525d LCI Ölverbrauch
Hallo zusammen,
Nachdem ich auch einen BMW e61 525d fahre, ist jetzt innerhalb der letzten 1300km der Ölstand um einen Würfel im Command gesunken.
Am roten Ölstab sehe uch, dass rund 200ml weniger dein sind.
Das kommt mir übelst hoch vor und bis daher kannte ich das in der Form garnicht, hatte nur einen A3 mal mit 1.6 Liter Motor der 0.5 Liter auf 1000km verbrauchte. Sonst hatte ich keine Autos mit Ölverbrauch.
Wie ist es bei euch?
Grüße,
Roman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 9. März 2017 um 10:52:28 Uhr:
0W40 ist hier Fehl am Platz, wenn ein Wagen Öl verbraucht, ist 0w40 eine schlechte Idee. Das beste Öl, was gegen Ölverbrauch entgegenwirkt ist 5w30.
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 9. März 2017 um 22:43:28 Uhr:
Genau CCC, ein etwas dickeres Öl nehmen, wenn der Motor etwas viel verbraucht. Das 0W30 oder 0W40 ist eher kein dickflüssiges Öl und dadurch bracht der motor halt etwas davon. 5w30 wäre optimal.
Es ist wirklich erstaunlich wie sich im heutigen Informationszeitalter solche dummen Aussagen halten.
Schau doch mal was die Zahlen vor und nach dem "W" überhaupt bedeuten. Ein 0W40 ist bei Betriebstemperatur keinen Deut "dünner" als ein 5W40, 10W40, 15W40 oder 20W40 da sie heiß alle den gleiche Viskositätsindex von 40 haben.
Nur bei niedrigen Temperaturen (Öl = kalt) besitzt ein 0Wxx eine niedrigere Viskosität als 5W40, 10W40, 15W40 oder 20W40. Die Viskosität eines 0Wxx bei zum Beispiel 0° C oder 40° C ist aber immernoch um den Faktor 10(!) höher (Öl = DICKER!) als bei Betriebstemperatur!
Es gibt also kein Öl welches im kaltem Zustand zu dünn ist und der Motor undicht wird wenn die Dichtungen und der gesamte Motor mit der viel niedrigeren 40er Viskosität bei Betriebstemperatur zurecht kommen wo das Öl deutlich dünner ist. Folglich ist das 0W40 Öl bei kaltem Motor eigentlich immernoch viel zu "dick" bzw. weist eine zu hohe Viskosität auf im Vergleich zu wenn das Öl 90 Grad hat.
Natürlich gibt es, bei Betriebstemperatur, noch dickere Öle als xW40, z.B. xW50 oder xW60. Fährt man ein Fahrzeug dessen Motor, aus welchen Gründen auch immer, permanent 130 - 150 Grad Öltemperatur hat ist ein xW50 oder xW60 evtl. angebracht. Der Diesel kommt dank Öl/Wasser-Wärmetauscher aber kaum über die 100 Grad im Alltag, daher ist hier ein xW40 völlig ausreichend und ok. Auch in Hinsicht auf eine eventuelle Ölverdünnung durch Dieseleintrag (DPF-Regeneration) hat man mit einem 40er Öl einfach mehr Reserven.
-------------------------------------------------------------------------
Thema Ölverbrauch, fährt man ein xW30, so ist dieses bei Betriebstemperatur dünner als ein 40er Öl. Entsprechend KANN es vorkommen dass der Motor es leichter verbrennt da sich das dünnere Öl eben besser an z.B. Kolbenringen vorbei mogeln kann. Es liegt aber nicht nur ausschließlich an der Viskosität des Öles selber sondern auch daran welche Additive drin stecken.
Castrol-Öl ist z.B. sehr, nennen wir es "verbrennungsfreudig", erst Recht als Longlife. Dort ist es sogar gewünscht dass etwas davon verbrennt so dass man innerhalb der 30 tkm mal den einen oder anderen Liter nachfüllen muss um dem Gesamtöl so wieder frische Additive hinzuzufügen. Nur so übersteht das Öl die 30 tkm nämlich überhaupt. 🙄
Die besten Öle was Verbrennungsresistenz betrifft, sind die Mobil 1 Öle ESP 0W40 / New Life 0W40 und Mobil 1 Peak Life 5W50. Mein alter 2.5 Liter M57 brauchte mit 5w30 immer um die 1 Liter auf 3000-4000 km, ich fahre viel Autobahn mit entsprechend höheren Drehzahlen, da war das ein völlig akzeptabler Verbrauch.
Da ich in früheren Diesel-Fahrzeugen aber immer das Mobil 1 New Life fuhr und dieses dort den Ölverbrauch dauerhaft fast gegen Null reduzierte, kam das dann auch in den M57. Und siehe da, innerhalb der 10-15 tkm bis zum nächsten Ölwechsel musste ich selten mehr als einen Liter nachfüllen.
Aber auch bei einem größeren Diesel oder Sauger-Benziner (sogar Porsche und AMG) ist der 40er Bereich ausreichend. Nur die ganz großen Turbos (und der GT3 als hochdrehender Sauger) bekommen bei Porsche z.B. das Mobil 5W50 ab Werk.
Der Threadersteller hat ja nun das Mobil 1 ESP 0W40 drin, ich vermute mal dass sich sein Ölverbrauch auch deutlich reduzieren sollte. Hab zwar keine Erfahrung mit dem ESP da ich nur das New Life im M57 fahre, vermute bzw. hoffe aber dass sich dieses analog dem New Life verhält.
-------------------------------------------------------------------------
Zum Thema "klappriger Motor", ein dickeres Öl hat natürlich ein besseres Dämpfungsverhalten als ein dünneres. Mit 0W20 wird ein Motor im Vergleich zu dickerem Öl (im waren Zustand!) deutlich mehr scheppern. Mit 40er wird es schon deutlich besser und mit 50er wäre er noch ruhiger.
Ebenfalls auch selber schon am M57 getestet da ich vor dem Wechsel von 5W30 auf 0W40 erst das 5W50 für ca. 8000 km dazwischen fuhr zur innermotorischen Reinigung (da ist das Öl eins der besten) und danach erst auf 0W40 wechselte.
Gruß, Thomas
38 Antworten
Genau CCC, ein etwas dickeres Öl nehmen, wenn der Motor etwas viel verbraucht. Das 0W30 oder 0W40 ist eher kein dickflüssiges Öl und dadurch bracht der motor halt etwas davon. 5w30 wäre optimal.
Ich war vor 4 Wochen in der Werkstatt da meinte mein BMW Meister das BMW München jetzt nur noch 0W30 angworden hat Für alle diesel Fahrzeuge der neusten Generation sie hätten nur noch 0W30 oder 0W40 zum Wechseln da kein anderes Öl ob er jetzt 30 oder 40 gesagt hat kann ich mich nicht errinern. Dies wäre so getestet worden von BMW und gut für die PartikelFilter also noch fatalere Entscheidungen habe ich selten gehört lasst euch keinen blödsinn einreden 5W30 und er schnurrt wie ein Kätzchen das kennt er das mag er !
Zitat:
@Ferhun schrieb am 10. März 2017 um 00:46:00 Uhr:
Ich war vor 4 Wochen in der Werkstatt da meinte mein BMW Meister das BMW München jetzt nur noch 0W30 angworden hat Für alle diesel Fahrzeuge der neusten Generation sie hätten nur noch 0W30 oder 0W40 zum Wechseln da kein anderes Öl ob er jetzt 30 oder 40 gesagt hat kann ich mich nicht errinern. Dies wäre so getestet worden von BMW und gut für die PartikelFilter also noch fatalere Entscheidungen habe ich selten gehört lasst euch keinen blödsinn einreden 5W30 und er schnurrt wie ein Kätzchen das kennt er das mag er !
Kann ich zu 100% bestätigen.
Shell Helix Ultra ECT 5W30 im 530d.
Amen.
Das beste und gleichzeitig günstigste Öl, das ich bisher hatte.
