Beschädigung Tür durch Eisablagerung hinter Tür!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich hab mal ene frage an die Profis unter uns 🙂
Ich bin gestern ganz normal wie jeden Tag mit bester Laune zu meinen Auto hin . und mach die Tür (fahrer) bis zum 1. Anschlag auf als es "quitsch" macht! Total ahnungslos schau ich mir die Tür an und was sehe ich da. Die Ecke meiner Fahrertür hats verbogen mit einer unschönen Dell. Grund dafür ist, dass sich echt viel Wasser hinter der Tür zu Eis gebildet habt. Noch schlimmer ist, jedesmal wenn ich dir Tpr auf mache trifft die Tür auf die Kante und der Schaden wir größer. Habe mal 4 BIlder angehangen zur Demo. Ich find das viel ärgerlicher weil ich für den Schaden 0 Kann. Das Wasser schien dahinter nicht abzufließen, weshalb soviel gefroen ist. Ein wenig eis hab ich mit heißem Wasser wegmgeacht umn den schaden zu minimieren. Aber man kann immer noch vorn Inne erkennen, dass aus dem Motoraum "wie ein kleine Eisberg" kommt. Meine Frage jetzt: Ist das Schaden von VW oder Versicherung oder muss ich das etwa selber bezahlen? Vielemn Dank für eure Meinung!

http://img253.imageshack.us/img253/8295/img0368s.jpg

http://img69.imageshack.us/img69/6707/img0369bn.jpg

http://img705.imageshack.us/img705/3973/img0371t.jpg

Beste Antwort im Thema

Ich hab mal ene frage an die Profis unter uns 🙂
Ich bin gestern ganz normal wie jeden Tag mit bester Laune zu meinen Auto hin . und mach die Tür (fahrer) bis zum 1. Anschlag auf als es "quitsch" macht! Total ahnungslos schau ich mir die Tür an und was sehe ich da. Die Ecke meiner Fahrertür hats verbogen mit einer unschönen Dell. Grund dafür ist, dass sich echt viel Wasser hinter der Tür zu Eis gebildet habt. Noch schlimmer ist, jedesmal wenn ich dir Tpr auf mache trifft die Tür auf die Kante und der Schaden wir größer. Habe mal 4 BIlder angehangen zur Demo. Ich find das viel ärgerlicher weil ich für den Schaden 0 Kann. Das Wasser schien dahinter nicht abzufließen, weshalb soviel gefroen ist. Ein wenig eis hab ich mit heißem Wasser wegmgeacht umn den schaden zu minimieren. Aber man kann immer noch vorn Inne erkennen, dass aus dem Motoraum "wie ein kleine Eisberg" kommt. Meine Frage jetzt: Ist das Schaden von VW oder Versicherung oder muss ich das etwa selber bezahlen? Vielemn Dank für eure Meinung!

http://img253.imageshack.us/img253/8295/img0368s.jpg

http://img69.imageshack.us/img69/6707/img0369bn.jpg

http://img705.imageshack.us/img705/3973/img0371t.jpg

837 weitere Antworten
837 Antworten

Hatte mich auch mit VW direkt in Verbindung gesetzt, da ich an der Fahrerseite auch einen beschädigte Tür durch Eis habe und mir wurde mitgeteilt dass mein Scahden aufgenommen und beim nächsten fälligen Kundendienst oder falls ich es früher wünsche, repariert wird.

Zitat:

Original geschrieben von Jensematz


Hallo,

ich muss in ca. zwei Wochen zur Inspektion und würde gern wissen ob ich meinen freundlichen auf die Nachrüstung ansprechen soll?
Mein Golf ist MJ 2007 und ich hatte im Winter keine Probleme, möchte aber auch das dies so bleibt.
Wo ich jetzt nicht ganz durchsteige ist, hat man ein Anrecht auf Nachrüstung? und was muss ich meinem freundlichen sagen bez. der Nachrüstung bzw. kommen auch Kosten auf mich zu?

Sorry das ich das alles frage, aber ganz blicke ich bei dem Thema nicht mehr durch.

Dank Euche & Grüße!

Unter welchen Bedinungen bekommt man den Nachrüstsatz eingebaut?

Einfach deinen Freundlichen mal auf die Eis Problematik ansprechen. Die wissen meist um was es geht. Zusätzlich kannst du ja ihm auch von der TPI, dem Autobildartikel und der MotorTalk Diskussion erzählen. VW sollte dann eigentlich kostenfrei diese Kaltlandausführung nachrüsten.

Anspruch darauf hast du aber glaube ich nicht. Das wird nur im Rahmen einer präventiven Kulanz gemacht. Wurde ja bei einigen hier auch schon durchgeführt.

Grüße

bei mir wurde ja nach Längerem "Druck" auch eingelenkt und jetzt habe ich die Füllstücke drin.

Mit dem Ergebniss, dass ich sie wieder rausreißen muss, weil sie an der Tür stark streffen wenn man die Tür ganz aufmacht.

Eigentlich war mir ja klar das es so kommt.....

Auf die Radhausschalen wird nix geklebt wurde mir gesagt,
die schraffierte Fläche in der Anleitung (technisches Merkblatt von VW) zeigt nur an, wo die
Radhausschale gereinigt werden soll.
Wenn man das technische Merkblatt aufmerksam liest, dann muss man das wohl glauben.

Ähnliche Themen

" ... Mit dem Ergebniss, dass ich sie wieder rausreißen muss, weil sie an der Tür stark streffen wenn man die Tür ganz aufmacht. ..."

Meine wurden nachgerüstet und waren falsch eingeklebt.

Ich habe sie wieder rausgezogen und selbst richtig eingeklebt.
Ein elendes Gefummele wenn die Türe dran ist .

Das Problem ist daß die Klötze nicht optimal ausgeformt sind. D. h. Man kann sie zu tief einsetzen oder zu weit vorne. Dann streifen sie. Richtig sauber kann man sie wegen der schlechten Zugangsmöglichkeit kaum ankleben zumal der Kleber sofort brutal anpappt so daß eine Korrektur kaum mehr möglich ist.

Aus meiner Sicht alles in allem eine sehr oberflächliche Lösung.
Da werde ich wohl noch selbst etwas Grips investieren .

Aber wichtig ist ja daß die MFA 1000 Möglichkeiten bietet die keiner braucht ...

Die traurige Tatsache ist eben - (so wie ausnahmslos immer wenn Leute an fremden Eigentum sich zu schaffen machen)
das derjenige der die Dinger eingeklebt hat - inkl. der Werkstattmeister und Kundenberater - gesehen hat, dass die Tür
strefft - die Dinger also falsch sitzen. Aber anscheinend war es dem der die Dinger eingeklebt hat egal - is ja nicht seine Karre...
und Werkstattmeister / Kundenberater wollten erst meine Reaktion testen wenn ich es sehe - mich also für dumm verkaufen...

Das Einkleben an der Richtigen Stelle ist nicht so schwer - man muss mit Butterbrotpapier verhindern das der Kleber den Lack
zu "fassen" kriegt - wenn die Possition stimmt an einer kleinen Stelle anheften und das Butterbrotpapier rausziehen / rausreisen oder
rausschälen (über-Knick-abrollen). Ja klar ist es tricky und fummelig - aber keineswegs unmöglich.

Statt den Klebestreifen zu benützen, kann man auch Baustoffkleber nehmen - Das Zeug klebt wie der Teufel und wird langsam hart,
man kann also das Teil hinschieben wo es hingehört.

Zitat:

Das Einkleben an der Richtigen Stelle ist nicht so schwer - man muss mit Butterbrotpapier verhindern das der Kleber den Lack

zu "fassen" kriegt - wenn die Possition stimmt an einer kleinen Stelle anheften und das Butterbrotpapier rausziehen / rausreisen oder

rausschälen (über-Knick-abrollen).

Das sind Tricks die kaum einer kennt.

Ich habe das schon auch so ähnlich gemacht mit den Schutzstreifen die am Kleber sind der auf den Klötzchen angebracht ist.

Das Problem ist daß die Klötzchen nicht exakt genug ausgeformt sind. Man kann die Dinger zu weit nach innen schieben ( wie ich es gemacht habe) oder demjenigen der die Streifen vom Kleber vorher abzieht kleben sie zu weit vorne an und streifen.

Dier Anwendungsvorschrift ist hier auch zu wenig klar dokumentiert bzw. die Bilder sind miserabel so daß man die Details nicht richtig erkennt.
Außerdem ist der Sinn und die Funktion nicht erklärt sodaß viele gar nicht kapieren worum es im Grunde geht und wie das funktionieren soll.

gibt es eine solche Aktion eigentlich auch für den Audi A3 8PA?

Habe dort gleiches Problem. Bislang kein Schaden, denn ich durfte letzten Winter das Auto immer mit der Giesskanne auftauen... mein Händler weiss von nix un kann angeblich auch mit der VW TPI nichts anfangen.

Wäre sehr dankbar für einen Tip!

Eigentlich müsste doch die VW Lösung im A3 passen!?

bringt denn diese nachrüstung überhaupt was?

Im A3 müssen die Klötzchen nicht passen.

Im meinem Golf 6 passen sie auch nicht so richtig.

Generell halte ich davon auch nicht zuviel.

Mir macht viel mehr die nur etwa 2 - 3 mm breite Spalte zwischen Schweller und Türecke Sorgen. Da bildet sich als erstes das Eis innen auf dem Schweller und da nützt das Klötzchen rein gar nichts.

Die ganze Ausbildung der A-Säulenecke und Schweller an diesem Ort begünstigt die Eisbildung.

Es gibt andere Autos die haben bessere Konstruktionen.

Aber das sind Marken die "taugen nichts" aus Sicht der VW-Fahrer 😁

naja der Witz ist ja, dass ich nun immer nen Liter Enteiser mithabe und Wasser, um da den Klotz zu entfernen. Blöd nur, wenns im Kofferraum liegt, und eine Eisschicht den Dachkantenspoiler schon fest mit dem Autodach zugefroren hat.

Das sind dann die Dinge, wo man sich den guten alten Audi 80 zurück wünscht....

Wäre für eine Lösung, auch wenn selfmade für den A3 sehr dankbar!

Wenn du so extremeProbleme hast nimm doch mal die innenkotflügel Verkleidung ab und reinige da. Eventuell hilft das schon...!

Zitat:

Wenn du so extremeProbleme hast nimm doch mal die innenkotflügel Verkleidung ab und reinige da. Eventuell hilft das schon...!

Da kann er reinigen so lange er will - das hilft nichts.

Das Problem ist die Konstruktion an sich. Der Schweller ist waagerecht zur A-Säule.
Läuft da Wasser rein - und das kann man nicht verhindern - sammelt es sich vorne in der Ecke und friert an.
Wenn das lange genug geht baut sich der Eisklotz auf.

Da die Türe beim Öffnen mit der Ecke nach innen schwenkt trifft eben Türe auf Eisklotz bzw. ist schon angefroren durch den engen Luftspalt .

Der Schaumgummiklotz hat den Vorteil daß er nachgibt wenn Eisansatz da ist. Das mildert zumindest den Widerstand beim Öffnen der Türe.

Aber Knirschen und Krachen wird´s trotzdem.

Fazit: Das Problem wird bis zum Schrottplatz immer bleiben.

Wenn ich mich recht entsinne haben hier einige mal nachgesehen und festgestellt, dass sie sehr viel Schmutz dort hatten der entweder die Öffnungen zum Abfließen zusetzten oder zumindest ein abfließen verlangsamte, was die Gafahr des Anfrierens erhöht.
Eventuell würde da Reinigen zumindest etwas helfen...!

War ja auch nur ein Tip. An der Konstruktion an sich ändert sich natürlich nichts!

Hi ,

Naja es sind ja nicht nur die Eisklötze ,
Bei mir haben sie nicht nur Klötze eingesetzt sondern auch
zum Abfliessen des Wassers einiges geändert so wie es in der
TPI auch beschrieben ist, und wir werden dieses Jahr sehen ob es was
Bringt oder Nicht.....

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen