Korrosion im Motorraum

Opel Insignia A (G09)

Hi, habe dieses Jahr im Frühling einen 1jährigen Insi, CDTI (130PS) mit 28tKm beim Händler gekauft. Auto wurde mit Garantieverlängerung und Jahresinspektion übergeben. Beim ersten Blick unter die Motorhaube war ich total schockiert, da massiv Korrosion an verschiedenen Metallteilen vorliegt. Nun ziehen sich die Besuche beim Händler so hin, da irgendwie niemand so recht Lust hat etwas zu unternehmen. Teile des Ventildeckels, Ölpeilstabhalterung, Kühlerventilatoren, Antrieb der Servolenkung und die Schrauben der vorderen Türscharnieren sind ziemlich angegriffen, die Bremscheiben hinten ziemlich riefig und manchmal brummt er auch im Standgas.......so wie ich mittlerweile auch ........ Habe mich nun mit dem Kundencenter in Verbindung gesetzt, da ich den Insi Bj .2010 noch gerne ein paar Jahre fahren möchte. Hat jemand ebenfalls den "Hauptgewinn" gezogen ? Welche weitere Probleme habe ich zu erwarten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von anopel


Hallo zusammen,
sehr interessant was in so einem Forum alles interpretiert und spekuliert wird, ob die Servopumpe von einem Toyota ist, ob das Bild von 2007 ist, ob alles nur Fake ist............ihr seid aber eine schoene Hilfe! Eher Gegner als Kameraden !
Mein Opel Händler wir die stark korrodierten Teile auf Kulanz tauschen, den Motorraum gründlichst reinigen und konservieren. Die hinteren Bremscheiben mit den Riefen und die Klötze werden ersetzt,
ich werde mit ca 40% zur Kasse gebeten. Soviel zu diesem Thema ! Ade !

Lass gut sein, die Opelgemeinde reagiert eben allergisch auf Leute die auf einen Mangel bei Opel Fahrzeugen hinweisen. Ich darf auch nichts dazu sagen, denn immerhin habe ich ja mal VW gefahren und deshalb bin ich auch gleich unglaubwürdig.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Kommt ihr alle mal runter?

Ich kenne keinen Opel Motor, der nach 3 Jahren so aussieht... das ist für mich ein extremer Einzelfall! Wir wissen nicht, was mit dem Auto gemacht wurde, wo es stand, wer der Besitzer war, Fakt ist, wenn ich, egal welches Auto, 2 Jahre lang täglich bei Nässe in eine Garage stelle, die keine Belüftung hat (ein geschlossener pfusch Eigenbau, den es immer wieder gibt), dann schaut nach zwei Wintern mit viel Salz und Wasser am Auto das Ding so aus wenn ich mich absolut nicht darum kümmere (weil eh leasing und dann ists den meisten nach 3 jahren eh egal).. Dann gammelt dir aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit in kurzer Zeit alles weg.. Das das Ding BJ 2010 sein soll, ist extrem schwer zu glauben..

Sieht doch total abnormal aus und es kommt wohl in kaum einem Fahrzeug, egal welcher Marke, in so einem Extremen ausmaß vor. Da schauen die Autos besser aus, die "nur" auf der Straße sehen. Aber der FOH kann froh sein, er hat einen "dummen" gefunden, der ihm die Rostlaube abkauft.. nicht auszudenken, von den Roststellen, die man jetzt noch nicht sieht.

In solch einem ausmaß korrodiert das bei keinem Auto.. egal welche Marke... Bleiben wir mal alle auf dem Teppich.. ich glaube da kann man Opel selbst wohl auch keinen Vorwurf machen.

@TE, versuche die Kauf rückgängig zu machen.. kauf dir einen anderen oder ein anderes Fahrzeug. Das ist das sinnvollste! Wenn bereits die Motorteile so arg angegriffen sind, dann sind zu 100% andere Teile, die nicht auf einen Blick sichtbar sind, angegriffen. Und er macht dir am Ende Probleme z.B. mit der Elektronik und anderen verdeckten Bauteilen.

Zitat:

Ich kenne keinen Opel Motor, der nach 3 Jahren so aussieht... das ist für mich ein extremer Einzelfall!

Ich habe letztens einen Chevrolet Cruze gesehen, bei dem das schon genau so ausgesehen hat. Die Kiste war von 2010, keine 50.000km gelaufen für 9500 €.

GM hat hier definitiv ein Qualitätsproblem und nicht umsonst ist der Wertverfall hier so groß zurzeit.

Es kann und darf nach meinem Verständis für Qualität nicht sein, dass man die Autos nur bei Trockenheit bewegen darf und im Winter dann einmotten muss. Sollen sie halt bessere Spritzschutzteile montieren.

Auch die ganzen Schrauben am Unterboden sind oft der Rost-Starter schlechthin, die Dinger sehen einmal Wasser und verfärben sich schon und nach einem Winter sind dann auch sämtliche Anbauteile "angesteckt" worden.