Hatte auch mal Castrol Edge drinnen, 5W40 und auch 0W40.
Motor lief rauher, kalt wie warm. Und an der Ampel spürte man die Vibrationen (hach ja 😁)
Mit 5W30 wars weg. Schnurren wie ein Kätzchen. Auch bei -25°C.
Gruß
k-hm
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 9. März 2017 um 10:52:28 Uhr:
0W40 ist hier Fehl am Platz, wenn ein Wagen Öl verbraucht, ist 0w40 eine schlechte Idee. Das beste Öl, was gegen Ölverbrauch entgegenwirkt ist 5w30.
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 9. März 2017 um 22:43:28 Uhr:
Genau CCC, ein etwas dickeres Öl nehmen, wenn der Motor etwas viel verbraucht. Das 0W30 oder 0W40 ist eher kein dickflüssiges Öl und dadurch bracht der motor halt etwas davon. 5w30 wäre optimal.
Es ist wirklich erstaunlich wie sich im heutigen Informationszeitalter solche dummen Aussagen halten.
Schau doch mal was die Zahlen vor und nach dem "W" überhaupt bedeuten. Ein 0W40 ist bei Betriebstemperatur keinen Deut "dünner" als ein 5W40, 10W40, 15W40 oder 20W40 da sie heiß alle den gleiche Viskositätsindex von 40 haben.
Nur bei niedrigen Temperaturen (Öl = kalt) besitzt ein 0Wxx eine niedrigere Viskosität als 5W40, 10W40, 15W40 oder 20W40. Die Viskosität eines 0Wxx bei zum Beispiel 0° C oder 40° C ist aber immernoch um den Faktor 10(!) höher (Öl = DICKER!) als bei Betriebstemperatur!
Es gibt also kein Öl welches im kaltem Zustand zu dünn ist und der Motor undicht wird wenn die Dichtungen und der gesamte Motor mit der viel niedrigeren 40er Viskosität bei Betriebstemperatur zurecht kommen wo das Öl deutlich dünner ist. Folglich ist das 0W40 Öl bei kaltem Motor eigentlich immernoch viel zu "dick" bzw. weist eine zu hohe Viskosität auf im Vergleich zu wenn das Öl 90 Grad hat.
Natürlich gibt es, bei Betriebstemperatur, noch dickere Öle als xW40, z.B. xW50 oder xW60. Fährt man ein Fahrzeug dessen Motor, aus welchen Gründen auch immer, permanent 130 - 150 Grad Öltemperatur hat ist ein xW50 oder xW60 evtl. angebracht. Der Diesel kommt dank Öl/Wasser-Wärmetauscher aber kaum über die 100 Grad im Alltag, daher ist hier ein xW40 völlig ausreichend und ok. Auch in Hinsicht auf eine eventuelle Ölverdünnung durch Dieseleintrag (DPF-Regeneration) hat man mit einem 40er Öl einfach mehr Reserven.
-------------------------------------------------------------------------
Thema Ölverbrauch, fährt man ein xW30, so ist dieses bei Betriebstemperatur dünner als ein 40er Öl. Entsprechend KANN es vorkommen dass der Motor es leichter verbrennt da sich das dünnere Öl eben besser an z.B. Kolbenringen vorbei mogeln kann. Es liegt aber nicht nur ausschließlich an der Viskosität des Öles selber sondern auch daran welche Additive drin stecken.
Castrol-Öl ist z.B. sehr, nennen wir es "verbrennungsfreudig", erst Recht als Longlife. Dort ist es sogar gewünscht dass etwas davon verbrennt so dass man innerhalb der 30 tkm mal den einen oder anderen Liter nachfüllen muss um dem Gesamtöl so wieder frische Additive hinzuzufügen. Nur so übersteht das Öl die 30 tkm nämlich überhaupt. 🙄
Die besten Öle was Verbrennungsresistenz betrifft, sind die Mobil 1 Öle ESP 0W40 / New Life 0W40 und Mobil 1 Peak Life 5W50. Mein alter 2.5 Liter M57 brauchte mit 5w30 immer um die 1 Liter auf 3000-4000 km, ich fahre viel Autobahn mit entsprechend höheren Drehzahlen, da war das ein völlig akzeptabler Verbrauch.
Da ich in früheren Diesel-Fahrzeugen aber immer das Mobil 1 New Life fuhr und dieses dort den Ölverbrauch dauerhaft fast gegen Null reduzierte, kam das dann auch in den M57. Und siehe da, innerhalb der 10-15 tkm bis zum nächsten Ölwechsel musste ich selten mehr als einen Liter nachfüllen.
Aber auch bei einem größeren Diesel oder Sauger-Benziner (sogar Porsche und AMG) ist der 40er Bereich ausreichend. Nur die ganz großen Turbos (und der GT3 als hochdrehender Sauger) bekommen bei Porsche z.B. das Mobil 5W50 ab Werk.
Der Threadersteller hat ja nun das Mobil 1 ESP 0W40 drin, ich vermute mal dass sich sein Ölverbrauch auch deutlich reduzieren sollte. Hab zwar keine Erfahrung mit dem ESP da ich nur das New Life im M57 fahre, vermute bzw. hoffe aber dass sich dieses analog dem New Life verhält.
-------------------------------------------------------------------------
Zum Thema "klappriger Motor", ein dickeres Öl hat natürlich ein besseres Dämpfungsverhalten als ein dünneres. Mit 0W20 wird ein Motor im Vergleich zu dickerem Öl (im waren Zustand!) deutlich mehr scheppern. Mit 40er wird es schon deutlich besser und mit 50er wäre er noch ruhiger.
Ebenfalls auch selber schon am M57 getestet da ich vor dem Wechsel von 5W30 auf 0W40 erst das 5W50 für ca. 8000 km dazwischen fuhr zur innermotorischen Reinigung (da ist das Öl eins der besten) und danach erst auf 0W40 wechselte.
Gruß, Thomas
Ähnliche Themen
Spricht grundsätzlich etwas gegen ein 5W-50 oder im Sommer auch 10W-40 in nem BMW Dieselmotor?
Ja, 5W50 ist zu dick bei den beim Diesel üblichen Öltemperaturen. Man kann es zwar, macht nur wenig Sinn da mehr Leistung fürs (dickere) Öl durchpumpen verloren geht und man sonst keinerlei Vorteil hat.
Und wieso man sich ein 10W reinkippen möchte entzieht sich auch meiner Logik wenn es doch sehr viel bessere 5W40 oder 0W40 Öle gibt. Es sei denn man möchte dass das Öl beim Kaltstart nur langsam an alle schmierenden Teile kommt und der Verschleiß möglichst hoch ist. Dann immer rein damit. 😁 🙄
Beim E6x würde es mich sogar wundern ob 10Wxx überhaupt freigegeben ist. Zu der Zeit war 5W schon Standard.
Sorry aber selten so ein schwachsinn gelesen. Es ist bekannt, dass das 0w40 dem öl verbrauch entgegenwirkt.
Wer heute noch 5w30 mist fährt ist selber schuld... schlechte kaltlaufphase und noch schlechtere hitze ölfilm beständigkeit
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 9. März 2017 um 10:52:28 Uhr:
0W40 ist hier Fehl am Platz, wenn ein Wagen Öl verbraucht, ist 0w40 eine schlechte Idee. Das beste Öl, was gegen Ölverbrauch entgegenwirkt ist 5w30.Ich hatte 0w30 und einen leicht erhöhten Öl verbrauch, seitdem ich 5w30 Mobil 1 fahre, hab ich quasi auf 30.000 km kaum Ölverbrauch.
Es wird daher bei dir wenig bringen. 0w40 hat andere viskosität und unterstützt deinen Ölverbrauch. 5w30 begünstigt diesen.
BMW hat auf jeden fall mit dem 5w30 öl gute entscheidung getroffen. audi damals hatte nur 0w30. das 0w30 sorgt für bessere schmierung, aber höheren verbrauch. gute kombination ist natürlich 5w30.
Hier sind echte Ölfachleute unterwegs.🙂
Sind das alles nur Vermutungen, Spekulationen, eigene Erfahrungen oder sind das fundierte Tatsachen die jederzeit belegt werden können?
Meine geschilderten Erfahrungen sind natürlich selber gemacht. Egal ob hochdrehende Honda VTEC-Motoren, Turbobenziner oder Diesel, das Mobil 1 New Life 0W40 (normale Benziner + alle Diesel) und Mobil 1 Peak Life 5W50 (bei Turbobenziner + Honda VTEC) hat bei mir bei ALLEN Motoren den Ölverbrauch deutlich und teilweise sogar komplett auf Null reduziert. Dabei war in den Fahrzeugen das diverseste Öl bei Kauf drin und quasi alle hatten damit Ölverbrauch! Vor allem Castrol Öl schnitt hier mit Abstand am schlechtesten ab. So verkauft man auch mehr Öl.. 🙄
Hab gerade mal eine viertel Stunde bei Amazon die Bewertungen vom Mobil 1 0W40 durchstöbert, siehe Anhänge.
Scheine also nicht der Einzige zu sein.. 🙂
Gruß, Thomas
Ja hier sind halt viele profs unterwegs, die von nichts ne ahnung haben aber es "wissen". Diese 5w30 geschichte gepaart mit longschleif 30.000km mit dem selben öl.. ist so von den herstellern gewollt und extra gemacht wie die ganzen steuerketten geschichten.... alles um den kunden noch mehr geld zu entziehen.
Bei mir ohne wenn und aber alle 8000-10000km M1 0w40 mit original bmw filter... da kann der hersteller noch so rum brabbeln.....
Habe im Keller noch 30L M1 0w40 liegen. Diesen Monat werden alle motorenöle meiner autos gewechselt.
Wie soll man diese Dünne Suppe in Fzg mit hohen Kilometerständen kippen ? Es läuft doch irgendwo wieder raus ? Es heißt doch ein besseres Öl darf man immer nehmen aber kein schlechteres dies würde heißen wenn ich auf 0W30 oder 0w40 reinkippe sollte ich bei dieser Viskosität bleiben ?
Ich mage es zu bezweifeln das mein Auto es freundlich empfangen würde 0W Öl ich war bei BMW die Mechaniker sind stinksauer weil, BMW München angeordnet hat ab jetzt nur noch 0W zu benutzen Sie bekommen kein andere Öl angeliefert dies sei für die Partikelfilter gut ?
Warum sollten die denn sauer sein? Kann denen doch am Arsch vorbeigehen was ins Auto gekippt werden muss.
Oder möchten die lieber ihrem Chef ein anderes Öl für ihr eigenes Auto abstibitzen??
Außerdem sind das freie Autohäuser, wenn nicht NL, die können auch was anderes nehmen was freigegeben ist. So zumindest bei unserem hier vor Ort.
Die viskosität hat nichts mit dem DPF zu tun. Es gibt auch extra 0w40 für Diesel. Braucht man aber nicht. Denn ein intakter Motor ist dicht und verbraucht kein öl, somit kommt es mit dem DPF nicht in kontakt. Ich hatte bis heute ca. 25 BMW 6 Zylinder und keines davon hatte je einen ölverbrauch. Ich hatte einen Winterauto 323ti compact 2,5L R6 mit 560.000km und der hatte einen verbrauch von 300ml auf 8000km. Vorbesitzer hatte Castrol 5w40 benutzt und hatte seit dem ölwechsel nichts nachgekippt. Ich habe dann auf m1 0w40 umgeölt wie immer und siehe da kein öl verbrauch mehr. Bin den dann bis 680.000km gefahren nut autobahn sehr oft vmax und selten unter 160km/h.
Ich weiss wovon ich rede/ schreibe
Das würde Heissen ich würde meinem Fzg einen gefallen machen wenn ich auf 0w30 umsteige ?
5W30 oder 0W40...in deinem Fall.