300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Mensch newsasch, platzt mit deiner Frage mitten in GNTM rein 🙂
Ich kenne leider keinen serienmäßigen Sound vom B6 CC, kann dir aber sagen, dass ich beim ersten Starten im Showroom in Wolfsburg regelrecht enttäuscht war. Im Fahrzeug war fast nichts vom Sechszylinder zu hören, im Leerlauf klang meiner wie der 1.4 TSI meiner Frau, da würde keiner im Leben auf V6 tippen.
Hatte das Fauchen eines 3.2er erwartet und wurde bitter enttäuscht. Emotionen weckte der Serienauspuff bei mir jedenfalls nicht. Aber VW muss schließlich auch an die Masse der Kunden denken, die nicht so audiophil veranlagt sind wie ich 😁
Was GNTM läuft!? 😎
Hmmm....dann muss das so eine besondere "Auspuff"-anlage beim CC gewesen sein. Meine auch hier darüber was gelesen zu haben.
Danke für die Info.
GNTM...8. (Achte !) Staffel...das zieht Ihr Euch rein...Ich glaub's nicht!!!🙄🙄🙄
So, Neuigkeiten...
Heute morgen stand ohne Voranmeldung der Fahrer in der Firma, mit meinem Autoschlüssel in der Hand. Der Wagen stand gewaschen auf dem Parkplatz. Was gemacht wurde, konnte er mir nicht sagen - klar, nicht seine Baustelle.
Ich habe dann mit dem Meister telefoniert. Erst die gute Nachricht: Inspektion ohne besondere Vorkommnisse. Flüssigkeiten und Filter gewechselt. Bremsen wie erwartet vorne neu. Alles gut von der Seite her. Einzige Sonderbehandlung: Im ACC Steuergerät war ein Fehler gespeichert (hatte ich tatsächlich bemerkt - einmal liess sich ACC nicht aktivieren, das war aber nach dem nächsten Motorstart vorbei), der auf Verschmutzung des Sensors schließen ließ. Es war nicht das Emblem vorne verschmutzt, sondern der Sensor an sich hinter dem Emblem. Den haben sie sicherheitshalber gereinigt. Mal sehen, ob von der Seite noch einmal etwas kommt.
Beim Getriebe hat sich der Meister dann aufgeregt - das ist gut, dann mußte ich das nicht 😉 . Nach diversen Tests und Probefahrten meldete sich einen Tag später der Werksingenieur zurück und meinte, daß der aktuelle Zustand Stand der Serie wäre und außerdem die Geräusche "von den Reifen" kämen. Aha. Der Meister fragte dann, sichtlich erbost, weil er ja "seinen Meister nicht im Lotto gemacht" habe, ob das Auto in den anderen fünf Gängen keinen Bodenkontakt mit den Reifen hätte? Das Geräusch wäre ja nicht Geschwindigkeits- sondern Drehzahlabhängig? Antwort: "Stand der Serie. Kein Grund für Reklamation oder Modifikation."
Na denn. Der Meister läßt sich jetzt einen Brief vom Werk geben, den ich auch erhalten soll, daß es eben Stand der Serie ist und auch bei späteren Schäden nicht behauptet werden kann, daß ich es nicht rechtzeitig gemeldet habe. Was das bringen soll, ist mir nicht klar - wenn das Getriebe auseinanderfliegt, kann es dann im Nachhinein alles mögliche gewesen sein. Muß ja nicht mit dem Singen im 4ten zu tun haben.
Das ganze war also für die Katz. Im Grunde ist mir das Rille - ich habe Garantie und Mobilitätsgarantie auf dem Wagen, und in spätestens zwei Jahren kommt der mit 150.000km auf der Uhr weg. Bis dahin habe ich Garantie. Außer Zeitaufwand (hoffentlich passiert nichts im Urlaub) habe ich also im Grunde nichts zu befürchten.
Der Meister war aber nicht happy, da das Geräusch für sein Empfinden viel zu laut und nicht normal ist. Aber wenn das Werk keine Freigabe für die Reparatur erteilt, dann muß ich damit weiterfahren, bis es auseinanderfliegt.
Obwohl mich das Geräusch schon stört inzwischen. Ist halt lauter geworden, und wenn man es einmal im Ohr hat...
Aber sei´s drum. Ich rege mich lieber über wichtige Sachen auf. Ansonsten funktioniert ja alles. Von daher: ich melde mich, wenn es etwas Neues gibt.
Grüße, Martin.
Ähnliche Themen
Falls sich jemand von Euch für folgendes Produkt interessieren sollte:
Stabilisatoren von H&R mit Teilenummer 33220-1
Beschreibung: Entwickelt, um Wankneigungen des Fahrzeugs zu verringern und zeitgleich ein besseres Handling zu bieten, sind H&R Stabilisatoren aus dem Motorsport bekannt. Der H&R Stabilisator wird anstelle der serienmäßigen Stabilisatoren montiert. H&R transferiert diese Technik nun direkt auf die Strasse und macht sie damit jedem Autofahrer zugänglich. Aus hochfestem Stahl gefertigt und mit präzisionsgeschmiedeten Enden sind die H&R Stabilisatoren teilweise mehrfach verstellbar. Die dazugehörigen Lager bestehen aus einem speziell entwickelten Verbundwerkstoff, der Geräusche verhindert, eine dauerhaft minimale Reibung garantiert und über die gesamte Lebensdauer keine Nachschmierung erfordert. Die H&R Stabilisatoren werden anstelle der serienmäßigen Stabilisatoren montiert und sind kombinierbar mit Serien- als auch mit Sport- und Gewindefahrwerken, unabhängig vom Hersteller. Zudem bieten sie eine Alternative für alle, die ihr Fahrzeug nicht tieferlegen möchten, trotzdem aber eine bessere, sportlich straffe Abstimmung ihres Fahrzeugs wünschen.
Vorteile im Überblick:
Verringerte Wankneigung des Fahrzeugs
Besseres Handling durch weniger Rollneigung
Hochfester Draht
teilweise mehrfach einstellbar
präzisionsgeschmiedete Enden
Lager aus speziellem Verbundwerkstoff
geringer Komfortverlust
Passend für: VW Passat Lim. + Variant R36 (3C, ab 11.05)
Durchmesser in mm: VA 24 / HA 26
Einstellbar VA/HA: VA 2-fach verstellbar / HA 2-fach verstellbar
Verwendungsbereich: Vorderachse + Hinterachse
Hinweise:
Beim Einbau der H&R Stabilisatoren müssen, wenn nicht anders von H&R mitgeliefert, die serienmäßigen Anbauteile mit übernommen werden. Es ist darauf zu achten, dass die zu übernehmenden Originalteile in einem einwandfreien Zustand sind, ggf. sind diese Teile zu erneuern. Bei diesem Stabi-Set ist der VA-Stabi auch einzeln (ohne den HA-Stabi ) zu verbauen und TÜV zugelassen. Bei separatem Einbau nur des VA-Stabis kann das Fahrzeug dann ggf. aber zum Untersteuern neigen.
hier die Antwort von H&R:
"Hallo Halb-Marathon-Man, Danke für Ihre e-mail.
Wir haben bisher den B7 Passat noch nicht für Stabilisatoren geprüft, können also noch keine Aussage dazu machen, ob 33220-1 hier passen wird und das TÜV-Gutachten erweitert werden kann. Eine Prüfung des Fahrzeugs für Stabilisatoren wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte erfolgen.
Mit freundlichen Grüßen
H&R Spezialfedern
Yvonne Menzebach"
Die Stabis kosten im Netz ca. 360 Euro und sind bei mir fürs zweite Halbjahr vorgemerkt 😉
@ HMM:
Du bist wahrscheinlich erst zufrieden, wenn deine Hütte so aussieht, oder? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
@ HMM:
Du bist wahrscheinlich erst zufrieden, wenn deine Hütte so aussieht, oder? 😁
Wenn man ehrlich ist, dann ist man doch nie zufrieden und das Auto ist nie fertig. HMM weiss was ich bereits mit meinem bisher schon alles und gerade jetzt erst gemacht habe, aber ich bin schon kribbelig und habe die nächsten Wünsche. 😰
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Time
@ HMM:Du bist wahrscheinlich erst zufrieden, wenn deine Hütte so aussieht, oder? 😁
Nein. Es fehlen nur noch 9J x19, Gelochte Bremsscheiben mit ATE Ceramic Belägen und Stabilisatoren. Danach ist Schluß, wirklich 😉
Das glaube weder ich dir, noch deine Frau geschweige du dir selbst. Du bist ein "aktiver" du kannst die Finger nie ruhen lassen. Geht mir genauso, bloß mache ich das mit anderen Dingen als mit Autos 😉
Leon
Zitat:
🙂
Original geschrieben von Golf-Time
@ HMM:Du bist wahrscheinlich erst zufrieden, wenn deine Hütte so aussieht, oder? 😁
Ach du Scheck...wer macht den sooo was (s. Foto)? Das kann doch keiner schön finden....😰
Zitat:
Original geschrieben von captainbluebear
Ach du Scheck...wer macht den sooo was (s. Foto)? Das kann doch keiner schön finden....😰Zitat:
🙂
Original geschrieben von Golf-Time
@ HMM:Du bist wahrscheinlich erst zufrieden, wenn deine Hütte so aussieht, oder? 😁
Da gibt es mehr davon als du denkst.
Bei mir im Ort ist eine Firma die sich auf den Verbau von Airrides spezialisiert haben.
Um meinen Lieblingsthread ein wenig zu beleben, möchte ich ebenfalls eine kleine V6-Geschichte beisteuern. Ich war eine Woche in der Schweiz und Südtirol unterwegs und habe Dinge mit dem Auto erlebt, die für unsere bayrischen und schweiz-österreichischen Freunde vielleicht Alltag sind, für uns ab „Rhein-Main-Gebiet nördlich“ aber eher unter die Kategorie Abenteuer fallen.
Mal etwas schneller über die Autobahn und ab und zu mal sehr zügig durch die Kurve ist nämlich die eine Sache, bei der der Wagen eine gute Figur macht, die aber nicht unbedingt vom Hocker reißt.
Die andere Sache ist, wenn es bergauf geht, richtig bergauf. Ich rede von langen Alpenpässen über 2000 Meter Meereshöhe. Ein Traum!
Der Reihe nach: nachdem das Wetter in der Schweiz (Graubünden) extrem bescheiden war, beschlossen wir, nach Meran (Südtirol) „überzusetzen“. Wir checkten die Möglichkeiten und fanden heraus, dass von Chur über zwei Pässe ohne Wintersperre eine richtig schöne Route durchs Engadin, vorbei an Sankt Moritz lockte. Das Wetter spielte plötzlich auch mit, trocken und sonnig war’s!
Der Julierpass zieht sich lang auf perfekter Straße hinauf auf 2200m, die letzten etwa 8 km gehen in gleichmäßigen Spitzkehren zur Passhöhe und wir hatten Glück – es war praktisch kein Verkehr.
Was hatte ich für einen Spaß (meine Frau/Beifahrerin etwas weniger…)! Es ist faszinierend, mit welcher Leichtigkeit und Kraft der V6 aus jeder Kehre herausschießt.
Das Fahrwerk und die DSG auf „Sport“ gestellt oder bei Bedarf mit den Schaltwippen gearbeitet und ab geht die Post!
Was für ein geiles Erlebnis! Man konnte so schön schnell in die Kehre hineinfahren, dann Gas weg, ganz kurz auf die Bremse und im Scheitelpunkt schon wieder hart aufs Gas – unglaublich! Der Wagen fuhr mit seinem Vierradantrieb wie auf Schienen, da war absolut null Schlupf oder Versetzen zu spüren. Die ganze Zeit hatte ich das Gefühl, noch sehr weit weg vom Limit zu sein (bin halt Amateur, kein Profi) und war trotzdem so schnell und zugleich so sicher wie noch nie auf einem Alpenpass unterwegs.
Die „Quittung“ kam oben – die Verbrauchsanzeige zeigte einen Durchschnitt von 18 Litern. Nachdem wir nach Sankt Moritz runter gerollt waren, konnten wir drüber lachen – die Anzeige lag wieder bei freundlichen 11 Litern!
Der Spaß war noch nicht vorbei. Nach einer langen ebenen Strecke auf etwa 1600m Höhe durchs Unterengadin ging’s über den Ofenpass auf 2100m. Der hat weniger Spitzkehren als der Julier aber die Straße ist deutlich enger. Auf halbem Weg hing ich hinter einem BMW 730d fest, eigentlich auch kein ganz langsamer, der es sogar ein wenig „krachen“ ließ. Trotzdem bereitete ich mich auf den entscheidenden Überholvorgang vor, aber gerade als der günstige übersichtliche Streckenabschnitt auftauchte, schoss ein italienischer Audi RS4 an uns beiden vorbei und die Gelegenheit war weg. Kurz danach fuhr der 7er rechts raus, aber der RS4 war über alle Berge. Mist - verloren dieses Mal, aber oben auf der Passhöhe hatte ich zum zweiten Mal an diesem Tag glänzende Augen.
Für die Abfahrt nach Meran durfte dann meine Frau ran und sie schaffte es tatsächlich, den Tagesdurchschnitt auf 10,3 (!) zu drücken!
Ich habe noch niemals ein Alltagsauto besessen, auf das ich mich jedes Mal so freue wie auf den Passat V6. Jeder Tag, den ich ihn nicht bewege, kribbelt es mich vor Freude auf die nächste Fahrt. Das ist ein Gefühl, das ich sonst nur von meinem Oldtimer kenne, wenn ich den bei schönem Wetter aus der Garage hole.
Es ist kein ganz billiges Vergnügen, ein solches Auto zu fahren, aber wofür soll man sein Geld sonst ausgeben?
Nach drei beschaulichen und warmen Tagen in Meran ging’s über den ebenfalls im Winter geöffneten Gampenpass zurück nach Hause. Ein weiterer 2000 Höhenmeter-Spaß bei allerdings etwas problematischeren Straßenverhältnissen. Aber auch auf nasser Rüttelpiste konnte den Boliden nichts aus der Ruhe bringen.
Nach rund 1800 km zu Hause ergab der letzte Tankstopp einen Durchschnitt von 9,9 l, exakt der Wert, den auch die MFA anzeigte (da habe ich wohl Glück mit einer sehr genauen Anzeige…). Dazu trugen sicher die ruhigen Etappen in der Schweiz und auf südtiroler Landstraßen bei. Aber mit 3 Alpenpässen im Spaßtempo und einigen kurzen Ausflügen auf 200 auf den deutschen Autobahnen bin ich von diesem Wert begeistert!
Das Auto ist jeden Cent wert, die beste Entscheidung meines Autofahrer-Lebens! Das musste ich hier jetzt mal los werden, ihr werdet mich sicher verstehen!
Wünsche Euch allzeit ebenso viel Spaß mit Eurem Boliden!
Volker
Danke lieber Volker - ich habe jede Kehre mit Dir genossen. Bestelle Deiner Frau liebe Grüße. Sie hat echten Rennfahrer Spirit bewiesen.
Toller Reisebericht der Deine Begeisterung spüren läßt. Für uns Auto Ingenieure ist das die Motivation tolle Autos zu entwickeln die begeistern.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
User mit Very Important Number sind herzlich im 300 PS-Thread willkommen mit ihren V6 Stories
Du machst gern Werbung für den Thread hier, gell?
Geiles Poster. 😁