ein Warmlaufen des Motors im Stand demselben auch nicht wirklich zuträglich ist. Im Winter wohl gleich dreimal nicht.
Aus diesem Anlass und aufgrund der aktuellen Wetterlage sowie den bereits vorhandenen winterlichen Verhältnissen würde ich hier gern einen Aufruf mit der Bitte um Commitment starten:
Erst räumen und kratzen. Dann starten!
Und für alle, denen es schnell mal fröstelt: Hier helfen Handschuhe, Schal und Mützchen ganz fix ab.
Ich danke euch und wünsche allen einen schönen vierten Advent.
Grüße
Allrad
Beste Antwort im Thema
Ich habe zwar ne Standheizung, aber ohne würde ich den Motor trotzdem laufen lassen. Dieses Gerede von wegen nicht gut und bringt nichts ist doch nichts anders als Political Correctness. Wo Verbrennung stattfindet entsteht auch Wärme. Der Motor wird warm so lange man das Auto freikratzt und kann so eher das wieder vereisen und beschlagen verhindern.
755 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
außerdem.. ich finde diese tollen blauen Wasserkühlbecken in den Kraftwerken eh faszinierend... hast du Dir das mal angesehen? Das läd so extrem zum schwimmen ein...
Ja, bin schon in zwei KKWs gewesen, ein mal in Baden-Württemberg, ein Mal in Lubmin. Sieht schon toll aus diese Becken.
Aber neulich hab ich Bilder von drei KKWs gesehen, da sah die Gebäudehülle so seltsam aus, haben dort jetzt so Planen drübergehängt, ziemlich seltsam. Lädt weder zum Schwimmen noch zum Spazierengehen ein. Keine Ahnung, was da los war😕😕😕
ist ja alles hochinteressant 😁, aber wenig zielführend.....
kauft euch alfaklausens ratgeber und alles wird gut 🙂
Wenn mir nach 5 Sekunden die Scheibe erneut zufriert, bringt mir das auch nichts.
Wenn es sehr streng ist oder halt beschlagend, lasse ich kurz beim Kratzen laufen und fahre dann los.
Hat bei keinem Auto in den 13 Jahren geschadet, die ich nun fahre.
Wenn ich nämlich während der Fahrt anhalten soll, weil ich nichts sehe, ist das auch für den Eimer.
Ich hab lieber in eine Gasanlage als in eine Standheizung investiert. Das lohnt sich am Ende mehr für mich. So, und nun Ring frei. Ich stehe im Carport, aber kratzen muss ich manchmal trotzdem, weil es eigentlich ein Pultdach ist und ich mit der Schnauze zur offenen Seite stehe.
Ich hab nämlich keine Lust wie letztes Jahr wochenlang mit zugelaufenem und infolge der Temperaturen eingefrorenem Heckschloss rumzugurken.
Das sind hier ja alles schöne und gute Ratschläge, auch von Drahkke, aber real nicht immer 100% umsetzbar und praktikabel auch nicht immer.
Alles hat zwei Seiten.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
früher hatten wir in den Autos 800 Watt Heizlüfter (mit Kippschutz), haste 15 min vorher angestöpselt und einfach durchs fenster in den Kofferraum rein, und schon wars kuschelig, wenn man los gefahren ist.
Ja, diese Autos, wo man im Kofferraum mit Fenster saß, kenne ich auch noch. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Ja, diese Autos, wo man im Kofferraum mit Fenster saß, kenne ich auch noch. 😁
An welche(s) Fahrzeug(e) denkst du da gerade konkret? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Der Unterschied zwischen dem Betrieb einer Standheizung ist, dass diese ihr Abgas direkt in die Umwelt leitet und der Motor dieses durch einen 3-Wege Katalysator filtert.Die Energieeffizienz ist ansonsten eigentlich gleich.
1. Ein Katalysator filtert nicht, er verbrennt nach
2. Eine Standheizung (speziell eine mit Benzin betriebene) verbrennt durch die permanente Flamme absolut sauber, das schafft kein Ottomotor der Welt (schon mal an ein Abgasrohr einer warmen Standheizung geschnüffelt? Das riecht maximal wie ein Gasfeuerzeug.)
3. Ein kalter Motor erzeugt durch die starke Anfettung besonders viele Schadstoffe, außerdem arbeitet der Kat kalt nicht
4. Eine Standheizung ist weitaus effizienter, da die nur Wärme erzeugt und ein Motor auch ca. 65 % Bewegungsenergie.
Freikratzen ist bei mir dank Garage nicht, aber wenn ich mal unterwegs parke, tue ich es nicht. Der penetrante Abgasgeruch eines kalten Motors ist bei langem Leerlauf einfach zu stark.
Eines möchte ich mal loswerden: Woher kommt dieses Gerücht, niemand würde den nachträglichen Einbau einer Standheizung für den Insignia anbieten? Vor ca. 2 Wochen habe ich direkt bei Webasto eine Thermo Top einbauen lassen, und bisher auch keine Probleme, sie läuft. Mir scheint es, das die Standheizung in meinem letzten Auto "mehr gepustet" hat, das muss ich noch beobachten, wenn es kälter wird und die Scheiben richtig vereist sind. Aber ansonsten läuft die Heizung, wie sie soll. Übrigens wird nicht empfohlen, die Heizung 30 Minuten laufen zu lassen, sondern höchstens so lange, wie die anschließende Fahrt dauert. Ich habe sie momentan je nach Temperatur 20-30 Minuten an (Fahrtzeit ca. 35 Minuten), der Motor hat dann schon ca. 65-70°C beim Losfahren.
Zitat:
Original geschrieben von fernQ
Eines möchte ich mal loswerden: Woher kommt dieses Gerücht, niemand würde den nachträglichen Einbau einer Standheizung für den Insignia anbieten?
Ich habe auch mal versucht, der Sache auf den Grund zu gehen, konnte aber bisher keine Ursprungsquelle ausmachen.
Vorhin hatte ich ich wieder den Salat - von der Arbeit weg mit unserem A1, war natürlich angefroren. Also habe ich gekratzt - aber vergessen den Motor zu starten. Dann nach dem Kratzen den Motor gestartet und sofort losgefahren - 50m weiter war ich wieder gestanden da total angelaufen. Dann hab ich halt 2 min am Straßenrand den Motor laufen lassen - bis die Scheibe wieder frei war.
Toll - jetzt hab ich voll die Umwelt geschont! (Zusätzlich zum Laufen lassen beim Kratzen musste ich am Straßenrand die Bleuchtung + Blinker anlassen - noch mehr Benzin gespart!)
Zitat:
Original geschrieben von fernQ
Eines möchte ich mal loswerden: Woher kommt dieses Gerücht, niemand würde den nachträglichen Einbau einer Standheizung für den Insignia anbieten? Vor ca. 2 Wochen habe ich direkt bei Webasto eine Thermo Top einbauen lassen, und bisher auch keine Probleme, sie läuft. Mir scheint es, das die Standheizung in meinem letzten Auto "mehr gepustet" hat, das muss ich noch beobachten, wenn es kälter wird und die Scheiben richtig vereist sind. Aber ansonsten läuft die Heizung, wie sie soll. Übrigens wird nicht empfohlen, die Heizung 30 Minuten laufen zu lassen, sondern höchstens so lange, wie die anschließende Fahrt dauert. Ich habe sie momentan je nach Temperatur 20-30 Minuten an (Fahrtzeit ca. 35 Minuten), der Motor hat dann schon ca. 65-70°C beim Losfahren.
Dann gib mal Adresse, Teilenummer, Preise...mir liegen 3 schriftliche Aussagen vor, das weder Webasto, noch Eberspächer, noch Opel nachrüsten, lediglich ab Werk kann nun wieder bestellt werden, aber auch nicht bei allen Motorvarianten!
Oder hat sich in den letzen Wochen was getan, von dem ich nix mitbekommen habe 😕
Lief über meinen Opelhändler, deswegen weiß ich nicht alle Details. Preis war (inklusive Fernbedienung Telestart T91) ca. 2200 Euro, eingebaut wurde sie vom Frankfurter Webasto Service Center FBS (unter dem Namen findest du auch die Internetseite mit Adresse etc.).
Es gibt nur eine Alternative zum Eiskratzen an der Frontscheibe beim Opel Insignia: Ein VW Passat mit Frontscheibenheizung 😉
Das muss man mal gehabt haben um zu wissen wie genial das ist. 1 Minute die Heizung an, und dann das Eis runterschieben. Kein Kratzer und kein beschlagen mehr.
Leider gibt es das auch bei Audi nicht.😠
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Es gibt nur eine Alternative zum Eiskratzen an der Frontscheibe beim Opel Insignia: Ein VW Passat mit Frontscheibenheizung 😉
Da nimm ich noch eher einen Ford Mondeo - denn dort gibts das auch ! 😛
PS: Wenn die Quickheatbesitzer einige Sekunden nach dem starten mal etwas auf`s Gas steigen so das die Drehzahl dann im Leerlauf auf >1100U/min bleibt, dann hilft das QH eigentlich ganz gut mit beim abtauen.
Ist zwar kein Ersatz für eine richtige Scheibenheizung aber besser als gar nichts.