Rostprobleme waren zeitweise fast ausgerottet, auch bei Opel, kommen aber in letzter Zeit verstärkt wieder zurück.

Also meine Autos standen bisher immer auf der Straße, auch wenn wir zwei Einfahrten haben, ich nutze sie nicht weil bei uns im Winter auf der Straße kaum Platz ist irgendwo nen Berg aufzuschütten.. (unser Nachbar macht auf einer Insel immer 2 Meter hohe Berge und wundert sich, warum er die Autos nicht sieht, wenn er aus seiner Einfahrt raus fährt) muss ich beim Schnee Schippen immer den ganzen Schnee in eine Einfahrt reinschütten. (Das ist bei dem Grundstück schon viel)

Und regelmäßig fährt die Räummaschine durch und spritzt den ganzen Schnee/matsch auf die Fahrerseite, das sieht dann immer sehr lustig aus, wenn ich den Türgriff erstmal "finden" muss. Aber das ist alles kein Problem und das "muss das Auto abkönnen" Und auch so gehe ich nicht sonderlich sorgsam damit um.. wird halt auch mal kalt getreten.

Und bei meinem Vectra C (selbst nach 4 Jahren) absolut nicht so ein Bild.. weder Schrauben noch andere teile waren rostig, und der Motor wurde nie gewaschen und der Marder hat sich drin wohl gefühlt, aber nie etwas angeknabbert (war ein pro Opel Marder).

Aber Signum_Freud, da musst doch selbst Du zugeben, dass dieser Schaden auf dem Bild keinem Opel Standard entspricht. Zumal es wohl auch kaum Leute gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben (außer den einen Thread mit den Schrauben) Und der Wertverlust der Opel Fahrzeug ist immer noch gleich geblieben und liegt im Durchschnitt..

Die Fahrzeuge anderer Marken rosten auch, in einem gewissen Umfang gibts dort auch teile, die hin und wieder im Motorraum rosten, findest du in jedem Forum hier.. aber das ist weder deren Standard noch der von Opel, dass diese Teile in dem Umfang rosten. Tausende die das Problem nicht haben, sind der Beweis..

Zitat:

Original geschrieben von Karliheinzel


Hallo,kann nicht sagen das ich als Opel Fahrer allergisch reagiere,nur verarschen lasse ich mich nicht !!!
Das Foto des TE gibt nun mal her,daß es am 20.01.2007 erstellt wurde und mit Sicherheit kein Insignia ist.

Nein, die Exif-Daten sagen lediglich, dass das Datum der internen Uhr auf den 20.01.2007 eingestellt war. An welchem Datum das Bild aufgenommen wurde, kann man aus den Exif-Daten nicht ersehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Nein, die Exif-Daten sagen lediglich, dass das Datum der internen Uhr auf den 20.01.2007 eingestellt war. An welchem Datum das Bild aufgenommen wurde, kann man aus den Exif-Daten nicht ersehen.

Ich glaube diese Foto-Diskussion können wir sein lassen, das ist hirnrissig und hilft weder dem TE noch irgend jemand anderen. Es ist schlechtweg schwer zu glauben, dass das Auto 1,5 Jahre alt ist, gebe ich zu... aber da diese Korrosion fast im gesamten Motorraum auftritt, möchte mein Gesunder Menschenverstand einen Fehler in der Verarbeitungsqualität ausschließen. Denn sowas bezieht sich dann nur auf einzelne Teile und tritt dann regelmäßiger auf.. andere Opel Dieselmotoren schauen definitiv nach 3 Jahren

nicht

so aus!

Da muss es eine andere Ursache geben.

So- zumindest die neuen Fotos sind ein Insi.... normal ists nicht- ich hab sowas mal mit einer Motorwäsche mit Felgenreiniger geschafft... direkt danach sieht alles schön blank aus... die Verzinkung dankt es einen aber nicht....

Wenn dann das ganze noch auf 60% Kulanz vom FOH geregelt wird, muß ich sagen- Schwein gehabt!

Könnte der TE mal mitteilen in welchem Bundesland er das Auto geholt hat? Im Winter 2010 wurde in einigen Bundesländer Salzlauge statt Salz verwendet. Die führt erheblich schneller zur Korrosion. Und wenn der Insignia unten offen war, ist das durchaus denkbar.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Aber Signum_Freud, da musst doch selbst Du zugeben, dass dieser Schaden auf dem Bild keinem Opel Standard entspricht. Zumal es wohl auch kaum Leute gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben (außer den einen Thread mit den Schrauben) Und der Wertverlust der Opel Fahrzeug ist immer noch gleich geblieben und liegt im Durchschnitt..

Die Fahrzeuge anderer Marken rosten auch, in einem gewissen Umfang gibts dort auch teile, die hin und wieder im Motorraum rosten, findest du in jedem Forum hier.. aber das ist weder deren Standard noch der von Opel, dass diese Teile in dem Umfang rosten. Tausende die das Problem nicht haben, sind der Beweis..

Es ist halt schon bemerkenswert, dass die Rostprobleme immer nur in bestimmten Foren und bei bestimmten Marken auftauchen, ohne jetzt Namen nennen zu wollen.

Sicher hat nicht jeder das Problem, nur von Einzelfällen kann da auch längst keine Rede mehr sein, nachdem was ich hier in den letzten drei Jahren schon alles gesehen habe (Auspüffe, Bremsen, verschiedene Motorteile, Blechschrauben, Hitzeschutzbleche ....)

Und es ist ja auch nicht so, dass alle Ihr Auto so behandeln wie der durchschnittliche MT-User.

Wie gesagt, vor zehn Jahren gab es das nicht nach so einer kurzen Zeit oder es wurde anstandslos getauscht.

Aber hier kann ja schon bald der halbe Motor getauscht werden.

Derartiger Rost an einem Gebrauchten ist No-Go!

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc



Zitat:

Original geschrieben von eugain


erzähl keinen mist und hör auf zu stänkern !

Netter Versuch, der das von mir Geschriebene mal wieder bestätigt.

du machst da wie viele andere einen denkfehler, meiner ansicht nach....

das gemeine opel-volk reagiert nicht allergisch auf mängelschilderung, sondern auf aggressiv formulierte allgemeinplätze wie z.b. sch.... opel, sch.... insignia oder wahnwitzige nicht fundierte threaderöffnungen (beispiele genügend vorhanden) oder
einfach provokationen.

ich sehe da durchaus einen unterschied ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Ich hab jetzt auch nochmal bei nem 2,0CDTI in den Motorraum geschaut- da find ich keine Stelle die so aussieht...

Dann hast du hoffentlich auch einen aus dem richtigen Modelljahr genommen.

MfG BlackTM

@Black TM: Postion und Design der Servopumpe sollte doch wohl kaum abweichen beim selben Motor und verschiedenen MJ....

Der TE hat ja zumindest eine Stelle mit einem erkennbaren Insignia-Motorraum nachlegen können... z.B. von den Scharnieren hab ich hier noch keins gesehen...

Und wie die Pflege auf den Zustand Einfluß hat sollte man sich denken können- hier haben auch schon mal welche wegen einer schlechten Lackqualität stänkern wollen- ein Dienstwagen, der 2x die Woche durch die Schleifanlage gejagt wird, siehts nun mal anders aus als bei dem privaten, der alle 2 Wochen von Hand gewaschen wird....

so verhält es sich fast immer bei optischen Mängeln- das ist mehr ein Hinweis auf einen guten oder schlechten Fahrer/Halter

Zitat:

Original geschrieben von mark29


@Black TM: Postion und Design der Servopumpe sollte doch wohl kaum abweichen beim selben Motor und verschiedenen MJ....

Doch, denn ab 2012 gibts keine mehr. Da ist rein elektrische Lenkkraftverstärkung angesagt, bei allen Motoren.

Zitat:

Und wie die Pflege auf den Zustand Einfluß hat sollte man sich denken können- hier haben auch schon mal welche wegen einer schlechten Lackqualität stänkern wollen- ein Dienstwagen, der 2x die Woche durch die Schleifanlage gejagt wird, siehts nun mal anders aus als bei dem privaten, der alle 2 Wochen von Hand gewaschen wird....

so verhält es sich fast immer bei optischen Mängeln- das ist mehr ein Hinweis auf einen guten oder schlechten Fahrer/Halter

Keine Frage, bei den Bildern bezweifle ich mal das der Motor regelmässig Betriebstemperatur erreicht hatte. Genaugenommen sieht es teilweise so aus als sei mal aggressive Chemie (Marder-Urin?) auf bestimmte Teile gekommen. So schlimm sah mein Z19DTH nach einem Jahr rumstehen im Freien nicht aus und besondere Maßnahmen zur Konservierung wurden nicht ergriffen. Teilweise ist der gezeigte Siff ja unbedenklich und mit einer Motorwäsche entfernbar, bei der Servodruckleitung siehts böse aus, aber ggf. lässt sich das recht einfach beseitigen, die Schraube ist austauschbar, der untere Teil möglicherweise auch.

MfG BlackTM

Also so sieht das Teil bei mir aus...
MJ11 und jetzt etwas über ein Jahr alt...
Bleibe bei meiner Meinung das beim TE irgend etwas war, aber garantiert nicht schlechte Qualität seitens Opel...
Mal ein Bauteil ok mit Rost, Siff, aber nicht dar ganze Motorblock mit Anbauteilen...

Imag0038

Hier ist noch ein Bild , ich denke, die Ursache dafür kann mann erkennen.....

Marderpippi ist es nicht! So aggressiv ist das nicht, es gibt Leute, die tanken das Zeug (!)

Hier ist noch was braunes aus einem ganz neuen Cruze, und NEIN, DAS IST AUCH KEINE MARDERKACKE !!!

Ich habe manchmal das Gefühl, die bekommen die Teile schon in dem Zustand zugeliefert.

🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen