Chiptuning 3.0 TDI mit 245 Werks-PS
Auch wenn hier jetzt einige gleich schimpfen werden , nach langer vergeblicher Suche würde ich gerne wissen wer seinen 3.0 TDI schon gechippt hat , bei wem und wie zufrieden er ist . Ich will endlich paar Pgferde mehr aufspannen 🙂
Beste Antwort im Thema
Ach ja und noch was sollte man bedenken Garantie und Kulanz von audi sollte mal was am Motor oder Antriebsstrang sein kannst du abhaken sollten die das merken....Und ich kann dir aus Erfahrung sagen die Reparaturen bei Audi können sehr teuer werden....
....Wollte dir keine angst machen..... Nur nen gut gemeinter Hinweis
Wenn ich Du wäre...erstmal kaufen und mit original Leistung mal durch die Kassler Berge fahren wenn du vorher Golf gefahren bist hast du hinterher wahrscheinlich nasse Hände :-)))
Weil der 3.0 geht original schon sehr gut..
243 Antworten
Fahre seit 21.000 km mit 317 PS und 635 Nm nen stronic 🙂 alles super !
was wurde bei dir alles gemacht ? Und welches MotorÖL fährst du ?
Gruß tidus
Zitat:
@ZimboZwei schrieb am 2. Mai 2015 um 11:35:35 Uhr:
Fahre seit 21.000 km mit 317 PS und 635 Nm nen stronic 🙂 alles super !
Das dürfte ne reine Software Obtimierung sein.
Ohne DPF und AGA sind es 330PS mit knapp 700nm
Mit Upgrade Lader, Zusatz Dieselpumpel und größeren LLK sind es 380PS mit 750nm.
420PS und 800nm sind mit Methanol Einspritzung möglich.
Die besten Tuner im Dieselbereich sind Nils von Ladedruck Performance und Martin von Broo Performance.
Diesel Tuning Treffen sind nächstes WE in Köln und danach im Süden von Berlin. Siehe FB von Ladedruck.
gibt es empfehlenswerte Upgrade-Turbolader (bis 350-370 PS) oder auch eher nicht empfehlenswerte ?
soweit wie ich gelesen hatte, wird im B8 Garrett verbaut oder ? im B7 war es glaub ich noch KKK BorgWarner.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tidus26 schrieb am 19. Juni 2015 um 21:37:16 Uhr:
gibt es empfehlenswerte Upgrade-Turbolader (bis 350-370 PS) oder auch eher nicht empfehlenswerte ?soweit wie ich gelesen hatte, wird im B8 Garrett verbaut oder ? im B7 war es glaub ich noch KKK BorgWarner.
Ja gibt es. Zwei verschiedene.
Der eine den Sascha fährt ist vom TBZ Berlin. ( Ladedruck)
Max Leistung im Drehzahlbereich von ca 2200 bis 4500.
Den den Falko fährt von ca2500 bis 4800 Umdrehungen. (Broo) Ab 200km/h mehr Vorschub als Variante 1.
Je nach Fahrprofil kann man es sich also aussuchen.
Hab jetzt mal mit einigen Tunern kontakt aufgenommen zwecks mein Anliegen.
Die Ergebnisse sind sehr durchwachsen.
- Turboperformance -> leider werden wir keine Umbauten und Abstimmungen ohne Partikelfilter mehr machen.
- Performance Schmiede -> Genaues Angebot ist in Arbeit...
- MTB Fahrzeugtechnik -> bei dem A4 B8 3.0Tdi gehen wir nicht über 285PS/585NM.
- Ladedruck.de -> Genaues Angebot ist in Arbeit...
- Turbozentrum Berlin-> Genaues Angebot ist in Arbeit...
- Wetterauer Chiptuning -> für die Mehrleistung müssen einige komponenten getauscht werden.. 200nm aus dem 3.0 tdi halte ich für sehr riskant.. dafür müssen größere und standfestere Einspritzdüsen verbaut werden, zusätzlicher Ölkühler, ladeluftkühler, turbolader und downpipe.. Beim Turbolader kannst du eigentlich nur einen biturbo einbauen, da der originale lader bereits so groß ist, dass er ein großes turboloch hat. baust du einen noch größeren ein, ist das auto kaum noch fahrbar, da du lediglich noch bei den oberen Drehzahlen Drehmoment hast... machbar ist sicher alles, aber bei dem riesen kostenapparat würde ich eher davon absehen. Es gibt nur wenige Modelle, wo so ein großer Leistungssprung standhaft und mit kleinem Aufwand möglich ist.. vg
---> das mit dem BiTurbo klingt schon Interessant 😁 hab gesagt die sollen mir mal ein Angebot machen um auf BiTurbo umzurüsten und vor allem was Leistungstechnisch dabei rauskommt...
- BROOperformance -> Für 350PS solltest wir um das ganze Rußfrei und standfest zu fahren folgende dinge tauschen. LLK mit Einbau 700€, Turbolader mit Einbau 1600€, Abgasanlage ist nicht zwingend erforderlich wenn du schon eine 76iger Downpipe fährst. Abstimmung mit Leistungsmessung 700€. daraus ergitb sich eine Gesamtsumme von 3000 €
---> hört sich bis jetzt für mich am besten an.
Gegebenenfalls müsste eine Zusatz Diesel Pumpe verbaut werden.
Beim 245ps Diesel ist die schon drin. Beim 239ps nicht.
Das Angebot von Ladedruck wird ähnlich ausfallen wie von Broo. Nur werden andere Komponenten verbaut.
weist du zufällig mit welchen Kosten die Zusatz-Pumpe + Einbau verursachen ?^^
also mit mein 3500 € Budget sollte das denk ich mal passen bzw. realisieren lassen.
Bin mal gespannt was die anderen noch Anbieten.
// hab oben noch Turbozentrum Berlin hinzugefügt (Angebot steht noch aus), hatte ich vergessen.
Zitat:
@tidus26 schrieb am 28. Juni 2015 um 10:38:47 Uhr:
weist du zufällig mit welchen Kosten die Zusatz-Pumpe + Einbau verursachen ?^^also mit mein 3500 € Budget sollte das denk ich mal passen bzw. realisieren lassen.
Bin mal gespannt was die anderen noch Anbieten.
// hab oben noch Turbozentrum Berlin hinzugefügt (Angebot steht noch aus), hatte ich vergessen.
Die Pumpe war auch nicht teuer. Einbau geht auch.
All deine Teile bekommst du direkt vom TBZ.
Auch der Lader wird dort umgebaut. Das ist diese OST Umbaustufe.
Mit deinem Budget kommst du locker hin!!
Da würde ich den LLK von KWE nehmen. Der ist echt gut. Stufe 2 kostet ca 500€
Kat raus
Dpf raus\ersatz
Gute Software drauf
Zack schneller als ein s4
Zitat:
@LuckyPat schrieb am 28. Juni 2015 um 10:56:02 Uhr:
Die Pumpe war auch nicht teuer. Einbau geht auch.Zitat:
@tidus26 schrieb am 28. Juni 2015 um 10:38:47 Uhr:
weist du zufällig mit welchen Kosten die Zusatz-Pumpe + Einbau verursachen ?^^also mit mein 3500 € Budget sollte das denk ich mal passen bzw. realisieren lassen.
Bin mal gespannt was die anderen noch Anbieten.
// hab oben noch Turbozentrum Berlin hinzugefügt (Angebot steht noch aus), hatte ich vergessen.
All deine Teile bekommst du direkt vom TBZ.
Auch der Lader wird dort umgebaut. Das ist diese OST Umbaustufe.Mit deinem Budget kommst du locker hin!!
Da würde ich den LLK von KWE nehmen. Der ist echt gut. Stufe 2 kostet ca 500€
Vielen Dank für deine Hilfe, also geh ich davon aus das der KWE besser ist statt dem Wagner LLK ?
Werd dann gleich mal nach einen Termin anfragen.
Zitat:
@kryler1 schrieb am 28. Juni 2015 um 15:18:49 Uhr:
Kat raus
Dpf raus\ersatz
Gute Software drauf
Zack schneller als ein s4
Kann ich nicht glauben 😉 DPF ist draussen bzw. geg. Downpipe ersetzt und vernünftig abgestimmt auf abgerundet 310 PS und 625 NM
Auf den ersten Metern hat der 3.0 TDI vielleicht einen kleinen Vorsprung aber wesentlich schneller wird er auch nicht sein (abgesehen von VMax vlt. da nachm chippen offen)
Ich hab Serie:
6,4 sek 0-100 km/h gebraucht ( Fahrzeuggewicht inkl. Insasse und 1/4 Tank = 1927,4 kg) mit TipTronic
27,4 sek 100-200 km/h gebraucht (Start im 4. Gang, Bedingungen wie oben, Temperatur war 11,5 °C)
VMax war lt. Tacho 261 km/h / GPS: 256 km/h
nach Chiptuning:
5,5 sek 0-100 km/h gebraucht ( Fahrzeuggewicht inkl. Insasse und 1/4 Tank = 1927,4 kg) mit TipTronic
18,6 sek 100-200 km/h gebraucht (Start im 4. Gang, Bedingungen wie oben, Temperatur war 17 °C)
VMax war lt. Tacho 292 km/h / GPS: 286 km/h
wäre jetzt mal Interessant was ein S4 (mit S-Tronic) von 100-200 km/h brauch.
Zitat:
@kryler1 schrieb am 28. Juni 2015 um 15:18:49 Uhr:
Kat raus
Dpf raus\ersatz
Gute Software drauf
Zack schneller als ein s4
Muss ich dich leider enttäuschen, wenn du mit S4 den S4 8K meinst 😉 Habe letztens erst den S4 8K meines Kumpels durchgemessen. Im Serien-Zustand mit Winterreifen und zwei Personen an Board ging der S4 in 4,9 Sekunden von 0-100 km/h. Die 200 km/h lagen nach 18 oder 19 Sekunden an (weiss ich leider gerade nicht mehr genau). Der 3.0 Kompressor geht schon Serie richtig gut - gemacht sind die der Oberhammer.
hätte mich jetzt auch sehr gewundert, wenn das gestimmt hätte. Zumal man öfter liest, das die S4 Serie schon sehr nach oben streuen.
Werde demnächst mal 0-200 km/h testen, auch wenns kaum in der Praxis vorkommt aber Interessant ist es allemal.
Zitat:
@tidus26 schrieb am 28. Juni 2015 um 17:06:40 Uhr:
Werde demnächst mal 0-200 km/h testen, auch wenns kaum in der Praxis vorkommt aber Interessant ist es allemal.
mess doch bei der Gelegenheit bitte auch noch 2000-4000 U/min im 3. Gang (dürfte einer Geschwindigkeit von 53-106 km/h entsprechen).
2000 bis 4000 U/Min bzw. 53 - 106 km/h waren laut VCDS 4,3 sek +/- 0,24
0 - 200 km/h laut VCDS 23,2 sek +/- 0,7
Anfangs war ne leichte Rechtskurve. Werde auf dem Rückweg nochmal testen.