Leichte Riefen in den hinteren Bremsscheiben bei Insi 160PS CDTI

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insi Freunde,
schaut mal bei Gelegenheit auf eure hintere Bremsscheiben ob die auch Riefen haben.
Kenne nur so was wenn die Bremsbacken zu stark abgefahren sind und die Bremsscheiben beim Bremsen beschädigen, oder ist so was normal. Bevor ich zu dem Opel Händler fahre wollte ich eure Meinung lesen, damit die mir keine Märchen erzählen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

So liebe Insignia-Fahrer jetzt möchte ich hier auch mal meinen
Senf dazu geben. Vorab: ich hab mir erspart alle 10 Seiten hier
durchzulesen, denn das meiste ist nur Genörgel.

Also es gibt 2 Abhilfen von Opel bezüglich Bremsprobleme beim Insignia:

  1. Quietschen der Hinterradbremse und
  2. Riefenbildung in den hinteren Bremsscheiben

Ja es gibt Teile hierfür (16 " und 17 " Bremsanlage).
Ich hab die Abhilfe für Punkt 2 mal angehängt.

Ich möchte aber noch ein paar generelle Sachen zum Thema Brems-
scheiben respektive Garantie hier loswerden:

  • Bremsscheiben und Beläge werden von jedem Hersteller prinzipiellals Verschleisteile angesehen
  • einge gewisse Riefenbildung ist normal und sind nicht sicherheitsrelevantes gibt definierte Grenzen siehe dazu Auszug im Anhang
  • Bremsscheiben müssen nicht immer ausgewechselt werden, diese dürfenauch abgedreht werden (Mindestdicke beachten)

Klar ist es für einen Kunden ärgerlich zu einen FOH zu fahren, und dieser
hat keine Ahnung. Für sowas hab ich auch kein Verständnis, denn ein
FOH muss sowas wissen! Ich frag mich immer wie diese Firmen überlegen
können....

Andererseits gilt immer noch das Sprichwort: "Wie man in den Wald hinein-
schreit - so schallt es zurück." Viele Kunden kommen in die Werkstatt
und schimpfen wie die Rohrspatzen und blöken jeden Meister an was das
soll und das muss doch Garantie sein usw. usw.
Leute!!! Auch der FOH hat seine Vorgaben und Richtlinien gegenüber Opel.
Er kann auch nicht einfach so just for fun mal ein paar Bremsscheiben oder
andere Reparaturen auf Garantie machen, bitte bedenkt das mal.

Viele Arbeiten (vor allem Bremse usw.) muss sich der FOH vorab von
Opel genehmigen lassen - auch das braucht ein wenig Zeit.

Alle Teile die ausgewechselt werden müssen vom FOH ins Werk geschickt
werden und werden dann dort geprüft, ob wirklich ein Garantieschaden
an diesem Teil vorliegt!!! Wenn nicht, muss der FOH die Reparatur wieder
an Opel zurückzahlen!!!

Vielleicht sollte man sich auch mal das Scheckheft des eigenen Fahrzeugs
durchlesen, da steht nämlich drin, was Garantie ist und was nicht auf
Garantie geht.

In diesem Sinne.... Lächeln ist ein Bummerang - Es kommt zurück!

Fragen zum Thema gerne per PM

der_vom_FOH

316 weitere Antworten
316 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thommy_j


Naja, bei entsprechender Fahrweise bekommt man bremsen auch schon nach 10.000 Kilometer runter!
Möchte dir dies aber nichts unterstellen. Wenn du nicht ständig Vollgas/bremsen/Vollgas fährst, würde ich auf jedem Fall das Gespräch mit dem FOH suchen! Bremsscheibe bleibt aber ein Verschleißteil!

Trotzdem gilt für Verschleißteile die gleiche Gewährleistung, wir für alles andere.

Wenn eine Produkt üblicherweise auf eine Laufleistung X ausgelegt ist (z.B. eine Kupplung oder Bremsanlage) und das Teil geht schon nach deutlich kürzerer Zeit kaputt, wird Dir jedes Gericht Recht geben. Ausgenommen ist natürlich ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch.

nein, ich bin definitv kein brutaler bremser...
im april/mai muss ich eh zur inspektion. werd das dann mal ansprechen...

ich weiß halt nur nicht, ab wann man von rillen sprechen kann...
die bremsbacken schleifen doch auf den scheiben, um eine bremswirkungzu erzielen, wenn ich auf das pedal trete... da sind doch gewisse schleifspuren irgendwie normal ??

naja.. wie gesagt... in 2-3 monaten weiss ich mehr...

Hallo "Riefenfahrer",

nachdem einige Riefengeschädigte allemöglichen Probleme mit dem Austausch der hinteren Bremsscheiben haben/hatten kann ich nur gutes berichten. Bei meinem wurden gestern die Bremsscheiben und die Klötze ausgewechselt ! Laufleistung bei mir knapp unter 30.000 km. Mir half der "Zettel zur Feldabhilfe" dabei! Viel Glück für die, die sich noch mit Ihrem FOH und Opel "rumschlagen" müssen!!!

Grüße Insigniapilot

Hab hinten auch neue Klötze und Beläge bekommen, mit 34.000... Mal sehen was es bringt, vorne gabs auch schon neue Scheiben und Beläge wegen Ruckeln beim Bremsen und Geradeausfahren. Haben aber nicht lange gehalten...

Ähnliche Themen

komisch ist das ganze bremsenthema, so bezeichne ich es jetzt mal, aber schon, wenn man quer über alle threads liest.

ich nähere mich jetzt 60 000km mit gemischtem fahrprofil, hab aber immer noch keinerlei riefen bei den 4 ersten bremsscheiben, fahr immer noch mit den ersten bremsbacken und -klötzen rum.

ein zwischenzeitliches quietschen, das ich mal hatte, wurde abgestellt.

wurden hier verschiedene materialien verbaut ? hängt es vom motor ab ? oder evtl. vorwiegend sogar vom fahrprofil ? 

@ eugain

Hallo ! Tja, geht mir irgendwie genauso. Weder habe ich riefen in den Bremsscheiben, noch kann ich einen übermässigen Verschleiß der Bremsklötze feststellen. Habe jetzt 30 0000 KM drauf, und die Bremsen werden bestimmt auch noch locker weitere 30 000 KM halten.

Mit den Bremsen verhält es sich eigentlich genauso wie mit dem Kraftstoffverbrauch. Man kann ihn nämlich selbst beeinflussen !!!

Gruß, Stefan

Das mag sein, das heißt aber nicht, dass wenn bei 30.000 die Bremsen hinüber sind, derjenige übermäßig viel oder falsch gebremst hat. Ich bremse nämlich nicht so viel, fahre vorausschauend und überwiegend Autobahn. Trotzdem waren die Bremsen nach 27.000 vorne voller Riefen. Bei meinem alten Astra H habe ich erst nach 3 oder 4 Jahren neue Bremsen gebraucht, und der hatte auch einiges an Laufleistung. Und mein Fahrstil hat sich nicht verändert.

Hi.Die hinteren Bremsscheiben passen mit den Bremsbelägen nicht zusammen.Die hinteren Bremsen werden nur mit ca 40% belastet dadurch werden Stoffe im Bremsbelag nicht abgenutzt die dann die furchtbaren Riefen verursachen.Mein FOH hat zu mir gesagt das wär normal danach meinte er dann bei 30000km können wir die im zuge der Inspektion die bremsen neumachen.Bei den meisten wurden sie so getauscht oder mussten das Material bezahlen und so wie bei mir gar nicht gemacht.Mfg diefi

Und warum werden dann nicht einfach passende Scheiben verbaut?

Manchmal frage ich mich wirklich, wie Opel überhaupt noch am Markt existieren kann, man könnte echt denken, die bauen erst seit gestern Autos...

Hallo ! Also manchmal habe ich bei manchen Antworten hier ich nur noch 1000 fragezeichen in meinen Augen, und denke das manche unter Paranoia und Verfolgungswahn leiden 😉

Ihr glaubt doch wohl nicht Ernsthaft, dass OPEL Bremsen verbaut die überhaupt nicht abgestimmt wurden ?

Nur mal so zur Info, es gibt sowas wie eine Betriebserlaubnis. Und die wird nur nach genauer Prüfung des jeweiligen Modells vor Marktstart erteilt. Und wenn was im Produktverlauf geändert wird, muss auch diese Massnahme geprüft werden.

Meint Ihr die puzzeln sich die Autos bei OPEL einfach so zusammen wie es Ihnen beliebt. Wie guck mal, ich habe hier noch ein paar Bremsscheiben gefunden aber die gehören eigentlich zum Corsa...

Es ist nun mal so, das die Hauptbremsleistung aus Fahrsicherheitstechnischen gründen auf die Vorderachse geht. Genau aus diesem Grund entstehen wahrscheinlich bei manchen die Riefen auf den Scheiben auf der Hinterachse, da diese nicht so stark gefordert wird.

Das Problem war schon beim Astra G so, aber das Problem haben auch andere Hersteller. Die einfachste Lösung wäre natürlich, einfach mehr Bremsleistung nach hinten zu verlagern. Aber dann ist leider die Fahrstabilität beim bremsen nicht mehr gegeben. Denn dann würde man wohl des öfteren bei starken Bremsvorgängen von seinem Heck überholt werden.

Ich habe übrigens Bremsscheiben vorne wie hinten, die glatt wie ein Babyarsch sind.

Vielleicht bin ich ja aber auch ein Bremsenflüsterer...

Es hängt aber auch sehr viel davon ab, wie man die Bremsen behandelt wenn sie noch neu sind. Denn da sollte man starke Vollbremsungen vermeiden.

Gruß, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von stefan.gts


Hallo ! Also manchmal habe ich bei manchen Antworten hier ich nur noch 1000 fragezeichen in meinen Augen, und denke das manche unter Paranoia und Vervolgungswahn leiden 😉

.....oder nach dem motto vorgehen "hauptsache mal was gepostet" 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von stna1981


Manchmal frage ich mich wirklich, wie Opel überhaupt noch am Markt existieren kann, man könnte echt denken, die bauen erst seit gestern Autos...

Das ist nicht Opel, das sind die Zulieferer. Grüße vom revolutionierten Einkauf!!!

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller



Zitat:

Original geschrieben von stna1981


Manchmal frage ich mich wirklich, wie Opel überhaupt noch am Markt existieren kann, man könnte echt denken, die bauen erst seit gestern Autos...
Das ist nicht Opel, das sind die Zulieferer. Grüße vom revolutionierten Einkauf!!!

Bei mir sind nun wieder nach 12 TKM die Bremsbeläge runter. Alle 4 Scheiben müssen auch gewechselt werden und das nur nach 44 TKM. Das kann nicht normal sein. Was kauft und baut Opel denn da für ein Mist ein. Die Kosten müssen wieder die Kunden tragen. Sicherlich sind Opel diese Probleme bekannt, reagieren aber nicht. Es werden wohl weiterhin die Butterweichen Wald und Wiesenstahlscheiben verbaut. Da sage ich nur Pfui OPEL !!!

Zitat:

Bei mir sind nun wieder nach 12 TKM die Bremsbeläge runter. Alle 4 Scheiben müssen auch gewechselt werden und das nur nach 44 TKM. Das kann nicht normal sein. Was kauft und baut Opel denn da für ein Mist ein. Die Kosten müssen wieder die Kunden tragen. Sicherlich sind Opel diese Probleme bekannt, reagieren aber nicht. Es werden wohl weiterhin die Butterweichen Wald und Wiesenstahlscheiben verbaut. Da sage ich nur Pfui OPEL !!!

Also ich habe meine hinteren Scheiben letztes Frühjahr auf Kulanz wg. Riefenbildung getauscht bekommen und seitdem keine Probleme mehr gehabt. Die Scheiben sehen auch 15tkm später noch aus wie gerade getauscht.

Die Scheiben/Beläge an der VA müssen wohl innerhalb der nächsten 5 bis 10tkm gewechselt werden, Laufleistung 50tkm.

Zitat:

Original geschrieben von Fabe8686



Also ich habe meine hinteren Scheiben letztes Frühjahr auf Kulanz wg. Riefenbildung getauscht bekommen und seitdem keine Probleme mehr gehabt. Die Scheiben sehen auch 15tkm später noch aus wie gerade getauscht.

Die Scheiben/Beläge an der VA müssen wohl innerhalb der nächsten 5 bis 10tkm gewechselt werden, Laufleistung 50tkm.

Ich kann nicht nachvollziehen warum bei dem Einen auf Kulanz getauscht wird und bei dem Anderen wiederum nicht. Liegt das am FOH der sich nicht traut Kulanz zu beantragen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen