Sehr hoher Reifenverschleiß bei Werksreifen beim Insignia 2.0 Turbo?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

ich habe noch eine Frage zum Insignia 2.0 Turbo 4x4 (EZ 03.2010).

Ich bin jetzt ca. 9000km mit den Sommerreifen die ab Werk dabei waren gefahren. Und die vorderen Reifen sind nun bereits bis zum Marker abgefahren. Müssen also erneuert werden.

Bisher bin ich immer ca. 25.000km und mehr mit einem Satz Sommerreifen gefahren (auch mit meinem Vectra 3.2V6). - Bin also kein Straßenrennfahrer... und Luftdruck etc. stimmt bei mir immer, daran kann es nicht liegen, schließlich fahre ich seit über 12 Jahren schon Autos mit großen Motoren (oft 6 Zylinder) und hatte nie solche Probleme.

Nun frage ich mich ob das bei diesem Auto normal ist, oder ob man da mal ein ernstes Wort mit einem Gutachter etc. sprechen sollte, denn eine Anfrage bei Opel wurde wie folgt beantwortet:

Wir bitten um Ihr Verständnis dafür, dass wir zur der Reifenabnutzung Ihres Opel Insignia von hier aus keine objektive Aussage treffen können. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass an die Bereifung eines Fahrzeuges zunehmend höhere Ansprüche hinsichtlich der Straßenhaftung, des Aquaplaning-Verhaltens und des möglichen Einsatzes als Ganzjahresreifen gestellt werden. Die Optimierung dieser Eigenschaften ist allerdings nur durch den Einsatz zunehmend weicherer Gummimischungen zu erzielen, was wiederum einen höheren Abrieb und dadurch einen größeren betriebsbedingten Verschleiß der Reifen nach sich zieht. Dabei tragen die korrekte Einstellung der Achsgeometrie und die Einhaltung des empfohlenen Luftdruckwertes wesentlich zur Qualitätserhaltung der Reifen bei. Gegebenenfalls kann Ihr Opel Partner die korrekten und optimalen Einstellungen Ihres Fahrzeuges für Sie überprüfen.

Mich würde Eure Meinung zu dem Thema interessieren - würdet Ihr etwas unternehmen (ADAC etc.) oder würdet Ihr es auf sich beruhren lassen.

In der Werkstatt meinte man, dass dies mit dem Turbolader zusammenhinge, da dieser soviel Durchzug erzeugt und das wohl viele Insignia Fahrer mit diesem Motor diese Probleme hätten...

Da ich schon einen Platten hatte weiß, ich dass so ein Reifen (245 45 R18) 254,00€ inkl. Montage kostet. Es waren Dunlop Reifen ab Werk dabei.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mjb67


..ich fahre ein 2.0 Turbo 4X4.Meine Reifen (Good Year Eagle F1)
245/35/20 haben schon 28.000 km drauf und
sehen noch recht gut aus. Abnutzung max. 25%.
Die richtige Fahrweise machts !
Oder keine Billig Dreck-Schlappen aufziehen.

Hallo,

ich bin etwas schwach im Kopfrechen, vielleicht kannst Du mir helfen!? 28000km Laufleistung bei einer Abnutzung von 25% ergibt welche Gesamtlaufleistung - also bei Totalverschleiß 100% ??
Du solltest uns, die wir offensichtlich einfach nicht die richtige Fahrweise haben, mal Nachhilfe geben: mit welcher Fahrweise erreicht man diese sensationelle Laufleistung???
Ach ja, wie lautete noch die Überschrift - etwa "Billig Dreck-Schlappen" ab Werk, oder doch irgendwie anders ??

Gruß Blaubeer

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hallo,

wir sind uns ja praktisch einig. ;-) Eine Reifenmischung kann weit mehr als 100 Zutaten enthalten. Dazu gehören auch mineralische Öle (wohl zu unterscheiden von den als Weichmacher bezeichneten Zusätzen in 'Plastik' Kunststoffen) die die Elastizität der Mischung gewährleisten. Die Diffusion der 'Gummiweichmacher' ist im Fahrbetrieb stärker als bei schlichter Lagerung sodaß die Nachpolymerisation mit 'Schwefelbeteiligung' den größeren Einfluß bezüglich der zunehmenden Härte hat.  Aber das ist alles eigentlich nicht soo wichtig. ;-)

Gruß Blaubeer

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hi,

inwiefern sich die Reifen nun im Vergleich schlagen kann ich auch nicht beantworten.
Vorlagern dürfte die Weichmacher aus dem Gummi ziehen, aber das heißt dann automatisch mehr Schlupf und wiederum mehr Verschleiß. Andererseits können Reifenmischungen auch mal zu weich sein.

Eine Besonderheit beim Allrad ist, das man es nicht unbedingt sofort merkt das alle 4 Räder Schlupf haben, denn die Frontantrieb-typische Nickbewegung fehlt. Ansonsten hilft wohl nur ein Vergleich mit anderen Fahrern. Wie äußerte sich denn der Verschleiss? War der Reifen über die gesamte Breite abgenutzt oder nur Innenseiten oder dergleichen?
MfG BlackTM

Hallo,

die Reifen sind komplett auf der gesamten Breite bis zum Marker abgefahren - also nicht nur auf den Innenseiten etc.

Viele Grüße
SpiritStar

kannst du evtl. man ein aussagefähiges bild einstellen ? 🙂

Hallo,

naja einen gleichmäßig abgefahrenen Reifen haben die meisten von uns schon oft gesehen - von einem Foto erwarte ich mir da keine neuen Erkenntnisse. Aber vielleicht ist das ja was für die Jugend ?! ;-))

Gruß Blaubeer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kblaubeer


Hallo,

naja einen gleichmäßig abgefahrenen Reifen haben die meisten von uns schon oft gesehen - von einem Foto erwarte ich mir da keine neuen Erkenntnisse. Aber vielleicht ist das ja was für die Jugend ?! ;-))

Gruß Blaubeer

von einem foto von abgefahrenen reifen erwarte ich mir in einem "problem"-forum eher neue erkenntnisse als von seitenblinkern- oder sonstigen gedöns-fotos.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von eugain


von einem foto von abgefahrenen reifen erwarte ich mir in einem "problem"-forum eher neue erkenntnisse als von seitenblinkern- oder sonstigen gedöns-fotos.... 😉

Neid der "Besitzlosen"...😁😎

Hallo zusammen.
Ich habe ein ähnliches Erlebnis mit den Goodyear Eagle F1 19" ab Werk. Habe nun ca. 34000 Km runter und davon ca. 14000 mit den Winterschlappen. Hatte beim Beschleunigen aus dem kalten Reifenzustand immer eine extreme Lenkradvibration. Wenn die Reifen dann mal warm waren, gabe es keine Probleme. Also trotzdem mal ab zum FOH und die Reifen mal wuchten lassen. Er meinte das die unwucht relativ gering war und hat zur Sicherheit die Reifen von vorn nach hinten oder umgekehrt ;-) getauscht. Ergebnis --> Verschlimmbesserung. Also gehts am Freitag wieder hin zum zurücktauschen. Antwort vom FOH "Vorn waren die Reifen schon ganz schön runter und nur ein Wechsel wird das Problem lösen". Hallo :-O, nach 20000 Km schon neue Reifen??? Bin bisher auch immer viel Länger, ca. 30 - 40000 Km mit einem Satz unterwegs gewesen. Ich meine die Aussage von Opel am Anfang ist ja wahrscheinlich gar nicht sooo abwägig. Man fährt mit dem Insi schon höhere Kurvengeschwindigkeiten ohne es zu merken, eben Aufgrund des besseren Fahrwerks etc.. Aber 20000 Km ist schon echt wenig wenn man bedenkt das einige, wie auch immer die das schaffen, mit dem gleichen Reifen doch deutlich mehr schaffen. Naja da bleibt wohl nichts anderes übrig als Reifenbeschaffungsrücklagen zu bilden ;-P
Ich werde es beim nächste Mal auf jeden Fall mit einer anderen Sorte probieren. Goodyear ist bei mir durch.

LG
Andre

Ich fahre den 2,0T mit 4x4 und bin jetzt bei km- Stand 58.000 mit erster Bereifung. Ca. 40.000km fallen dabei auf die Sommerbereifung und die ist jetzt bei ca. 50% vom Verschleiß....

Zumindest 50.000km sollten bei so einem Reifen schon drin sein !!! 9000km könnte ich bestenfalls bei nem Chinaböller glauben....

Edit: hab grad nochmal quergelsen- mein Verschließ deckt sich ja mit dem bei "mjb67" ... also schients ja plausibel zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Ich fahre den 2,0T mit 4x4 und bin jetzt bei km- Stand 58.000 mit erster Bereifung. Ca. 40.000km fallen dabei auf die Sommerbereifung und die ist jetzt bei ca. 50% vom Verschleiß....

Zumindest 50.000km sollten bei so einem Reifen schon drin sein !!! 9000km könnte ich bestenfalls bei nem Chinaböller glauben....

Edit: hab grad nochmal quergelsen- mein Verschließ deckt sich ja mit dem bei "mjb67" ... also schients ja plausibel zu sein...

Wenn das so ist, wäre es vielleicht schön zu wissen was du denn für Reifen drauf hast (Größe, Marke) respektive wie deine Fahrbilanz ausschaut (Autobahnanteil etc.) Die Aussage meines Opel Händlers, nachdem ich meinte das ich normalerweise fast 40' Km mit meinen alten Autos/Reifen geschafft habe war das die heutzutage eh nur maximal 30000 Km schaffen. Gründe dafür habe ich ja bereits erwähnt/zitiert.

Ich habe einen 2.0 cdti sportstourer automatik und meine Sommerreifen sind bis auf den marker runter.

Würde aufgrund der Geräuschentwicklung auf dunlop maxx RT 245/40R19 zurückgreifen.
habe jetzt vorn conti sportcontact 3 drauf und hinten uniroyal rainsport 3
die contis sind runter und die uniroyal laut.

hat mit den Dunlop jemand erfahrungen gesammelt?
die goodyear eagle f 1 asymetric sind auch nicht verkehrt.
haben zumindest wie der dunlop bei regen A und Spritverbrauch c , der goodyear ist aber 2 dezibel lauter....

wenn man es hört.

VG Enrico

Ich denke schon, dass man das hört. Eine Reduzierung von 10db soll ja der menschlichen Wahrnehmung nach einer Halbierung der Lautstärke entsprechen? Was da 2db bewirken? Keine Ahnung. Hier Interessantes dazu zum nachlesen. Ist aber wohl eher was für wahre Soundfetischisten! 😁

Zitat:

@blue2308 schrieb am 30. März 2015 um 16:51:03 Uhr:


Ich habe einen 2.0 cdti sportstourer automatik und meine Sommerreifen sind bis auf den marker runter.

Würde aufgrund der Geräuschentwicklung auf dunlop maxx RT 245/40R19 zurückgreifen.
habe jetzt vorn conti sportcontact 3 drauf und hinten uniroyal rainsport 3
die contis sind runter und die uniroyal laut.

hat mit den Dunlop jemand erfahrungen gesammelt?
die goodyear eagle f 1 asymetric sind auch nicht verkehrt.
haben zumindest wie der dunlop bei regen A und Spritverbrauch c , der goodyear ist aber 2 dezibel lauter....

wenn man es hört.

VG Enrico

bloß keine DUNLOP-Reifen, waren bei meinem Insi bei 8500 km blank, gab nichts auf

Garantie, Kulanz meine Händlers 50%, dann Dunlop angeschrieben,

Aussage: liegt am Opel-Insignia !!!!!!

hat Wellen geschlagen!! nie wieder Dunlop!!!!!!!

Moin. 4x4 Turbo 250PS. Ca. 20.000 mit 19Zoll Sommer Reifen ab Werk. Jetzt ca. zur hälfte runter.

Habe jetzt bei 63500km einen neuen Satz Sommerreifen bekommen.
Die alten Goodyear Eagle F1 haben davon schätze ich 45000 gelaufen, den Rest die Winterreifen. Fahrweise überwiegend Landstraße und Autobahn. Tempo auf der Autobahn aber meistens gemäßigt.
Die vorderen Goodyear haben beim wechsle vorne noch 2-2,5mm gehabt, hinten waren es 3-3,5. Hab Vorne und hinten nie getauscht. Einer der Hinteren hatte eine Schraube in der Lauffläche, deswegen kompletter Wechsel

Bei enorm hohem Verschleiß ohne bekannte Ursache, wie etwa dem Fahrstil, ist das Verschleißbild wichtig. Und ja, bei härterem Fahrwerk sind die Fahrer verleitet höhere Kurvengeschwindigkeiten zu fahren.

Bitte auch Vorsicht walten lassen wenn es um Beratung zu irgendwelchen Marken geht. Die Grenze zum Boykottaufruf ist schmal und der ist in D nicht zulässig. Seine persönlichen Erfahrungen kann einem aber letztlich keiner verbieten, wir können die hier jedoch auch nur unter hohem Aufwand überprüfen. Seine Behauptungen belegen zu können ist deshalb besonders wichtig.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen