Start-Stop im Insignia

Opel Insignia A (G09)

Spekuliert wurde ja schon sehr viel, aber hier ist mal ein Zitat einer Entwicklerin von Opel:

Berliner Morgenpost - Die erste Fahrt im Insignia
Samstag, 4. Oktober 2008 03:18 - Von Thomas Geiger

"Ein Start-Stopp-System hätten wir zwar gerne schon zum Start gehabt", gibt Entwicklerin Forst zu. "Doch jetzt führen wir das halt später ein."

Bin mal gespannt, was später bedeutet!

Beste Antwort im Thema

Das wissen wir doch alle und warum das so ist habe ich ja oben zu erklären versucht. Das lag einfach daran, dass man als Übergangslösung erstmal nachgelabelt hat. Die Modelle haben zwar nach dem Labeln nicht weniger verbraucht aber genausogut könnte man sagen sie waren vor dem Labeln schon sparsam. Opel hat schon immer vom Reißbrett an daran gearbeitet, die Autos verbrauchsgünstig zu konstruieren. Ein guter CW-Wert ist z.B. Tradition im Hause Opel.
Die von Dir angesprochenen Autos werden ab demnächst bestellbar sein, das Konzept ist gut, also gibt's doch da nun wirklich keinen Grund zu meckern.

Sich nun darüber zu beschweren, dass sich die Ecoflex-Modelle bisher nicht von der Serie unterschieden haben und gleichzeitig entrüstet zu sein, dass die Features der neuen Ecoflex-Modelle nicht gleich Serie wurden würde von Unreflektiertheit zeugen.
Es ist doch völlig selbstverständlich, dass ein Ecoflex-Modell etwas mehr kostet als die Serie. Da stecken eben mehr Entwicklungs- und Produktionskosten drin. Das ganze muss doch auch gegenfinanziert werden. Die alternative wäre, alle Modelle teurer und mit den erweiterten Maßnahmen anzubieten, aber dafür ist Opel zur Zeit am falschen Markt, das können die potentiellen Käufer einfach nicht bezahlen. BMW kann das machen, aber schau Dir mal deren Preise an. Grade hier im Opelforum gibts ne Menge Leute, die BMW viel abgewinnen können, aber keine fahren. Aus schlicht und einfach finanziellen Gründen.
Sicherlich werden die ein oder andere Modifikation über Kurz oder Lang ihren Weg in die Serie finden, aber natürlich wahrt man dabei den Abstand zum normalen Modell. Zudem will der Markt solche Modelle haben. Der Unterscheid bei Opel ist halt, dass das Ecoflex-Modell eben nicht sone Schnarch-Variante ist sondern ganz gut abgehen dürfte.
Gruß, Raphi

80 weitere Antworten
80 Antworten

Also ich wiederhole mich zwar aber wenn man nur Gas-Bremse kennt, wird einen start-stop wirklich was bringen...ca 1-2 Liter. Man muss aber auch erwähnen das dann der durchscnittsverbauch dann von 9 Liter auf 7 fällt. Fährt man stattdessen etwas vorausschauender mit etwas rollen lassen + motorbremse, kommt man sogar auf sagenhafte 5,5 Liter durchschnittsverbrauch. Soh siehts nämlich aus und ich behaupte das Start stop dann eher Kontra-Produktiv ist und den Verbrauch sogar erhöt! Außerdem geht jedes elektrische und mechanische Gerät auf dieser Welt durch häufiges an und ausschalten immer eher kaputt als wenn man es konstant an lässt.

Und noch ein Kommentar. Alte Saugdiesel konnte man wirklich kaum abwürgen, dass stimmt...aber die neuen CDTI-Teile, besonderst die eco-flex Dinger(ich fahre selber einen) kann man sehr schnell und problemlos abwürgen lassen. Ich bin 450 000 km mit einem DTI saugdiesel gefahren..ist mir sogut wie nie passiert das absaufen...aber mit dem eco-flex ist es mir schon ca. 20 mal passiert und neulich ist eine bekannte mit meinen eco gefahren, und hat ihn gleich 5 mal absaufen lassen. Der Eco-felx hat einfach eine 1-Gang Anfahrtschwäche(wenn man nicht leicht Gas gibt oder seine Kupplungsschleifpunkt genau kennt). Wenn man nicht leicht gas gibt am Berg/Steigung, säuft dir das teil ab. Ist fakt.

Gruß

Deine Ausführungen sind soweit richtig. Nur überleg mal wenn man das vorausschauende spritsparende Fahren mit einer s/s kombiniert, dann ist der Effekt noch größer. Weiter oben steht der Kommentar, dass man ab 100.000km um die 50cent spart. Ohne jetzt der große Kenner oder Techniker zu sein ganz naiv gefragt: Man pumpt doch mit ausgeschaltetem Motor weniger/keine Abgase in die Luft. Ist das keine erstrebenswerte Sache?
Was den Verschleiß angeht: Stimmt, da mache ich mir schon meine Gedanken ob manches Bauteil durch eine s/s nicht kurzlebiger ist. Nur kann man das objektiv momentan noch nicht beurteilen, da der Dicke die s/s jetzt erst bekommt. Weiß nicht inwieweit man modell- oder markenübergreifend hierzu Vergleichswerte holen kann.

Nachdem so einige BMW 320d mit SSA die 200tkm-Marke überschritten haben dürften, sollte eine Suche im 3er-Forum Klarheit verschaffen.

Ich denke, daß die Teile schon entsprechend dimensioniert sind.

Gruß cone-A

So richtig überzeugt bin ich von einer Start-Stop auch noch nicht. Die Umsetzung / Verhaltensweise im Insignia habe ich noch nicht ausprobieren können. Derzeit kenne ich diese Dinger nur aus dem Golf und hier bin ich mir noch nicht klar, ob mir das gefällt oder nicht.

Die technische Standfestigkeit der Systeme will ich nicht anzweifeln, da vertraue ich einfach mal den Technikern (kann auch ein Fehler sein, ich glaube halt an das Gute im Menschen😉).

Auf jeden Fall sind die Systeme für mich gewöhnungsbedürftig bis nervig. Dieses ständige An-Aus-An-Aus in der Stadt geht mir teilweise ganz schön auf den Sack und ich habe das System bewusst nicht ausgeschaltet, um genau das mal zu probieren. Besonders dämlich: Fahre an die Ampel / das Stauende, stehe, Gang raus, Kupplung loslassen, Motor aus und eine Sekunde später gehts weiter (Ampel grün), wupp, die Karre wieder angeschmissen. Kann ich natürlich verhindern durch Kupplung weiter treten, muss ich mich aber erst noch dran gewöhnen. Wenn man wirklich länger warten muss (ab ca. 30 - 40 s) ist das dann schon recht nett, wenn es ruhig im Auto ist. Radio, Klima, Licht funzt ja alles weiter.

Den ökologischen Nutzen verbunden mit dem technologischen Aufwand zweifel ich sowieso an, wenn ich mir die Industrie / Verkehre außerhalb Deutschlands bzw. Europas ansehe. Da könnte mit gleichem Mitteleinsatz ein deutlich höherer Effekt in Bezug auf Umweltverschmutzung erzielt werden, als mit der Start-Stop - behaupte ich einfach mal. Stichworte: die europäischen Schrottkarren gehen nach Afrika, teilweise Chinas Industriegebiete oder auch in Europa: Krabben werden zum Pulen von Deutschland nach Marokko gefahren und dann wieder gepult nach Deutschland gebracht. Das was da an Abgasen in die Luft geblasen wird, kann keine Start-Stop wieder reinholen...

Uii, sorry, bisschen viel und auch schon fast OT, waren halt so meine Gedanken.

Ähnliche Themen

ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass es für den einzelnen einen spürbaren mehrwert durch z.b. weniger benzinverbrauch hat, wenn man sieht, was ein auto im leerlauf für z.b. 30sek. sprit braucht.

global gesehen, sprich alle autos auf der welt sind damit ausgestattet, dürfte sich der schadstoffausstoß allerdings schon positiv bemerkbar machen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ulfne


Besonders dämlich: Fahre an die Ampel / das Stauende, stehe, Gang raus, Kupplung loslassen, Motor aus und eine Sekunde später gehts weiter (Ampel grün), wupp, die Karre wieder angeschmissen. Kann ich natürlich verhindern durch Kupplung weiter treten, muss ich mich aber erst noch dran gewöhnen. Wenn man wirklich länger warten muss (ab ca. 30 - 40 s) ist das dann schon recht nett, wenn es ruhig im Auto ist. Radio, Klima, Licht funzt ja alles weiter.

Den ökologischen Nutzen verbunden mit dem technologischen Aufwand zweifel ich sowieso an, wenn ich mir die Industrie / Verkehre außerhalb Deutschlands bzw. Europas ansehe. Da könnte mit gleichem Mitteleinsatz ein deutlich höherer Effekt in Bezug auf Umweltverschmutzung erzielt werden, als mit der Start-Stop - behaupte ich einfach mal. Stichworte: die europäischen Schrottkarren gehen nach Afrika, teilweise Chinas Industriegebiete oder auch in Europa: Krabben werden zum Pulen von Deutschland nach Marokko gefahren und dann wieder gepult nach Deutschland gebracht. Das was da an Abgasen in die Luft geblasen wird, kann keine Start-Stop wieder reinholen...

Beim Absatz 1 stimme ich mit dir überein und das ist mir auch schon mehrmals passiert. Jedoch fahre ich größtenteils immer die gleichen Strecken und kenne "meine" Ampeln. Wo ich weiß das ich nur extrem kurz stehe nutze ich die s/s auch nicht. So nach dem Motto man kann gar nicht schnell genug wieder den Gang einlegen so flott geht es weiter.

Absatz 2 ist so eine Sache. Klar ist das ein globales Thema und gerade die Sache mit dem globalisierten Warenwirtschaftsverkehr ist wenig ökologisch optimiert. Jedoch bin ich da eher der Meinung "irgendwo muss man anfangen" bzw. "jeder Beitrag zählt". Wenn man nicht im Kleinen anfängt, dann braucht man sich auch eigentlich gar nicht mit dem Thema Umweltschutz befassen. Und sieh es mal so: Mein Insignia mit s/s landet vielleicht irgendwann auch mal in Afrika oder in China. 🙂

Ja, das Thema Start-Stop ist mir auch immer ein wenig suspekt. In meinen Augen ist diese ganze Logik nicht richtig durchdacht. Da könnte man viel mehr rausholen.
Wie hier schon geschrieben wurde. Für den "Digitalfahrer", Gas-Bremse-Gas-Bremse, wird dieses System durchaus etwas bringen. Er wird an der Ampel die längste Standzeit haben.
Der vorrausschauende Fahrer sieht die rote Ampel und rollt langsam aus. Damit arbeitet er gegen die Standzeit an der Ampel und somit gegen den Nutzen der Start-Stop Automatik.
Was ist nun besser?
Ich als Hybrid Fahrer sehe quasi jeden Tag wie es eigentlich richtig wäre. Eine reine Start-Stop Automatik, wie sie jetzt in alle Autos eingebaut wird, ist zu kurz gedacht. Das Auto müsste schon beim gaswegnehmen und rollen ausgehen. Es wird in dieser Zeit genug Energie gewonnen um die elektrischen Systeme am laufen zu halten. Eine etwas größere Batterie und man kommt so problemlos über die Runden. Man muss ja nicht elektrisch weiter- bzw. losfahren können, wie bei einem richtigen Hybrid. Aber wenigstens in den Rollphasen gehört der Verbrennungsmotor schon abgestellt. Dies würde einen spürbaren Nutzen bringen.
Wenn ich immer mit Autos fahre, die Start-Stop haben geht der Motor so gut wie nie aus. Warum auch. Ich bezeichne mich durchaus als vorrausschauender Fahrer. Die Standzeiten sind meistens so kurz das es sich nicht lohnt da was ausgehen zu lassen.

In diesem Sinne
Lars

Das erste (lange) Wochenende mit dem Dicken ist geschafft und bezüglich der S/S kann ich nur sagen: Läuft einwandfrei. Funktion wie bei VW und BMW und absolut unproblematisch. Ab jetzt gehts nur noch um die Langlebigkeit der Bauteile. Aber das liegt ja eh in Gottes Hand. 😉
Man merkt jedoch in der Mittelkonsole, dass die S/S neu im Programm ist. Während alle Bedienknöpfe recht symetrisch und sortiert daherkommen, gibt es jetzt einen seperaten "Eco" Knopf. Dieser ist freistehend und in eine dicke verchromte Umrandung eingefasst. Wirkt ein wenig wie ein Fremdkörper. Aber das ist jammern auf hohem Niveau. Würde den Wagen wieder mit S/S bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von der_t0m


gibt es jetzt einen seperaten "Eco" Knopf. Dieser ist freistehend und in eine dicke verchromte Umrandung eingefasst. Wirkt ein wenig wie ein Fremdkörper.

Hast Du mal ein Bild von dem Teil ? Klingt ja grausam 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110


Hast Du mal ein Bild von dem Teil ? Klingt ja grausam 🙂

Schau mal hier:

http://i.ebayimg.com/00/$

(KGrHqUOKp!E5(4bOqlBBOhIf9dzKg~~_27.JPG

Bei den Schwestermodellen ist dort der Knopf für Open&Start.

Hier mal ein Bild...

2009-buick-regal-image004-6895570702960609607

Zitat:

Original geschrieben von ulfne


Auf jeden Fall sind die Systeme für mich gewöhnungsbedürftig bis nervig. Dieses ständige An-Aus-An-Aus in der Stadt geht mir teilweise ganz schön auf den Sack und ich habe das System bewusst nicht ausgeschaltet, um genau das mal zu probieren. Besonders dämlich: Fahre an die Ampel / das Stauende, stehe, Gang raus, Kupplung loslassen, Motor aus und eine Sekunde später gehts weiter (Ampel grün), wupp, die Karre wieder angeschmissen. Kann ich natürlich verhindern durch Kupplung weiter treten, muss ich mich aber erst noch dran gewöhnen. Wenn man wirklich länger warten muss (ab ca. 30 - 40 s) ist das dann schon recht nett, wenn es ruhig im Auto ist. Radio, Klima, Licht funzt ja alles weiter.

Das wäre auch so in etwa meine Meinung zu dem System. Ich habe es bis jetzt nur mal für ein paar Tage getestet, insofern ist mir unklar wie man sich da langfristig dran gewöhnen kann und ob man es dann anlässt oder stets bei Fahrtantritt abschaltet.

Sieht man von der Gewöhnung ab funktioniert es aber tadellos. Der Tätigkeitsfluss wird nicht gestört, d.h. der Motor läuft rund sobald man den Gang einlegt und kann sofort anfahren, ohne Wartezeiten oder dergleichen selbst bei flotter Vorgehensweise.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von hinterhof1


Hier mal ein Bild...

Bei Opel steht "Eco" auf dem Kopf. Ansonsten gleiche Optik wie beim Buick.

Ach ja, und das eine Lämpchen beim Opel-Knopf (statt 2 wie beim Buick) leuchtet immer grün. Sieht man aber normalerweise nicht, weil das Lenkrad im Weg ist.

Habe mein Profil aktualisiert und Bilder vom Insignia hochgeladen. Auf einem ist auch die Mittelkonsole mit dem besagten ECO-Knopf zu sehen.

Ist bei einem 2011/06er Insignia die Start/Stop funktion abschaltbar und wenn ja wie?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen