Opel Insignia mit neuen Sparbenzinern
Hinsichtlich des 1.4 Turbo habe ich irgendwie ein ungutes Gefühl...
Downsizingmotoren in Verbindung mit dem Gewicht des Insignias, ich bin mal auf die ersten
Test´s gespannt
http://www.autohaus.de/...nsignia-mit-neuen-sparbenzinern-1054424.html
Beste Antwort im Thema
Unglaublich was man hier so liest. Der Insignia war als Limousine schon mit dem 1.8 ausreichend motorisiert. Der 1.4t wird zumindest für all diejenigen ausreichen die entspannt von A nach B kommen wollen. Nicht jeder braucht einen Wagen der 200+ läuft. Wenn man das hier so liest sind Autos unter 180 PS anscheinend ein Verkehrshinderniss mit denen man nicht richtig überholen kann. Man kann sogar mit einem 50 PS Corsa vernünftig überholen wenn man weiß was man tut. Ich würde erstmal abwarten wie sich der 1.4t schlägt. Man wird schon nicht den erstbesten Berg wieder rückwärts runter rollen.
Grüße Zyclon
p.s. Nur mal so als Denkanstoß. Es gab Zeiten da war die meistverkaufteste Maschine in einem Astra die 75 PS Maschine und im Omega die 136 PS Maschine und deren Fahrleistungen waren deutlich schlechter bzw. ähnlich.
159 Antworten
Manchmal frage ich mich, wie ich die dreistellige Zahl von Überholmanövern im Astra mit 80 PS überlebt habe. Geschweige denn von der ebenfalls dreistelligen Zahl im 45 PS-Corsa A und 60 PS-Corsa B.
Wer so etwas nicht mit einem 140 PS-Insignia schafft (egal ob 1,8 Sauger oder Turbo), der sollte über eine Bahncard 100 nachdenken.
Gruß cone-A
MyInsignia: Ich meine damit 100 km/h von dem Fahrzeug welches ich überholen möchte. Hast du schon mal einen Trecker mit 100 gesehen???😉
Editon2003: Du hast damit angefangen das du Leistung brauchst zum überholen. Ich habe dir nur gesagt das der 100 PS Corsa nun auch net gerade das Beschleunigungswunder ist. Je nachdem reicht er aber vollkommen zum überholen. Da dir aber ein Insignia mit 140 PS dafür net reicht sollte der 100 PS Corsa auch net reichen.
vectoura: Ich habe nur ein Auto genommen von Opel welches Längen und Gewichtsmässig am nächsten an den Insignia kommt und das war nu mal leider net der Vectra B sondern der Omega. Sonst könnte ich auch einen Corsa C GSI mit 125 PS als Vergleichswagen nehmen. Der hat weniger Leistung fährt aber beiden in der Beschleunigung um die Ohren.
Ich glaube übrigens wenn dir ein Motorrad mit 220 entgegen kommt dann brauchst du schon ziemlich viele PS um den Überholvorgang noch zu retten.
Grüße Zyclon
Egal mit wie viel PS, bei der Situation wär ich mal flott wieder hinter den LKW oder was auch immer gefahren 😉
Diese alten Corsa Vergleiche sehe ich nicht grade Realistisch, guckt mal was die nur auf die Wage brachten 😉
ZUM THEMA:
Ich denke das ist die richtige Entscheidung, in der Autozeitung vom 3.8.2011 (heft17) überzeugt mich der motor und ich denke sogar das der 1,6 mit 115 PS durch ein 1,4T mit 120 PS ersetzt werden sollte.
Der Motor macht so erstmal einen guten Eindruck auf mich, und auch im Superb und Passat gibt es 1,4 Turbos 😉
Gruß philipp
Hallo ! Um es mal auf den Punkt zu bringen.
Jeder kauft sich doch eigentlich das Auto mit dem Motor wo man meint, daß man genau diesen Motor für was auch immer braucht. Man wird doch schließlich auch nicht von OPEL gezwungen, einen Insignia mit den 1.4 T zu kaufen.😉
Und was die sogenannten "Experten und Autotester" manchmal immer so für einen Schwachsinn in ihren Zeitungen schreiben, hat mich ehrlich gesagt noch nie bei einem Autokauf interessiert.
Nur mal so ein Beispiel, in der aktuellen AMS ist ein Test über die Bedienbarkeit von verschiedenen Autoherstellern. Und die ja immer schön und viel kritisierte mit "1000" Schaltern überfrachtete Mittelkonsole, wurde von ungeübten und geübten Fahrern im Stand am SCHNELLSTEN bedient 😰
Ich fahre OPEL nur aus einem Grund. Nämlich, weil ich nur OPEL fahren will, und nicht weil ich OPEL fahren muss !!! Amen...
Hätte es den 1.4 T damals schon gegeben, wäre meine Wahl dann wohl auch eher auf den 1.4 T hinausgelaufen. Ich wollte aber auf jedefall mal einen Turbo in meinen Leben fahren 🙂. Daher dann meine Entscheidung gegen den 1.8 Sauger und für den 1.6 Turbo.
Der 1.4 T hat sogar eine Steuerkette anstatt eines Zahnriemen, was einem den teuren Zahnriemenwechsel erspart.
Gruß, Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Das Motorrad mit 220 bergauf habe ich so noch nicht gehabt, das ist sicherlich eine Ausnahme, die hier als Argument herangeführt wird, aber praktisch kaum bis keine Relevanz hat.
Der LKW, welchen ich gerade überholte, fuhr bergauf (Landstraße), das Motorrad kam "blitzartig" mit einem Affenzahn entgegen (also "bergab"😉 und jeder, der schonmal einen Sattelschlepper (mit Sattel) bergauf überholt hat weiß, das man dann je nach Fortschritt des Überholvorganges nicht "einfach so" gefahrlos vollbremsen und wieder hinter dem Sattelschlepper einscheren kann.
Viele Grüße, vectoura
Sorry, aber die herstellerübergreifenden Erfahrungen der letzten Jahren mit den gelobten und angeblich wartungsfreien und langlebigen Steuerketten haben gezeigt, dass das auch eine Mogelpackung ist. Um bei Opel zu bleiben...die häufigen Probleme mit den Steuerketten bei den 2,2/16 V und 2,2 direct dürften den meisten hier (noch) bekannt sein.
Viele Grüße, vectoura
Hallo ! Natürlich gibt es manchmal sicherlich auch Probleme mit Steuerketten. Ich behaupte aber mal, das daß eher die Ausnahme als die Regel ist. Und falls mal doch Probleme mit defekten Steuerketten aufgetreten sind, hat sich zumindest in meinem Fall (Kettenspanner Vectra B 2.2 / Z22SE) OPEL sehr Kulant gezeigt, und die kompletten Kosten für die Reparatur übernommen.
Ich habe eigentlich immer lieber eine Steuerkette als Zahnriemen unter der Haube. Aber der 1.6 T hat nunmal einen Zahnriemen und ich muss und kann damit halt auch Leben.
Zahnriemen haben ja im gegensatz zu Früher auch eine ziemlich "lange" Lebensdauer.
Gruß, Stefan
Opel zeigt sich auch genauso kulant, wenn dir an deinem Fahrzeug der Zahnriemen "vorfristig" reißt und dein Fahrzeug dadurch einen Motorschaden erleidet. Ich kann der Diskussion "Steuerkette" versus "Zahnriemen" nichts abgewinnen, hat man einen Motor mit Steuerkette, dann kann die Probleme machen, hat man einen Motor mit Zahnriemen, kann es da auch Probleme geben. Aber die "Steuerkette" besser als den "Zahnriemen" darzustellen...das finde dann schon "gewagt". Für z.B. "die paar" 2,2/16 V, welche Opel verkauft hat sind da schon ganz schön viele Steuerkettenrisse im Web "aktenkundig", sowas bzw. in solchen Dimensionen liest man derartiges nicht von Zahnriemenrissen bei 1,6 und 1,8/16V Opelmotoren zusammen und von Fahrzeugen mit denen wurden deutlich mehr verkauft.
Man kann und muß mit beiden Systemen leben, für mich ist die Ausrüstung der von mir anvisierten Motorisierung beim Autokauf mit Steuerkette oder Zahnriemen letzlich egal, das wäre für mich kein Auschluß-und auch kein Kaufgrund.
Viele Grüße, vectoura
Moin Moin.... ich hatte ja schon meinen Senf dazu gegeben. Aber nu muß ich nochmal....
Den Vergleich zu wesentlich älteren Fahrzeugen ist doch Senf.... Ich bin vom Vectra B Caravan auf den Insignia gestiegen 136PS und ca.180NM vs. 160PS und 380NM (im Overboost) ....und trotzdem war der Vectra in der Beschleunigung schneller....JA und auch schneller als die angegeben Werte vom 1,4T im Insignia...und das OHNE Turbo???!!! Wow.... woran das wohl liegen mag?
Und ständig diese PS-Quatsch Diskussion..... Setzt 4 Erwachsene in den 1,4T pack noch 200Kg Gepäck dazu.... dann is da nix mehr mit ausreichende Fahrleistung! Punkt.... da helfen die 140PS auch nix mehr, weil das Drehmoment fehlt. Dann noch ein Berg hoch...und Schluß ist mit Kraftstoff sparen.... 😁
Soll sich jeder kaufen was er möchte..... Aber bitte dann soll er auch das Geheule hinter lassen....
So... und nun darf auf mich eingeprügelt werden.
Was ist an dem Vergleich mit älteren Fahrzeugen den Senf??? Kannst dir ja mal die gebotenen Fahrleistungen eines 75 PS Astra angucken und trotzdem wurde er häufig verkauft. Im Vectra B war der 136 PS Motor übrigens schon fast die Topmotorisierung wenn man mal vom 6 Zylinder absieht. Den Vectra B gab es auch mit 75 PS. Im Insignia ist der 1,4T fast die Basismotorisierung. Vor 15 Jahren waren die Fahrleistungen vollkommen ok. Warum sollten sie es jetzt nicht mehr sein?
Stellt sich bloß die Frage wie oft man mit jeglicher Art von Zuladung unterwegs ist. Wer oft beladen fährt wird sich mit Sicherheit einen größeren Motor holen. Wer zweimal im Jahr beladen unterwegs ist dem würde auch ein 1,4T reichen.
Opel bietet ja aber für Leistungs Fans noch weitere Motoren an bei denen dann gemeckert wird das sie soviel verbrauchen. Der 1,4T wird genauso wie die anderen Motoren seine Käufer finden und wahrscheinlich werden es sogar mehr sein als welche die sich den 2,0 T oder 2,8T kaufen. Kräftige Motoren sind doch sowieso nur Nischenprodukte. Die meisten Fahrzeuge werden doch eh mit den schwächeren Motoren gebaut.
Grüße Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
...kleiner Scherz...aber ich denke mal, du verstehst die Kernaussage.
na ja, deine kernaussagen versteckst du meist (erfolgreich) in gefühltem 50cm text mit zig verlinkungen und zitaten. da fehlt mir oft die zeit, alles zu lesen.... 😉
ausserdem wollte ich darauf hinweisen, dass nach deiner ausführlichen darlegung des kofferraumvolumens nicht noch der innenraum, danach der motorraum und evtl. noch das handschuhfach folgen sollte. 😁
Ich habe mir jetzt die letzten 2 Seiten Stuss durchgelesen...
Also, die Raumökonomie musste eben dem Design tribut zollen... dafür hat man aber eines der (ja Geschmackssache) Design reichsten Fahrzeuge die auf der Straße bewegt werden.
Wer einen 140 PS Motor hat und Bergauf überholt an einer stelle, wo man das "nach der Kuppel" nicht sehen kann, der sollte seinen Führerschein abgeben. Keiner wird zum Überholen gezwungen und es gibt stellen, da klappt das gefahr und risikolos mit einem 140 PS Insignia...
Es ist doch schön, wenn man mit dem 1.4er etwas für die Umwelt tun kann und der Motor ist für den Straßenverkehr ausreichend. Ich kann doch nicht hier solch eine Diskussion führen... der Motor ist umweltfreundlich und ausreichend.. jeder muss sich bei einem Überhol Manöver selbst bewusst sein, was Sache ist und sein Auto richtig einschätzen können.. das lernt man sogar in der Fahrschule.. also wieso stellt man das überhaupt mit so einer Begründung in Frage?
Außerdem glaube ich, dass ein neuer 122 PS Passat vollkommen gleiche Fahrleistungen in der Elastizität hat.. oh man, wie kann man sowas bauen... und Oh gott, BMW hat ja auch einen 115 PS Motor im Angebot?? Vergiss nicht, der C180 der sogar Identische Fahrleistungen mit dem Insignia aufweisst???
Meine Güte.. auch wenn der Insignia schwerer ist, als mach Konkurrenz Fahrzeuge, sollte wir uns jetzt hier nicht den "Ast abbrechen".. denn das hat ja schon fast EE Niveau!
P.S. @ Vec. die Vergleiche mit dem älteren und neueren Fahrzeugen findest du bei jedem Hersteller.... hier musste einfach massig Gewicht der Sicherheit und dem Komfort zuliebe realisiert werden.. Auch ein Golf 6 wiegt 1500 KG.. Somit ist dein Vergleich zwar schön anzusehen, aber im Endeffekt nichts aussagend.. was Du persönlich machst und ob du einen Vectra B aufgrund der Fahrleistungen besser findest ist mir egal..
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Kräftige Motoren sind doch sowieso nur Nischenprodukte. Die meisten Fahrzeuge werden doch eh mit den schwächeren Motoren gebaut.
Dem muss ich zustimmen, auch wenn ichs ungern tu.
Wer einmal einen Insignia über mobile oder autoscout ohne Motorauswahl gesucht hat, wird bestätigen können, dass der 1,8 der momentan am häufigsten angebotene Motor ist. Somit müsste der dann auch am häufigsten verkauft worden sein!
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Auch ein Golf 6 wiegt 1500 KG..
😕
Der schwerste Golf VI wiegt 1451kg (nach Werksangabe), das ist dann aber ein 2.0 TDI 4motion. Ein "normaler" Golf VI wiegt zwischen 1200kg und 1350kg.
Auf 1500kg kommt erst der Golf Variant mit Allrad bzw. TDI und DSG.
Zitat:
P.S. @ Vec. die Vergleiche mit dem älteren und neueren Fahrzeugen findest du bei jedem Hersteller.... hier musste einfach massig Gewicht der Sicherheit und dem Komfort zuliebe realisiert werden.. Auch ein Golf 6 wiegt 1500 KG.. Somit ist dein Vergleich zwar schön anzusehen, aber im Endeffekt nichts aussagend.. was Du persönlich machst und ob du einen Vectra B aufgrund der Fahrleistungen besser findest ist mir egal..
Falls du mich mit obigen Beitrag meinst...ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass eine, von einem anderen user hier getätigte Behauptung von vergleichbaren Fahrleistungen früherer Fahrzeuge mit heutigen Fahrzeugen bei vergleichbarer Motorleistung nicht zu verallgemeinern ist.
Deshalb habe ich quasi zum Beweis die relevanten technischen Daten von einem Vorgängermodell des Insignia 1,4T hier gepostet, der Vectra B 2,0/16 V/136 PS ist trotz weniger PS deutlich schneller in der Beschleunigung und vor allem in der Vmax.
Nimmt man stattdessen den (äußerlich) in etwa gleich großen und in etwa gleich schweren Opel Omega mit vergleichbaren Motorisierungen zum Vergleich dann kommt man zu dem Ergebnis, dass ein aktueller, vergleichbar motorisierter Insignia immer noch etwas schlechtere Fahrleistungen bietet, was allerdings im Praxisbetrieb nicht relevant sein dürfte (zum Vergleich: Omega Limousine Leergewicht 1605 Kg; 2,2/144 PS_ Vmax 210 Km/h; 0-100 Km/h : 10,5 Sek.; Omega 2,0/136 PS Leergewicht 1535 Kg; Vmax 210 Km/h; 0-100 Km/h: 11,0 Sek. ; Opel Insignia 1,4T/140 PS Leergewicht geschätzt 1570 Kg: Vmax: 205 Km/h; 0-100 Km/h: 10,9 Sek.)
Der Fortschritt von ca. 12-15 Jahren Entwicklung liegt also im Verbrauch und in der Sicherheit und geht zu Lasten der Fahrleistungen, das ist das Fazit und das ist kein "Opelphänomen", sondern ein Allgemeines.
Dass ein Insignia dann außen deutlich größer und dann noch deutlich schwerer als ein zum Vergleich herangezogener Vectra B ist, ist zwar ein bekannter Fakt, aber nicht zwingend in derartigen Dimensionen notwendig (gewesen).
Hier hat eben Opel schlichtweg "Mist" konstruiert",so ein "schweres Riesenauto" (außen) mit schlechter Raumökonomie (Platzverhältnisse wie im Vectra B) hat Opel ja völlig ohne Zwang konstruiert und dein Hinweis, dass "einfach massig gewicht der Sicherheit und dem Komfort zuliebe realisiert werden" mußte ist nicht stichhaltig: Denn Fahrzeuge wie 3er BMW, C-Klasse,Audi A4 oder VW Passat sind deutlich kleiner und leichter als ein vergleichbarer Insignia, allerdings bei vergleichbarer Sicherheit und bei vergleichbarem Komfort und teilweise bei mehr Platz im Innenraum. Es ist also möglich, im Segment des Insignia moderne Autos sicher,kleiner, leichter und raumökonomischer zu bauen-nur Opel will, darf oder kann das nicht.
Man kann derartige Betrachtungen sogar noch überspitzen und insgesamt feststellen, dass die Masse der Mittelklasse-Kunden kleinere, leichtere und raumökonomisch besser konstruierte Fahrzeuge bevorzugt...denn die o.g. Fahrzeuge von Audi, BMW, Mercedes und VW dominieren die Mittelklasse europaweit.
Zu deiner polemischen Behauptung, dass auch ein Golf VI 1500 Kg wiegen würde...ein Golf VI 1,4 TSI Highline mit 4 Türen und mit 160 PS hat (mit Klimaanlage und anderer Zusatzausstattung) ein Leergewicht von ca. 1360 Kg, da fehlen dann also doch schon noch 140 KG zu den von dir genannten 1500 Kg und vor allem hat eine Insignia 1,4T Limousine dann auch schon ein Leergewicht von ca. 1550-1600 KG.
Viele Grüße, vectoura